Erfahrungen mit größeren Düsen im 2.5 V6
Hallo alle zusammen!
Da scheinbar einige mit größeren Düsen herumfahren würde mich mal interessieren wie die Erfahrungen damit so aussehen.
Hier auch ein interessantes Video. Vielleicht ist es eh jemand aus dem Forum.
Ich würde auch gerne die Pumpenbegrenzung umgehen und gerne bei meinem AKE die 220 PS erreichen.
Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Das Steuergerät denkt ja immer, dass es eigentlich weniger einspritzt. Wie schaut es dann im Teillastbereich aus? Kompensiert das höhere Drehmoment dann wieder den sonstigen "Mehrverbrauch"?
Wie sieht es mit der Abgastrübung aus? Kann man alles so einstellen, dass es nicht auffällt?
Kommt natürlich auf die Querschnittsvergrößerung der Düsen an. Ich denk da so an die 25 % größer als original.
Hat schon jemand größere Düsen seit längerer Zeit drin? Ich hab ein bisschen Angst, dass das Verbrennungsbild mangels guter Qualität viel schlechter wäre?
Das Problem mit der TT5 wurde schon oft diskutiert. Das muss man dann wohl einfach riskieren...
Und leider findet man im Netz von z.B. der Firma FIRAD nur Düsen für 1,9 und 2,0 TDI Motoren.
Gibts da schon eine ordentliche Bezugsquelle?
Vielleicht kann ja mal wer berichten. Klingt nämlich schon sehr verlockend...
Beste Antwort im Thema
Da ich diesen Beitrag erstellt habe, um Erfahrungen von anderen Dicken Besitzern mit größeren Düsen zu sammeln, möchte ich nun meine mit euch teilen:
Ich habe nun seit 120tkm +25% Düsen eingebaut. Original Lader und Softwareupdate. Vorkat drinnen und sonst nur etwas am Getriebesteuergerät anpassen lassen.
Ich habe nun 320tkm am Dicken und bereue nichts 🙂
Er fährt sich viel besser als damals und ich bin mit der Leistung wirklich zufrieden.
Ein 0-100 Sprintmeister wird er nie werden, aber gerade die Elastizität bei höheren Geschwindigkeiten ist sehr gut. Habe erst vor kurzem ein paar Sprintrennen auf der AB mit einem befreundeten e46 330i Besitzer veranstaltet und es fehlt echt nicht viel auf den BMW. Hatte ihn nie am Prüfstand, aber irgendwo zwischen 220 uns 230 PS wird er liegen.
Der Verbrauch liegt bei 7.9 l laut Bordcomputer, bei doch sehr sportlicher Fahrweise.
Das Negative:
Ich hatte lange Zeit Probleme mit dem Eingangsmoment in das TT5 Getriebe, sodass er unter Volllast ständig zwischen 4. und 5. hin und her geschalten hat.
Mir wurde geholfen, dass das Getriebesteuergerät jetzt mehr Moment zulässt, das hat aber dem 5. Gang nicht besonders gut getan. Ich habe mein Getriebe jetzt überholen lassen, da es sich das nach 320tkm und sehr viel Anhängerbetrieb redlich verdient hat. Jetzt rutscht der letzte Gang nicht mehr und alles ist wieder gut 🙂
Ich bin sehr froh, dass ich die Düsen eingebaut habe und punkto Haltbarkeit kann ich nicht meckern. Während meines 15tkm Ölwechselintervalls ist kein Öl nachfüllen nötig!
849 Antworten
Auf Zms folgen kupplung und Getriebe .
Motorlager vorne und Antriebswellen vorne werden auch zum problem.
Deshalb soll ja noch etwas entschärft werden. Muss man halt jedes mal dran denken. Auf dem Prüfstand war ich noch nicht. Vielleicht mal im Herbst.
Bei meinem sind damals nach dem tuning nach einer Woche die motorlager vorne abgerissen.
Motor hat dann mal an die Haube geklopft.
Gott sei dank bin ich den Mist los .
Hauptsache Motor hängt an 2 m8 Spielzeug Bolzen.
Der Ingeneur war besoffe
Ähnliche Themen
Zitat:
@das-weberli schrieb am 10. Juni 2017 um 10:50:24 Uhr:
Bei meinem sind damals nach dem tuning nach einer Woche die motorlager vorne abgerissen.
Motor hat dann mal an die Haube geklopft.Gott sei dank bin ich den Mist los .
Hauptsache Motor hängt an 2 m8 Spielzeug Bolzen.
Der Ingeneur war besoffe
Red den Wagen und Motor doch nicht immer sooo schlecht. Meine Antriebswellen sind nach 355.000 immer noch die ersten und die Motorlager waren bei 150.000 auch noch in Ordnung und wurden nur getauscht weil der Motor eh draußen war. Schwachstelle ist allerdings das ZMS...
Gibt es irgendeine Möglichkeit, im Allroad 2.5 TDI eine Automatik einzupflanzen die mit mehr Drehmoment zurechtkommt...?
Ein Schaltgetriebe ist für mich leider keine Alternative sondern nur eine Notlösung...
Die Düsen machen für mich leider nicht viel Sinn wenn das Getriebe die Schwachstelle ist...
Zitat:
@ulinux schrieb am 18. Februar 2014 um 21:37:52 Uhr:
+50 habe ich auch noch da. Teilenummern gibt es da keine soweit ich weiss. Ist Deiner ein Schalter oder TT?
Hallo.. bin auch auf der Suche nach den Düsen ! Hab einen Bdh und hätte gern die +50
Hab vorhin ein Wagen mit Upgrade Lader und dsla düsen gemacht, der läuft ganz prima... Kommt in paar Tagen noch ne Version mehr dazu.
300kpa Ladedruck Sensor.
Zitat:
@PizzaSchnitzer schrieb am 14. Juni 2017 um 21:27:07 Uhr:
Hab vorhin ein Wagen mit Upgrade Lader und dsla düsen gemacht, der läuft ganz prima... Kommt in paar Tagen noch ne Version mehr dazu.
300kpa Ladedruck Sensor.
Der Anzug ist brutal 😁🙂😁
Bin gespannt wies weitergeht. Erstmal kommt jetzt Wassermethanol Einspritztung rein 🙂
Zitat:
@Turboaudia6 schrieb am 15. Juni 2017 um 00:17:34 Uhr:
Zitat:
@PizzaSchnitzer schrieb am 14. Juni 2017 um 21:27:07 Uhr:
Hab vorhin ein Wagen mit Upgrade Lader und dsla düsen gemacht, der läuft ganz prima... Kommt in paar Tagen noch ne Version mehr dazu.
300kpa Ladedruck Sensor.Der Anzug ist brutal 😁🙂😁
Bin gespannt wies weitergeht. Erstmal kommt jetzt Wassermethanol Einspritztung rein 🙂
Mich freut es das du zufrieden bist!
Wird noch was weitergehen danach!!! Und mal Zeiten messen bitte. Ggf kann ich ne Race Box besorgen.
Mal ne Frage an die Schalter Fahrer, wie löst ihr eigentlich das Problem mit der Kupplung und dem ZMS wenn ihr Stage 2 Lader fahrt? Spiel jetzt doch noch mit dem Gedanken umzubauen. Aber die beiden Komponenten sind ja jetzt schon ab und an überlastet 😁 Oder baut ihr etwa auf die "alltags taugliche" Sachs Performance um?
Jemand mit gechipptem Schaltgetriebe hier? Wie verträgt es eure Kupplung? Meine hat scheinbar nach nicht mal 3 Jahren wieder fertig und beginnt beim durch beschleunigen zu rutschen.
Jemand eine Idee dazu, ohne gleich wieder auszutauschen?
Habe bei knapp 300000km eigentlich keine große Lust mehr schon wieder die Kupplung zu tauschen, und das nach nur rund 50000km mit der neuen Kupplung. Und das obwohl sie eigentlich keine extreme Belastung mit gemacht hat.