Erfahrungen mit Toralin Anticarbon gegen verkokte Kolbenringe und hohem Ölverbrauch

BMW 3er E46

So Leute, heute war es soweit, ich habe aufgrund meines hohen Ölverbrauchs mal das Toralin Anticarbon ausprobiert:
https://toralin.de/...rbon-a-kolbenring-reiniger-in-der-spr-hdose.html

Ich bin mal gespannt, inwieweit der Ölverbrauch dadurch zurückgeht...
Mein Fahrzeug: 320i M54, 170 PS, 215.000km
Ölverbrauch: 07l/1000km
VSDs: bereits gewechselt
O2Mod: verbaut und aktiv
aktuelles Öl: Liqui Moli Top Tec 4100, 5w40

Mein Motor war bei der Anwendung nicht mehr heiss, aber auch nicht arschkalt. Hab das Zeug jeweils 5s in die Kerzenlöcher gehalten, das DME-Relais gezogen und nach ca. 20 Minuten den Motor durchdrehen lassen.
Die Papiertücher, die ich in die Kerzenschächte gesteckt hatte, flogen erst mal schön raus 🙂 allerdings war wenig Toralin dran. Das meiste wurde beim ersten Motorstart wohl verbrannt.

Falls mir das Zeug nicht helfen sollte, werde ich zum nächsten Ölwechselintervall mal die Ölspüulungsvariante mit 'nem 0w40 ausprobieren.

Vielleicht habt Ihr mit Toralin Anticarbon ja auch Erfahrungen gemacht ? Hat's was genützt ?

Beste Antwort im Thema

So Leute, heute war es soweit, ich habe aufgrund meines hohen Ölverbrauchs mal das Toralin Anticarbon ausprobiert:
https://toralin.de/...rbon-a-kolbenring-reiniger-in-der-spr-hdose.html

Ich bin mal gespannt, inwieweit der Ölverbrauch dadurch zurückgeht...
Mein Fahrzeug: 320i M54, 170 PS, 215.000km
Ölverbrauch: 07l/1000km
VSDs: bereits gewechselt
O2Mod: verbaut und aktiv
aktuelles Öl: Liqui Moli Top Tec 4100, 5w40

Mein Motor war bei der Anwendung nicht mehr heiss, aber auch nicht arschkalt. Hab das Zeug jeweils 5s in die Kerzenlöcher gehalten, das DME-Relais gezogen und nach ca. 20 Minuten den Motor durchdrehen lassen.
Die Papiertücher, die ich in die Kerzenschächte gesteckt hatte, flogen erst mal schön raus 🙂 allerdings war wenig Toralin dran. Das meiste wurde beim ersten Motorstart wohl verbrannt.

Falls mir das Zeug nicht helfen sollte, werde ich zum nächsten Ölwechselintervall mal die Ölspüulungsvariante mit 'nem 0w40 ausprobieren.

Vielleicht habt Ihr mit Toralin Anticarbon ja auch Erfahrungen gemacht ? Hat's was genützt ?

296 weitere Antworten
296 Antworten

Na, ich denke, das ist ganz einfach abgesoffen. Das Toralin brennt ja auch wie Hölle, also vllt nicht verwunderlich, wenn es am Ende einfach nur fett war.

Zitat:

@Lappenmische schrieb am 4. August 2024 um 14:37:16 Uhr:


Na, ich denke, das ist ganz einfach abgesoffen. Das Toralin brennt ja auch wie Hölle, also vllt nicht verwunderlich, wenn es am Ende einfach nur fett war.

Fett heißt voller brennbaren Flüssigkeiten oder?

Ja kann auch sein. Habe aber lange die Schächte offen gelassen. Vieleicht habe ich es auch irgendwie geschafft das die Zündung nicht da war.

Benzin verdunstet nicht sofort zu 100%, nur die einfachen Teile davon sieden bei Raumtemperatur. Es kann also genug Masse übrig geblieben sein, die dann auch verhältnismäßig schwerer entzündbar ist.
Ist reine Spekulation, aber was wird es sonst gewesen sein.

Also kann man sagen, Kompression kann man eher nicht verlieren beim toralin Einsatz. Also sich einen total Schaden zufügen, sofern man sich an die Anleitung hält

Ähnliche Themen

Zitat:

@royjones schrieb am 5. August 2024 um 23:34:00 Uhr:


Also kann man sagen, Kompression kann man eher nicht verlieren beim toralin Einsatz. Also sich einen total Schaden zufügen, sofern man sich an die Anleitung hält

Auf keinen Fall. Mechanisch wird nichts verändert, es sei denn man schafft es, so viel Flüssigkeit im Hubraum zu sammeln, so dass es zum Hydroschlag kommt (ist eher Quatsch gerade...).
Man muss eben vernünftig sein und am Besten einen Ölwechsel kurz danach machen. Der gelöste Dreck geht in die Ölwanne, wenn er nicht bei der nächsten Heißfahrt verbrennt und rausgepustet wird.

Zitat:

@Lappenmische schrieb am 6. August 2024 um 02:33:54 Uhr:



Zitat:

@royjones schrieb am 5. August 2024 um 23:34:00 Uhr:


Also kann man sagen, Kompression kann man eher nicht verlieren beim toralin Einsatz. Also sich einen total Schaden zufügen, sofern man sich an die Anleitung hält

Auf keinen Fall. Mechanisch wird nichts verändert, es sei denn man schafft es, so viel Flüssigkeit im Hubraum zu sammeln, so dass es zum Hydroschlag kommt (ist eher Quatsch gerade...).
Man muss eben vernünftig sein und am Besten einen Ölwechsel kurz danach machen. Der gelöste Dreck geht in die Ölwanne, wenn er nicht bei der nächsten Heißfahrt verbrennt und rausgepustet wird.

Öl und Zündkerzen habe ich nach der ersten hrisfahrt gewechselt.

Guten Tag, habe Toralin Anticarbon bei meinem alten Astra G 1,6 16 V angewendet in der Hoffnung den hohen Ölverbrauch zu senken! Ergebniss: Null Komma Null Erfolg !
Das Mittel wurde nach Anleitung angewendet!
In meinen Augen pure Geldverschwendung!
Mag sein das es bei einigen geholfen hat, bei mir leider nicht!

Grüße

Ja natürlich hat das bei deinem Opel nicht funktioniert 😁
Da liegt die Ursache NICHT in verkokten Ölabstreifringen, sondern in beschädigten Zylindern!
Da hättest du auch tanzen können, wäre billiger gewesen 😁😁😁

Oh man...
Die E46 M54 Motoren (und viele VW Motoren) haben zweiteilige Ölabstreifringe, die bekanntermaßen zukoken. Da bringt das jede Menge, Herr Astranaut.
Wenn man z.B. die alten klassischen dreiteiligen Ölabstreifringe im M52 hat, kommt es nicht zum Verkoken. Und da würde ich dann auch nicht Wunder erwarten.

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 6. August 2024 um 14:28:15 Uhr:


Ja natürlich hat das bei deinem Opel nicht funktioniert 😁
Da liegt die Ursache NICHT in verkokten Ölabstreifringen, sondern in beschädigten Zylindern!
Da hättest du auch tanzen können, wäre billiger gewesen 😁😁😁

woher willst Du das wissen, ein Kompressionstest hat ergeben das alle Zylinder gleichmäßig bei 12 Bar liegen! Es wurde 5W 40 gefahren

Zitat:

@Batterietester49948 schrieb am 22. Dezember 2019 um 21:42:27 Uhr:


Warum alle 10k ölwechsel? Wenn ich alle 1k 1 L nachfülle bleibt es doch fresh und auch nach 10k habe ich zwischenzeitlich 10 L nachgefüllt.
Wenn Ölverbrauch gegen null geht, dann alle 10k wechseln.

Schon komisch was da manche Leute für Vorstellungen haben!? Wenn ein Motor trotz dem richtigen Motoröl viel Öl verbraucht....tja...dann liegt ganz einfach massiver Verschleiß vor der durch Überholung beseitigt werden kann! Von Instandsetzer...da hilft auch keine Suppe oder Pampe die reingekippt wird!
Denk doch mal logisch nach Mensch!
Auch die Aussage mit Öl nachkippen....hast ja anscheinend nicht mal ansatzweise eine Ahnung warum wir alle anderen Ölwechsel mit Filter machen!?
Damit wir Geld rauswerfen, oder weil uns langweilig ist!?
Hat sich die letzten 100 Jahre bewährt!
Ausserdem muss der alte Schmodder,nicht verbrauchter Sprit, Ablagerungen raus,dazu macht man unter anderem nen Öl und Filtertausch!
Kostet außerdem deutlich weniger als neuer Motor!
Denk mal darüber nach!

Zitat:

@vectrahans schrieb am 6. August 2024 um 15:14:31 Uhr:



Zitat:

@Stormy78 schrieb am 6. August 2024 um 14:28:15 Uhr:


Ja natürlich hat das bei deinem Opel nicht funktioniert 😁
Da liegt die Ursache NICHT in verkokten Ölabstreifringen, sondern in beschädigten Zylindern!
Da hättest du auch tanzen können, wäre billiger gewesen 😁😁😁

woher willst Du das wissen, ein Kompressionstest hat ergeben das alle Zylinder gleichmäßig bei 12 Bar liegen! Es wurde 5W 40 gefahren

Weil der 16v bekannt für seinen hohen Verschleiß der Laufbahn ist, da ist im mittleren Bereich der Kreuzschliff weg und oval, weil das Kolbenhemd zu kurz ist und der Kolben immer etwas kippt.
Die Kolbenringe bekommen das noch halbwegs abgedichtet, auch wegen dem Öl, was der Ölabstreifring nicht mehr abgestriffen bekommt.

Die Ursache für den hohen Ölverbrauch ist grundlegend anders.......

Im übrigen verbraucht der M54 von BMW das Öl ausschließlich im Schubbetrieb, verzichtet man komplett auf die Motorbremse und nimmt bei jeden Rollen den Gang raus, ist der Ölverbrauch fast nicht messbar 😉

Es gibt auch Wundermotoren,die haben nach 10TKm einen Liter Öl mehr drin,unsere Firmendiesel sind solche.
Die generieren Öl aus Diesel.:-)

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 6. August 2024 um 16:41:50 Uhr:


Im übrigen verbraucht der M54 von BMW das Öl ausschließlich im Schubbetrieb, verzichtet man komplett auf die Motorbremse und nimmt bei jeden Rollen den Gang raus, ist der Ölverbrauch fast nicht messbar 😉

Hmmm .......... dann sollte ich vielleicht mal meine Fahrweise dem anpassen.

Ich habe bei meinem M54 auch schon 2 Toralin-Kuren durch (1 Dose), mit bisher eher mäßigem Erfolg. Das mag aber auch daran liegen, dass ich es wohl falsch angewendet habe, zu wenig rein gesprüht (hatte Angst, dass es nicht reicht) und dann zu lange drin gelassen (über Nacht - lange Einwirkzeit, war meine falsche Vermutung). Eine neue Dose steht hier schon, aber irgendwie finde ich nicht die Zeit eine neue Kur zu machen.

Ich fahre aber auch wenig mit dem Cabrio (Fun-Mobil, halt), nur so 3 - 5 tkm im Jahr, dann aber Langstrecke. Ein Ölwechsel ist demnächst wieder angedacht. Ich überlege da aber auch tatsächlich mal die letztens angesprochene Motorreinigung mittels Gas bei den 3 Buchstaben machen zu lassen. Wird wohl teures Lehrgeld werden, aber schaden sollte es dem Motor eigentlich nicht. Mal schauen ...........

Dann reinige zum nächsten Ölwechsel mal intensiv 😉

Zuerst warm fahren, dann 1,5 Dosen Motorflush ins Öl und 20 Minuten laufen lassen. Dann Öl absaugen, 5,5l Diesel mit dem Rest Motorflush einfüllen. Kerzen raus und 5 Sekunden Toralin in jeden Brennraum, jeweils nach dem sprühen sofort die Kerze per Hand eindrehen. 20 Minuten einwirken lassen, Kerzen raus und mit einem Tuch abdecken, 20 Sekunden starten. Jetzt Kerzen einschrauben und mit 28Nm fest ziehen, Zündung komplettieren. Jetzt ne gute Stunde bei 1600U/min laufen lassen, kann man prima mit einem Holz zwischen Fahrersitz und Gaspedal einstellen. Jetzt einen Ölwechsel mit Filter machen und sich über einen sauberen Motor freuen 🙂

Ich wende diese Kur bei jedem Ölwechsel an und mittlerweile ist der Motor wieder richtig sauber geworden 😉

So sieht der Diesel nach der Stunde aus.........

IMG-20191110-WA0009.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen