Erfahrungen mit Golf 7 GTD

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Zusammen,

hiermit eröffne ich ein Thread, in dem man über seine Erfahrungen mit dem neuen GTD berichten kann und soll, denn nachdem es in dem Thread "Mein Golf 7 GTD ist da" häufiger Schelte🙂🙄 gegeben hat, wenn man etwas vom Thema abgewichen ist, ist es wahrscheinlich sinnvoller.

Ich habe seit dem 07.12. meinen schwarzen GTD (ich war Hagelopfer!).
Mittlerweile bin ich ca. 3000 km mit ihm gefahren und rundum zufrieden.
Allerdings habe ich nächste Woche einen Termin in der Werkstatt, da der Scheibenwicher (Fahrerseite) von Beginn an Schlieren zieht.
Außerdem empfinde ich die Sichtweite der Scheinwerfer (serienmässiges Xenonlicht) als viel zu kurz (Sichtweite unter 100 Meter). Habe keine Probleme mit Nachtblindheit, habe hiermit bin ich häufig etwas irritiert. Da war das Licht meines alten Golf V TDI (ohne Xenon weitaus besser)!

Der 3. Punkt ist das Soundsystem "Dynaudio Excite": wenn man die Musik etwas lauter macht, und die Betonung liegt wirklich auf "etwas"!, vibriert die Türablage fürchterlich.
Es kann ja nicht sein, dass man 650€ für diese Soundanlage ausgibt, und die Anlage doch nur im ersten Viertel der Lautstärke hören kann, oder?

Der 4. Punkt ist der Verbrauch: egal, wie ich fahre, unter 6,8 l komme ich nicht! Das geringe Rankvolumen nervt natürlich auch etwas, denn knappe 600 km Reichweite ist natürlich nicht viel. (Ok, verstehe natürlich, dass das geringe Gewicht irgendwo herkommen muss😁).

Es wäre schön, wenn auch Ihr von Euren Erfahrungen der ersten Monate mit Eurem GTD berichten würdet.
Vielleicht finden sich ja dann wertvolle Tipps im Umgang mit dem tollen GTD😉

Viele Grüße,
Eure Corinna

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von chrisludwigs


Das ist mir komplett egal, was die meisten machen. Das ist mit Sicherheit großzügig eingepreist. Und wenn nicht: Dann erhöht man eben die Preise. Sehe das Problem nicht. Entweder man verkauft seine Autos dann noch, oder eben nicht. Andere Hersteller geben 8 Jahre Garantie und überleben das auch.
Das ist hier keine Solidargemeinschaft, ich habe alles bezahlt, der Rest ist Latte. 😉

Nun ein recht radikaler und aus Sicht mancher auch asozialer Ansatz. Zwar besteht keine Solidargemeinschaft der Fahrzeugeigentümer aber alles nach dem "nach mir die Sinflut"-Motto abzuhaken, weil man´s ja bezahlt hat, kann es irgendwie auch nicht sein. Wer solch Geistes-Kind ist, wirft vermutlich auch die Plastikflasche in den Bach (hat man ja über das Pfand bezahlt) und dem ist auch sonst egal was er verkonsumiert (hauptsache er hat, was andere neben oder gar nach ihm haben ist egal) - Wenn halt jeder an sich denkt ist an alle gedacht.... - wie erbärmlich!

Aber sollten wir uns jetzt nicht den GTD Erfahrungen widmen?!

1832 weitere Antworten
1832 Antworten

Zitat:

@derwahreeasy schrieb am 22. Juni 2019 um 13:37:20 Uhr:



Zitat:

@MichaelN schrieb am 22. Juni 2019 um 08:12:53 Uhr:


Wen auf öffentlichen Straßen dieser Trägheitsunterschied stört, der ist gestört.

Aha, und wieso 😕

Mein GTD bringt beispielsweise in stärkeren Kurven ab einer bestimmten Fahrzeugneigung/Fliehkraft/Lenkeinschlag (keine Ahnung, welcher Sensor den Wert liefert) nicht die Beschleunigung, wie auf gerader Strecke, er wird eingebremst, auch, wenn ASR ausgeschaltet ist.
Sprich, 3. Gang bei 2.500 U/min, gemütlich rein in die Kurve und drauf auf's Gas, es passiert (fast) nichts, sobald das Auto wieder in die Gerade einbiegt, wird Beschleunigung geliefert, sprich, erst ab Kurvenausgang kommt es dann ab und an auch ganz kurz zum Durchdrehen des kurveninneren Rades.

Und dabei rede ich über keine Situation, wo ich die ganze Straßenbreite brauchen würde, ich bremse halt ungern und wenig.

Ich stelle mir die geschilderte Situation schon so vor, dass sie nicht unbedingt als defensive Fahrweise bezeichnet werden kann.

Zitat:

@saugstauber1 schrieb am 22. Juni 2019 um 14:58:28 Uhr:


Das träge Ansprechverhalten im Alltag kann ich auf Modus "D" nachvollziehen. Schalte mal auf "S" über den Wählhebel um, dann hängt der GTD auf einmal richtig am Gas Pedal 🙂
Sobald man sportlich fährt, also das Gas Pedal weit nach unten drückt, geht es natürlich auch in "D" gut voran - aber die Gaspedalkennlinie ist deutlich defensiver...

Ich hab nen Handschalter.. Gerade das ist eigentlich das Hauptproblem, da nach jedem Schaltvorgang der Ladedruck erst ewig aufgebaut wird.. Im Sport Modus der Fahrprofilauswahl bin ich eigentlich fast immer.

Ich denke wenn man einen wirklich „sportlichen“ Kompakten mit Dieselmotor haben möchte, muss man zum 1er mit Biturbo greifen.

Ich habe meinen GTD gekauft, ohne jemals zuvor eine Probefahrt gemacht zu haben. Der ist ok, vor allem ab 160 km/h oben raus auf der Autobahn.

Bis dahin ist der Unterschied zu unserem 150 PS Passat nicht wirklich groß.

Zitat:

@rob239 schrieb am 22. Juni 2019 um 17:18:19 Uhr:



Zitat:

@saugstauber1 schrieb am 22. Juni 2019 um 14:58:28 Uhr:


Das träge Ansprechverhalten im Alltag kann ich auf Modus "D" nachvollziehen. Schalte mal auf "S" über den Wählhebel um, dann hängt der GTD auf einmal richtig am Gas Pedal 🙂
Sobald man sportlich fährt, also das Gas Pedal weit nach unten drückt, geht es natürlich auch in "D" gut voran - aber die Gaspedalkennlinie ist deutlich defensiver...

Ich hab nen Handschalter.. Gerade das ist eigentlich das Hauptproblem, da nach jedem Schaltvorgang der Ladedruck erst ewig aufgebaut wird.. Im Sport Modus der Fahrprofilauswahl bin ich eigentlich fast immer.

Dann musst du mal etwas schneller und bei höheren Drehzahlen schalten.

Ähnliche Themen

Es ist Nonsens unterschiedliche Motorkonzepte, also Diesel träge, Benziner drehfreudig, zu vergleichen. So gesehen ist der GTD fahrfeudig und die TSI tankfreudig. 🙂

Im Ernst, der GTD ist flott, andere sind flotter. Antriebsbedingt stört mich bei jedem Auto das Einkuppelmoment und das der GTD mit DSG dann etwas ruppig losschiebt, aber das lässt sich nur mit E-Technik ändern, liegt eben auch am Diesel Turbo. Ist das im Straßenalltag langsam? Mit Sicherheit nicht.

Wenn der GTD ein BiTurbo wäre, quasi ein kleinerer und ein größerer Lader, würde das das Problem sicher deutlich verbessern.

Zitat:

@christo1337 schrieb am 22. Juni 2019 um 23:32:03 Uhr:


Es ist Nonsens unterschiedliche Motorkonzepte, also Diesel träge, Benziner drehfreudig, zu vergleichen. So gesehen ist der GTD fahrfeudig und die TSI tankfreudig. 🙂

Vergleiche sind selten Nonsens, man kann grundsätzlich fast alles vergleichen.

Es ist allerdings Nonsens von einem Diesel, dessen Stärke vor allem der wirtschaftliche Betrieb bei längeren Strecken ist, die Fahrdynamik und Leistung eines GTI oder R zu erwarten. Je nachdem welche Prioritäten gesetzt werden, muss man sich eben für die passende Antriebstechnik entscheiden anstatt immer nach der eierlegenden Wollmilchsau zu verlangen.

Zitat:

@rob239 schrieb am 20. Juni 2019 um 17:41:24 Uhr:



Zitat:

@motorfan85 schrieb am 20. Juni 2019 um 15:06:26 Uhr:


mit Vollausstattung (ohne Schiebedach) Listenpreis war fast 40 tausend Euro

Meiner hat Liste 35 oder 36T Euro gekostet, Handschalter und hat nur Sport&Sound und Navi. Ein voll ausgestatteter GTD kostet Listenpreis über 55 tausend Euro 😉

Im Übrigen sind die Soundgeneratoren aufgrund eines neuen Gesetzes nur noch erlaubt, wenn sie den Geräuschpegel nicht erhöhen. Das wird wohl der Tod der Teile für viele Modelle sein - eigentlich schade.

Als ich den GTD 2017 mit Vollaustattung konfiguriert habe, kam ich auf kurz über 48.000€, aber garantiert keine 55k

Da hab ich ja etwas angestoßen...
Im Einzelnen:

Zitat:

@MichaelN schrieb am 22. Juni 2019 um 08:12:53 Uhr:


Wen auf öffentlichen Straßen dieser Trägheitsunterschied stört, der ist gestört.

Oha! Vielen Dank für diese Wertung.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 22. Juni 2019 um 08:26:23 Uhr:


Und dennoch ist @maody66 einer der Wenigen, der eine einigermaßen objektive Aussage getroffen hat indem er den GTD mit anderen Fahrzeugen verglichen hat.

Danke. Das dachte ich eigentlich auch. Dachte auch, dass ich deutlich gemacht hätte, was ich damit meine. Und das man auf öffentlichen Straßen mit dem GTD ganz gut zurecht kommt. Aber auch dort ist er im Vergleich selbst zum einfachen GTi alles mögliche. Aber sicher nicht sportlich oder spontan.

Zitat:

@Foxhunter66 schrieb am 22. Juni 2019 um 08:29:09 Uhr:


Im Alltag fand ich den GTD alles, nur nicht träge. Auf der Rennstrecke ist das natürlich eine andere Sache. Ich behaupte aber mal, dass du mit einem GTD den meisten von uns (die einen GTI/R besitzen) auf der Nordschleife davon fährst ;-)

Wie gesagt, nur verglichen mit GTi oder .:R.

Möglicherweise hast Du da Recht. 😉 Das sollte aber meine Worte eigentlich nur nachvollziehbarer machen. 🙂

Zitat:

@derwahreeasy schrieb am 22. Juni 2019 um 13:37:20 Uhr:



Zitat:

@MichaelN schrieb am 22. Juni 2019 um 08:12:53 Uhr:


Wen auf öffentlichen Straßen dieser Trägheitsunterschied stört, der ist gestört.

Aha, und wieso 😕

Mein GTD bringt beispielsweise in stärkeren Kurven ab einer bestimmten Fahrzeugneigung/Fliehkraft/Lenkeinschlag (keine Ahnung, welcher Sensor den Wert liefert) nicht die Beschleunigung, wie auf gerader Strecke, er wird eingebremst, auch, wenn ASR ausgeschaltet ist.
Sprich, 3. Gang bei 2.500 U/min, gemütlich rein in die Kurve und drauf auf's Gas, es passiert (fast) nichts, sobald das Auto wieder in die Gerade einbiegt, wird Beschleunigung geliefert, sprich, erst ab Kurvenausgang kommt es dann ab und an auch ganz kurz zum Durchdrehen des kurveninneren Rades.

Und dabei rede ich über keine Situation, wo ich die ganze Straßenbreite brauchen würde, ich bremse halt ungern und wenig.

Dieses Verhalten, dass bei nur geringem Lenkwinkel bereits die Leistung heruntergeregelt wird, kommt tatsächlich erschwerend zu den anderen tragheitsbildenden Faktoren noch hinzu. Tipp: Kann man (nur) durch absichtliches Überlenken am Kurveneingang und dann früheres Öffnen der Lenkung ab dem Scheitelpunkt verhindern.

Zitat:

@motorfan85 schrieb am 22. Juni 2019 um 14:53:45 Uhr:


Ja ich glaube dir das ja aber ich hatte halt noch nie ein vw mit DSG und das einzige was ich sagen kann ist das die Leistung an sich vollkommen reicht.... ich meine in 2 jahren 93 tausend km gefahren und es hat eigentlich fast immer vollkommen gelangt

Leider sagt dies (nämlich dass Dir "...die Leistung an sich reicht."😉 überhaupt gar nichts darüber aus, ob das Auto träge - im Sinne von sportlich zu bewegen - ist.

Zitat:

@saugstauber1 schrieb am 22. Juni 2019 um 14:58:28 Uhr:


Das träge Ansprechverhalten im Alltag kann ich auf Modus "D" nachvollziehen. Schalte mal auf "S" über den Wählhebel um, dann hängt der GTD auf einmal richtig am Gas Pedal 🙂
Sobald man sportlich fährt, also das Gas Pedal weit nach unten drückt, geht es natürlich auch in "D" gut voran - aber die Gaspedalkennlinie ist deutlich defensiver...

Sportlich fahren hat zum Einen NULL mit "Gas Pedal ganz runter drücken" zu tun. Und die Unterschiede in der Schaltstrategie von "D" und "S" sind mir zum Anderen durchaus bewusst. Ich bin (weil beide Strategien nicht so recht passen) immer manuell gefahren. Alle genannten Trägheitsphänomene bleiben aber. Denn das Drehmomentloch durch die nicht passenden Ganganschlüsse bleibt immer vorhanden, egal ob "D", "S" oder "M". Und auch egal, bei welcher Drehzahl Du schaltest. Hab ich alles durch...

Zitat:

@MichaelN schrieb am 22. Juni 2019 um 15:49:03 Uhr:


Ich stelle mir die geschilderte Situation schon so vor, dass sie nicht unbedingt als defensive Fahrweise bezeichnet werden kann.

Und?

Zitat:

@MichaelN schrieb am 22. Juni 2019 um 21:11:59 Uhr:


Dann musst du mal etwas schneller und bei höheren Drehzahlen schalten.

🙄🙄🙄

Alter Schwede...

Alles ganz nett, aber im real life fahren die meisten GTI langsamer als mein GTD. Warum wohl?

Ganz einfach: schnell fahren kann jeder!
GTI fahren genießt man, ohne Eile😁

...oder, weil die meisten gtd fahrer dann denken, sie haben mal einen gti "zersägt"...scnr...den richtigen kick haben wir uns gestern im heidepark geholt, schönen abend noch und freut Euch, das ihr egal welchen vw fahrt...

Zitat:

@MichaelN schrieb am 23. Juni 2019 um 22:50:43 Uhr:


Alles ganz nett, aber im real life fahren die meisten GTI langsamer als mein GTD. Warum wohl?

Das entspricht meiner Erfahrung auf der Autobahn 🙂

Ich denke GTD-Fahrer machen sich tendenziell weniger Gedanken wegen Sprit. Auf Autobahnfahrt bezogen.

GTD werden häufig von eiligen Dienstwagenfahrern bewegt, die sonst bspw auch mit einem größeren Passat TDI unterwegs sind. GTI und R sind bei solchen Leuten eher selten anzutreffen. Bei Dienstwagenfahrern kommt oft noch die Firmentankkarte hinzu ... et voilà.

Schnell fahren auf der Autobahn habe ich schon vor Jahren als reizvolle Angelegenheit abgelegt. Damals noch mit der Yamaha R6 hat das ab und an noch Spaß gemacht, aber heute find ich es einfach nur noch stumpf. Hat nix mit Sprit sparen wollen zu tun, ist einfach nur ne Sache des verlorenen Reizes.

Man wird halt älter. Wer hätte das gedacht.

So jetzt gehe ich Mähdrescher fahren. 10 Stunden mit 3,5 km/h, trotzdem 30 Liter Diesel pro Stunde...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen