Erfahrungen Bridgestone 19“ RFT zu Michelin PS4S?

BMW 3er G21

Liebe Gemeinde,

hat jemand von Euch schon den Unterschied zwischen den 19“ Bridgestone RFT T005 gegenüber den Michelin PS4S „erfahren“ können? Idealerweise bei einem G21?

Mich interessiert besonders ob sich der Komfort durch die non RFT Michelin spürbar erhöht oder ob es hier keinen nennenswerten Unterschied gibt.

Danke Euch und Grüße,

Thomas

82 Antworten

Stimmt, wusste ich bisher nicht:

„Die Kennzeichung ZR bedeutet, dass es ein verstärkter Reifen für Geschwindigkeiten über 240 Km/h ist.
Die Kennzeichung ZR bezeichnet die Geschwindigkeitsindexe V(240km/h>), W(270km/h>) und Y(300km/h>).
Vor 1990 wurde von der Reifenindustrie die Kennzeichung ZR verwendet, um Hochleistungsreifen zu bezeichnen.
Die Geschwindigkeitsindexe W und Y gab es noch nicht... Die ZR-Reifenkennzeichnung ist heute nur teilweise vorhanden und ist obsolet geworden.“

Retro Style ist halt wieder in...

Die ZR19 sind aber neu oder? Hab ich vorher noch nie gesehen. Weiß der Teufel warum Michelin da die Bezeichnung ändert.

EDIT: Da mir das Thema keine Ruhe gelassen hat vorm Kauf, hab ich mir gerade noch mal die Datenblätter der beiden Modelle angeschaut. Der R19 wird seit 09/16 produziert, der ZR19 seit 02/19.

Die genauen Bezeichnungen lauten:

255/35 R19 96Y XL TL PILOT SPORT 4 S *
und
255/35 ZR19 (96Y) XL TL PILOT SPORT 4 S *

Der Unterschied liegt also neben dem "R" und "ZR" auch noch beim Last- und Geschwindigkeitsindex, einmal in Klammern und einmal ohne. Dazu habe ich folgende Information gefunden:

"Steht bei einem Reifen der Last- und Geschwindigkeitsindex in Klammern bedeutet dies dass der Reifen für eine höhere Geschwindigkeit zugelassen ist gegenüber dem ohne Klammer Beispiel: Normaler Index 93Y zugelassen bis max. 300 km/h. In Klammer (93Y) ist der Reifen über 300 km/h zugelassen."

Damit dürfte klar sein, da beide Modelle weiterhin produziert werden, dass es sich wohl doch nicht um den gleichen Reifen handelt, sondern der ZR im Gegensatz zum R für Geschwindigkeiten über 300km/h zugelassen ist.

Den 225/40 gibt es zwar auch als ZR19 (93Y), dann allerdings nicht mit Stern Markierung - da gibt es nur den R19 93Y.

Seit heute Mittag habe ich nun auch die Michelin PS4s drauf. Es sind die mit dem alten Design an der Flanke geworden - produziert Ende 2021.

Was soll ich sagen - ich bin begeistert! Spürbar sanfteres abrollen und weniger stuckerig. Diese permanenten kurzen Stöße sind zwar nicht komplett weg, kommen aber reduzierter durch, weniger hölzern (schwer zu beschreiben).

Auch das Abrollgeräusch ist ok - nicht lauter oder störender als mit den Bridgestone RFT‘s.

Montag habe ich gut 600 Kilometer Autobahn vor mir - freue mich schon jetzt darauf!

Frohe Ostern und Grüße,

Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

@fkt_2 schrieb am 29. Dezember 2021 um 20:17:09 Uhr:


Nein, habe ich nicht. Aber sehr sicher wird es in der Summe seiner Eigenschaften der beste Reifen sein. Jedes Pressefahrzeug, dass BMW der Presse und/oder den Medien zur Verfügung stellt, hat den PS4S. Noch nie habe ich einen Tester mit 19 Zoll RFT gesehen.

Sicher macht es beim Abrollen einen Unterschied. Die Flanke dürfte -wie bei allen Reifen mit sportlicher Ausrichtung- recht weich sein. Die Mischung vermutlich ebenfalls.

Ich selbst habe den 19 Zoll Pirelli P ZERO RFT und finde ihn für einen RFT erstaunlich komfortabel. Da wird der PS4S sicher noch besser.

Moin,
sag meinst du das Ernst ,dass der Reifen komfortabel ist?
Ich habe seit 2 Monaten den 320 xd M-Sport und habe jetzt auch nach den Winterreifen den Plrelli drauf
absolut unterirdisch. Suche jetzt nach einem Reifen der Ruhiger ist und keine Spurrillen-Suchmaschine ist.

Grüße

Ja, der Michelin fühlt sich m. M. n. etwas weicher und geschmeidiger an als der Pirelli Winterreifen (Sottozero 18“ Mischbereifung).
Und natürlich angenehmer als der Bridgestone 19“ RFT den ich ab Werk drauf hatte.

Aber - ich muss das mit dem Komfort relativieren. Der G21 ist grundsätzlich schon sehr straff abgestimmt und neigt trotz adaptivem Fahrwerk zu kurzen Stößen, einem etwas unruhigen Fahreindruck. Dieser Effekt wird durch die harten RFT‘s verstärkt und durch die non RFT’s minimiert.

Trotzdem wird aus dem Wagen auch mit den 19“ Michelin‘s keine Sänfte - aber der Unterschied ist wie gesagt spürbar.

Mit Spurrillen hatte ich bisher mit keiner der Reifenkombinationen Probleme. Eher mit der Spurtreue bei Seitenwind.

VG,

Thomas

Hallo Delphin,
der Pirelli Zero RFT ist schon deutlich komfortabler als der Bridgestone RFT.

Mein G20 harmoniert mit den Pirelli Zero RFT 19" MB hervorragend. Spurrillen Empfindlichkeit absolut unbekannt ebenso wie Seitenwind Empfindlichkeit. (Kein XD)

Da werden die Reifen bei dir wohl eher eine untergeordnete Rolle spielen. Fahrwerkseinstellung, Spurwechselassistent an/aus?
Der Michelin PS4S ist z.Z. erste Wahl, was sich durchaus auch mal ändern könnte.

Freundliche Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen