Erfahrungen ASG (Automatik)

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen,
konnte schon jemand den UP! mit dem ASG (Automatisiertes Schaltgetriebe) fahren?

Zitat:

Durch das ASG (automatisierte Schaltgetriebe) möchte Volkswagen mehr Komfort bieten, gleichzeitig soll der Verbrauch verringert werden. Das neue sequenzielle Schaltgetriebe gibt es ab sofort für den VW up! und kann für die Modelle move up! und high up! bestellt werden.

Zur Verfügung stehen dann die drei Stufen „D“, „N“ und „R“. „D“ steht für den Automatikmodus und sorgt für einen verbrauchsoptimierten Schaltzeitpunkt und Vorwärtsgang; hierdurch wird der Verbrauch im Vergleich zum manuellen Schaltmodus gesenkt.

Beim ASG des Stadtautos gibt es allerdings auch einige Unterschiede zum konventionellen Automatikgetriebe, denn hier hat man getrost auf die Parkstufe „P“ verzichtet. Daher startet man den up! nicht wie üblich im Modus „P“ sondern im Leerlauf, „N“. Stellt man den Wagen in der Stufe „D“ ab, ist direkt der erste Gang eingelegt. Löst man die Bremse rollt das Fahrzeug nicht selbstständig an und man muss dafür zuerst das Gaspedal betätigen.

http://www.meinauto.de/news/vw-up-ab-sofort-mit-asg/

die Handhabung ist schonmal anders als bei einem anderen Automatikgetriebe 🙂
ehrlich gesagt denke ich bei automatisiertem Schaltgetriebe sofort an Lamborghini und R8 😁
Interessant wäre wie komfortabel und sparsam das ASG wirklich sein kann.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von frankengeist


[...]
Ich bleibe dabei, das Teil ist für Leute, die pardou nicht schalten wollen oder schlicht nicht können.

Gruss
frankengeist

Richtig, man kauft eine Automatik, weil man nicht schalten will oder kann. Weshalb auch sonst? Mein erstes Auto mit Automatik habe ich widerwillig wegen einem Knorpelschaden im linken Knie gekauft. Mit dem Handschalter war jeder Kupplungsvorgang eine Tortur. Das Knie ist seit langem wieder gut belastbar, einen Schalter will ich trotzdem nicht mehr ... 🙂 Vor ein paar Jahren konnte ich nicht mehr - und jetzt will ich nicht mehr. Automatik fahren ist kein Makel ("der kann halt nicht fahren"😉, sondern Luxus. So, genug OT, sorry! 🙂

145 weitere Antworten
145 Antworten

Als Smartfahrer hat mich das ASG auch interessiert, daher habe ich gestern mal eine Probefahrt damit gemacht.
Ich kann zu dem Getriebe nichts negatives sagen, wenn man von den Schaltpausen absieht, die sind dem Konzept aber geschuldet und entweder kann man damit leben oder schaltet selber.
Sehr schön war es, dass bei 50km/h schon in den 5. Gang geschaltet wird, das vermisse ich sehr beim Smart. Dort muss ich immer manuell hoch schalten, dadurch habe ich an der Ampel auch schon mal vergessen selbst hoch zu schalten oder vorher in den Automatikmodus zu wechseln. Das hat der Up auch für mein empfinden besser gelöst in dem er nach einer Minute wieder in D wechselt. Durch die weichere Fahrwerksabstimmung und durch den eher leisen Motor fallen die Schaltvorgänge auch nicht so doll auf wie beim Smart, sind aber dennoch mal mehr mal weniger spürbar. Insgesamt würde ich aber sagen, dass sich die beiden Getriebe in der Geschwindigkeit nicht viel nehmen.
Beim abstellen muss man jedoch die Handbremse anziehen, das finde ich sehr ungewohnt und fände eine Lösung wie bei Smart, mit eingelegten Gang besser.

Ich würde mir den Wagen so auch kaufen, schade das im Innenraum meiner Meinung nach ein wenig zu sehr gespart wurde, e.Fh, Schalterbeleuchtung, Verkleidung, keine Mittelarmlehne...

Ich habe meine Erfahrungen mit Direktschaltgetrieben mit dem SMG II im 5er BMW E60 in mittlerweile knapp 150000 km gemacht bzw. mache sie noch. Ist hier bei MT auch Diskussionsinhalt.

Bei BMW besteht das Problem mit dem langsamen Schalten nicht. Das Ärgernis ist eher die Langzeithaltbarkeit von Hydraulikpumpe und Magnetventilen. Ersatzteile gibts dann nach ein paar Jahren nicht mehr einzeln und die Sache wird zum Geldgrab. Das kennt man ja auch vom Lupo 3L TDI.
Irgendwie kriegt das niemand in den Griff, weil die Stückzahlen für ernsthafte Erfahrungswerte dann wohl doch zu klein sind.

Aus dem Grund würde ich es nicht kaufen, wenn der Wagen nicht nach 3 Jahren wieder verkauft werden soll. Dazu kommt, dass ASG leider nicht mit dem CNG Antrieb kombinierbar ist.

Leider auch (noch?) nicht mit BMT kombinierbar.

Zitat:

Original geschrieben von gato311


Ich habe meine Erfahrungen mit Direktschaltgetrieben mit dem SMG II im 5er BMW E60 in mittlerweile knapp 150000 km gemacht bzw. mache sie noch. Ist hier bei MT auch Diskussionsinhalt.
...

wir reden hier nicht von einem dsg!!!

Ähnliche Themen

Von Doppelkupplung habe ich nie gesprochen!

In Großserie wurde ein Doppelkupplungsgetriebe erstmals unter der Bezeichnung Direktschaltgetriebe (DSG) von VW im Jahr 2003 eingeführt.

Quelle

Gruß,

tottesy

Lange vor 2003 herstellerübereifend Direktschlatgetriebe hydraulisch geschaltete normale Schaltgetriebe mir einer Trockenkupplung.

Das terminologische Chaos brach erst aus als VW mit den Doppelkupplungsgetrieben (mit feuchter und trockener Kupplung) und anfing, die DG zu nennen. Das konventionelle DSG heisst deswegen jetzt wohl ASG bei VW.

Wie auch immer, ich rede von dem hier behandelten Prinzip.

@gato

DSG und AGS sind zwei verschiedene Paar Schuhe....

Wir reden aneinander vorbei.
Es geht nur um die Nomenklatur:

Bevor es DSG im heutigen Sinne gab, wurden die heutige ASGs auch Direktschaltgetriebe genannt!

Und nochmal ganz zur Klarstellung: Die verschiedenen alten SMGs (I-III) von BMW bzw. ZF sind ganz normale ASGs im heutigen Sinne, schalten nur etwas schneller als Smart und Co. und können Gänge besser überspringen.

Bei der Haltbarkeit stellen sich aber eben ähnliche Probleme.

Zitat:

Bevor es DSG im heutigen Sinne gab, wurden die heutige ASGs auch Direktschaltgetriebe genannt!

Da hat er Recht! Mein Ex-ex-Audi A2 1.2 TDI 3L hatte ein "Direktschaltgetriebe" - laut Audi. Tatsächlich war das aber nur ein stinknormales, automatisiertes Schaltgetriebe.

Hallo,
ich besitze eine Move Up! seit Nov. 2012, hier meine Erfahrungen zum UP! ASG.
Bisher bin ich damit sehr zufrieden und würde es jeder Zeit wieder kaufen.
Schaltunterbrechungen sind nicht länger, als bei herkömmlicher manueller Schaltung, es sei denn
man fährt sehr sportlich - hier geht manuell einen Tick schneller. Bei langsamer Beschleunigung ist das Schalten kaum spürbar, beim zügigen Beschleunigen sehr wohl, jedoch nicht störend - es heisst ja auch ASG und nicht DSG. Wer diesen nicken nicht haben möchte muss sich zwangsläufig für ein anderes Modell entscheiden. Besonderheit für mich ist es, dass beim Runter schalten Zwischengas gegeben wird und man somit einen sanften Schaltvorgang erhält. Anfahren am Berg funktioniert 1A, kein Zurückrollen oder Ähnliches - ich weiß nicht was manche Leute hier testen.
Einziges Manko für mich ist, dass man das Auto nur mit angezogener Handbremse abstellen kann (auch in R oder D), da sonst der Warnton nicht aufhört zu ertönen, obwohl ja in der Fahrstufe D bzw. R der Gang bei ausgeschalteter Zündung eingelegt bleibt.

Zitat:

Original geschrieben von stefan_80


, obwohl ja in der Fahrstufe D bzw. R der Gang bei ausgeschalteter Zündung eingelegt bleibt.

Mein Schaltwagen konnte auch trotz eingelegtem Gang sehr wohl bei Gefälle losrollen. Das Getriebe dreht dann denn Motor einfach mit (allerdings erst bei den höheren Gängen).

Vermutlich ist es bei Automatik nicht anders. Daher gibt es entweder die P(wie Park)-Stellung oder eben eine Handbremse wie beim UP, weil man sich da einen Buchstaben im Getriebe gespart hat :-)

Vollkommen richtig, dass der Wagen trotz eingelegten Gang an einer Steigung bzw. Gefälle selbstständig los rollen kann. Ich kenne halt nur das Problem von früheren Fahrzeugen, wo durch angezogener Handbremse in Verbindung mit Feuchtigkeit die hinteren Bremsbeläge festgerostet sind an der Bremstrommel und dies, wenn man Pech hat, zum Abreißen der Beläge führt.

Ich würde nach meinen bisherigen Erfahrungen einen VW mit Trommelbremse auch nicht länger als eine Nacht mit angezogener Handbremse stehenlassen!

Bei BMW ist gongt es nur, wenn man keinen Gang eingelegt hat und das Auto abstellt.

Zitat:

Original geschrieben von smaugi


Vermutlich ist es bei Automatik nicht anders. Daher gibt es entweder die P(wie Park)-Stellung oder eben eine Handbremse wie beim UP, weil man sich da einen Buchstaben im Getriebe gespart hat :-)

Beim Wandlerautomaten und beim DSG gibt es immer P, ja. In einer anderen Stellung als dieser kriegst du meines Wissens auch den Schlüssel gar nicht abgezogen.

Beim ASG gibt es P technisch bedingt grundsätzlich nicht. Das hat nichts damit zu tun, dass sich VW wieder irgend etwas gespart hätte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen