Erfahrungen mit größeren Düsen im 2.5 V6
Hallo alle zusammen!
Da scheinbar einige mit größeren Düsen herumfahren würde mich mal interessieren wie die Erfahrungen damit so aussehen.
Hier auch ein interessantes Video. Vielleicht ist es eh jemand aus dem Forum.
Ich würde auch gerne die Pumpenbegrenzung umgehen und gerne bei meinem AKE die 220 PS erreichen.
Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Das Steuergerät denkt ja immer, dass es eigentlich weniger einspritzt. Wie schaut es dann im Teillastbereich aus? Kompensiert das höhere Drehmoment dann wieder den sonstigen "Mehrverbrauch"?
Wie sieht es mit der Abgastrübung aus? Kann man alles so einstellen, dass es nicht auffällt?
Kommt natürlich auf die Querschnittsvergrößerung der Düsen an. Ich denk da so an die 25 % größer als original.
Hat schon jemand größere Düsen seit längerer Zeit drin? Ich hab ein bisschen Angst, dass das Verbrennungsbild mangels guter Qualität viel schlechter wäre?
Das Problem mit der TT5 wurde schon oft diskutiert. Das muss man dann wohl einfach riskieren...
Und leider findet man im Netz von z.B. der Firma FIRAD nur Düsen für 1,9 und 2,0 TDI Motoren.
Gibts da schon eine ordentliche Bezugsquelle?
Vielleicht kann ja mal wer berichten. Klingt nämlich schon sehr verlockend...
Beste Antwort im Thema
Da ich diesen Beitrag erstellt habe, um Erfahrungen von anderen Dicken Besitzern mit größeren Düsen zu sammeln, möchte ich nun meine mit euch teilen:
Ich habe nun seit 120tkm +25% Düsen eingebaut. Original Lader und Softwareupdate. Vorkat drinnen und sonst nur etwas am Getriebesteuergerät anpassen lassen.
Ich habe nun 320tkm am Dicken und bereue nichts 🙂
Er fährt sich viel besser als damals und ich bin mit der Leistung wirklich zufrieden.
Ein 0-100 Sprintmeister wird er nie werden, aber gerade die Elastizität bei höheren Geschwindigkeiten ist sehr gut. Habe erst vor kurzem ein paar Sprintrennen auf der AB mit einem befreundeten e46 330i Besitzer veranstaltet und es fehlt echt nicht viel auf den BMW. Hatte ihn nie am Prüfstand, aber irgendwo zwischen 220 uns 230 PS wird er liegen.
Der Verbrauch liegt bei 7.9 l laut Bordcomputer, bei doch sehr sportlicher Fahrweise.
Das Negative:
Ich hatte lange Zeit Probleme mit dem Eingangsmoment in das TT5 Getriebe, sodass er unter Volllast ständig zwischen 4. und 5. hin und her geschalten hat.
Mir wurde geholfen, dass das Getriebesteuergerät jetzt mehr Moment zulässt, das hat aber dem 5. Gang nicht besonders gut getan. Ich habe mein Getriebe jetzt überholen lassen, da es sich das nach 320tkm und sehr viel Anhängerbetrieb redlich verdient hat. Jetzt rutscht der letzte Gang nicht mehr und alles ist wieder gut 🙂
Ich bin sehr froh, dass ich die Düsen eingebaut habe und punkto Haltbarkeit kann ich nicht meckern. Während meines 15tkm Ölwechselintervalls ist kein Öl nachfüllen nötig!
849 Antworten
Ich würde dann auch gerne welche nehmen......
Bin die Firad +75 mit Stage 2 Lader ca. 2 Jahre gefahren mit eingangs besagtem 3BG AKN Schaltgetriebe und ein F11 530d hatte keine Chance. Lief ca. 260 bei 4700 U/min, Getriebe FRF.
Ich hatte dann die Firad +25% mit Stage 1 Lader in meinem Winterauto A6Q Avant AKE Automatik BJ. 2000 drin, hier mal ein Video dazu, der lies sich sehr angenehm fahren:
Fast vergessen, im A6AKE habe ich mangels richtigem Ersatz vor dem Tuning einen AKN Motor mit neuen Nockenwellen reingebaut. der alte AKE hatte einen Ventilabriss und Kolben sowie Block in Mitleidenschaft gezogen (so gekauft).
Vom 3BG AKN hab ich leider kein Video, ausser eines vom Leerlauf:
Der AKN ist jetzt aber rueckgebaut auf Serie und hat 380 tkm runter, verbraucht kein Oel und laeuft immer noch einwandfrei, wenn ihn also einer haben will ;-). Bekannter hat sich die BAU75 in einen A6Q BAU mit TT eingebaut und nicht aufgepasst mit dem Resultat dass das Getriebe im Eimer war. Ich wuerde auch keinem empfehlen die +75% in einem Automatik zu verbauen wenn die Kasse kein Ersatzgetriebe hergibt.
Die Firad sind uebrigens 6-Loch, die Bosio 5-Loch. Auch sollte man die Bosio nur in AFB Duesenhalter verbauen ansonsten gibt es massiv Leerlaufprobleme. Der Duesenkoerper der AFB Duesen ist anders als alles was danach kam.
Naechster Versuch sind +100% Duesen mit Stage 3 Lader, die 300PS will ich noch knacken ;-), mir fehlt aber noch das passende Auto wo die Duesen rein sollen.
Dein Video mact richtig Lust auf Leistung 😉 Daß die Firad 6 Loch Düsen sind wie in meinem Allroad gefällt mir auch besser. Vertreibt der Henzo die +25? Und wo hast du den Stage 1 Lader gekauft? Mein Dicker knackt bald die 400.000km Marke und ist vom ersten Tag mit Chip gefahren. Ich glaub er hat sich was zum Geburtstag verdient 😁
Stage 1-2-3 und ein noch bessere Lader ist gerade im Test bei H Turbo😉
http://h-turbo.de/.../results,21-20
Ähnliche Themen
Lader war im AKE der Stage 1 von h-turbo, woher sonst 😁 . Duesen hab ich noch paar da falls Du Dich selbst bescheren willst. Mit Deinem Chip und den +25 Duesen wirst Du Dir aber hoechstwahrscheinlich Deinen OEM-Lader wegen Boost-Creep himmeln.
Danke für die Info!
Die +25 Düsen müsste ich eh auf den Chip abstimmen lassen. Ich glaube die 2.5 TDI vertragen größere Düsen ohne Softwareanpassung nicht ganz so gut wie die 1.9'er.
Aber bei meinem AKE würden schon Chip+Düsen was bringen, da meine Einspritzpumpe die Begrenzte ist. 230PS sollten mit originalem Lader drinn sein.
Was hat den der Stage 1 gekostet?
Ich bin auf 235 ps mit den bau +25% und 1,48 bar ladedruck gekommen.
Da meiner ein bdg war dessen pumpe mehr Druck als die vom ake hat würde ich den ake bei 220-225ps einstufen.
Stage 1 Lader kost ohne Tauschlader glaub ich sowas um die 1100. Also 235PS mit dem OEM Lader wuerde ich einem Kunden nicht programmieren wollen, da waer mir das Risiko zu gross dass doch mal die Welle bricht. Ausser der Kunde besteht darauf 😉.
Grad gefunden, professionelles Tuning beim A6AKE, also "nur" Chiptuning, da sieht man den Unterschied zu meinem obigen Video (+25 Duesen und Stage 1 Lader) deutlich: CT beim AKE von Novak
Also mein ex A6 läuft mit dem Setup und Serienlader nach wie vor richtig gut.
@Ulinux: laut meinem Tuner sind 230PS ohne ladedruckerhöhung im vergleich zu meinem 210ps setup möglich. Mit unbegrenzter Pumpe gehen sowieso 220ps und 230ps mit der erhöhten einspritzmenge in kleinerem einspritzfenster. Stage 1 Lader kommt danach 😉
Gibts eigentlich +50 Düsen von Firad?
Und hättest du eventuell die Teilenummer? Henzo kennt die nicht unter +25.
Ich würde fast zu noch größeren Düsen Tendieren da rein rechnerisch aus 210ps mit +25 Düsen 260ps würden. Da hab ich aber dann keine Reserven mehr.
+50 habe ich auch noch da. Teilenummern gibt es da keine soweit ich weiss. Ist Deiner ein Schalter oder TT?
Meiner ist ein TT.
Wo hast du die Firad gekauft?
Weil der Henzo kennt sich an sich ganz gut aus mit seine Düsen, aber die +25 Dingens konnte er leider nicht finden.
Ulinux hat die Düsen aus Italien von Firad.
In Deutschland so rankommen ist auch gar nicht so einfach.
Dein Tuner ist ganz schön optimistisch mit seinen PS Angaben. Vor allem weil selbst deine 210PS mit Pumpenbegrenzung einfach nicht drin sind. Wo sollen die denn her kommen ?
Mit 54mg/h Pumpengrenze und den dazu passenden 2350mBar Ladedruck kannst du froh sein wenn du 195PS zusammen bekommst.
Beim alten AKN geht etwas mehr weil die keine Pumpengrenze haben.
Zwar können die dann so 80mg/h in den Brennraum pullern allerdings relativ uneffektiv. Ein nicht unerheblicher Teil Diesel verpufft einfach als Wärmeenergie weil mit den kleinen Seriendüsen die Einspritdauer einfach viel zu lange ist.
Da kommen dann vielleicht 215PS zusammen, mit starker Belastung für die Hardware wegen der unnötigen Hitze und mit nem VNT20 der bei 1,5 Bar mit Boost Creap um sein Leben kämpft.
Das ist nicht sinn der Sache !
Viel mehr Sinn macht es mit größeren Düsen eine höhere Dieselmenge in einer kürzeren Zeit in den Brennraum zu bringen. Das macht die Leistungsausbeute und vor allem die Effizienz besser mit dem Nebeneffekt das die Kiste sich nicht so aufheizt.
Ein negativer Nebeneffekt von meiner Software und den Düsen beim BDG war eben die "Effizienz".
Das Ding ist bei den täglichen Fahrten zur Arbeit mit 6,3L/100km zwar ultra sparsam gewesen. Teilweise gings mit 5.5-6.0L/100km nach Goslar hoch und so. Aber der hat wenig Diesel in Wärmeenergie umgesetzt. Mangels Zuheizer hat es ewigkeiten Gedauert bis im Winter mal Temperatur in die Hütte gekommen ist. Es war so schlimm das ich mein PTC Zuheizer Kennfeld komplett umbauen musste um morgens wenigstens den Hauch von Wärme abzubekommen.
Auf den 17km zur Arbeit blieb die Temperaturanzeige einfach unten liegen.
Ja, da kann ich nur zustimmen. AKN und AFB kann man aufdrehen bis das Wasser kocht, selbst beim BDG, BAU, AKE etc. bin ich der Meinung dass man zwar 54 mg reinschreiben kann in die Begrenzungen, er aber nur 50 mg einspritzt. Aber egal. Bei meinem AKE war es so, dass er mit den +25% Duesen bei ca. 46mg und 4000 rpm Boost Creep bekam mit dem Serienlader. Also hab ich einen Stage 1 rein gemacht und gut war. Wenn man nun die +50% in einen AKE mit TT rein macht, dann muss man ausserdem schon sehr sehr aufpassen dass das Getriebesteuergeraet so in etwa das reelle Drehmoment errechnet. Das wird naemlich aus der eingespritzten Menge und dem spezifischen Verbrauch und dem Verlust (Reibung, Nebenaggregate, Aufladung, etc.) errechnet. Aber diese Angaben stimmen dann ja nicht mehr mit den +25% und schon gar nicht mit den +50% Duesen. Ich habe die Erfahrung gemacht dass das Getriebesteuergeraet mit den +25% Duesen gut zurecht kommt ohne dass im Getriebesteuergeraet selbst was geandert werden muss, aber mit den +50% Duesen geht das nicht mehr so einfach, da muss auch im Getriebesteuergeraet was gemacht werden wenn man das zusaetzliche Moment gegenueber den +25% Duesen nutzen will. Kleines Beispiel was so passieren kann wenn diese Berechnung in die Hose geht ist, wenn die eine Seite des Doppeltemperaturgebers ausfaellt, dann steht zwar im Cockpit die echte Temperatur, aber das Motorsteuergeraet rechnet mit Minusgraden. Das hat zur Folge, dass die Einspritzmenge, welche nur fuer oben beschriebene Verlustleistung nicht mehr 3 mg sind sondern deren ca. 18 laut Kennfeld. Wenn man jetzt also so faehrt, dass er 30 mg einspritzt, dann muss man davon diese 18 mg abziehen und es bleiben 12 mg uebrig. Das Getriebesteuergeraet geht nun her und errechnet aus diesen 12 mg das Drehmoment und daraus dann den hydraulischen Arbeitsdruck fuer die Lamellen und WÜK. Das ist dann natuerlich viel zu gering und das Getriebe geht mit der Zeit hopps.
@Weberli Also der AKE hat 180PS bei 48mg/h und die werden bei 4000/min eingespritzt.
Danch wird die Einspritzmenge zurückgenommen. Wenn man nun die 54mg/h nimmt und ihn bis 4400 dabei lässt, geht sich das locker aus.
Selbst rennomierte Tuner wie ABT, Wetterauer etc geben 204PS bei begrenzter Pumpe an.
Nichtsdestotrotz ist mir die Leistungskurve zu linear durch diese Begrenzung.
Düsen müssen her 😁
Natürlich hat mein Tuner auch das Zeugs um das Getriebe STG anzupassen.
Ist ja ziemlich nervig mit der Drehmomentbegrenzung und Chip zu fahren 😉
Probleme mit dem warmwerden hatte ich dank Standheizung die ich täglich nutze auch nicht.