Erfahrungen Motortuning ?
Da ich in ca. 1 Monat meinen BMW abhole, und wohlüberlegt zahlreiche hardwarespezifische und softwareseitige Veränderungen geplant habe (liegt alles mittlerweile im Keller), möchte ich einmal in die Runde fragen, wer bisher bereits F-Modelle leistungsgesteigert hat.
Hierbei interessiert mich vor allem, welchen Weg ihr gewählt habt, Box oder Kennfeld, unterstützende Hardwareänderungen im Bereich der Ansaugwege und der Abgasanlage, sowie Kosten- / Leistungsverhältnisse. Wichtig, wie zufrieden seid ihr mit dem Ergebnis, welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Interessant sind alle zwangsbeatmeten Benziner, gleich welcher Bauart. Würde mich sehr freuen wenn es bereits entsprechende Berichte gibt.
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Also ich bewundere den TE wirklich, wie er trotz aller Anfeindungen hier (dafür findet anscheinend jeder hier ein wenig Zeit) die Ruhe bewahrt und freundlich und bestimmt versucht sein Anliegen darzulegen. Lediglich 1 oder 2 Personen bekommen es sachlich hin auf die Frage zu antworten.
Warum ist es hier nicht möglich einfach mal die Klappe zu halten, wenn man nichts zum genau spezifizierten Thema beizutragen hat?
Mangels Erfahrung kann ich zum eigentlichen Thema auch nichts sagen - aber dieser eine Kommentar musste jetzt sein.
Gruß Mario
399 Antworten
Zitat:
@Retundant schrieb am 17. März 2015 um 20:02:55 Uhr:
BMW verbaut Getriebe die in ihrer Auslegung gerade dem Seriendrehmoment standhalten. Macht irgendwie keinen Sinn. Quellen?Zitat:
@regenlager schrieb am 17. März 2015 um 19:55:28 Uhr:
Im M4/M3 F8x ist ein Getrag GS6-45BZ verbaut. Ursprünglich auf 470Nm ausgelegt wurde es wohl für die 550Nm des M4/M3 befähigt. Alles darüber wird wohl weit außerhalb des ehemaligen Auslegungsdrehmoments liegen.Nach all den Tuningmaßnahmen wird der Motor sicher funktionieren und womöglich auch seine 80tkm halten. Den Qualitätsanspruch eines BMW und inbesondere M-Motors wird er dann allerdings nicht mehr erfüllen können. Sprich selbst bei hohen Außentemperaturen immer noch die 431PS/550Nm bereitstellen und mehrere Runden/Minuten Volllast ohne Einschränkungen seine Leistung abzugeben ist dann Geschichte.
Wer seine Ansprüche niedrig hält und nur ab und zu mal draufdrücken will, der kann sich mit Zusatzbox/"Optimierung" die gewünschte Mehrleistung erzeugen. Wenn es seriös umgesetzt und haltbare sein soll, dann reicht das Herummanipulieren an der Motorsensorik nicht mehr aus, dann muss man in die Hardware gehen und auch entsprechend KnowHow/Geld investieren.
Okay, wenn du seilverkäufer für Seilwinden bist und der Kunde will ein 7 Tonnen Seil kaufen. Was für ein Seil würdest du dafür dann anbieten?
gretz
Zitat:
@EAA schrieb am 17. März 2015 um 20:44:37 Uhr:
Doch, denn es würde umgekehrt (aus Herstellersicht) keinen Sinn machen, die Getriebe für Drehmomente auszulegen, die nicht (serienmäßig) vorgesehen sind, da damit immer Gewicht verbunden ist, das Material müsste "dicker" werden. Somit würde auch Geld verschwendet werden (mehr ist teuer). Gerade bei Sportwagen will man sich das Gewicht aber aus nachvollziehbaren Gründen sparen, daher wird betriebsfest ausgelegt. Dazu bedarf es auch keiner Quellen, das ist das 1x1 der Ingenieurskunst. Besonders kritisch ist dabei übrigens das Zweimassenschwungrad, da dessen korrekte und effiziente Funktion (Gewicht und Kosten) besonders von einer auf den (serienmäßigen) Motor abgestimmten zu ertragenden Momentenbandbreite abhängt. Siehe auch hier (vor allem Seite 25).Zitat:
@Retundant schrieb am 17. März 2015 um 20:02:55 Uhr:
BMW verbaut Getriebe die in ihrer Auslegung gerade dem Seriendrehmoment standhalten. Macht irgendwie keinen Sinn.
Aber eine Toleranz nach oben die der Hersteller durch eigene Streuung immer einplanen muss wird definitiv immer konzeptional berücksichtigt werden. Alles andere wäre fahrlässig, erst Recht bei einem Fahrzeug was BMW selbst in den Hochlastbereich werbewirksam verschiebt. Und dann gibt es noch die bekloppten Amis, die ihre 400m Rennen bei diesem Modell mittlerweile mit Eingangsdrehmomenten von 850nm fahren. Wenn die Kisten diesen Blödsinn aushalten mache ich mir um bedacht eingesetzte 700nm überhaupt keine Sorgen. Die ....was hält das Getriebe maximal aus....Diskussionen habe ich auch seit 2002 xmal endlos durchgekaut. Fakt ist das mir kein einziger Fall bekannt ist bei dem das Getriebe auch nur das geringste Problem hatte. Benzinpumpen, Turbos und Kupplungen kann alles passieren, das Getriebe ist aber definitiv kein Problem. Ich habe mir übrigens sagen lassen das ein ZF Getriebe mit 700nm Zulassung verbaut ist. Ob das stimmt weiß ich aber nicht, deshalb würde mich die Quelle der vorherigen Behauptung wirklich interessieren.
So, das nächste Bauteil ist da. Es handelt sich um ein CAN-Bus Modul zur manuellen Steuerung der serienmäßigen Abgasklappen, die seitens BMW nach nur nach vorgegebenen Kriterien (Lastzustand, Geschwindigkeit etc.) automatisch öffnen und schließen. Durch dieses Modul kann man die Funktion manuell auf eine Taste am Lenkrad legen, geiler Scheiß......
Zusätzlich wird die 2 Lambdasonde totgelegt, dies erfolgt aber später effektiver durch die Änderungen am Steuergerät.
Zitat:
@Retundant schrieb am 17. März 2015 um 21:47:35 Uhr:
Aber eine Toleranz nach oben die der Hersteller durch eigene Streuung immer einplanen muss wird definitiv immer konzeptional berücksichtigt werden.
Nein, denn die Toleranz nach oben gibt es eigentlich nicht. Das ist eine Stammtischlegende, die durch falsches Nachmessen auf Rollenprüfständen mit Einrechnung der zwar juristisch zulässigen jedoch technisch falschen Korrekturfaktoren zustande kommt.
Zitat:
@Retundant schrieb am 17. März 2015 um 21:47:35 Uhr:
Und dann gibt es noch die bekloppten Amis, die ihre 400m Rennen bei diesem Modell mittlerweile mit Eingangsdrehmomenten von 850nm fahren.
Die "bekloppten Amis" sind aber ziemlich sicher keine Referenz für die serienmäßige Bauteilauslegung.
Zitat:
@Retundant schrieb am 17. März 2015 um 21:47:35 Uhr:
Fakt ist das mir kein einziger Fall bekannt ist bei dem das Getriebe auch nur das geringste Problem hatte.
So etwas wird nicht gepostet. Damit gewinnt man keinen Blumentopf...
Zitat:
@Retundant schrieb am 17. März 2015 um 21:47:35 Uhr:
Ich habe mir übrigens sagen lassen das ein ZF Getriebe mit 700nm Zulassung verbaut ist.
Das Doppelkupplungsgetriebe bei BMW wird von Getrag hergestellt:
KLICK.Oder:
KLICK.Ähnliche Themen
Zitat:
@EAA schrieb am 17. März 2015 um 22:39:41 Uhr:
Nein, denn die Toleranz nach oben gibt es eigentlich nicht. Das ist eine Stammtischlegende, die durch falsches Nachmessen auf Rollenprüfständen mit Einrechnung der zwar juristisch zulässigen jedoch technisch falschen Korrekturfaktoren zustande kommt.Zitat:
@Retundant schrieb am 17. März 2015 um 21:47:35 Uhr:
Aber eine Toleranz nach oben die der Hersteller durch eigene Streuung immer einplanen muss wird definitiv immer konzeptional berücksichtigt werden.
Zitat:
@EAA schrieb am 17. März 2015 um 22:39:41 Uhr:
Die "bekloppten Amis" sind aber ziemlich sicher keine Referenz für die serienmäßige Bauteilauslegung.Zitat:
@Retundant schrieb am 17. März 2015 um 21:47:35 Uhr:
Und dann gibt es noch die bekloppten Amis, die ihre 400m Rennen bei diesem Modell mittlerweile mit Eingangsdrehmomenten von 850nm fahren.
Zitat:
@EAA schrieb am 17. März 2015 um 22:39:41 Uhr:
So etwas wird nicht gepostet. Damit gewinnt man keinen Blumentopf...Zitat:
@Retundant schrieb am 17. März 2015 um 21:47:35 Uhr:
Fakt ist das mir kein einziger Fall bekannt ist bei dem das Getriebe auch nur das geringste Problem hatte.
Zitat:
@EAA schrieb am 17. März 2015 um 22:39:41 Uhr:
Das Doppelkupplungsgetriebe bei BMW wird von Getrag hergestellt: KLICK. Oder: KLICK.Zitat:
@Retundant schrieb am 17. März 2015 um 21:47:35 Uhr:
Ich habe mir übrigens sagen lassen das ein ZF Getriebe mit 700nm Zulassung verbaut ist.
Sorry, aber das BMW Getriebe verbaut die exakt so ausgelegt sind das sie gerade so die Maximalbelastung aushalten halte ich für absolut ausgeschlossen. Das würde bedingen das BMW jede Streuung ausschließen kann, und das ist unmöglich. Zudem wäre BMW innerhalb kürzester Zeit juristisch beträchtlich angreifbar wenn es zu Schäden kommt, ganz zu schweigen von den unkalkulierbaren Rückrufrisiken inkl. Imageverlust. Kein Hersteller produziert am Limit, oder um Deine Argumente zu bemühen, das hat mit professionellen Bauteilschutz nichts zu tun. Zum Blumentopf, das wäre eine Form der nicht zu belegenden Beweisumkehr. Nur weil man darüber gar nichts hört heißt das nicht das Getriebe kaputtgehen. Trotzdem Danke für den Link bezgl. des Getriebes, ich habe aus gutem Grund das Schaltgetriebe, insofern interessiert mich das DKG überhaupt nicht.
Zitat:
@Retundant schrieb am 17. März 2015 um 23:03:56 Uhr:
Zitat:
@EAA schrieb am 17. März 2015 um 22:39:41 Uhr:
Nein, denn die Toleranz nach oben gibt es eigentlich nicht. Das ist eine Stammtischlegende, die durch falsches Nachmessen auf Rollenprüfständen mit Einrechnung der zwar juristisch zulässigen jedoch technisch falschen Korrekturfaktoren zustande kommt.
Zitat:
@Retundant schrieb am 17. März 2015 um 23:03:56 Uhr:
Zitat:
@EAA schrieb am 17. März 2015 um 22:39:41 Uhr:
Du weist schon das das schalt Getriebe weniger aushält? Schau nur mal die Nm Begrenzung beim ppk an.Die "bekloppten Amis" sind aber ziemlich sicher keine Referenz für die serienmäßige Bauteilauslegung.
Zitat:
@Retundant schrieb am 17. März 2015 um 23:03:56 Uhr:
Zitat:
@EAA schrieb am 17. März 2015 um 22:39:41 Uhr:
So etwas wird nicht gepostet. Damit gewinnt man keinen Blumentopf...
Zitat:
@Retundant schrieb am 17. März 2015 um 23:03:56 Uhr:
Sorry, aber das BMW Getriebe verbaut die exakt so ausgelegt sind das sie gerade so die Maximalbelastung aushalten halte ich für absolut ausgeschlossen. Das würde bedingen das BMW jede Streuung ausschließen kann, und das ist unmöglich. Zudem wäre BMW innerhalb kürzester Zeit juristisch beträchtlich angreifbar wenn es zu Schäden kommt, ganz zu schweigen von den unkalkulierbaren Rückrufrisiken inkl. Imageverlust. Kein Hersteller produziert am Limit, oder um mit Deine Argumente zu bemühen, das hat mit professionellen Bauteilschutz nichts zu tun. Zum Blumentopf, das wäre eine Form der nicht zu belegenden Beweisumkehr. Nur weil man darüber gar nichts hört heißt das nicht das Getriebe kaputtgehen. Trotzdem Danke für den Link bezgl. des Getriebes, ich habe aus gutem Grund das Schaltgetriebe, insofern interessiert mich das DKG überhaupt nicht.Zitat:
@EAA schrieb am 17. März 2015 um 22:39:41 Uhr:
Das Doppelkupplungsgetriebe bei BMW wird von Getrag hergestellt: KLICK. Oder: KLICK.
Du weist schon das das Schaltgetriebe weniger aushält? Guck mal in die Nm Begrenzung vom ppk
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 17. März 2015 um 23:06:57 Uhr:
Zitat:
@Retundant schrieb am 17. März 2015 um 23:03:56 Uhr:
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 17. März 2015 um 23:06:57 Uhr:
Zitat:
@Retundant schrieb am 17. März 2015 um 23:03:56 Uhr:
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 17. März 2015 um 23:06:57 Uhr:
Zitat:
@Retundant schrieb am 17. März 2015 um 23:03:56 Uhr:
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 17. März 2015 um 23:06:57 Uhr:
Du weist schon das das Schaltgetriebe weniger aushält? Guck mal in die Nm Begrenzung vom ppkZitat:
@Retundant schrieb am 17. März 2015 um 23:03:56 Uhr:
Sorry, aber das BMW Getriebe verbaut die exakt so ausgelegt sind das sie gerade so die Maximalbelastung aushalten halte ich für absolut ausgeschlossen. Das würde bedingen das BMW jede Streuung ausschließen kann, und das ist unmöglich. Zudem wäre BMW innerhalb kürzester Zeit juristisch beträchtlich angreifbar wenn es zu Schäden kommt, ganz zu schweigen von den unkalkulierbaren Rückrufrisiken inkl. Imageverlust. Kein Hersteller produziert am Limit, oder um mit Deine Argumente zu bemühen, das hat mit professionellen Bauteilschutz nichts zu tun. Zum Blumentopf, das wäre eine Form der nicht zu belegenden Beweisumkehr. Nur weil man darüber gar nichts hört heißt das nicht das Getriebe kaputtgehen. Trotzdem Danke für den Link bezgl. des Getriebes, ich habe aus gutem Grund das Schaltgetriebe, insofern interessiert mich das DKG überhaupt nicht.
Na klar weiß ich das. Das erste Mal haben wir das 2007 in einem endlosen Post mit 30 Mann vor einer Sammelaktion durchgekaut. Was wirklich passiert wusste niemand. Dann haben sich 14 Mutige ein Herz gefasst und den 401 PS Tune bei Evotech durchgezogen. Mit 9 Personen habe ich heute noch Kontakt, alle Getriebe hatten nicht das geringste Problem. Ich habe meinen mit über 100000km verkauft. Dann kam ein 1er M, wieder endlose Diskussionen ob wohl das Getriebe hält. Erneut Evotech, 620 nm (also satte 30% mehr) haben erneut als Handschalter 86000km richtig Freude bereitet. Nun ist der M4 dran, und die Getriebediskussion ringt mir nicht mal ein müdes Lächeln ab.
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 17. März 2015 um 20:47:02 Uhr:
Okay, wenn du seilverkäufer für Seilwinden bist und der Kunde will ein 7 Tonnen Seil kaufen. Was für ein Seil würdest du dafür dann anbieten?Zitat:
@Retundant schrieb am 17. März 2015 um 20:02:55 Uhr:
BMW verbaut Getriebe die in ihrer Auslegung gerade dem Seriendrehmoment standhalten. Macht irgendwie keinen Sinn. Quellen?
gretz
Wenn ich jemanden umbringen will bestimmt ein Seil was bei 7,1 Tonnen reißt.....
Zitat:
@Retundant schrieb am 17. März 2015 um 23:27:16 Uhr:
Wenn ich jemanden umbringen will bestimmt ein Seil was bei 7,1 Tonnen reißt.....Zitat:
@kevinmuc schrieb am 17. März 2015 um 20:47:02 Uhr:
Okay, wenn du seilverkäufer für Seilwinden bist und der Kunde will ein 7 Tonnen Seil kaufen. Was für ein Seil würdest du dafür dann anbieten?
gretz
Woher willst den wissen das es bei 7,1 Tonnen reisst? Hast du jeden Meter geprüft? Bei 5 % fertigungstolleranz, wäre die geforderten 7 Tonnen wahrscheinlich nicht gehalten und du hättest ein gewährleistungsfall
.
Gretz
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 18. März 2015 um 06:16:11 Uhr:
Woher willst den wissen das es bei 7,1 Tonnen reisst? Hast du jeden Meter geprüft? Bei 5 % fertigungstolleranz, wäre die geforderten 7 Tonnen wahrscheinlich nicht gehalten und du hättest ein gewährleistungsfallZitat:
@Retundant schrieb am 17. März 2015 um 23:27:16 Uhr:
Wenn ich jemanden umbringen will bestimmt ein Seil was bei 7,1 Tonnen reißt.....
.Gretz
Ich vermisse ein wenig den Nutzwert der verwirrenden Aussage.
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 18. März 2015 um 06:16:11 Uhr:
Woher willst den wissen das es bei 7,1 Tonnen reisst? Hast du jeden Meter geprüft? Bei 5 % fertigungstolleranz, wäre die geforderten 7 Tonnen wahrscheinlich nicht gehalten und du hättest ein gewährleistungsfallZitat:
@Retundant schrieb am 17. März 2015 um 23:27:16 Uhr:
Wenn ich jemanden umbringen will bestimmt ein Seil was bei 7,1 Tonnen reißt.....
.Gretz
Genau das wollte doch Retundant damit sagen! Im Umkehrschluss bedeutet das, dass auch eine Getriebe wohl mehr aushält wie angegeben ;-)
Zitat:
@ebinow schrieb am 18. März 2015 um 12:32:01 Uhr:
Genau das wollte doch Retundant damit sagen! Im Umkehrschluss bedeutet das, dass auch eine Getriebe wohl mehr aushält wie angegeben ;-)
wobei der TE von 550 NM auf 760 NM erhöht, da muss dann schon ein sehr (!) großzügiger Puffer spendiert worden sein.
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 18. März 2015 um 12:41:56 Uhr:
wobei der TE von 550 NM auf 760 NM erhöht, da muss dann schon ein sehr (!) großzügiger Puffer spendiert worden sein.Zitat:
@ebinow schrieb am 18. März 2015 um 12:32:01 Uhr:
Genau das wollte doch Retundant damit sagen! Im Umkehrschluss bedeutet das, dass auch eine Getriebe wohl mehr aushält wie angegeben ;-)
Wobei es an der Stelle übrigens wieder außerordentlich interessant wird. Drehmoment an sich ist erst mal kein Problem, solange es vom Antriebsstrang möglichst linear in Vortrieb umgewandelt werden kann. Gefährlich sind sogenannte "Eingangsdrehmomente", also wenn auf den Antriebsstrang maximale Kraft wirkt, aber das stehende Auto aufgrund der Eigenmasse keine Chance hat die Kraft durch Beschleunigung zu verarbeiten. Wenn das Fahrzeug steht, und man kultiviert anfährt liegt in diesem Drehzahlbereich nicht mal die Hälfte des zulässigen Momentes an. Deshalb ist das auch komplett Wurst. Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist sollte man wiederum vermeiden das man niedertourig demonstriert wie toll doch das Fahrzeug aus dem Keller beschleunigt, weil es so viel Drehmoment hat (eine beliebte Disziplin der Dieselfraktion, da sie weiß das sie mit der Drehzahlspreizung keinen Blumentopf gewinnen können). Drehmoment ist keine starre Größe, es baut sich auf, liegt dann in unterschiedlichen Höhen an und fällt irgendwann wieder ab. Ist der gewählte Gang entsprechend hoch, baut der Antriebsstrang es wieder durch Beschleunigung ab. Somit entscheidet der Fahrer maßgeblich wie er die technischen Möglichkeiten einsetzt.
Servus,
meist es ja so, dass das volle Drehmoment per Elektronik begrenzt wird und erst in den oberen Gängen freigegeben wird. BMW weist bei den PPK`s sogar darauf hin.
".....das maximale Drehmoment ist abhängig vom eingelegtem Gang....."
In den Gängen 1 und 2 wird ein Getriebe wohl kaum 500-600 Nm Motordrehmoment verkraften können.
Gruß
Franzose
Zitat:
@franzose schrieb am 18. März 2015 um 14:01:59 Uhr:
Servus,meist es ja so, dass das volle Drehmoment per Elektronik begrenzt wird und erst in den oberen Gängen freigegeben wird. BMW weist bei den PPK`s sogar darauf hin.
".....das maximale Drehmoment ist abhängig vom eingelegtem Gang....."
In den Gängen 1 und 2 wird ein Getriebe wohl kaum 500-600 Nm Motordrehmoment verkraften können.Gruß
Franzose
Stimmt, und wenn dies nicht der Fall wäre würden die Reifen hinsichtlich ihrer Haftungsgrenze weit vor Erreichen des Maximaldrehmomentes die ganze Kraft in Rauch auflösen.....