Erfahrungen ASG (Automatik)

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen,
konnte schon jemand den UP! mit dem ASG (Automatisiertes Schaltgetriebe) fahren?

Zitat:

Durch das ASG (automatisierte Schaltgetriebe) möchte Volkswagen mehr Komfort bieten, gleichzeitig soll der Verbrauch verringert werden. Das neue sequenzielle Schaltgetriebe gibt es ab sofort für den VW up! und kann für die Modelle move up! und high up! bestellt werden.

Zur Verfügung stehen dann die drei Stufen „D“, „N“ und „R“. „D“ steht für den Automatikmodus und sorgt für einen verbrauchsoptimierten Schaltzeitpunkt und Vorwärtsgang; hierdurch wird der Verbrauch im Vergleich zum manuellen Schaltmodus gesenkt.

Beim ASG des Stadtautos gibt es allerdings auch einige Unterschiede zum konventionellen Automatikgetriebe, denn hier hat man getrost auf die Parkstufe „P“ verzichtet. Daher startet man den up! nicht wie üblich im Modus „P“ sondern im Leerlauf, „N“. Stellt man den Wagen in der Stufe „D“ ab, ist direkt der erste Gang eingelegt. Löst man die Bremse rollt das Fahrzeug nicht selbstständig an und man muss dafür zuerst das Gaspedal betätigen.

http://www.meinauto.de/news/vw-up-ab-sofort-mit-asg/

die Handhabung ist schonmal anders als bei einem anderen Automatikgetriebe 🙂
ehrlich gesagt denke ich bei automatisiertem Schaltgetriebe sofort an Lamborghini und R8 😁
Interessant wäre wie komfortabel und sparsam das ASG wirklich sein kann.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von frankengeist


[...]
Ich bleibe dabei, das Teil ist für Leute, die pardou nicht schalten wollen oder schlicht nicht können.

Gruss
frankengeist

Richtig, man kauft eine Automatik, weil man nicht schalten will oder kann. Weshalb auch sonst? Mein erstes Auto mit Automatik habe ich widerwillig wegen einem Knorpelschaden im linken Knie gekauft. Mit dem Handschalter war jeder Kupplungsvorgang eine Tortur. Das Knie ist seit langem wieder gut belastbar, einen Schalter will ich trotzdem nicht mehr ... 🙂 Vor ein paar Jahren konnte ich nicht mehr - und jetzt will ich nicht mehr. Automatik fahren ist kein Makel ("der kann halt nicht fahren"😉, sondern Luxus. So, genug OT, sorry! 🙂

145 weitere Antworten
145 Antworten

Wer will schon Start-Stopp bei einer Automatik?

Warum sollte man das nicht wollen? Mein A3 hatte DSG und Start-Stop. Solange man an der Ampel (wegen des blöden Kriechens) auf der Bremse steht ist der Motor aus. Nimmt man den Fuss von der Bremse, geht er wieder an. Absolut logisch und unkompliziert.

Dass Start+Stop auch bei automatisiertem Schaltgetriebe geht, zeigte mein Mitsubishi Colt (der damalige Bruder des Smart ForFour): Wenn man anhielt, wurde automatisch ausgekuppelt und der Motor ging aus. Man musste nicht auf der Bremse stehen - es geht also auch ohne Kriechen. Sobald man leicht auf das Gaspedal trat, sprang der Motor wieder an, es wurde sanft eingekuppelt, und los ging's...

Das Gleiche übrigens auch bei meinem Honda 125er Roller: Beim Anhalten wird die Zündung ausgeschaltet und bei leichtem Dreh am Gashahn springt er wieder an. Der Anlasser sitzt hier direkt auf der Kurbelwelle und arbeitet sehr unauffällig.

Das Problem ist für mich immer, dass der Motor immer genau dann ausgeht, wenn man 2s später wieder losfahren muss. Start-Stopp hat mich beim Schalter nie gestört, weil ich dort einfach auf der Kupplung bleiben konnte, wenn ich sah, dass es gleich weiter geht. Diese Option hat man bei der Automatik nicht. Ich muss immer erst auf manuell schalten, damit der Motor nicht ausgeht - folglich finde ich es doof, dass ich etwas unternehmen muss, um eine falsche Entscheidung des Autos zu verhindern. Mir wäre es lieber, man müsste einen Start-Stopp-Taster drücken, damit der Motor auf D stehend ausgeht und beim Lösen der Bremse automatisch wieder angeht. Oder auf P schalten zum Ausgehen und durch Zurückschalten auf D startet er automatisch (wenn die Fahrertür nicht geöffnet und sich nicht abgeschnallt wurde).

Das sinnlose Geschalte bei der Automatik würde aber wesentlich länger dauern, als der Start des Motors.

Ähnliche Themen

Nach meinen Erfahrungen sind es ca. 50% aller Fälle, wo der Motor sinnfrei abschaltet und gleich wieder angeworfen werden muss, weil es weiter geht. Kann mir nicht vorstellen, dass das auf Dauer gesund ist und mehr einspart als an Reparaturen kostet.

Meine Erfahrung: wenn Start-Stopp bei Automatik, dann besser manuell (wie beim Handschalter auch).

Wenn man sieht, das es nur Stop&Go ist, kann man auch die Taste betätigen 😉

Ich finde den Gedanken gar nicht uninteressant, einen Modus für die Start/Stop-Taste anzubieten, in dem ein Druck auf die Taste den Motor stoppt, und wo er dann automatisch wieder anspringt, wenn es ans Losfahren geht.

Meiner Meinung nach sollte es mehr Optionen für derartige Funktionen geben, die der Benutzer des Autos im Bordcomputer auswählen könnte. Das sind ja im Prinzip alles nur ein paar Zeilen Software-Code.

Ein anderes Beispiel wäre das von mir schon öfters bemängelte Kriechen beim DSG. Hier hätte ich gern die Option, dass die Kupplung im Stand ganz öffnet statt zu schleifen, sodass ich nicht dauernd auf der Bremse stehen muss. Und beim Up gehört eine abschaltbare Antischlupfregelung natürlich auch dazu.

Ich habe seit Ende Mai den Up ASG 75 PS zusammen mit Tempomat erhalten.

Ich kann nur die positiven Berichte bestätigen. Das Tempomat arbeitet automatisch im "Think Blue" (sanft beschleunigen, schnell hochschalten) Modus solange man nicht selbst am Hebel auf + drückt (dann beschleunigt er ordentlich). Im Moment liege ich im Schnitt bei 4,8L Verbrauch mit 15 Zoll Felgen und 80% BAB bei Tempo 120.

Rein in der City würde Start-Stop schon Sinn machen, zumal die Fahrer es lernen wann es sich lohnt oder nicht. Einen on-off Schalter wie beim Smart wäre da allerdings nötig.

Einziges Manko bei mir. Die Schaltkulisse "quietscht" während der manuellen Schaltung... Soll ich mal mit Kettenspray behandeln? ;-)

Zitat:

Einziges Manko bei mir. Die Schaltkulisse "quietscht" während der manuellen Schaltung... Soll ich mal mit Kettenspray behandeln? ;-)

Wird ganz sicher helfen 😁😁😁😁😁

Hi,

ich weiß, dass das Thema schon n paar Tage alt ist, aber welche Batterie ist in den ASG Up!s verbaut, wenn man ASG+BMT hat? Befürchte nämlich, dass es die 36Ah Batterie ist und nicht die 59Ah Batterie aus dem BMT mit Schaltgetriebe.

Grüße

Zitat:

@HendrikSt schrieb am 21. Mai 2015 um 16:12:49 Uhr:


Hi,

ich weiß, dass das Thema schon n paar Tage alt ist, aber welche Batterie ist in den ASG Up!s verbaut, wenn man ASG+BMT hat? Befürchte nämlich, dass es die 36Ah Batterie ist und nicht die 59Ah Batterie aus dem BMT mit Schaltgetriebe.

Grüße

BlueMotion hat die große "Batterie".

Bildschirmfoto-2015-05-21-um-16-43-40
Deine Antwort
Ähnliche Themen