Erfahrungen mit größeren Düsen im 2.5 V6
Hallo alle zusammen!
Da scheinbar einige mit größeren Düsen herumfahren würde mich mal interessieren wie die Erfahrungen damit so aussehen.
Hier auch ein interessantes Video. Vielleicht ist es eh jemand aus dem Forum.
Ich würde auch gerne die Pumpenbegrenzung umgehen und gerne bei meinem AKE die 220 PS erreichen.
Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Das Steuergerät denkt ja immer, dass es eigentlich weniger einspritzt. Wie schaut es dann im Teillastbereich aus? Kompensiert das höhere Drehmoment dann wieder den sonstigen "Mehrverbrauch"?
Wie sieht es mit der Abgastrübung aus? Kann man alles so einstellen, dass es nicht auffällt?
Kommt natürlich auf die Querschnittsvergrößerung der Düsen an. Ich denk da so an die 25 % größer als original.
Hat schon jemand größere Düsen seit längerer Zeit drin? Ich hab ein bisschen Angst, dass das Verbrennungsbild mangels guter Qualität viel schlechter wäre?
Das Problem mit der TT5 wurde schon oft diskutiert. Das muss man dann wohl einfach riskieren...
Und leider findet man im Netz von z.B. der Firma FIRAD nur Düsen für 1,9 und 2,0 TDI Motoren.
Gibts da schon eine ordentliche Bezugsquelle?
Vielleicht kann ja mal wer berichten. Klingt nämlich schon sehr verlockend...
Beste Antwort im Thema
Da ich diesen Beitrag erstellt habe, um Erfahrungen von anderen Dicken Besitzern mit größeren Düsen zu sammeln, möchte ich nun meine mit euch teilen:
Ich habe nun seit 120tkm +25% Düsen eingebaut. Original Lader und Softwareupdate. Vorkat drinnen und sonst nur etwas am Getriebesteuergerät anpassen lassen.
Ich habe nun 320tkm am Dicken und bereue nichts 🙂
Er fährt sich viel besser als damals und ich bin mit der Leistung wirklich zufrieden.
Ein 0-100 Sprintmeister wird er nie werden, aber gerade die Elastizität bei höheren Geschwindigkeiten ist sehr gut. Habe erst vor kurzem ein paar Sprintrennen auf der AB mit einem befreundeten e46 330i Besitzer veranstaltet und es fehlt echt nicht viel auf den BMW. Hatte ihn nie am Prüfstand, aber irgendwo zwischen 220 uns 230 PS wird er liegen.
Der Verbrauch liegt bei 7.9 l laut Bordcomputer, bei doch sehr sportlicher Fahrweise.
Das Negative:
Ich hatte lange Zeit Probleme mit dem Eingangsmoment in das TT5 Getriebe, sodass er unter Volllast ständig zwischen 4. und 5. hin und her geschalten hat.
Mir wurde geholfen, dass das Getriebesteuergerät jetzt mehr Moment zulässt, das hat aber dem 5. Gang nicht besonders gut getan. Ich habe mein Getriebe jetzt überholen lassen, da es sich das nach 320tkm und sehr viel Anhängerbetrieb redlich verdient hat. Jetzt rutscht der letzte Gang nicht mehr und alles ist wieder gut 🙂
Ich bin sehr froh, dass ich die Düsen eingebaut habe und punkto Haltbarkeit kann ich nicht meckern. Während meines 15tkm Ölwechselintervalls ist kein Öl nachfüllen nötig!
849 Antworten
Kennt jemand den lochquerschnitt und lochzahl von den Bosio 683 Powerplus?
Ich hau die Cummins nun raus. Stinken wie Sau und rußen einfach zu stark.
Moin,
hatte hierzu auch schon mal geschaut, was der Rest der Welt so macht. Hier gibts einen Thread zu den 683Race Düsen
Denke mal die PP sollten auch passen, evtl. könnte man auch mal beim Dieselkontor anfragen!?
MFG
Allroad
Was ich noch vergessen habe. Laut meinen Recherchen passen die Bosio 683er nur mit AFB Düsenstöcken!? Weiß da wer was?
MFG
Allroad
Technisch passen sie auch in die AKN Düsenhalter, jedoch gibt es einen grossen Druckabfal beim Öffnungsdruck. Deshalb müssten sie von einem Spezialisten neu eingestellt werden. Müsste man eigentlich immer machen, aber ich denke die meisten bauen um, ohne die Düsen neu einstellen zu lassen.
Ähnliche Themen
Ja das hatte ich auch gelesen in nem "englischen" Forum, wobei da glaub mehr Finnen geschrieben haben. Wenn ich es Recht verstanden habe, ist bei den anderen Düsenstöcken (also alle außer AFB) die Nadel zu kurz und somit der Öffnungsdruck verstellt.
P.S.: Hatte auch gelesen dass manche mit den Cummins Düsen den Öffnungsdruck auf ca. 300 Bar genommen haben, um das Verhalten im unteren Drehzahlbereich zu verbessern. Hast da schonmal was drüber gehört/gelesen? Was sagt der Tuner deines Vertrauens zu der ganzen Düsenthematik?
MFG
Allroad
Das wurde mir im Nachhinein auch nahegelegt. Ich werde mal prüfen welchen Öffnungsdruck die momentan haben.
Laut Aussage vom Einsteller nur +15 Bar über serie.
Aber ich vermute die Probleme wie starker Ruß in niedrigen Drehzahlen und lautes Nagel sind auf zu geringen öffnungsdruck zurückzuführen.
Hi, ich fahre seit ca. 40000km mit den 80% cummins düsen. Turbo ist auf originale Basis umgebaut und verstärkt (stage2) ladedrucksensor geändert und software angepasst 2bar. Läuft ziemlich gut die Karre mit wenig Ruß. Allroad 6 Gang Schalter
Auf welchen Öffnungsdruck wurden die Düsen eingestellt?
Manche schreiben die müssen auf 300 bar eingestellt um ordentlich zu laufen.
Meine sind auf 230 bar eingestellt. Ich hab aber auch schon immer nen höheren Druck einstellen damit die besser laufen, aber ich kann nirgends die passenden einstellscheiben dafür finden.
Die 2.5 TDI Düsenhalter besitzen keine einstellscheiben sondern Einstellstifte.
Die Teilenummern dazu sind irgendwo weiter vorne in diesem thread aufgelistet.
Ich warte noch auf mein Düsenprüfgerät um meine Öffnungsdrücke zu überprüfen. Habe sie professionell einstellen lassen, jedoch deutet alles auf zu geringen Öffnungsdruck.
Was hast dir denn für eins organisiert? Ich hab in den englischen Foren zwei Meinungen gehört, der erste der die Cummins vom Öffnungsdruck hoch genommen hat ging auf 300Bar Öffnungsdruck und der zweite hat den Öffnungsdruck auf 270Bar genommen.
MFG
Allroad
Moin Gemeinde
Ich habe mich mal jetzt hier durschgewurschtelt......
Was ich aber nirgends finde ist die Angabe der Düsen Lochgrösse und Loch-Anzahle beim BAU Motor
Kann mir die jemand hier mal nennen ? Oder ist das identisch mit dem AKE ?
Wenn meine Infos stimmen fährt der BAU mit einer VP44 und einem Garret GT22V (GT2052V) "rum"?
Grüsse
Update ....
Habe die Düsen auf dem Tisch liegen
E-Nr 059 130 201D Bosch 0 432 133 850 (B)
verbaut sind darin DSLA 142P925
Das wären dann 5-Loch Düsen mit 0.141mm Öffnung Spritzwinkel 142 Grad
Und die stecken auch im AKE drinn (lt Liste)
Liebe Gemeinde,
Ich habe mich durch die 47 vorherigen Seiten durchgekämpft, stelle meine Pläne aber nochmal vor falls einer der erfahreneren einen Fehler drin findet. Ich fahre einen 04er BDH und habe vor einen Stage 3 h turbo mit +75er Firad Einspritzdüsen zu verbauen. 75er, da ich viel Autobahn fahre. Mein Ziel sind 300ps, da ich einen Handschalter habe, sollte es kein Problem sein. Nun meine Frage, habe ich was übersehen, oder könnte es so klappen?
Zitat:
@C54thewin schrieb am 12. September 2020 um 20:22:21 Uhr:
Liebe Gemeinde,
Ich habe mich durch die 47 vorherigen Seiten durchgekämpft, stelle meine Pläne aber nochmal vor falls einer der erfahreneren einen Fehler drin findet. Ich fahre einen 04er BDH und habe vor einen Stage 3 h turbo mit +75er Firad Einspritzdüsen zu verbauen. 75er, da ich viel Autobahn fahre. Mein Ziel sind 300ps, da ich einen Handschalter habe, sollte es kein Problem sein. Nun meine Frage, habe ich was übersehen, oder könnte es so klappen?
Moin,
ich glaub bei deinem Vorhaben wird das Problem sein die Firad Düsen her zu bekommen. Mir wäre keine Bezugsquelle für die +75er oder auch die +50er bekannt...
Zudem würd ich auch noch die Abgasseite anpassen, sonst hauts dir irgendwann die Krümmer zusammen und das mag der Turbo bestimmt nicht...
MFG
Allroad