Erfahrungen Bridgestone 19“ RFT zu Michelin PS4S?
Liebe Gemeinde,
hat jemand von Euch schon den Unterschied zwischen den 19“ Bridgestone RFT T005 gegenüber den Michelin PS4S „erfahren“ können? Idealerweise bei einem G21?
Mich interessiert besonders ob sich der Komfort durch die non RFT Michelin spürbar erhöht oder ob es hier keinen nennenswerten Unterschied gibt.
Danke Euch und Grüße,
Thomas
82 Antworten
Sind die PS4 non RFT? Berichte bitte mal über den Vergleich zu der werkseitigen Mischbereifung mit RFT…
Kann ich machen. Als RFT gibt es die nicht und ich bin schon neugierig, wie /ob sich das Fahrverhalten spürbar ändert. Mein Auto ist zum Glück von den Problemen mit Geradeauslauf nicht betroffen und ich hoffe, dass es auch so bleibt. Es tauchen ja immer wieder Behauptungen auf, dass Autos, die mit RFT ausgeliefert wurden, darauf abgestimmt sind und mit non-RFT nicht richtig funktionieren. Da ich das aber nicht glauben mag, habe ich den Wechsel gewagt...
Ich habe damals beim Z4 35is von 19“ Bridgestone RFT auf Michelin Pilot Super Sport gewechselt und hatte danach ein in allen Belangen massiv verbessertes Fahrverhalten. Seitdem kommt mir im Sommer nur noch ein Michelin UHP-Reifen ans Automobil…
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hanuse schrieb am 26. Februar 2022 um 21:30:38 Uhr:
Sind die PS4 non RFT? Berichte bitte mal über den Vergleich zu der werkseitigen Mischbereifung mit RFT…
PS4 oder PS4S ist ein nicht unerheblicher Unterschied!
Bartik hat den PS4S geordert.😉
Habe nun auch entschieden die Bridgestone Holzreifen zu tauschen, nachdem selbst die P Zero Winter deutlich bessere Fahreigenschaften vorweisen. Nun stehe ich vor der Qual der Wahl, die ganz neuen Continental Sport Contact 7, Pirelli P-Zero PZ4 L.S. oder die Michelin Pilot Sport 4S.
Die Conti sind die günstigsten, gibt es aber nicht mit * Markierung, die Michelin die teuersten und die Pirelli irgendwo dazwischen. Gibt es hier schon Erfahrungen mit den neuen PZ4 L.S.?
Von den Contis hat mir mein Händler abgeraten. Diese hätten eine Form, bei der die Schulter rund(er) sind, sodass diese eine niedrigere Profilhöhe haben. Hat man dann eine sportlichere Fahrweise, sind die Schulter früh weg, wobei in der Mitte eigentlich noch genug Profil wäre. Die Reifen müssen dann aber trotzdem ersetzt werden.
Die PS4S seien im Querschnitt "eckiger", sodass sich die Reifen gleichmäßig(er) abfahren.
Zitat:
@Bartik schrieb am 27. Februar 2022 um 19:13:24 Uhr:
Von den Contis hat mir mein Händler abgeraten. Diese hätten eine Form, bei der die Schulter rund(er) sind, sodass diese eine niedrigere Profilhöhe haben. Hat man dann eine sportlichere Fahrweise, sind die Schulter früh weg, wobei in der Mitte eigentlich noch genug Profil wäre. Die Reifen müssen dann aber trotzdem ersetzt werden.
Die PS4S seien im Querschnitt "eckiger", sodass sich die Reifen gleichmäßig(er) abfahren.
Die sind aber dann auch empfindlicher für Spurrillen und verursachen bei Spurrillen eventuell Geradeauslaufproblemen.
Jukka
Ich bin seit heute auch mit Michelin Pilot Sport 4S unterwegs. Vorher hatte ic die Bridgestone Turanza T005 drauf. Mit den Michelin Reifen sind die kurzen harten Stösse bei Unebenheiten weg. Der Wagen liegt super und das nervöse "hoppeln" ist weg. Eine Empfindlichkeit auf Spurrillen konne ich auch nicht feststellen. Ich bin zwar noch nicht viel gefahren aber an einer Stelle hatte es heftige Spurrillen und der Wagen bzw. Reifen war davon unbeindruckt.
Frage an alle die von RFT auf normale Reifen gewchselt haben: Wo bewahrt ihr das Pannenset auf? Gibts es irgendwo ein geeignetes Fach dafür oder habt ihr es einfach in eine der Ecken mit Netz in den Koferraum gelegt?
Nein, eine Pflicht zum Pannenset gibt es in D nicht. Und auch eine Pflicht zu Set oder Ersatzrad gibt es für ein in D zugelassenes Fahrzeug nirgends in Europa.
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 28. Februar 2022 um 14:55:11 Uhr:
Nein, eine Pflicht zum Pannenset gibt es in D nicht. Und auch eine Pflicht zu Set oder Ersatzrad gibt es für ein in D zugelassenes Fahrzeug nirgends in Europa.
Das stimmt nicht so. Z.B in Spanien muss entweder ein Ersatzreifen oder Pannenset in allen PKWs mit sein, gilt unabhängig wo das Auto zugelassen ist.
SG
Jukka
Quelle: OAMTC, ADAC, RACC usw.
Hmmmm, Nein!
Auf die schnelle zitiert:
„Wer mit seinem in Deutschland zugelassenen Auto in ein Land mit Reserveradpflicht reist, muss trotzdem in der Regel keines mitführen. Denn laut ADAC bestimmen nach dem Wiener Übereinkommen von 1968 die Zulassungs- und Ausrüstungsvorschriften des Zulassungsstaates, wie das Fahrzeug ausgestattet sein muss.
Da es in Deutschland nicht vorgeschrieben ist, ein Reserverad mitzuführen, brauchen Autourlauber ein solches auch nicht, wenn sie mit dem eigenen Fahrzeug im Ausland unterwegs sind, erklärt Diana Sprung vom ADAC.“
Ein Mietwagen braucht das Set, dein eigenes Auto dagegen nicht. Da es aber evtl schwierig sein wird, dem span. Dorfpolizisten das Wiener Übereinkommen von 1968 zu erklären, kann man natürlich der Einfachheit halber auch ein Reifenpannenset mitführen…
Zitat:
@Bartik schrieb am 27. Februar 2022 um 19:13:24 Uhr:
Von den Contis hat mir mein Händler abgeraten. Diese hätten eine Form, bei der die Schulter rund(er) sind, sodass diese eine niedrigere Profilhöhe haben. Hat man dann eine sportlichere Fahrweise, sind die Schulter früh weg, wobei in der Mitte eigentlich noch genug Profil wäre. Die Reifen müssen dann aber trotzdem ersetzt werden.
Die PS4S seien im Querschnitt "eckiger", sodass sich die Reifen gleichmäßig(er) abfahren.
Danke für die Rückmeldung! Wird wahrscheinlich schwer schon richtige Erfahrungswerte zu dem Reifen zu bekommen - im aktuellen Test von Tyre Reviews hat der Conti sogar den PS4S geschlagen, deswegen war ich überhaupt erst auf ihn gekommen.
Werde aber dann wohl doch zum Michelin greifen, der PZ4 scheint, nach allem was man liest, immer noch das P Zero typische Verschleißproblem zu haben...
Hallo wasi1306,
der PS4S ist eine gute Wahl. Sehr gute Performance mit langer Haltbarkeit.
Was manche Händler so von sich geben ist schon interessant.
Conti, mit insbesondere den Sport Contact Reifen gehörte auch zur Spitze. Den Test und neuen Reifen kenne ich jetzt nicht aber das mit dem Ablaufen der Schultern kann man vergessen.
Einseitiger Verschleiß kommt von falscher Fahrwerkseinstellung sowie falschem Luftdruck. Z.B.bei zuviel Luftdruck läuft der Reifen mehr in der Mitte ab; bei zuwenig außen. Das Profil läuft außen mit weniger Profiltiefe aus. Entscheidend sind die Hauptdrainagekanäle (Hauptprofil) und nicht das Nebenprofil; von extremen Fällen einmal abgesehen. Also deswegen würde ich den Conti nicht abwählen.
Freundliche Grüße