Erfahrungen mit 220PS TSI
Hallo zusammen,
seit ihr mit dem TSI 220 PS zufrieden?
Wie schlägt er sich hinsichtlich Beschleunigung überhaupt und z. B. im Vergleich zum 190 PS TDI?
Wie ist der tatsächliche Verbrauch?
Oder reichen vielleicht auch die 180 PS?
Über eure Erfahrungen würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Peter
Beste Antwort im Thema
Ohne jetzt jemand angreifen zu wollen, wenn ich hier manche Kommentare lese, könnte man meinen wir reden hier von einem 300+ PS Fahrzeug mit V8 oder sowas. Wir reden hier von einem 2.0 l Vierzylinder. Klar haben "wir" nicht den 220 PS Motor genommen um mit 5l/100 km rumzugurken. Aber manchmal habe ich den Eindruck man muss sich rechtfertigen, wenn einem der Spritverbrauch nicht sch*** egal ist und anscheinend variiert der Verbrauch doch sehr stark. Ich habe bei wirklich moderater Fahrweise, allerdings immer mal wieder Kurzstrecke 11,3 l Durchschnittsverbrauch, was ich eindeutig zu viel finde. Allerdings stört es mich fast noch mehr alle 500 km tanken zu müssen. Mir fällt halt auf, dass der S4 von meinem Vater bei 140 PS mehr deutlich weniger verbraucht bzw bei gleichem Verbrauch deutlich spaßiger gefahren werden kann. Und das überrascht mich trotz sicherlich besserem CW-Wert doch sehr.
Liebe Grüße und gute Nacht!
1091 Antworten
Zitat:
@keyuser schrieb am 31. Juli 2018 um 15:11:20 Uhr:
Im D-Modus war mir meiner auch zu träge. Habe nun eine PedalBox von DTE eingebaut und nun sieht die Sache schon besser aus. Im S-Modus dreht er mir zu hoch, den nutze ich daher selten bzw. jetzt überhaupt nicht mehr. Über ABT-Tuning habe ich auch nachgedacht, das lasse ich nun aber bleiben.
Nachdem ich im Urlaub einen Opel Zafira gefahren bin und heute das erste mal wieder Tiguan, ist mir die beschi***ne Pedalkennlinie direkt wieder aufgefallen (selbst ein Golf Sportsvan mit 125PS wirkt untenrum "munterer"😉. Das lässt die Kiste im D-Modus (Antrieb auf Sport) so träge wirken, echt ätzend. Im S-Modus orgelt der so in den Drehzahlen, dass es auch keinen wirklichen Sinn ergibt.
Von daher würde mich wirklich interessieren, ob der 220er mit der Pedalbox im D-Modus jetzt agiler daher kommt, ohne in Drehzahlorgien zu verweilen. Die Pedalkennlinie hat ja auch direkt/indirekt Einfluss auf das Schaltverhalten vom DSG. Wird das dann auch besser?
cu,
Ben
Es ist doch für solch ein Fzg mit 220 PS nicht angemessen, ein Golf mit 1.0 110PS lässt sich schöner fahren. Ich verkaufe meinen 220 PS Tiguan da mir das so auf Dauer nicht gefällt. Euch noch viel Spaß mit dem viel gelobten Tiguan.
Da ich vorher noch nie Automatik bzw. DSG Autos hatte stört mich eigentlich nicht's an dem Getriebe. Das einzige Automatik Auto was ich je gefahren bin war von meinem Händler ein RS 6, aber da erübrigt sich eh jeder Vergleich.
Ich bin mit dem Motor voll und ganz zufrieden.
Mich wundert eh was manche von einem 4 Zyl. SUV erwarten.
Der Motor an sich ist gut, die Gaspedalkennlinie in Verbindung mit der DSG-Schaltkennlinie ist halt schon echt suboptimal. Ich kann z.B. nicht verstehen, wie man das Auto im "Normal-Modus" (nicht DSG sondern Fahrprofil) überhaupt fahren kann - da kann ich mir den Motor auch sparen, so beschi**en wie der da aufs Gas reagiert.
Das ist aber auch fast schon der einzige Kritikpunkt von mir am Tiguan (bis auf die Ledersitze).
Ähnliche Themen
Zitat:
@BigBen4711 schrieb am 9. August 2018 um 20:07:16 Uhr:
Der Motor an sich ist gut, die Gaspedalkennlinie in Verbindung mit der DSG-Schaltkennlinie ist halt schon echt suboptimal. Ich kann z.B. nicht verstehen, wie man das Auto im "Normal-Modus" (nicht DSG sondern Fahrprofil) überhaupt fahren kann - da kann ich mir den Motor auch sparen, so beschi**en wie der da aufs Gas reagiert.Das ist aber auch fast schon der einzige Kritikpunkt von mir am Tiguan (bis auf die Ledersitze).
Hat mich auch ziemlich gestört, daher der Versuch mit der Pedalbox. Diese kann man innerhalb von 30 Tagen kostenlos zurückgeben, daher gibt es eigentlich keinen Grund, es nicht zu versuchen. Ich habe eine mittlere Einstellungsstufe gewählt, das ist ein sehr guter Kompromiss zwischen guter Gasannahme und akzeptablem Schaltverhalten. Bei höchster Einstellung reagiert der Tiger dann doch etwas zu heftig. Der Einbau ist Kinderkram, da ist alles direkt zugänglich.
Zitat:
@BigBen4711 schrieb am 9. August 2018 um 17:51:48 Uhr:
Zitat:
@keyuser schrieb am 31. Juli 2018 um 15:11:20 Uhr:
Im D-Modus war mir meiner auch zu träge. Habe nun eine PedalBox von DTE eingebaut und nun sieht die Sache schon besser aus. Im S-Modus dreht er mir zu hoch, den nutze ich daher selten bzw. jetzt überhaupt nicht mehr. Über ABT-Tuning habe ich auch nachgedacht, das lasse ich nun aber bleiben.Nachdem ich im Urlaub einen Opel Zafira gefahren bin und heute das erste mal wieder Tiguan, ist mir die beschi***ne Pedalkennlinie direkt wieder aufgefallen (selbst ein Golf Sportsvan mit 125PS wirkt untenrum "munterer"😉. Das lässt die Kiste im D-Modus (Antrieb auf Sport) so träge wirken, echt ätzend. Im S-Modus orgelt der so in den Drehzahlen, dass es auch keinen wirklichen Sinn ergibt.
Von daher würde mich wirklich interessieren, ob der 220er mit der Pedalbox im D-Modus jetzt agiler daher kommt, ohne in Drehzahlorgien zu verweilen. Die Pedalkennlinie hat ja auch direkt/indirekt Einfluss auf das Schaltverhalten vom DSG. Wird das dann auch besser?
cu,
Ben
Ja, wird deutlich besser.
Zitat:
@BigBen4711 schrieb am 9. August 2018 um 20:07:16 Uhr:
Der Motor an sich ist gut, die Gaspedalkennlinie in Verbindung mit der DSG-Schaltkennlinie ist halt schon echt suboptimal.
Was ist denn da suboptimal? Auch bei diesem Motor ist die Konzeption dahingehend möglichst ökonomisch zu fahren. Je "zappeliger" das Gaspedal ist um so höher wird der Spritverbrauch ausfallen. Ich hatte vorher den 7er GTI mit dem gleichen Motor und DSG, da war die Gaspedalkurve auch anders. Dafür ist es halt ein GTI. Von einem SUV erwarte ich sowas nicht.
Zitat:
@GTI7-PP-BP schrieb am 10. August 2018 um 09:07:39 Uhr:
Zitat:
@BigBen4711 schrieb am 9. August 2018 um 20:07:16 Uhr:
Der Motor an sich ist gut, die Gaspedalkennlinie in Verbindung mit der DSG-Schaltkennlinie ist halt schon echt suboptimal.
Was ist denn da suboptimal? Auch bei diesem Motor ist die Konzeption dahingehend möglichst ökonomisch zu fahren. Je "zappeliger" das Gaspedal ist um so höher wird der Spritverbrauch ausfallen. Ich hatte vorher den 7er GTI mit dem gleichen Motor und DSG, da war die Gaspedalkurve auch anders. Dafür ist es halt ein GTI. Von einem SUV erwarte ich sowas nicht.
SUV = Eingebaute + programmierte Trägheit?
Muss doch nicht sein. Für mich ist die Gaspedalkennlinie einfach nur schlecht gemacht. Wie weit man da rein latschen muss, bis ich was tut. Das wirkt einfach "unwillig" - obwohl er anders könnte. Wie gesagt: Selbst ein 125PS TSI Sportsvan mit DSG fühlt sich im Stadtverkehr agiler an und das nur, weil die Gaspedalkennlinie anders programmiert ist.
Andersrum ist das Sportprogramm mit Getriebe in S für mich viel zu überspitzt. Warum verweilt der Karren so häufig bei 6000+ Umdrehungen bzw. dreht die Gänge bis zum ko*zen aus? Zumal er hier für mich zumindest viel zu häufig zu weit runter schaltet und unnötig in den hohen Drehzahlen verweilt - mittlerweile fahre ich in solchen Situationen fast nur noch mit den Paddels. Im Standardmodus kommt er hingegen auf der Autobahnauffahrt nicht aus dem Quark - da muss ich dann auch immer mit den Paddels korrigieren.
Meine Hoffnung ist halt, dass sich o.g. Verhalten in Summe mit einer Pedalbox verbessert.
Zitat:
@GTI7-PP-BP schrieb am 10. August 2018 um 09:07:39 Uhr:
Zitat:
@BigBen4711 schrieb am 9. August 2018 um 20:07:16 Uhr:
Der Motor an sich ist gut, die Gaspedalkennlinie in Verbindung mit der DSG-Schaltkennlinie ist halt schon echt suboptimal.
Was ist denn da suboptimal? Auch bei diesem Motor ist die Konzeption dahingehend möglichst ökonomisch zu fahren. Je "zappeliger" das Gaspedal ist um so höher wird der Spritverbrauch ausfallen. Ich hatte vorher den 7er GTI mit dem gleichen Motor und DSG, da war die Gaspedalkurve auch anders. Dafür ist es halt ein GTI. Von einem SUV erwarte ich sowas nicht.
Ok, wenn Du es nicht von einem SUV erwartest, ist es sicherlich ausreichend für Dich, aber die Geschmäcker sind verschieden. Ich fand es total träge und elend, daher der Versuch mit der Box. Jetzt ist alles gut und ich bin glücklich. Ich hatte übrigens auch einen GTI vorher.
Zitat:
@BigBen4711 schrieb am 10. August 2018 um 09:49:06 Uhr:
Meine Hoffnung ist halt, dass sich o.g. Verhalten in Summe mit einer Pedalbox verbessert.
Habe gerade auf dem Weg zur Arbeit die Box mal abgeschaltet bzw. die unterste Stufe gewählt um nochmal das alte Feeling zu haben. Glaub mir, so wirst Du nie wieder fahren wollen.
Sorry, wenn ich blöd frage, aber ich habe mich mit so etwas noch nie beschäftigt auch wenn es etwas offtopic wird, aber einen eigenen Thread "Pedalbox" habe ich nicht gefunden. Kann man im nachhinein nachweisen, daß eine Pedalbox verwendet wurde? Zählt das als "Tuning" oder ist diese Box generell erlaubt. Ich fahre ein Leasingfahrzeug und möchte nachher keine Schwierigkeiten bekommen...
Danke vorab für die Info.
LG Micha
Die Gaspedal Kennlinie wird nur geändert,du gibst 10% Gas und die Box lässt 50% Motorleistung folgen. KEINE MEHRLEISTUNG dadurch
Zitat:
@Andyklammer schrieb am 10. August 2018 um 13:11:43 Uhr:
Die Box ist auch Schwachsinn
Schon probiert? Mir macht sie Freude.
Zitat:
@Andyklammer schrieb am 10. August 2018 um 13:13:57 Uhr:
Die Gaspedal Kennlinie wird nur geändert,du gibst 10% Gas und die Box lässt 50% Motorleistung folgen. KEINE MEHRLEISTUNG dadurch
Das ist ja klar und wird auch nirgends behauptet. Der Fahrspass wird bei mir zumindest aber trotzdem gesteigert.