Erfahrungen mit größeren Düsen im 2.5 V6

Audi A6 C5/4B

Hallo alle zusammen!

Da scheinbar einige mit größeren Düsen herumfahren würde mich mal interessieren wie die Erfahrungen damit so aussehen.

Hier auch ein interessantes Video. Vielleicht ist es eh jemand aus dem Forum.

Chip mit großen Düsen

Ich würde auch gerne die Pumpenbegrenzung umgehen und gerne bei meinem AKE die 220 PS erreichen.

Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Das Steuergerät denkt ja immer, dass es eigentlich weniger einspritzt. Wie schaut es dann im Teillastbereich aus? Kompensiert das höhere Drehmoment dann wieder den sonstigen "Mehrverbrauch"?
Wie sieht es mit der Abgastrübung aus? Kann man alles so einstellen, dass es nicht auffällt?

Kommt natürlich auf die Querschnittsvergrößerung der Düsen an. Ich denk da so an die 25 % größer als original.

Hat schon jemand größere Düsen seit längerer Zeit drin? Ich hab ein bisschen Angst, dass das Verbrennungsbild mangels guter Qualität viel schlechter wäre?

Das Problem mit der TT5 wurde schon oft diskutiert. Das muss man dann wohl einfach riskieren...

Und leider findet man im Netz von z.B. der Firma FIRAD nur Düsen für 1,9 und 2,0 TDI Motoren.
Gibts da schon eine ordentliche Bezugsquelle?

Vielleicht kann ja mal wer berichten. Klingt nämlich schon sehr verlockend...

Beste Antwort im Thema

Da ich diesen Beitrag erstellt habe, um Erfahrungen von anderen Dicken Besitzern mit größeren Düsen zu sammeln, möchte ich nun meine mit euch teilen:

Ich habe nun seit 120tkm +25% Düsen eingebaut. Original Lader und Softwareupdate. Vorkat drinnen und sonst nur etwas am Getriebesteuergerät anpassen lassen.

Ich habe nun 320tkm am Dicken und bereue nichts 🙂
Er fährt sich viel besser als damals und ich bin mit der Leistung wirklich zufrieden.
Ein 0-100 Sprintmeister wird er nie werden, aber gerade die Elastizität bei höheren Geschwindigkeiten ist sehr gut. Habe erst vor kurzem ein paar Sprintrennen auf der AB mit einem befreundeten e46 330i Besitzer veranstaltet und es fehlt echt nicht viel auf den BMW. Hatte ihn nie am Prüfstand, aber irgendwo zwischen 220 uns 230 PS wird er liegen.

Der Verbrauch liegt bei 7.9 l laut Bordcomputer, bei doch sehr sportlicher Fahrweise.

Das Negative:
Ich hatte lange Zeit Probleme mit dem Eingangsmoment in das TT5 Getriebe, sodass er unter Volllast ständig zwischen 4. und 5. hin und her geschalten hat.
Mir wurde geholfen, dass das Getriebesteuergerät jetzt mehr Moment zulässt, das hat aber dem 5. Gang nicht besonders gut getan. Ich habe mein Getriebe jetzt überholen lassen, da es sich das nach 320tkm und sehr viel Anhängerbetrieb redlich verdient hat. Jetzt rutscht der letzte Gang nicht mehr und alles ist wieder gut 🙂

Ich bin sehr froh, dass ich die Düsen eingebaut habe und punkto Haltbarkeit kann ich nicht meckern. Während meines 15tkm Ölwechselintervalls ist kein Öl nachfüllen nötig!

849 weitere Antworten
849 Antworten

Zitat:

@C54thewin schrieb am 12. September 2020 um 20:22:21 Uhr:


Liebe Gemeinde,
Ich habe mich durch die 47 vorherigen Seiten durchgekämpft, stelle meine Pläne aber nochmal vor falls einer der erfahreneren einen Fehler drin findet. Ich fahre einen 04er BDH und habe vor einen Stage 3 h turbo mit +75er Firad Einspritzdüsen zu verbauen. 75er, da ich viel Autobahn fahre. Mein Ziel sind 300ps, da ich einen Handschalter habe, sollte es kein Problem sein. Nun meine Frage, habe ich was übersehen, oder könnte es so klappen?

Vielleicht wären die hier ne Alternative:
1350cc Düsen 6-Loch

Andere fahren Cumminsdüsen oder auch Bosio

MFG Allroad

Schönen guten abend zusammen.

Habe mich jetzt hier einigermaßen eingelesen.

Will meinem 2.5 tdi bdh schalter quattro etwas mehr Leistung schenken.
Er ist auf 210-215 PS optimiert, würde aber gerne +25% Düsen fahren. Auspuff ist auch soweit leer sprich Kats ?? Nach dem einbau der Düsen muss er ja neu abgestimmt werden.

Weiß jemand wo ich diese Düsen herbekomme?
Am besten die von firad, und wer könnte mein msg optimieren im Kreis NRW?

Bin auf eure Antworten gespannt.

Muss mich nochmal mit einem Update melden.
Die anfänglichen Probleme sind nun beseitigt. Die Cummins laufen nun fast rußfrei und vollkommen zufriedenstellend.
Nach 3 softwareänderungen lief der Allroad perfekt. Einzig im Leerlauf haben die Düsen etwas Ruß verursacht.
Dies wurde durch anheben des Düsen öffnungsdrucks von 260 auf 300 bar behoben.
Das problem ist dass die Düsen eigentlich für höhere förderdrücke ausgelegt sind.
Leistung bis ca 300 PS fast rußfrei möglich. Ich habe nur auf ca 270 ps reduziert, da mein Getriebe bei der Kilometerleistung beim Drehmoment peak durchrutschst.
Und das beste: der Dicke Stage 3 Lader kommt mit dieser Abstimmung bei 1500 rpm.
Vorher mit Chip und Original Düsen erst über 2000rpm.
Kann dieses Setup nun wirklich empfehlen!
Was getan wurde &kosten:
H-Turbo Stage 3 Kader ~ 1450€
Software & Getriebe stg upgrade 500€
400kpa Map Sensor vom Amarok bi-tdi ~ 30€

DSLA 143 P 970 Und einstellen ~ 500€

Zugegeben nicht wenig Geld, aber mir war’s das Wert und ich werde meinen Dicken sicher noch ein paar Jahre fahren.

Klingt auf jeden Fall vernünftig. Teuer ist es nicht, je nachdem, was du an Serienleistung hattest, geht in Richtung 75% Mehrleistung

Ähnliche Themen

Servus zusammen,

ein Dank meinerseits an Tagessuppe. War auch öfters mal mit Ihm in Kontakt da ich dasselbe vor habe. Finde es klasse dass er hier seine Erfahrungen mit uns teilt. Dann werd ich mal einkaufen gehen. Die Frage ob die Krümmer das auf Dauer mitmachen ist aber noch offen. Nicht dass die sich von Innen her auflösen 🙂

MFG
Allroad

Also ich mache mir wegen der Kompensatorrohre wenig Sorgen. Immerhin hat der Dicke 520.000km drauf und wenn die noch nicht gebrochen sind dann denke ich halten die.
Andererseits wird die Belastung dieser Teile durch 2 Komponenten verursacht bzw reduziert.
Die Abgastemperatur im Krümmer wird durch die Temperatur der Abgase, sowie dem Staudruck vor der Turbine bestimmt. Der Stage 3 Lader ist deutlich effizienter und hat noch Reserven nach oben. Der Serienlader wurde beim Chip mit 1,5 Bar Ladedruck laut VCDS schon sehr stark angesteuert. Die Verstellschaufeln standen bei Vollgas seeehr Flach um die Nötigen 1.5 Bar aus dem Lader rauszuquetschen. Ich meine das merkte man besonders als ich den neuen Lader mit dem alten Setup, also nur Chip, betrieb und der Wagen gefühlt 20PS mehr hatte. Der Moderne Stage 3 Lader (3.0 TDI Lader mit gebogenen VTG Flügelchen und optimiertem CNC Verdichterrad) schüttelt den Ladedruck locker flockig aus dem Ärmel als wäre das nichts.Laut VCDS viel weniger stark angetacktet als der Serienlader. Durch den geringeren Staudruck vor der Turbine verringert sich auch die Abgastemperatur in diesem Bereich deutlich. Und: Der Allroad ist bei 230 km/h laut tacho ohnehin schon im Abregelbereich. Schneller wirds mit dem Upgrade auch nicht.
Meine 2 Cent 😉

Servus miteinander,
ich habe mir einen Allroad mit BCZ Motor geholt.
Software war bereits drauf, leider ist aber bei 170PS/340Nm Schluss (auf dem Prüfstand getestet).
Habe heute Logfahrten gemacht und es ist deutlich zu sehen, dass die Software 80mg/H anfordert, aber nur 50,2mg/H freigegeben werden. Die Pumpenbegrenzung lässt nicht mehr zu.

Meine Frage ist jetzt, was ist sinnvoll noch machbar um auf 195PS/400Nm zu kommen?

Danke für eure Hilfe!

AFB Motor / OEM Turbo mit AKN Düsen + Optimierung auf Prüfstand bessere Leistung als in Kombination mit OEM AFB Düsen + Optimierung auf Prüfstand?
6-Gang Schalter FWD A8 99.

Hallo in die Runde 🙂
Durch einen Zufall hat ein A4 B5 Quattro den Weg zu mir gefunden.
Das Auto ist in einem guten original Zustand, Baujahr 03/99 und hat 250.000km runter.
Es ist ein AFB Motor mit der 5-Gang Automatik verbaut.
Würde gerne das gleiche Setup wie @Tagessuppe verbauen.
Oder spricht beim AFB mit Automatik etwas dagegen?
Grüße aus der Steiermark

Zitat:

@Tagessuppe schrieb am 6. Februar 2021 um 02:12:20 Uhr:


Muss mich nochmal mit einem Update melden.
Die anfänglichen Probleme sind nun beseitigt. Die Cummins laufen nun fast rußfrei und vollkommen zufriedenstellend.
Nach 3 softwareänderungen lief der Allroad perfekt. Einzig im Leerlauf haben die Düsen etwas Ruß verursacht.
Dies wurde durch anheben des Düsen öffnungsdrucks von 260 auf 300 bar behoben.
Das problem ist dass die Düsen eigentlich für höhere förderdrücke ausgelegt sind.
Leistung bis ca 300 PS fast rußfrei möglich. Ich habe nur auf ca 270 ps reduziert, da mein Getriebe bei der Kilometerleistung beim Drehmoment peak durchrutschst.
Und das beste: der Dicke Stage 3 Lader kommt mit dieser Abstimmung bei 1500 rpm.
Vorher mit Chip und Original Düsen erst über 2000rpm.
Kann dieses Setup nun wirklich empfehlen!
Was getan wurde &kosten:
H-Turbo Stage 3 Kader ~ 1450€
Software & Getriebe stg upgrade 500€
400kpa Map Sensor vom Amarok bi-tdi ~ 30€

DSLA 143 P 970 Und einstellen ~ 500€

Zugegeben nicht wenig Geld, aber mir war’s das Wert und ich werde meinen Dicken sicher noch ein paar Jahre fahren.

IMG_20211017_155914.jpg
IMG_20211018_145939.jpg

Spricht nichts dagegen. Grundsätzlich harmoniert das Getriebe gut mit der Abstimmung wo beim Schalter bald mal das ZMS die Grätsche macht. Eventuell musst du nur mit dem Drehmoment runter wenn das Getriebe durchrutscht weil es so wie meins mit 540.000km nicht mehr so frisch ist.

Danke für die Rückmeldung 🙂
540.000km ist schon beachtlich, vor allem da der 2.5er als Schrottmotor betitelt wird.
Welche Düsenspitzen von Bosio oder Firad wären denn deinen Cummin's gleichzusetzen?

Habe seit 8 Jahren 0,232er Bosio in meinem A4 B5 1.9er AFN/AVG mit PD Lader, PD Ansaugbrücke und Software vom Mozz aus Wien.
Der hat jetzt auch schon 440.000km km runter und läuft noch immer wie ein Uhrwerk 😁

Ich habe leider noch keine (lieferbare) Alternative zu den Cummins gefunden. Man sagte mir immer es gibt zu wenig Bedarf. Mit den Cummins bin ich auch nicht 100% zufrieden und werde mich bald nach alternativen umsehen müssen.

Wie sieht es mit den Düsen vom BAU Motor aus?
Die sind angeblich etwas größer als die AFB Düsen.

Der BAU hat recht kleine Düsen da die Pumpe einen höheren Druck bringt.
Am größten sind die ältesten Düsen vom AFB und AKN.
Aber da müsste eh noch eine Düsenliste in diesem thread herumschwirren.

Danke für die Info.

Deine Antwort
Ähnliche Themen