Erfahrungen mit LPG beim Lada Kalina 1117?

Lada Kalina 1117 Kombi

Hat jemand Erfahrungen mit den nachträglichen Einbau beim Lada Kalina 1117 mit dem 1,4 L 16V mit 90PS Motor. Mich würde der Verbrauch, das Durchzugsverhalten, die Laufruhe und eventuelle Probleme interessieren.
Da der Motor zwar gut zieht, aber Drehzahl braucht, bin ich mir nicht sicher, ob eine Gasanlage dem Motor schadet, da die höheren Verbrennungstemperaturen verkraftet werden müssen.
Mein Händler empfiehlt mir eine Prins oder eine BRC mit Flash Lupe für einen Komplettpreis von 2300€. Eine andere kommt für mich nicht in Frage.
Habe jetzt 17000 km drauf und möchte entweder jetzt oder nie mehr nachrüsten!

Danke für Beiträge!
Siggi

Beste Antwort im Thema

Da ich leider keinerlei Rückmeldungen erhalten habe, muss ich meine Fragen nun selbst beantworten.
Seit dem 06.08.2010 ist nun eine Prins VSI mit Ventilschutzanlage (Flash Lupe) eingebaut. Diese Anlage kann in alle 4 Zylindermotoren eingebaut werden und wird auch von Lada empfohlen.
Der Tank liegt in der Reserveradmulde, sodass ich jetzt ohne Reserverad unterwegs bin.
Der Tank fasst ca. 45 Liter, die aber nur zu 80% befüllt werden können. Der Preis lag mit TÜV und allen Abnahmeprüfungen bei 2300€. Es geht auch billiger, jedoch wollte ich einen sauberen Einbau in einer Werkstatt in der Nähe, um bei Problemen einen Ansprechpartner vor Ort zu haben.
Polnische Firmen bieten diese Anlage auch schon für ca. 1600€ an.
Zu den ersten Eindrücken:
Der Motor läuft leiser und ich habe das Gefühl „weicher“. Da ich noch keine Vollgasfahrten hinter mir habe, kann ich noch nicht sagen, ob die volle Leistung zur Verfügung steht. Man muss aber mit ca. 10% Leistungsverlust rechnen. Nach ca. 200 km ist mir jedoch zumindest auf Landstraßen kein deutlich spürbarer Leistungsverlust aufgefallen. Der Verbrauch lag am Anfang bei genau 9 Litern Gas, wobei diese Aussage noch variieren kann, da es noch Luft in der Anlage gibt, die zu Schwankungen führen kann. Der Verbrauch ist auch vom Mischungsverhältnis zwischen Propan und Butan abhängig. Nach dem Losfahren, das bei kaltem Motor immer mit Benzin erfolgt, schaltet die Anlage, sobald sich die Temperaturanzeige etwas bewegt hat, auf Gas um. Das sind bei diesen Fahrzeug etwa 1000m Fahrstrecke. Das Umschalten wird nicht wahrgenommen und auf dem Kontrollinstrument angezeigt. Durch die Umrüstung wird der CO2-Ausstoß von 160Gramm auf 142Gramm reduziert, was eine Steuerminderung zur Folge hat. Warum diese so gering ausfällt entzieht sich meiner Kenntnis.
Bei einem Preis von 0,629€/Liter muss ich damit über 50.000 km fahren, bis sich die Kosten der Anlage amortisieren. Bei einem jetzigen Kilometerstand von 17600 sollte dies gelingen.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Hallo LPG Gasgemeinde,
nun sind über 30000 km drauf. Beim letzten Gas tanken war ich doch baff erstaunt über einen deutschen Kleinwagen, an dem ein Adapter aufgeschraubt werden musste. Eine junge Dame fummelte (kein Vorurteil) ziemlich hilflos mit dem Gaszapfhahn herum und hatte wohl noch keine Einweisung in Sachen Gastanken erhalten. Der Adaper saß nicht richtig, es hat gezischt und gefaucht aber nach einer kurzen Einweisung tadellos funktioniert.
In Deutschland brauche ich keinen Adapter, da ich über einen extra Anschluss mit Verschlusskappe verfüge, der in gleicher Höhe etwa 20cm neben dem Tankdeckel liegt. Die deutschen "Gaspistolen" passen genau und ohne einen lästigen Adapter aufschrauben zu müssen.
Wie sieht es bei euch aus?
Übrigens habe ich beim Kundendienst auf Gaszündkerzen auf Empfehlung der Werkstatt verzichtet, da die viermal so teuer, aber nur doppelt so lange halten sollen. (Wenn es stimmt!?)

Werde weiter meine Gaserfahrungen berichten. Preis bei uns derzeit 75,9 Cent/Liter.

Nach weiteren 4000 km im LPG-Betrieb in sehr heißer Umgebung und nun über 41000 km auf dem Tacho möchte ich wieder einige Erfahrungen weitergeben. Ich bin nun bereits 23000 km mit LPG unterwegs.
- Mein Flashlupesystem ist undicht und hat neben einer Geruchsbelästigung durch das leichte Tropfen des Mittels auf den Bereich der Lamdasonde auch die ganze Verkabelung versaut. Grund ist eine Undichtigkeit am Zulauf der Pumpe am Flashlupebehälter. Mittlerweile habe ich bereits einen neuen Behälter, der nur noch eingebaut werden muss.
- Aufgrund der extremen Hitze fiel die Anlage einmal kurz komplett aus. Vermutlich ist das Gas im Tank bereits teilweise verdampft und der Druck in der Anlage war daher zu niedrig.
- Ich hatte teilweise extreme Unterschiede im Verbrauch. Diese können sowohl mit den hohen Temperaturen als auch mit Qualitätsunterschieden zu tun haben. Meine Fahrgewohnheiten waren immer konstant. Verbräuche von 6,6 bis 9,3 Liter Gas waren zu verzeichnen, wobei die Kurzstrecken eher die Ausnahme waren.
- Bei komplett leerem Gastank konnte ich zwischen 35,2 und 36,8 Liter Gas tanken. Für mich auch ein Indiz, dass dies mit der Temperatur zu tun haben muss.
- Beim Leerfahren des Gastanks ohne Pause bleibt die letzte grüne LED „hängen“. Erst nach einem Neustart wird der Gasstand dann wieder richtig angezeigt, wobei mit richtig eher ungefähr gemeint ist.
- Bei Fahrten im Stau bei sehr hoher Hitze (40Grad und heißem Teer) steigt die Motortemperatur trotz der laufenden Lüfter im Motorraum in den roten Bereich was die Lüfter zu einer Zusatzstufe zwingt. Im Benzinbetrieb ändert sich nichts. Angeblich ist dies normal, etwas Absenkung bringt die Heizung auf Volllast.
- Die Preise für LPG schwankten auf dem Balkan zwischen umgerechnet 50 – 87Cent/Liter. Die Versorgung war mit Ausnahme auf der Tauernautobahn gesichert. Einen passenden Adapter hatte ich dabei.
- Auf der Rückfahrt hatte ich bei Zagreb in der Nacht eine Reifenpanne, die aufgrund des fehlenden Ersatzrads nicht so leicht zu bewältigen war. Die Kosten für das Abschleppen und die Montage eines neuen Reifens nach Mitternacht beliefen sich auf 170€ und ich danke den Kroaten für die moderate und freundliche Abwicklung.

Siggi

Tach Siggi,
ich bin nun rund 20TKM mit Gas unterwegs und habe, wie ich ja bereits berichtete, die Ventile eingestellt. Welchen Motor hast du in deinem 1117? den 1,6l 8v, den 1,6l 16v, den 1,4 8v oder den 1,4 16v? bei den 8v-Motoren MUSS alle 10000-15000Km das Ventilspiel kontrolliert ggf eingestellt werden. Ich habe das das erste mal bei 45000 gemacht und hatte gerade noch Glück. Mit dem Flashlube würde ich mal schauen, wo es rausläuft, normalerweise ist das Unterdrucksystem ja wartungs- und verschleisfrei. Mit dem Verbrauch kann ich bestätigen zwischen 7,5 und 9 Litern vollgepackt alles drin. Tankt man schlechtes Gas kann ggf. noch mehr drin sein.
Warum soll das Gas im Tank verdampfen? klar ist es heiß draussen und das Gas im Tank erwärmt sich. Aber um zu verdampfen brauch das Gas ja Platz und den hat es im Tank ja nicht. Der Druck steigt an, das hat (sollte) keine AUswirkung auf den Betrieb haben. Denn der Druckminderer am Tank sorgt ja für immer konstanten Druck in der Leitung zum Verdampfer. Es muss nur immer ein gewisser mindestdruck imTank herrschen, damit das Gas den weg zum Motor findet.
Wegen der Flashlube-Sauerei, mach eine Motorwäsche, dabei nicht die elektrik ansprühen, dann ist alles wieder fein und rein. Welche Pumpe am Flashlube? das läuft doch mit unterdruck und ist an den Ansaugkrümmer angeschlossen (bei mir jedenfalls).
Klar kommt es zu schwankungen der füllmenge beim Tanken. Zum einen hat das, wie du bereits sagtest mit der Temperatur zu tun. Warmer Tank erwärmt das Gas, das bekommt mehr Volumen, es passt weniger in den Tank. Aber auch die Tankstelle spielt eine Rolle. Je nach dem welcher Druck und welches Mischungsverhätlnis (Propan/Butan) getankt wird, ändert sich die maximale Füllmenge. Das kann mehrere Liter ausmachen.
Mit der hohen Temperatur im Stau oder nach Vollgasfahrten ist zu sagen, dass eine regelmäßige Kontrolle des Kühlwasserstandes unabdingbar ist. (Siehe auch undichtigkeiten mit denen wir beide ja bereits zu kämpfen hatten). Bei Fahrten auf LPG hatte ich jedoch noch nie das Problem (immer immer zwischen 1/2 und 3/4). Denn das LPG nimmt duch den Verdampfer ja Temperatur weg. Kritisch wird es wirklich erst um roten bereich. Ansonsten gerne mal die Thermostaten und deren Anschlüsse kontrollieren.

Grüßle
Zwiebelhirsch, dessen 1119 bei KM 55555 gerade einen neunen Simmering bekommt

Der neue Flashlupebehälter ist nun eingebaut und nun ist alles wieder dicht und funktioniert. Zum Mangel roter Bereich bei extremer Hitze hat mein Händler die Lüfter geprüft und sie laufen auch wie vorgesehen an. Der Kühlflüssigkeitsstand war völlig in Ordnung und die Heizung hatte ich zum Leidwesen meiner Frau auf Volllast laufen. Die Temperatur ging auch nicht an das Ende des roten Bereichs, trotzdem hatte ich dabei ein ungutes Gefühl. Vielleicht ist auch der Gasbetrieb mit den höheren Verbrennungstemperaturen mitbeteiligt, jedenfalls hier in Deutschland ist das Problem noch nicht aufgetreten.
Der ab 30.000 km auftretende leichte Ölverbrauch ist konstant geblieben. Auf 4500 km fiel der Ölstand von max auf etwa die Mitte ab, was etwa 0,5 Liter entspricht. Obwohl dies nicht kritisch ist, werde ich beim nächsten Ölwechsel ein anderes Öl verwenden, da das 5W40 wohl doch zu dünn für den Gasbetrieb ist. Ich teste dann ein 10W40 zum Vergleich.

Ähnliche Themen

Das 5W-40 ist bei Betriebstemp. sicher nicht "dünner" als ein 10W-40. Beides sind ja 40er Öle, fallen also in die gleiche Viskositätsklasse. Ein "dickeres" Öl wäre z.B. ein 5W-50.

Bei Kälte hat es der Motor mit 5W-x leichter als mit 10W-x.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von kat2


Das 5W-40 ist bei Betriebstemp. sicher nicht "dünner" als ein 10W-40. Beides sind ja 40er Öle, fallen also in die gleiche Viskositätsklasse. Ein "dickeres" Öl wäre z.B. ein 5W-50.

Bei Kälte hat es der Motor mit 5W-x leichter als mit 10W-x.

Grüße

Stimmt wohl, die erste Zahl gibt ja die viskosität kalt und die zweite warm an. also sollte man im winter eine 5w nehmen. die zweite zahl sollte man in den papieren nachschauen. aber 40 haben ja die mineralischen stadardöle..#

Ein 0W-40 oder 5W-40 hat aber in der Regel bessere Basisöle als ein 15W-40 und dünnt daher bei Temp. über 100 °C nicht so aus.

Grüße

Hallo an die LPG-Gemeinde!
In den letzten Tagen habe ich eine unangenehme Erfahrung gemacht. Meine Anlage wollte wie gewohnt auf Gas umschalten und es hat nicht funktioniert. Der Warnton, wie bei einem leergefahrenen Gastank kam, und ich musste auf Benzinbetrieb umschalten.
Dies war aber nur bei Temperaturen unter + 2 Grad so. Darüber lief die Anlage einwandfrei.
Also zum Händler und die Sachlage erklärt. Nach dem Auslesen des Fehlerspeichers an der Prins wurde zum Fehler folgendes ausgesagt: Gastemperatur zu lang zu niedrig.
Als Erklärung wurde mir gesagt, das Gas, das ich getankt habe, wäre eine Sommermischung mit einem hohen Anteil an Butan mit einem Gefrierpunkt um die 0 Grad. Dadurch würde am Verdampfer zu wenig Druck ankommen, was als leerer Tank interpretiert wird. Eine Umschaltung auf Benzin ist die Folge.
Da es in den nächsten Tagen wärmer wird, werde ich den Tank dann leer fahren und bei einer anderen Tankstelle tanken. Mal sehen, ob sich was ändert.
Hat jemand ähnliches erlebt?

Der erhöhte Verbrauch an Motoröl ist seit dem 45.000 Kundendienst und dem Wechsel auf ein anderes 10W/40 vorbei.
Nach 50.000 km und fast 35.000 km Gasbetrieb kann ich nur sagen: Ich würde jederzeit wieder umrüsten, oder besser noch, gleich ein umgerüstetes LPG-Fahrzeug kaufen.

Siggi

Hallo an alle LPG-Interessierte!
Das Problem mit dem Umschalten auf Gas ist nun beseitigt. Bei einer anderen Tankstelle getankt und die Anlage schaltet wie gewohnt wieder auf Gas um. Daher kann nur die Mischung am Problem, wie in meiner vorherigen Mitteilung beschrieben, schuld sein.
Es war wohl noch die Sommermischung bei der Tankstelle im Tank, sodass die Umschaltung auf Gas, bei Temperaturen um dem Gefrierpunkt, nicht möglich war.

Siggi

Nach nun 54.000 km und etwa 37.000 km im Gasbetrieb bleibt die Gasstandsanzeige manchmal hängen und zeigt immer voll an. Den Fehler kann man nur durch den Austausch der Füllstandsanzeige (Schwimmer) im Gastank beseitigen. Dies erfordert einen Werkstattaufenthalt und einen vorher leer gefahrenen Gastank. Ob ich das wirklich machen lasse, weiß ich derzeit noch nicht, da ich mit dem Tageskilometerzähler ziemlich genau den Gasstand errechnen kann.

Siggi

Fast 2 Jahre, fast 15 000km 0 probleme mit 136PS 🙂

Nach einer Langstrecke auf der Autobahn von über 1200 km war der Flash-Lupe-Tank leer, ohne dass die LED aufgeleuchtet ist. So wie es aussieht, hat sie noch nie funktioniert, was nun im Rahmen des Kundendienstes repariert werden muss. Der hohe Verbrauch an Ventilschutzmittel war jedoch erstaunlich, da der Behälter zu 2/3 gefüllt war.
Die Gasstandsanzeige spinnt und bleibt hängen, sodass falsch angezeigt wird. Das scheint aber kein Einzelfall zu sein. Beides wird in Rahmen des Kundendienstes bei 60.000 repariert.

Ansonsten kann ich nur sagen, LPG ist eine tolle Alternative.

Siggi

Da ist aber was zu großzügig eingestellt. Der Flashlube-Verbrauch sollte 1 Promille des Gasverberauchs betragen. Also 1 Liter auf 1000Liter Gas. Was übern Daumen gepeilt bei 8,5 Litern Verbrauch ca 11 Tausen Kilometer sind. Also alle 5000km mal nen halben Liter nachfüllen. Schau mal bei Leerlauf das Schauglas an. Da muss alle 10 Sekunden ein Tropfen durch, dann passt das.
Die Gasanzeigen sind eher Schätzometer. Ich fahr nach Kilometern und damit gut. Einstellen lässt sich da wenig. 60000KM? Dann denk an den Zahnrieben und die Wasserpumpe. Ja, Lada sagt 100.000, aber warum soll bei selben Motor wie im Samara mit dem selben Riemen und der selben Wapu nun plötzlich das Intervall 40tkm mehr betragen? Lass machen, Teile kosten 40 Euro, Einbau nen Hunderter.

Für die LPG-Interessierten folgende Information.
Bei mir musste bei 67.000 km die Zylinderkopfdichtung gewechselt werden. Dies hatte nichts mit dem Gasbetrieb zu tun. Es wurden keine abnormalen Abnutzungsspuren an den Ventilsitzen festgestellt. Ich fahre zwar mit Ventilschutzanlage, bin aber der Meinung, dass diese nicht unbedingt erforderlich ist. Auf Gas fahre ich nun seit 50.000 km.

Mit nun knapp 80.000 km melde ich mich wieder. Nun bin ich seit über 60.000 km mit LPG unterwegs und bereue die teure Umrüstung keine Sekunde. Der Wagen läuft auf Gas ohne Probleme und die Gasanlage ist so ziemlich die einzige Komponente die noch keinen Defekt hatte. (siehe mein neuer Lada Kalina 1117)
Der Verbrauch liegt weiterhin zwischen 7 und 8 Litern, aber deutlich näher an der 7.
Ich vermute jedoch, dass die Heizung durch den Verdampfer wohl schwächer ist, da sie bei niedrigen Temperaturen doch länger braucht und ich glaube, ohne Gasanlage war sie leistungsfähiger.
Das Tankstellennetz ist bei uns so dicht, dass es keinerlei Probleme beim Tanken gibt. Der Preis hat sich auch nach oben entwickelt, bei uns derzeit 80,9 Cent und liegt damit über der 50% Grenze im Vergleich zu Superbenzin. Mit Gas fährt es sich aber immer noch deutlich preiswerter und zusätzlich umweltfreundlicher.
LPG kann ich weiterhin nur empfehlen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen