Erfahrungen mit LPG beim Lada Kalina 1117?
Hat jemand Erfahrungen mit den nachträglichen Einbau beim Lada Kalina 1117 mit dem 1,4 L 16V mit 90PS Motor. Mich würde der Verbrauch, das Durchzugsverhalten, die Laufruhe und eventuelle Probleme interessieren.
Da der Motor zwar gut zieht, aber Drehzahl braucht, bin ich mir nicht sicher, ob eine Gasanlage dem Motor schadet, da die höheren Verbrennungstemperaturen verkraftet werden müssen.
Mein Händler empfiehlt mir eine Prins oder eine BRC mit Flash Lupe für einen Komplettpreis von 2300€. Eine andere kommt für mich nicht in Frage.
Habe jetzt 17000 km drauf und möchte entweder jetzt oder nie mehr nachrüsten!
Danke für Beiträge!
Siggi
Beste Antwort im Thema
Da ich leider keinerlei Rückmeldungen erhalten habe, muss ich meine Fragen nun selbst beantworten.
Seit dem 06.08.2010 ist nun eine Prins VSI mit Ventilschutzanlage (Flash Lupe) eingebaut. Diese Anlage kann in alle 4 Zylindermotoren eingebaut werden und wird auch von Lada empfohlen.
Der Tank liegt in der Reserveradmulde, sodass ich jetzt ohne Reserverad unterwegs bin.
Der Tank fasst ca. 45 Liter, die aber nur zu 80% befüllt werden können. Der Preis lag mit TÜV und allen Abnahmeprüfungen bei 2300€. Es geht auch billiger, jedoch wollte ich einen sauberen Einbau in einer Werkstatt in der Nähe, um bei Problemen einen Ansprechpartner vor Ort zu haben.
Polnische Firmen bieten diese Anlage auch schon für ca. 1600€ an.
Zu den ersten Eindrücken:
Der Motor läuft leiser und ich habe das Gefühl „weicher“. Da ich noch keine Vollgasfahrten hinter mir habe, kann ich noch nicht sagen, ob die volle Leistung zur Verfügung steht. Man muss aber mit ca. 10% Leistungsverlust rechnen. Nach ca. 200 km ist mir jedoch zumindest auf Landstraßen kein deutlich spürbarer Leistungsverlust aufgefallen. Der Verbrauch lag am Anfang bei genau 9 Litern Gas, wobei diese Aussage noch variieren kann, da es noch Luft in der Anlage gibt, die zu Schwankungen führen kann. Der Verbrauch ist auch vom Mischungsverhältnis zwischen Propan und Butan abhängig. Nach dem Losfahren, das bei kaltem Motor immer mit Benzin erfolgt, schaltet die Anlage, sobald sich die Temperaturanzeige etwas bewegt hat, auf Gas um. Das sind bei diesen Fahrzeug etwa 1000m Fahrstrecke. Das Umschalten wird nicht wahrgenommen und auf dem Kontrollinstrument angezeigt. Durch die Umrüstung wird der CO2-Ausstoß von 160Gramm auf 142Gramm reduziert, was eine Steuerminderung zur Folge hat. Warum diese so gering ausfällt entzieht sich meiner Kenntnis.
Bei einem Preis von 0,629€/Liter muss ich damit über 50.000 km fahren, bis sich die Kosten der Anlage amortisieren. Bei einem jetzigen Kilometerstand von 17600 sollte dies gelingen.
42 Antworten
Hallo, auch bei mir ist die "Prins" Anlage eingebaut. Mein Lada 1117 hat knapp die 60000 km überschritten. Alles bisher genannte trifft auch bei mir zu. Verbrauch ca. 6 - 7 Liter auf 100km. Einschalten der Gasanlage nach etwa 350 - 500m (je nach Aussentemperatur). Ich fahre OHNE Ventilschutz wie Flashlupe oä. In der Leistung kein Unterschied zwischen LPG / Benzin merkbar, auch längere Vollgasfahrten sind kein Problem. Anders im Stau, da stieg die Temperatur gerne mal an die rote Anzeige. Dies wurde durch einen anderen Thermostat besser. (Was übrigens auch bessere Heizleistung brachte, warum ist mir unschlüssig :-) ). Die Tankanzeige leuchtet rot und ich fahre noch über 200km... Der Tank fasst ganz leer 40 +/- 1 Liter Gas. Reichweite 700km kein Problem. Bisherige Wartung, 1 mal Gasfilter. Tüv verlangt für LPG KFZ 10 Euro mehr. Der Prüfer lief aber nur mit dem Meßgerät ums Auto...
Alles in allem, EMPFEHLENSWERT!!! Ich fahre seid 9 Jahren LPG in Ladas und hatte damit auf 150000 km nie Probleme.
Zitat:
Ich fahre OHNE Ventilschutz wie Flashlupe oä. In der Leistung kein Unterschied zwischen LPG / Benzin merkbar, auch längere Vollgasfahrten sind kein Problem.
Wie oft kontrollierst Du das Ventilspiel und wie oft musstest Du schon nachstellen?
Beim 1,4 16V sind Hydrostösel eingebaut. Die Einstellung des Ventilspiels entfällt damit. Wenn es stimmt, dann hat der Ladamotor gehärtete Ventilsitze. Damit wäre der Einbau und die Nutzung eines Ventilschutzes/Ventilschutzmittels eigentlich unnötig. Aber sicher ist sicher.
Ich meinte jeanette, dass du den 1,4er hast, ist bekannt.
Ähnliche Themen
Ich habe auch den 1,4 er. Ich finde den Motor klasse... ! Wird schnell warm, läuft leicht und dreht schnell hoch, relativ "Wartungsfrei" und für LPG prädestiniert. Diesen Motor habe ich letztens übrigens auch in einem Kleinen Chevrolet gesehen. Da ich mir nicht sicher war habe ich Ersatzteil-nummern gegoogelt und siehe da... gleiche Teilenummern bei Zylinderkopf und diversen Anbauteilen. Wer jetzt denkt die Russen seien blöd... clever den Motor einzeln zu verkaufen! :-)
habe schon länger nicht mehr reingeschaut...
Bei den Teilenummern vom Motor ging es, soweit ich noch weis um den Chevrolet Kalos Bj.05.
Wenn ich mal wieder was brauche mache ich mir die Mühe und google nochmal in Übersetzung russisch/ deutsch und schreibe es dir. Oder du schaust selbst auf den russischen Autoteileseiten nach und überträgst die Nummern...
Ich habe gerade einen Lenkstockschalter links gebraucht. Der aus dem Kalina passt auch in den Priora und den Chevrolet Niva 2. Also auch da Chevi Anleihen.
Übrigens, der Blinkerschalter war in etwa 10 Minuten drin und wieder alles zusammengebaut. Da kann sich auch ein Laie wie ich rantrauen. Habe gehört das die Dinger nur wenige Jahre halten. Meiner ist gerade 3 geworden ... Garantie ade... aber kostete auch nur 25 Euro.
Sonst läuft der Kalina problemlos. Gasverbrauch unter 7 Liter / 100km. KD selbst gemacht, Teile ohne Öl incl. Innenraumfilter gerade mal 30 Euro! :-)
Mit nun knapp 93 tsd km ist mir aufgefallen, dass der Verbrauch der Ventilschutzanlage gegen Null gegangen ist. Gestern habe ich gemessen und festgestellt, dass keine Versorgungsspannung an der Pumpe anliegt. Jetzt steht wieder die Ursachenforschung an. Ich hoffe, dass die gehärteten Ventilsitze keinen Schaden genommen haben, da ich bestimmt schon mehrere tausend Kilometer ohne Ventilschutz gefahren bin.
Die Gasanlage läuft aber prima.
Hallo, brauchst du überhaupt den Ventilschutz? Da der Kalina ja gehärtete Ventile hat ist das doch eigentlich nicht notwendig, oder? Liegt das Speziell an deiner Gasanlage? Ich habe die Prins VSi eingebaut und die hat keinen zusätzlichen Schutz. Auch steht davon nichts im Handbuch zur Anlage. Ich bin also ohne den Ventilschutz schon über 60 tkm unterwegs. Falls da bei mir beim Einbau was vergessen wurde meldet sich bitte ein Lada Profi bei mir. Kann ja sein... Bei Lada ist vieles möglich.
Ich habe noch eine Frage an Euch. Weiss jemand ob der Kalina MITTELSCHALLDÄMPFER vom 118 / 119 in den Kombi passt? Für den 117 suche ich schon eine ganze Weile. Überall "nicht vorrätig" auch bei den üblichen EBAY Anbietern und Ostimporteuren, sowie bei Frö... und Co. konnte ich nichts auftreiben. Da ich den Endtopf schon getauscht habe und den Mitteltopf nur geschweißt wird der bald kommen...
Gute Fahrt euch Allen
der 1,4er hat hydros also ist flashlube gut, aber nicht notwendig.
die auspuffanlagen von 1117 1118 und 1119 sind identisch, nur der 1119 hat einen anderen endschalldämpfer, wobei sich hier auch nur die aufhängung und der länge des endrohrs unterscheidet. es passt also alles an alle, nur der esd muss am halter umgebaut und das rohr abgesägt werden werden für 1119. der ist komischerweise sehr schlecht zu bekommen.
http://www.ebay.de/.../310577831821?...
http://www.teilehaber.de/...-stufenheck-%281118%29-id38680396.html?...
ich bin ja nicht fürs zusammenbraten, neu machen bei dem preis und ruhe haben
oder:
Mira Schröder
ladatotal@web.de
Telefonnummer: (03344) 415775
Dort kaufe ich zurzeit meine original Lada Ersatzteile und bin sehr zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von Siggi mit Espace
oder:
Mira Schröder
ladatotal@web.de
Telefonnummer: (03344) 415775
Dort kaufe ich zurzeit meine original Lada Ersatzteile und bin sehr zufrieden.
stimmt, wenn die auspuffteile vorrätig hat....
Hallo an alle die an LPG interessiert sind.
Leider muss ich diesen Blog beenden, da das Fahrzeug Opfer von Reifglätte geworden ist. Aufgrund des wirtschaftlichen Totalschadens werde ich keine weiteren Meldungen verfassen können. Über 80.000 km mit Gas und ohne große Probleme kann ich nur sagen: "Tolle Sache".
Ob der erhöhte, aber noch in der Norm liegende Ölverbrauch mit dem Gasbetrieb zusammenhäng, bleibt daher offen.
Grüße an alle, die diesem Blog gefolgt sind.
Siggi