Erfahrungen mit Tuning-Boxen
Hallo zusammen
habe im Tiger-Forum nichts gefunden, daher ein neues Thema:
Kennt Ihr den Race-Chip für den Tiguan (und auch andere Autos?)
Dieses Angebot sieht echt verlockend aus....
Wenn man den Preis zum "Haus-und Hof-Tuner" ABT vergleicht ist es echt spannend..?
Freue mich auf Eure Meinung!
Gruss aus dem Schnee!
Beste Antwort im Thema
Hier ein längerer, aber sehr interessanter Bericht, ist zwar von BMW Entwickler aber gilt wohl für alle Fahrzeuge ...
Ich nehme an das gilt auch für ABT mit zusätzlichem Motorsteuergerät ... ?
141 Antworten
Wir reden hier ja im Moment vom 220er und nicht vom 180er.... GTI Motoren werden überall gerne gesehen
Zitat:
@dlorek schrieb am 28. Januar 2018 um 13:52:09 Uhr:
Wir reden hier ja im Moment vom 220er und nicht vom 180er.... GTI Motoren werden überall gerne gesehen
Ach, tun wir das? Das Topic the Thread heisst "Erfahrungen mit dem Race-Chip Tuning?" Streng genommen dürften wir das gar nicht besprechen, du sprichst doch nicht über nicht zugelassene Dinge 🙄
Zitat:
@chevie schrieb am 28. Januar 2018 um 13:36:55 Uhr:
Zitat:
Jep, wenn man einen Diesel hat 🙁
Nein die machen alles! Ruf mal an und frage nach... Die haben auch eine Facebook Seite, da kannst du auch mal schauen.
Ach Chevie...
Es geht im Moment um den Kollegen mit dem 220er und ABT Tuning... ändere den Titel (Tuning mit Zusatzbox o.Ä.) oder Klingel das hier OT geschrieben wird... aber hör vitte mit dem aufzudröseln jeder Aussage auf. Was aus anderen Threads zu ganz anderen Themen hierher zu übertragen ist albern. Auch mit so einem Racechip kann man zum TÜV fahren!
Ähnliche Themen
ICH werde doch nicht klingeln wenn jemand OT schreibt, das überlasse ich anderen 😉
Aber das Umbenennen den Topics ist eine gute Idee, dann haben mehr Boxen Platz
Ich habe auch Interesse an Chiptuning. Aufgrund Leasing und Garantie kommt ein Tuning mit Öffnung des Steuerteils nicht in Betracht. Ein Tuning über OBD mit Kundenflasher ist die beste Lösung - wenn möglich.
Ansonsten geht nur z.B. Race Chip. Ist natürlich die schlechteste Lösung.
Warum? Race Chip manipuliert 2 Werte: Common Rail Druck und Turbolader Druck.
Wie? Die Verbindungen der Drucksensoren Common Rail und Turbolader zum Motorsteuergerät werden getrennt und Race Chip dazwischen geschaltet.
Die reellen Drücke werden minimiert dem Motorsteuerteil zugeführt. Dadurch sagt das Motorsteuerteil "mehr Druck".
Beispiel. Betrieb ohne Chip: Turbo 0,8 bar. Mit Chip 1,5 bar. (Druckdose sagt 1,5 bar, Chip sagt dem Motorsteuerteil 0,8 bar).
Durch den erhöhten Druck im Common Rail System wird bei gleichen Einspritzzeiten mehr Kraftstoff eingespritzt. Die Einspritzzeiten werden nicht verändert.
Diese Manipulationen sind nach Ausbau des Race Chips nicht mehr erkennbar.
Aber: Aufgrund des "günstigen / primitiven Tunings" können z.B. bei längerer Vollgasfahrt andere Parameter aus den zulässigen Werten laufen - z.B. Temperaturen. Dies kann als Fehler hinterlegt werden oder das Fahrzeug geht in den Notlauf oder etwas geht kaputt.
Richtiges Tuning passt immer die Kennfelder an. Einspritzdruck, Menge , Zeitpunkt sowie Turbodruch IN VERBINDUNG mit Temperaturen (Motor, Aggregate, Ladeluft usw.), Drehzahl, Zündzeitpunkt beim Benziner und viele andere Parameter.
Fazit: Tuningboxen sind eine Notlösung. Die aber funktionieren können.
Wie sieht es mit Erfahrungen zum Box Tuning per JB4 (oder 1) aus? Es gibt ja auch hier neben dem Hauptstandbein BMW auch jede Menge gute Resonanz bei den ganzen GTI‘lern, speziell in den US of A. Der Tiguan ist ja auch ein EA888 (2.0 TSI) oder nicht? Zumal es ja beim JB4 auch zusätzliche Schutzmaßnahmen gibt.
Mein Kollege im 235i ist soweit zufrieden.
Gruß
Ich habe auch schon überlegt mir eine JB1 zu holen. Aktuell bin ich aber noch am suchen ob der 180 PS 2.0 TSI zur 3.Generation der EA888 Motoren gehört, da man dann ein Teilegutachten bekommt.
Hallo Tiguan Besitzer.
Gibt es eine Möglichkeit von einen 115PS TDI BJ 11/ 2017 mit Tuning(Chipen) ev.20-30PS mehr herauszuholen? Ich möchte das von einer VW Vertragswerkstätte in Österreich machen lassen u. nicht bei einer " Hinterhoffirma". Meine Werkstätte sagte mir das bei den neuen Motoren auf das Motorsteuergerät eine andere Software aufgespielt wird, jedoch meine VW Werkstätte macht es nicht. Früher wurde das MO.-Steuergerät ausgebaut, zur Tuningfirma gesendet u. dann wieder eingebaut, sagte mir der Meister. Kann es Motorschäden geben bei ca.25 PS mehr? Da ja meist weniger Verbrauch ist sollten die Abgaswerte auch okay sein. Gibt es in Österr. Firmen die ev. mit MO.- Garantieerhalt ein Tuning machen? Danke für Antworten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI 115PS Chiptuning' überführt.]
Ich lasse das mal zu "Erfahrung mit Tuning Boxen" verschieben
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI 115PS Chiptuning' überführt.]
Folgende Antworten habe ich von Speed-Buster bez. meines Audi A5 2.0 TFSI bekommen:
Zitat:
- Eine Auflistung der verschiedenen Leistungsstufen können wir Ihnen so nicht mitteilen. Es sind ca. 2 % pro Stufe.
- Die Mehrleistung des BoxPlus sind 50 PS und 85 Nm
- Wir haben einen so genannten Kaltstarttimer von 120 sec. Dieser wir nach jedem Neustart aktive.
- Dann haben noch einen Volllasttimer von 20 sec. Das heißt nach 20 sec. Vollgas geht das Tuning runter und Ihr Motor läuft wieder mit original Leistung.
- Wenn Sie die BoxPlus mit App beziehen haben Sie 3 Einstellung zur Verfügung. Eco, Sprot und SportPlus. Die 16 Einstellmöglichkeiten haben Sie nur ohne App.
- Bei Ihrem Fahrzeug werden der Ladedruck, Saugrohrdruck, Nockenwelle und die Drosselklappe angeschloßen
Für mich kommt diese Lösung nicht in Frage, da
- keine Leistungs-/Drehmomentendiagramme raus gegeben werden. (für mich aber der Drehmomentverlauf ein Entscheidungskriterium ist)
- das Tuning max. 20s aktiv ist
Welche anderen Hersteller haben ebenfalls ein Zeitlimit für "Vollast" ?
OT: Hat jemand neuere Infos bez. Softwaretuning des aktuellen Bosch MG1 (für meinen gerade neu produzierten A5 2.0 TFSI 190PS) als die hier: https://mailchi.mp/bflash/firstmg1
Zitat:
@Marioderletzte schrieb am 12. Februar 2018 um 09:58:43 Uhr:
...
Aber: Aufgrund des "günstigen / primitiven Tunings" können z.B. bei längerer Vollgasfahrt andere Parameter aus den zulässigen Werten laufen - z.B. Temperaturen. Dies kann als Fehler hinterlegt werden oder das Fahrzeug geht in den Notlauf oder etwas geht kaputt....
Naja, das könnte man aber auch als Vorteil betrachten. Ist es sinnvoll, die "Todes"-Grenzwerte hochzusetzen obwohl die Bauteile unverändert sind? Dann habe ich doch lieber die werksseitigen Schutzmaßnahmen drin, gerade um einen Defekt zu verhindern.