Erfahrungen mit größeren Düsen im 2.5 V6
Hallo alle zusammen!
Da scheinbar einige mit größeren Düsen herumfahren würde mich mal interessieren wie die Erfahrungen damit so aussehen.
Hier auch ein interessantes Video. Vielleicht ist es eh jemand aus dem Forum.
Ich würde auch gerne die Pumpenbegrenzung umgehen und gerne bei meinem AKE die 220 PS erreichen.
Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Das Steuergerät denkt ja immer, dass es eigentlich weniger einspritzt. Wie schaut es dann im Teillastbereich aus? Kompensiert das höhere Drehmoment dann wieder den sonstigen "Mehrverbrauch"?
Wie sieht es mit der Abgastrübung aus? Kann man alles so einstellen, dass es nicht auffällt?
Kommt natürlich auf die Querschnittsvergrößerung der Düsen an. Ich denk da so an die 25 % größer als original.
Hat schon jemand größere Düsen seit längerer Zeit drin? Ich hab ein bisschen Angst, dass das Verbrennungsbild mangels guter Qualität viel schlechter wäre?
Das Problem mit der TT5 wurde schon oft diskutiert. Das muss man dann wohl einfach riskieren...
Und leider findet man im Netz von z.B. der Firma FIRAD nur Düsen für 1,9 und 2,0 TDI Motoren.
Gibts da schon eine ordentliche Bezugsquelle?
Vielleicht kann ja mal wer berichten. Klingt nämlich schon sehr verlockend...
Beste Antwort im Thema
Da ich diesen Beitrag erstellt habe, um Erfahrungen von anderen Dicken Besitzern mit größeren Düsen zu sammeln, möchte ich nun meine mit euch teilen:
Ich habe nun seit 120tkm +25% Düsen eingebaut. Original Lader und Softwareupdate. Vorkat drinnen und sonst nur etwas am Getriebesteuergerät anpassen lassen.
Ich habe nun 320tkm am Dicken und bereue nichts 🙂
Er fährt sich viel besser als damals und ich bin mit der Leistung wirklich zufrieden.
Ein 0-100 Sprintmeister wird er nie werden, aber gerade die Elastizität bei höheren Geschwindigkeiten ist sehr gut. Habe erst vor kurzem ein paar Sprintrennen auf der AB mit einem befreundeten e46 330i Besitzer veranstaltet und es fehlt echt nicht viel auf den BMW. Hatte ihn nie am Prüfstand, aber irgendwo zwischen 220 uns 230 PS wird er liegen.
Der Verbrauch liegt bei 7.9 l laut Bordcomputer, bei doch sehr sportlicher Fahrweise.
Das Negative:
Ich hatte lange Zeit Probleme mit dem Eingangsmoment in das TT5 Getriebe, sodass er unter Volllast ständig zwischen 4. und 5. hin und her geschalten hat.
Mir wurde geholfen, dass das Getriebesteuergerät jetzt mehr Moment zulässt, das hat aber dem 5. Gang nicht besonders gut getan. Ich habe mein Getriebe jetzt überholen lassen, da es sich das nach 320tkm und sehr viel Anhängerbetrieb redlich verdient hat. Jetzt rutscht der letzte Gang nicht mehr und alles ist wieder gut 🙂
Ich bin sehr froh, dass ich die Düsen eingebaut habe und punkto Haltbarkeit kann ich nicht meckern. Während meines 15tkm Ölwechselintervalls ist kein Öl nachfüllen nötig!
849 Antworten
Auf diese werte kann man nur neidisch sein.
Ich drück dir die Daumen.
Ja der V8 Tdi war ne super gute Entwicklung. Der Motor wurde auch in Deutschland gebaut.
Gibt es da massive unterschiede zwischen 4,2 zu 4,0 tdi?
Ja!
Der 4.0er hat den EinlaufNockenwellen Schrott wie der 2.5er
Die Injektoren sind noch die alten anfälligen.
Turbolader ebenso
Ketten Probleme hat er.
Also die bekommen keine Kaufempfehlung. Hat auch dementsprechende gründe das die 4.0er deutlich billiger zu haben sind als die 4.2er
Ähnliche Themen
Ich bin aktuell am Zusammenbau meines Audi. Zylinderkopf links überholt wo nötig. Eine Ventilführung war defekt, das Ventil darin fest, und der Schlepphebel deshalb gebrochen.
In dem Atemzug mach ich 24 Hydros und alle Schlepphebel, bau nen GTB2260V ein, und rüste um auf DSLA 144P1021.
Die hab ich noch da.
Außerdem fliegen Vorkat und das gesamte AGR-System raus. In der Software hab ich es schon deaktiviert.
Normalerweise müsste der andere Kopf auch die Sitze gefräst bekommen, aber das geht jetzt nicht auch noch.
Wenn er so gut läuft, kauf ich nen anderen gebrauchten Kopf, bau den auf, und tausche dann mal in nem Urlaub "schnell" durch.
@schokomanu Für wie viel Leistung taugen die P1021?
So, heute gibt es mal eine Aktuelle Info zum Umbau auf die DSLA143P970er Düsen.
Ich habe die Düsen gegen die Originalen DSLA142P1025 getauscht. Die Originalen hatten 220 bis 230Bar Öffnungsdruck in der ersten Stufe nach 280tkm.
Die P970er dann 215 bis 222Bar, also im grünen Bereich. Deshalb habe ich sie ohne weiter Einzustellen blind verbaut. Da selbst der Bosch dienst meint das er die 2.Stufe eh schlecht bis gar nicht einstellen kann und in den Jahren in denen er das macht kann er von keiner spürbaren Veränderung im Laufverhalten des Motors berichten. Da andere Faktoren deutliche grössere Auswirkungen haben als eine 2. Stufe die um 40Bar verstellt ist. Und den kostenpunkt von ca.250€ für´s Einstellen darf man ja auch nicht ausser acht lassen.
Lange Rede kurzer Sinn, der Motor sprang nach dem Entlüften normal an und läuft absolut unauffällig.
Beim Fahren ist ein deutlich besseres Ansprechen und Durchzugs verhalten zu beobachten. Zum Verbrauch kann ich noch keine Aussage treffen, aber die Russentwicklung hat sich von nicht sichtbar zu schwer erkennbar geändert. Und auch nur wenn man ihn gut fordert.
Ich könnte ihn so lassen, mit original Kennfeld und Turbo. Aber mein Ziel ist ja den Dicken auch etwas zum Sparen zu bewegen, also werde ich um den grösseren Turbo nicht herumkommen.
Im Anhang sind meine Log-Daten von der ersten Fahrt mit den Düsen.
Und wie immer bin ich auf eure Meinung zu dem Thema oder zu den Daten gespannt.
Gruss Chris
Moin Männers,fährt hier jemand von euch CPC Düsen bzw. hat da mittlerweile Erfahrungen gesammelt?
Moin, nach 2 monatiger Wartezeit und keinerlei Rückmeldung von CPC habe ich sie dann doch mit neuen düsenspitzen wiederbekommen.
Ich hab die CPC 30% Düsen seit 3 Monaten verbaut, danach direkt die sowieso schon angeschlagene TT5 raus geschmissen (rutschen im 5.)
6Gang DQS rein mit neuen luk ZMS, einfacher verstärkter Sachs Kupplung und Druckplatte. Der Unterschied is der Hammer. Leider kam ich bisher mit meinem Optimierer, welcher die Software nach unseren Angaben und aussagen zum Ruß usw. angepasst geschickt bekommt, nicht dazu zum einstellen auf den Prüfstand von seinem Lieferanten der Software ‚Mega speed’ zu fahren, sondern haben es nur halbwegs auf der Straße abgestimmt. Lader läuft an der kotzgrenze bei 2.520mbar, und das Dingen rußt doch wohl noch ganz schön.
Halbgas, ohne Ruß, geht er ohne Probleme bis 245km/h.
Anlage ab Turbo so wie bei dir ‚strömungsbegünstigt‘.
An sich scheinen die Düsen nicht verkehrt zu sein, läuft gut, nagelt natürlich etwas mehr, und Optisch machten die auch nen guten Eindruck.
War jetzt dieses Wochenende auf nem Mobilen Prüfstand (war na Attraktion auf nem VW/Audi treffen) dort kamen 242,6PS bei 3428U/min und 535,4NM bei 2990U/min raus. Zu 1000 Protzent traue ich diesen Prüfständen nicht aber die Richtung scheint wohl zu passen.
Mal sehen ob wir es nächsten Monat zum richtigen einstellen schaffen.
@Moellz_16v Hört sich doch sehr gut an. Wie lange musstest du auf deine CPC Düsen warten und fährst du noch mit original Lader?
1 1/2 Monate habe ich gewartet, nachdem ich 2 Wochen keine Antwort bekam, aber auf der Facebook Seite Aktivitäten waren, habe ich es nochmal versucht und Druck gemacht, dann waren sie 4tage später auf mal fertig und unterwegs zurück.
Ja fahre den original lader.(mal sehen wie lange der das mit macht)
Ich überleg ja immer noch wegen den CPC Düsen..Ich hab jetzt die P970 verbaut und würde gerne auf die Race 683 oder die 90% Düsen umsteigen,aber die Erreichbarkeit von dem CPC Typen schreckt mich ab
Hallo zusammen,
nachdem hier wieder was los ist und Thomas (Weberli) leider keine Zeit hatte...
Habe die P970 hier seit 2 Jahren liegen und suche jemanden der das Abstimmen kann.
Komme aus dem Raum Dortmund.
Fa. HGR könnte das machen wenn ich ihnen die Düsenkonstante anhand des Serienfahrzeugs nennen kann..
Dodge Ram 5,9l Cummins? Baujahr?? oder weitere Details
Verbaut sind inzwischen RS4 Kupplung und verstärkter Druckkorb, Sound mit V2A 70mm Anlage,
2056Lader vom Turbozentrum, Köpfe bearbeitet und LLK aus Vollalu. KPA liegt auch bereit...
Wäre doch mal interessant zu wissen was da geht, zumal ich ein Ersatzgetriebe und ZMS schon liegen habe...
Wäre cool wenn mir jemand in Sachen Software helfen könnte, zumal die verbauten +25 Firad nach 200tkm am Ende zu sein scheinen, da er nun merklich schlecht anspringt.
Grüße, Domme
Zitat:
@Original Polo 2 G40 schrieb am 27. November 2018 um 07:58:39 Uhr:
Hallo zusammen,nachdem hier wieder was los ist und Thomas (Weberli) leider keine Zeit hatte...
Habe die P970 hier seit 2 Jahren liegen und suche jemanden der das Abstimmen kann.
Komme aus dem Raum Dortmund.Fa. HGR könnte das machen wenn ich ihnen die Düsenkonstante anhand des Serienfahrzeugs nennen kann..
Dodge Ram 5,9l Cummins? Baujahr?? oder weitere DetailsVerbaut sind inzwischen RS4 Kupplung und verstärkter Druckkorb, Sound mit V2A 70mm Anlage,
2056Lader vom Turbozentrum, Köpfe bearbeitet und LLK aus Vollalu. KPA liegt auch bereit...Wäre doch mal interessant zu wissen was da geht, zumal ich ein Ersatzgetriebe und ZMS schon liegen habe...
Wäre cool wenn mir jemand in Sachen Software helfen könnte, zumal die verbauten +25 Firad nach 200tkm am Ende zu sein scheinen, da er nun merklich schlecht anspringt.Grüße, Domme
Moin moin :-)
Habe mal Interesse daran wie Deine FIRAD +25% Gelaufen Sind, und ob Du sonst noch was Geändert/Ändern lassen hat? Da ich auch Interesse daran habe solche einzubauen.
Ich weiß jedoch nicht was und welche Einstellungen zur optimalen Laufkultur sowie Laufruhe richtig Einzustellen sind (Werte). (das-weberli hat so was schonmal sehr gut und Säuberlich getan).
Ich brauche sowieso Neue Düsen und bietet bietet sich nunmehr an.
Wie ist Deine Meinung dazu?
Hi,
kein Problem! Kann nicht klagen und fahre die Düsen seit August 2012 bzw. rund fast 200tkm. Nur die Software im Motorsteuergerät muss angepasst werden wenn man einen Handschalter fährt. Bei Automatik auch noch das Getriebe. Aber woher willst Du die Firad heute noch bekommen?
Der Uli hier aus dem Thread hat sie damals besorgt und mir damals im Austausch (Düsenstöcke und NHG) in die passenden Düsenstöcke eingebaut. Er hat die Düsen eingestellt und der Thomas hat sie in mein Auto eingebaut und die Software geflasht. Läuft an sich sehr gut der Wagen - bin zufrieden und habe wohlmöglich deshalb nun schon 2 Getriebe auf dem Gewissen...
Einzig der Bekannte welcher bei Bosch arbeitet und sie mir im Zuge einer neuen Pumpe 2015 neu eingestellt hat war nicht so begeistert über das Spritzbild... Nach seinen Einstellungen hatte ich aber auch keinerlei Ruß mehr.
Wenn man die YouTube Videos von diffas sieht kommt man auf die Bosch P970 welche ich seit 2016 fertig eingestellt liegen habe. Allerdings sind sie ohne Anpassung meiner +25% Software nicht fahrbar. Er springt damit an und lässt sich bis in 2. Gang fahren, aber dann klopft er dermaßen... sofort wieder ausgebaut.
Da die Firad nun fast 200tkm runter haben und mein Auto unter 0°C schlecht anspringt vermute ich dass die Düsen nicht mehr fein genug zerstäuben und da die Bosch hier liegen, sollen die nun endlich rein - allerdings hat irgendwie keiner Lust die Software anzupassen... :O(