Erfahrungen KAW Federn
Hat jemand von euch 50/40 KAW federn verbaut und kann mir was drüber sagen? Weil angeblich sollen ja die Federn auf standart Dämpfer passen...
Hat jemand Pics?
161 Antworten
Ich war auch mal kurz nachmessen. Ich habe an der VA 32cm und an der HA 33,5cm mit den besagten KAW Federn und den originalen Sportline Dämpfern. Das Ganze derzeit noch bei 16" Winterbereifung, was sich allerdings nicht groß auswirken sollte.
KAW 50/40 Feder So hab da ein Bild gefunden mit den besagten
Federn +19" und Sportdämpfer. Quasi wie meiner. Hoffe das der "Bock" am ende auch so dasteht.
Zitat:
Original geschrieben von Coleman01
Ich war auch mal kurz nachmessen. Ich habe an der VA 32cm und an der HA 33,5cm mit den besagten KAW Federn und den originalen Sportline Dämpfern. Das Ganze derzeit noch bei 16" Winterbereifung, was sich allerdings nicht groß auswirken sollte.
mal eine fragen, warum sollte sich der abstand auch nur einen mm ändern, beim räderwechsel?
So dann lasst uns doch mal was überlegen,
also mein erster Passat 3C Variant Comfortline hatte zwar die 2.0 Dieselmaschine mit 140 PS aber kein DSG kein Xenon und so und kam auf Achslasten VA + HA 1100kg. Dann hatte ich die KAW Federn in Verbindung mit Bilstein Gasdruckdämpfern die auch neu waren.
Stellt sich jetzt bei allen die KAW fahren mal die Frage wer hat mehr drinne im Auto wer fährt mit den Original Sportstossdämpfern und wer hat alles die Federn von der Limo an der HA drinne, denn die schein bei allen von der Achslast zu Passen egal ob Variant oder Limo. KAW selber sagt aber ganz klar das die Federn bis 1205 kg HA Achslast die Variant Federn sind.
Dann hab ich noch das Gefühl das die mit den Sportline Dämpfern tiefer kommen.
Was meint ihr?
Gruss
Ähnliche Themen
Nein, nur die Achslasten!
Aber wie gesagt hat man die Original Dämpfer drinne oder andere richtige Sportstossdämpfer wie die Bilstein z.B. kann es ja möglich sein das die Tieferlegung abweicht und halt dann was man noch so an Ausstattung verbaut hat.
Ich auch, er hatte glaub ich auch den 2.0 tfsi mit xenon und so, ihm seiner kam auch super tief.
Würde gerne mal Bilder von seinem aktuellen GTI sehen.
So wie es aussieht spiel ich nun mehr mit dem gedanken 40/40. Keilförmige TL ist ja i.O. wenn es bei 0,5-1cm. Zu krass darf es nicht werden.
Bei 40/40 allerdings könnte das kackende Reh plötzlich vor der Tür stehen.
Naja ich sag mal wenn es dann so ausschaut...
29162-4 VW Passat Kombi (Variant) 2WD, Typ 3C, ab 1070kg VA-Last, inkl. Modell 2011 (ab 11/2010)
Farbe schwarz, Tieferlegung [mm] 40, Baujahr: ab: 08.2005 | Hinweise: 12
... ich denke mal du hast auch die höhere Achslast?
Das Bild sieht schon ganz gut aus. Achslast hab ich jetzt nicht im Kopf. Ich gehe mal davon Motor+DSG, wird so sein.
Zitat:
Original geschrieben von RomanA6
mal eine fragen, warum sollte sich der abstand auch nur einen mm ändern, beim räderwechsel?Zitat:
Original geschrieben von Coleman01
Ich war auch mal kurz nachmessen. Ich habe an der VA 32cm und an der HA 33,5cm mit den besagten KAW Federn und den originalen Sportline Dämpfern. Das Ganze derzeit noch bei 16" Winterbereifung, was sich allerdings nicht groß auswirken sollte.
weil das 16" Rad kleiner im Durchmesser ist als ein 18" Rad , auch wenn der Umfang annähernd der gleiche ist , wie gesagt annähernd , macht in der Regel von einem 205/55/16 zu einem 225/40/18 ca. 0,5cm aus - Abstand Felgenmitte zur Radlaufkante . Das Fzg. ist mit den größeren Rädern minimal höher.
Zitat:
Original geschrieben von zwei0
weil das 16" Rad kleiner im Durchmesser ist als ein 18" Rad , auch wenn der Umfang annähernd der gleiche ist , wie gesagt annähernd , macht in der Regel von einem 205/55/16 zu einem 225/40/18 ca. 0,5cm aus - Abstand Felgenmitte zur Radlaufkante . Das Fzg. ist mit den größeren Rädern minimal höher.Zitat:
Original geschrieben von RomanA6
mal eine fragen, warum sollte sich der abstand auch nur einen mm ändern, beim räderwechsel?
hallo zwei,
ja aber der abstand radmitte zur kotflügelkante bleibt immer identisch. die radnabe bleibt egal welche felgengröße immer an der selben position, ev. verändert sich die gesamthöhe des fahrzeiges (aufgrund eines anderen durchmessers des rades), aber nie und nimmer der abstand radmitte zur radlaufkante.
Zitat:
Original geschrieben von RomanA6
hallo zwei,Zitat:
Original geschrieben von zwei0
weil das 16" Rad kleiner im Durchmesser ist als ein 18" Rad , auch wenn der Umfang annähernd der gleiche ist , wie gesagt annähernd , macht in der Regel von einem 205/55/16 zu einem 225/40/18 ca. 0,5cm aus - Abstand Felgenmitte zur Radlaufkante . Das Fzg. ist mit den größeren Rädern minimal höher.
ja aber der abstand radmitte zur kotflügelkante bleibt immer identisch. die radnabe bleibt egal welche felgengröße immer an der selben position, ev. verändert sich die gesamthöhe des fahrzeiges (aufgrund eines anderen durchmessers des rades), aber nie und nimmer der abstand radmitte zur radlaufkante.
...das ist nicht ganz richtig. Richtig wäre, dass sich die Abstände kaum verändern. Deswegen brauch man bin 19 Zoll auch keine Tachangleichung, wegen fast identischen Werten. Aber um so grösser der die Felge, umso kleiner der Abstand zwischen Radkasten.
Die Unterschiede sind natürlich nur minimal.
Zitat:
Original geschrieben von First_Base
...das ist nicht ganz richtig. Richtig wäre, dass sich die Abstände kaum verändern. Deswegen brauch man bin 19 Zoll auch keine Tachangleichung, wegen fast identischen Werten. Aber um so grösser der die Felge, umso kleiner der Abstand zwischen Radkasten.Zitat:
Original geschrieben von RomanA6
hallo zwei,
ja aber der abstand radmitte zur kotflügelkante bleibt immer identisch. die radnabe bleibt egal welche felgengröße immer an der selben position, ev. verändert sich die gesamthöhe des fahrzeiges (aufgrund eines anderen durchmessers des rades), aber nie und nimmer der abstand radmitte zur radlaufkante.
Die Unterschiede sind natürlich nur minimal.
ich glaube wir verwechseln hier den abstand zw reifen und kotflügelkante...richtig der ändert sich minimal...dadurch auch die abweichung vom tacho, aber wie du schreibst nur marginal.
zum anderen der abstand zwischen radnarbe (felgenmitte) und korflügelkante...der bleibt gleich.
ich meinte zweiteren, darüber wurde hier ja auch ständig gesprochen und um die tatsächliche tieferlegung zu messen.