1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Erfahrungen mit Easyklima und alternative Kältemittel zu R134a

Erfahrungen mit Easyklima und alternative Kältemittel zu R134a

VW Golf 4 (1J)

Hi Leute,
ich möchte euch mit diesem Bericht meine Erfahrungen mit dem Kältemittelgemisch R290/R600 wie von Easyklima verwendet wird, weitergeben.
Ich hatte vorletztes Jahr einen Peugeot 206 mit fast zwei Jahren TÜV und Kupplungschaden geschenkt bekommen. Da ich Student bin kam mir das gelegen und ich habe die Kupplung repariert und bin mit dem Auto gefahren bis der Tüv zu Ende war. Die Klimaanlage war ebenfalls leer und hatte irgendwo ein Leck. Die Vorbesitzerin erzählte mir, dass sie einmal pro Jahr immer die Klimaanlage füllen lassen musste und sie somit immer gerade so über den Sommer kam. Ich hatte einfach aus Neugier und Interesse mir damals bei Easyklima ein solches „DIY“ Klimakit mit Füllschlauch und Kältemittel gekauft und erfolgreich eingesetzt. War nach einiger Zeit zwar wieder leer aber ich wollte ja wissen was das überhaupt ist und ob es funktioniert.

Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Easyklima nur einen R134a bzw. R12 Ersatz in den Dosen anbietet und es als „natürliche Kohlenwasserstoffe“ anpreist. Somit kommt bei Easyklima als Kältemittel entweder R290 oder R600 zum Einsatz oder ein Gemisch davon. Wenn man nun im Internet weiter recherchiert, stößt man auf einige Berichte und Pilotprojekte, vor allem in den USA und Australien, die R290/R600 Gemische erfolgreich und ohne Umrüstung in Autoklimaanlagen einsetzen. Lediglich beim Kompressoröl gibt es Unterschiede, R134a benötigt Kompressoröl auf Estherbasis, bei R290/R600 kann Öl auf Mineralölbasis eingesetzt werden, Estheröl funktioniert allerdings auch. R290 ist Propan und R600 ist Butan. In Australien ist eine Gasmischung mit dem Namen „HyChill Minus 30“ auf dem Markt, das eine Mischung aus R290/R600 ist. Im Datenblatt findet man entsprechende Füllmengen für viele PKWs auch in Europa.

Soweit so gut, den Peugeot hatte ich schon vor einiger Zeit nach einem Unfall verkauft und mir einen Golf IV 1.4 16V zugelegt, bei dem die Klimaanlage auch nicht funktionierte und nur im Innenraum zischte. Kältemittel war zwar noch drin, aber viel zu wenig als dass die Anlage noch funktionierte. Ich war mir nicht sicher, ob die Anlage ein Leck hatte oder einfach nur über die Jahre leer wurde. Ich wollte keinen teuren Klimaservice für 100€ machen, weil ich nicht wusste ob das nach einer Woche gleich wieder leer ist. Ich hatte Zuhause allerdings noch den Fülladapter von Easyklima von damals und spielte mit dem Gedanken mir wieder eine Easyklimakartusche zu kaufen. Diese kostet allerdings auch fast 30€ und das war mir für ein bisschen Propan/Butan Mix einfach zu teuer. Ich habe noch einige Ventilkartuschen mit Butan/Propan (70/30) Mix in der Garage vom Campingkocher und von Lötlampen und spielte mit dem Gedanken wie ich das Zeugs in der richtigen Menge in die Klimaanlage des Golf IV bekommen könnte. Also habe ich bei Hersteller von „HyChill Minus 30“ die passenden Daten zum Golf IV (230g) rausgesucht und mir aus dem Easyklimaadapter und aus einer alten Schweißbrennerarmatur einen Fülladapter gebaut. Die Kartusche, in meinem Fall „Multigas 300“ von Rothenberger enthält 338g Butan/Propan Mix. Bei „HyChill Minus 30“ ist allerdings der Propananteil höher als im „Multigas 300“, deshalb muss vom „Multigas 300“ etwas mehr rein als im „HyChill“ Datenblatt angegeben ist. Ich habe die gesamte Kartusche mit 338g ins System gefüllt. Die Anlage war vorher nahezu leer, es war noch Restdruck R134a und Öl im System, das habe ich da auch drin gelassen auch aus Umweltschutzgründen.

Ich habe nach der Anleitung von Easyklima das System befüllt, nur statt der Easyklimakartusche, eine EN417 Ventilkartusche „Multigas 300“ von Rothenberger verwendet.

Bei Befüllen muss auf die richtige Füllmenge geachtet werden, dies lässt sich nicht über den Druck, sondern nur über das aufgefüllte Gewicht des Kältemittels regeln. Also Kartusche vorher und nachher wiegen, wenn noch relevante Restmengen im System sind!

Die Klimaanlage kühlt wie Fabrikneu und funktioniert perfekt. Dies ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nur meine Erfahrungen in diesem Bereich weitergeben, von mir aus auch als Forschungszweck^^

Ich übernehme keine Haftung und warne ausdrücklich vor Nachahmung wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Propan und Butan sind entzündbare Gase und ich will jetzt hier kein rumgeheule hören, von wegen Lebensmüde und Umweltsünder und Illegal und weiß der Geier…

Das hier ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung animieren. Im Fahrzeug befinden sich nun 338g entzündbares Gas. In einem LPG Fahrzeug befinden sich 70kg dieses Gases im Tank im Kofferraum und in allen treibstoffgeführten Leitungen. Im Fahrzeugtank befinden sich 55l leicht entflammbares Benzin und in den Kraftstoffleitungen befindet sich Benzin unter einem Druck von drei Bar.

Verschafft euch selbst einen Eindruck und recherchiert auch was in anderen westlichen Industrienationen wie USA, Canada und Australien für Kältemittel eingesetzt wird.
Auf alle Gefahren wurde hingewiesen! Dies ist ein Erfahrungsbericht zu anderen Kältemittel und zu Easyklima und keine Anleitung!

Hier ist der Link zu "HyChill Minus 30", einem australischen Kältemittelhersteller von R290/R600 Mix
https://hychill.com.au/products/minus-30
Die Seite liefert interessante Fülldaten auch für unsere Autos hier in Europa.

Ein paar Bilder gibt’s noch zur Veranschaulichung

20170418-170336
20170418-170340
20170418-171038
+4
Beste Antwort im Thema

Hi Leute,
ich möchte euch mit diesem Bericht meine Erfahrungen mit dem Kältemittelgemisch R290/R600 wie von Easyklima verwendet wird, weitergeben.
Ich hatte vorletztes Jahr einen Peugeot 206 mit fast zwei Jahren TÜV und Kupplungschaden geschenkt bekommen. Da ich Student bin kam mir das gelegen und ich habe die Kupplung repariert und bin mit dem Auto gefahren bis der Tüv zu Ende war. Die Klimaanlage war ebenfalls leer und hatte irgendwo ein Leck. Die Vorbesitzerin erzählte mir, dass sie einmal pro Jahr immer die Klimaanlage füllen lassen musste und sie somit immer gerade so über den Sommer kam. Ich hatte einfach aus Neugier und Interesse mir damals bei Easyklima ein solches „DIY“ Klimakit mit Füllschlauch und Kältemittel gekauft und erfolgreich eingesetzt. War nach einiger Zeit zwar wieder leer aber ich wollte ja wissen was das überhaupt ist und ob es funktioniert.

Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Easyklima nur einen R134a bzw. R12 Ersatz in den Dosen anbietet und es als „natürliche Kohlenwasserstoffe“ anpreist. Somit kommt bei Easyklima als Kältemittel entweder R290 oder R600 zum Einsatz oder ein Gemisch davon. Wenn man nun im Internet weiter recherchiert, stößt man auf einige Berichte und Pilotprojekte, vor allem in den USA und Australien, die R290/R600 Gemische erfolgreich und ohne Umrüstung in Autoklimaanlagen einsetzen. Lediglich beim Kompressoröl gibt es Unterschiede, R134a benötigt Kompressoröl auf Estherbasis, bei R290/R600 kann Öl auf Mineralölbasis eingesetzt werden, Estheröl funktioniert allerdings auch. R290 ist Propan und R600 ist Butan. In Australien ist eine Gasmischung mit dem Namen „HyChill Minus 30“ auf dem Markt, das eine Mischung aus R290/R600 ist. Im Datenblatt findet man entsprechende Füllmengen für viele PKWs auch in Europa.

Soweit so gut, den Peugeot hatte ich schon vor einiger Zeit nach einem Unfall verkauft und mir einen Golf IV 1.4 16V zugelegt, bei dem die Klimaanlage auch nicht funktionierte und nur im Innenraum zischte. Kältemittel war zwar noch drin, aber viel zu wenig als dass die Anlage noch funktionierte. Ich war mir nicht sicher, ob die Anlage ein Leck hatte oder einfach nur über die Jahre leer wurde. Ich wollte keinen teuren Klimaservice für 100€ machen, weil ich nicht wusste ob das nach einer Woche gleich wieder leer ist. Ich hatte Zuhause allerdings noch den Fülladapter von Easyklima von damals und spielte mit dem Gedanken mir wieder eine Easyklimakartusche zu kaufen. Diese kostet allerdings auch fast 30€ und das war mir für ein bisschen Propan/Butan Mix einfach zu teuer. Ich habe noch einige Ventilkartuschen mit Butan/Propan (70/30) Mix in der Garage vom Campingkocher und von Lötlampen und spielte mit dem Gedanken wie ich das Zeugs in der richtigen Menge in die Klimaanlage des Golf IV bekommen könnte. Also habe ich bei Hersteller von „HyChill Minus 30“ die passenden Daten zum Golf IV (230g) rausgesucht und mir aus dem Easyklimaadapter und aus einer alten Schweißbrennerarmatur einen Fülladapter gebaut. Die Kartusche, in meinem Fall „Multigas 300“ von Rothenberger enthält 338g Butan/Propan Mix. Bei „HyChill Minus 30“ ist allerdings der Propananteil höher als im „Multigas 300“, deshalb muss vom „Multigas 300“ etwas mehr rein als im „HyChill“ Datenblatt angegeben ist. Ich habe die gesamte Kartusche mit 338g ins System gefüllt. Die Anlage war vorher nahezu leer, es war noch Restdruck R134a und Öl im System, das habe ich da auch drin gelassen auch aus Umweltschutzgründen.

Ich habe nach der Anleitung von Easyklima das System befüllt, nur statt der Easyklimakartusche, eine EN417 Ventilkartusche „Multigas 300“ von Rothenberger verwendet.

Bei Befüllen muss auf die richtige Füllmenge geachtet werden, dies lässt sich nicht über den Druck, sondern nur über das aufgefüllte Gewicht des Kältemittels regeln. Also Kartusche vorher und nachher wiegen, wenn noch relevante Restmengen im System sind!

Die Klimaanlage kühlt wie Fabrikneu und funktioniert perfekt. Dies ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nur meine Erfahrungen in diesem Bereich weitergeben, von mir aus auch als Forschungszweck^^

Ich übernehme keine Haftung und warne ausdrücklich vor Nachahmung wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Propan und Butan sind entzündbare Gase und ich will jetzt hier kein rumgeheule hören, von wegen Lebensmüde und Umweltsünder und Illegal und weiß der Geier…

Das hier ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung animieren. Im Fahrzeug befinden sich nun 338g entzündbares Gas. In einem LPG Fahrzeug befinden sich 70kg dieses Gases im Tank im Kofferraum und in allen treibstoffgeführten Leitungen. Im Fahrzeugtank befinden sich 55l leicht entflammbares Benzin und in den Kraftstoffleitungen befindet sich Benzin unter einem Druck von drei Bar.

Verschafft euch selbst einen Eindruck und recherchiert auch was in anderen westlichen Industrienationen wie USA, Canada und Australien für Kältemittel eingesetzt wird.
Auf alle Gefahren wurde hingewiesen! Dies ist ein Erfahrungsbericht zu anderen Kältemittel und zu Easyklima und keine Anleitung!

Hier ist der Link zu "HyChill Minus 30", einem australischen Kältemittelhersteller von R290/R600 Mix
https://hychill.com.au/products/minus-30
Die Seite liefert interessante Fülldaten auch für unsere Autos hier in Europa.

Ein paar Bilder gibt’s noch zur Veranschaulichung

20170418-170336
20170418-170340
20170418-171038
+4
724 weitere Antworten
Ähnliche Themen
724 Antworten

Läuft der Klimalüfter denn? Vorm Klimakühler...

Also, erstmal hallo in die Runde aus dem e6x Bereich.
Nachdem ich diesen Sommer kein klimagas mehr drin hatte und das nachfüllen aufgrund von nicht zu haltendem Vakuum bei ner freien nicht geklappt hat, bin ich Mal in mich gegangen, da ich eh schon alles fast allein mache am Auto, und hab mich Mal mit der Propan/Isobutan Füllung auseinandergesetzt.

Gut denke ich mir, kann kein Hexenwerk sein, hab mich belesen, auch in den Klima Foren (von wegen Vakuum ziehen, muß ja / nein).

Hab mir einen neuen Kondensator bestellt, einmal 2 Dosen Mischung, ein bisschen Öl, und leakstop.

Gestern dann das ganze angegangen.
Kurz Leakstop rein, Auto an, Klima auf Max.
Erste Dose rein, Hmmm... Kompressor schaltet nicht zu... Laptop Diagnose raus, Ansteuerung Kompressor... wird gesendet aber passiert nichts.
Ergo entweder Kompressor oder Drucksensor.

Beides bestellt, nochmal 3 Dosen , Mal gucken was es war.

Genug Druck war aber drauf oder?

Laut dem beiliegenden Schätzeisen, ja definitiv.

Ich habe meine Klimaanlage letztens mit EasyClima befüllt. Insg. 2 Dosen im Laufe des Sommers. Der Druck den ich mittels des mitgelieferten Drucksensors gemessen habe lag immer im grünen Bereich. Letztes Wochenende, während der Hitzeperiode, ist mir die Klimasnlage während einer längeren Autobahnfahrt einfach ausgegangen. Wahrscheinlich der Kompressor der sich abgeschaltet hat. Daraufhin habe ich den Druck gemessen und der war stark erhöht im Bereich 50-60PSI. Wie kann das sein, dass der Druck höher ist plötzlich?Könnte das an den hohen Themperaturen liegen? Meint ihr ich kann den Kompressor retten indem ich wieder etwas Druck ablasse?

Davor hatte ich keine Probleme mit der Klimasnlage. War wahrend der Hitzewelle häufig und lang in Benutzung. Bis zum Ausfall...

War er da schon wieder abgekühlt?

Vielleicht Klimazusatzlüfter fest oder defekt so das sie überhitzt hatte.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 11. August 2020 um 22:18:46 Uhr:


War er da schon wieder abgekühlt?

Vielleicht Klimazusatzlüfter fest oder defekt so das sie überhitzt hatte.

Was genau war abgekühlt? Der Kompressor war kalt vor der Fahrt. Die Außentemperaturen allerdings sehr heiß. Nach ca 1h Fahrt ist die Klima dann ausgegangen und seitdem nicht mehr an. Am vortag bei ähnliche hohen Außentemperaturen lief alles für 400km ohne Probleme.

Ob das Klimamittel und die gesamte Anlage danach beim Messen wieder kalt war?

Das der Druck ansteigt bei Betrieb ist ja normal. Wenn aber die Kühlung vorne über den Kondensator nicht ausreicht dann wird die zu heiß, zu viel Druck und schaltet ab.

Kann aber auch sein das zu viel drin ist.

Wie geht ihr eigentlich damit um wenn Brenngas eingefüllt ist. Und ihr das Auto verkauft?

Wer will denn schon sein gutes Auto verkaufen ?
Also der Kangoo darf nochmal 200.000 km bleiben !
Ansonsten kann man's ja angeben, am besten gleich draufschreiben. Ehrlich währt am längsten !

(mußte aber zwischenzeitlich noch 'ne halbe Dose nachfüllen, Kühlleistung war nimmer soo doll (schon für 3 € Kältemittel eingefüllt bis jetzt, und der Sommer ist noch gar nicht rum 😰 Doch mal Dichtmittel mit einfüllen.).
So'n Kangoo hat aber auch recht großen Innenraum, der gekühlt werden will. Dazu noch viele + große Fenster . . . mit Campingmobilvorhängen zwar . . . aber eben auch 2.000 l Koffer-/Laderaum . . .

Ich möchte euch gerne mal dieses Video ans Herz Legen. https://www.youtube.com/watch?v=vjoxedEmCeI
Hier könnt ihr sehen was Passiert wenn ihr Brenngas in Eure Klimaanlage Einleitet & es eine Undichte Stelle oder einen Überdruck gibt. Leute warum macht ihr sowas? Stellt euch vor ihr habt einen Unfall und es kommt zur Explosion und es Befinden sich Passanten oder Verletze in Unmittelbarer Nähe, wisst ihr was ihr für Schaden Anrichtet? Ich möchte behaupten wenn eins von Euren Kindern Schwere Verbrennungen wegen eines Autofahrers (der Brenngas in der Klima hat) verletzt wird seit IHR die ersten die Zum Anwalt rennen.
Ich kann doch verstehen das man Sparen möchte & ja das R134A ist Schweine Teuer. Aber jetzt mal im Ernst wenn eure Klimaanlage Undicht ist Dann Repariert doch einfach die Undichte Stelle mensch. Geht zu ATU und macht ne Füllung (zzt 69€) und ihr habt für 5 Jahre Ruhe. EasyKlima ist sicherlich eine Gute Idee aber es ist Sau Gefährlich! An der Tanke das E10 Verweigern aber die Klima mit Brenngas Füllen, mein Glaube an die Menschheit Stirbt langsam.

Ich bin kein Anscheißer, aber man sollte jeden der sich Diesen Dreck in seine Klima Füllt Anzeigen! Das ist doch kein Kavaliersdelikt mehr, in dem Video seht ihr doch was ihr da fürn Fahrlässigen scheiß macht!
Sorry, 0 Verständiss!!!

Ach, der alte 5er-BMW E12 (Bj.'72-'81) vom Videoanfang hatte aber wahrscheinlich noch nichtmal 'ne Klimaanlage drin (damals hatte vielleicht jeder 50. E12 eine, und wenn, dann eine mit R12) . . . und trotzdem hat's gebrannt . . . kooomisch . . . trotzalledem wurden Benziner immer noch nicht abgeschafft !
Der 5er E12 war eher Heckaufprall-gefährdet ---> Tankstutzen zw. Nummernschild + Rückleiuchte ;-)
https://bmwscene-magazin.de/.../...17_e12_tiefenrausch_04k-300x200.jpg
Effekthascherei oder wie ?
Und explodiert is auch nix.
Und dafür lieber Schaden in der Ozonschicht anrichten ?
Da mußt schon mit besseren Argumenten/Beispielen kommen !
(und auch nicht gleich soo schwarz sehen ;-) )

Und E10 verweigere ich schonmal gar nicht, ganz im Gegenteil, ich trauere dem E85 nach 🙁, denn das konnt ich bis auf E50 dem E10 beimischen.
Km-Stand siehe spritmonitor, und abgefackelt/explodiert sind weder meiner mit E50 noch Freundins Kangoo.

Mit 50 l Sprit oder Autogas an Bord hast keine Angst, aber bei 400 gr. Propan/Butan an Bord machst dir in die Hose bzw. jammerst hier rum ?
Fahrlässiger ist da eher das 1234yf, und nicht die 400 gr. Autogas !

Das derzeitige R123yf brennt doch auch wie Zunder und ist dabei noch saugiftig. Im Gegensatz zu Mulitgas, auch giftig aber nicht so.

Außerdem muss davon viel weniger rein.

Und füll mal heute meinen e34 mit 1,5Kg. r134a, da bist pleite.

Sorry, das Risiko ist sowas von gering das es zu vernachlässigen ist.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 12. August 2020 um 08:25:45 Uhr:


Ob das Klimamittel und die gesamte Anlage danach beim Messen wieder kalt war?

Das der Druck ansteigt bei Betrieb ist ja normal. Wenn aber die Kühlung vorne über den Kondensator nicht ausreicht dann wird die zu heiß, zu viel Druck und schaltet ab.

Kann aber auch sein das zu viel drin ist.

Ja direkt nach dem Ausfall auf dem Raststellenparkplatz war der Druck stark erhöht. Am nächsten Morgen war er immernoch erhöht. Leicht geringer als am Vortag aber trotzdem noch zu hoch. Was komisch ist, dass der Druck 2 Wochen vorher normal war, danach wurde nichts mehr eingefüllt....

Lass mal bissl. Druck ab und schau was sich dann tut.

Erklärung hab ich jetzt grad auch keine.

Gehe aber davon aus das die Messinstrumente und Sensoren ok sind.

Ähnliche Themen