Erfahrungen ASG (Automatik)

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen,
konnte schon jemand den UP! mit dem ASG (Automatisiertes Schaltgetriebe) fahren?

Zitat:

Durch das ASG (automatisierte Schaltgetriebe) möchte Volkswagen mehr Komfort bieten, gleichzeitig soll der Verbrauch verringert werden. Das neue sequenzielle Schaltgetriebe gibt es ab sofort für den VW up! und kann für die Modelle move up! und high up! bestellt werden.

Zur Verfügung stehen dann die drei Stufen „D“, „N“ und „R“. „D“ steht für den Automatikmodus und sorgt für einen verbrauchsoptimierten Schaltzeitpunkt und Vorwärtsgang; hierdurch wird der Verbrauch im Vergleich zum manuellen Schaltmodus gesenkt.

Beim ASG des Stadtautos gibt es allerdings auch einige Unterschiede zum konventionellen Automatikgetriebe, denn hier hat man getrost auf die Parkstufe „P“ verzichtet. Daher startet man den up! nicht wie üblich im Modus „P“ sondern im Leerlauf, „N“. Stellt man den Wagen in der Stufe „D“ ab, ist direkt der erste Gang eingelegt. Löst man die Bremse rollt das Fahrzeug nicht selbstständig an und man muss dafür zuerst das Gaspedal betätigen.

http://www.meinauto.de/news/vw-up-ab-sofort-mit-asg/

die Handhabung ist schonmal anders als bei einem anderen Automatikgetriebe 🙂
ehrlich gesagt denke ich bei automatisiertem Schaltgetriebe sofort an Lamborghini und R8 😁
Interessant wäre wie komfortabel und sparsam das ASG wirklich sein kann.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von frankengeist


[...]
Ich bleibe dabei, das Teil ist für Leute, die pardou nicht schalten wollen oder schlicht nicht können.

Gruss
frankengeist

Richtig, man kauft eine Automatik, weil man nicht schalten will oder kann. Weshalb auch sonst? Mein erstes Auto mit Automatik habe ich widerwillig wegen einem Knorpelschaden im linken Knie gekauft. Mit dem Handschalter war jeder Kupplungsvorgang eine Tortur. Das Knie ist seit langem wieder gut belastbar, einen Schalter will ich trotzdem nicht mehr ... 🙂 Vor ein paar Jahren konnte ich nicht mehr - und jetzt will ich nicht mehr. Automatik fahren ist kein Makel ("der kann halt nicht fahren"😉, sondern Luxus. So, genug OT, sorry! 🙂

145 weitere Antworten
145 Antworten

So, nun kann ich endlich mitreden (60 PS). Alles was hier über das ASG berichtet wurde trifft zu. Man merkt die Zugunterbrechungen, mal mehr - mal weniger stark. Schaltpausen sind also vorhanden, aber für mich nicht wirklich störend. Nur auf dem Beschleunigungsstreifen wirkt das Auto mit dieser Motor-Getriebekombination etwas zäh. Vielleicht war ich auch noch zu zaghaft beim Gasgeben. Gaslupfen verringert oft die Nickbewegung, ganz verhindern kann man diese jedoch nicht.

Es ist im Vergleich zu einer Wandlerautomatik oder einem DSG schon eine Umgewöhnung. Verwöhnte Menschen, die mit dem Gedanken spielen einen ASG-up! zu holen, sollten ihn zuvor wirklich ausgiebig testen, denn ich glaube nicht, dass es Jederfrau/-manns Sache ist.

Der erste Eindruck stimmt mich persönlich auf jeden Fall sehr zufrieden. Bin zuvor nur drei Schalter gefahren. Meine Angst war, dass ich es nach der ersten Fahrt bereue, aber das ist zum Glück ausgeblieben. 🙂

Wünsche euch frohe Weihnachten!

Also entweder ich habe Wahrnehmungsstörungen, oder das Getriebe "flutscht" sich in der Einfahrphase (hat jetzt 900 km hinter sich) ordentlich zurecht. Verspüre mittlerweile in keinem Gang ein Nicken und auch die Schaltpausen/Zugunterbrechungen wirken kürzer. Bei langsamer Fahrweise merke ich die Schaltvorgänge ab Gang 3 gar nicht mehr. Geht das den anderen ASGlern auch so?! Voodoo, rosarote Brille (sorry Taubitz 😉)? -> Wenn es so bleibt, bin ich noch glücklicher über meine Wahl!

Ein wenig Zeit sollte man dem Ganzen schon geben. Vielleicht wird es noch besser. Mit 900km ist der ja noch lange nicht eingefahren.
Bei unserem ( normaler Handschalter ) konnte man nach 1500-2000km merken, wie er immer mehr an Spritzigkeit gewonnen hat. Die Gänge flutschten leichter und das berühmte Rasseln ist deutlich leiser geworden.

Klar, der ist noch nicht wirklich im Alltagtsmodus angekommen. Die letzten beiden Tage haben mich eben euphorisch werden lassen ... 😉

Ähnliche Themen

Mal ne frage unter euch. Bin ich blind, oder warum finde ich im VW Konfigurator (volkswagen.de) kein ASR beim Black!Up?

Oder gibt es sowas nur auf "anfrage"?

Weil es in Deutschland sowas aus marketing technischen Gründen nicht gibt. Dewegen ist meiner aus Österreich.

Gruss Fünen

Ich wollte früher immer einen VW Up mit Automatik
Heute bin ich froh das ich mir einen mit Schaltgetriebe gekauft habe

Hier ein Bericht in der Auto Motor Sport

Link

Hallo,
Ich hatte vor Kurzem einmal die Möglichkeit eine High Up mit ASG Getriebe zu fahren.
Da ich bisher ausschließlich Fahrzeuge mit Schaltgetriebe gefahren bin (mit Ausnahme eines DAF - fuhr vorwärts genauso schnell wie rückwärts 😁 ) war das schon eine interessante Erfahrung.
Die hier im Forum bereits erwähnte Neigung zum Nicken beim Gangwechsel kann ich auch nur bestätigen. Aber ich glaube, daran könnte man sich gewöhnen, zumal man auf den Gangwechsel auch nicht so vorbereitet ist wie beim manuellen Schalten.
 
Beschleunigungen gestalten sich da schon etwas gewöhnungsbedürftiger.
Die Bedenkzeit der ASG ist schon ziemlich lang, und wenn man mit 40-50 km die Autobahnauffahrt bis zum Beschleunigungsstreifen fährt, hat die ASG oft schon in den 4 oder gar 5 Gang geschaltet (benzinsparend). Um dann zügig einzufädeln wird kräftig Gas gegeben - doch es passiert erst mal nichts 😕😕 ! Bis die ASG dann heruntergeschaltet hat um wirklich auch beschleunigen zu können, vergeht eine halbe Ewigkeit und auf kurzen Beschleunigungsspuren ist 1/3 der Strecke bereits nutzlos vertan. Nicht wirklich erbaulich!

Vielleicht war ich auch zu zaghaft, aber der Vorführwagen hatte erst 36 km auf der Uhr und irgendwann findet er ja auch mal einen endgültigen Besitzer. Da muss man ja nicht unbedingt mit der Brechstange ran.
Meine Erfahrungen sind sicher höchst subjektiv, obwohl auch mein Kundenberater diese Erfahrungen teilte.
Ich habe mich dann für einen Move Up mit manuellem Schaltgetriebe entschlossen.
Gruß
Nicander 

Zitat:

Original geschrieben von nicander


Hallo,
Ich hatte vor Kurzem einmal die Möglichkeit eine High Up mit ASG Getriebe zu fahren.
Da ich bisher ausschließlich Fahrzeuge mit Schaltgetriebe gefahren bin (mit Ausnahme eines DAF - fuhr vorwärts genauso schnell wie rückwärts 😁 ) war das schon eine interessante Erfahrung.
Die hier im Forum bereits erwähnte Neigung zum Nicken beim Gangwechsel kann ich auch nur bestätigen. Aber ich glaube, daran könnte man sich gewöhnen, zumal man auf den Gangwechsel auch nicht so vorbereitet ist wie beim manuellen Schalten.
 
Beschleunigungen gestalten sich da schon etwas gewöhnungsbedürftiger.
Die Bedenkzeit der ASG ist schon ziemlich lang, und wenn man mit 40-50 km die Autobahnauffahrt bis zum Beschleunigungsstreifen fährt, hat die ASG oft schon in den 4 oder gar 5 Gang geschaltet (benzinsparend). Um dann zügig einzufädeln wird kräftig Gas gegeben - doch es passiert erst mal nichts 😕😕 ! Bis die ASG dann heruntergeschaltet hat um wirklich auch beschleunigen zu können, vergeht eine halbe Ewigkeit und auf kurzen Beschleunigungsspuren ist 1/3 der Strecke bereits nutzlos vertan. Nicht wirklich erbaulich!

Vielleicht war ich auch zu zaghaft, aber der Vorführwagen hatte erst 36 km auf der Uhr und irgendwann findet er ja auch mal einen endgültigen Besitzer. Da muss man ja nicht unbedingt mit der Brechstange ran.
Meine Erfahrungen sind sicher höchst subjektiv, obwohl auch mein Kundenberater diese Erfahrungen teilte.
Ich habe mich dann für einen Move Up mit manuellem Schaltgetriebe entschlossen.
Gruß
Nicander 

Moin!

Die "Probleme" gabs schon mit der Einführung des SMART. Der hat auch ein automatisch geschaltetes Getriebe. Konnte ich mich auch nie mit anfreunden.
Ich denke aber, dass man mit ein wenig Umgewöhnung gut damit zurecht kommen kann (wennman es denn will).
Gibt man wenig Gas beim Beschleunigen, fällt die Zugunterbrechung kaum auf. Auf dem Bschleunigungsstreifen mussm an halt schon etwas früher Gas geben, damit rechtzeitig ein paar Gänge runter geschaltet wird.

Bin Handschalter und ASG probe gefahren...und hab mich für einen Handschalter entschieden.

MfG
Wurtzel

Ich hatte auch die Gelegenheit einen 75PS Automatik UP probezufahren. (Es war der einzige mit Winterreifen an einem Schneefalltag). Wir wollten eigentlich einen Schaltwagen probefahren.

Diese Automatik würde ich nur Leuten empfehlen, die medizinische Probleme mit dem Kupplungsbein/Knie/Fuß haben. Ich fand es gräßlich. Es fühlte sich an wie es ist: eine automatisch betätigte Handschaltung, bei der die Automatik die Gänge sehr schonend einlegen will. Die Zugkraftunterbrechung war wirklich störend und gerade im Stadtverkehr nervig.
Auf der Landstraße oder Autobahn fällt es naturgemäß nur beim Auffahren und beim schnellen Überholen auf. Ist da also nicht ganz so tragisch.
Aber der UP ist ja eher ein Stadtauto. Ich habe die 2. Hälfte der Probefahrt im Halbautomatikmodus (M) und Antippen des Hebels beendet. Das war noch einigermaßen erträglich, da man den Schaltvorgang wenigstens selbst wählen konnte.

Abgesehen von der Automatik, war es allerdings eine gelungene Fahrt mit einem tollen kleinen Auto.

Fahre derzeit Smart, da war es so:
Am Anfang: Verwunderung, Generve,
Dann: Gewöhnung
Dann: Endlich Gefühl, wie mit dem Ding umzugehen ist, ohne Nickbewegung
Dann: Spaß mit dem Komfort
Dann: up bestellt, mit ASG

Bin ca. 4.000 km mit ASG, 60PS überwiegend im Stadtverkehr gefahren (Verbrauch 5,2 l/100km) und bereue die Entscheidung nicht eine Sekunde.

Für Autobahnauffahrten reicht ein kleiner Druck auf den Schalthebel nach links und schon ist man im Manuell-Modus und kann nach Lust und Laune beschleunigen. Nach dem Einfädeln wieder Druck nach links und die Automatik übernimmt- egal in welchem Gang das ASG gerade ist. Auch bei der Einfahrt ins Parkhaus ist der manuelle Modus Pflicht.

Das Erstbenutzer Probleme haben, kann ich nachempfinden. Mit der Benutzung kommt jedoch schnell das Gefühl für das ASG. Bei mehr Gas in den unteren Gängen erfolgt das Hochschalten auch später- man hat den Eindruck, dass das ASG mit der Zeit die Fahrgewohnheiten "lernt".

Ist einfach eine Frage des Anspruchs und der Bequemlichkeit. Unsere Wäsche waschen wir ja auch schon lange nicht mehr mit der Hand -🙂

Zitat:

Original geschrieben von snarrow


Bin ca. 4.000 km mit ASG, 60PS überwiegend im Stadtverkehr gefahren (Verbrauch 5,2 l/100km) und bereue die Entscheidung nicht eine Sekunde.

Für Autobahnauffahrten reicht ein kleiner Druck auf den Schalthebel nach links und schon ist man im Manuell-Modus und kann nach Lust und Laune beschleunigen. Nach dem Einfädeln wieder Druck nach links und die Automatik übernimmt- egal in welchem Gang das ASG gerade ist. Auch bei der Einfahrt ins Parkhaus ist der manuelle Modus Pflicht.

Das Erstbenutzer Probleme haben, kann ich nachempfinden. Mit der Benutzung kommt jedoch schnell das Gefühl für das ASG. Bei mehr Gas in den unteren Gängen erfolgt das Hochschalten auch später- man hat den Eindruck, dass das ASG mit der Zeit die Fahrgewohnheiten "lernt".

Ist einfach eine Frage des Anspruchs und der Bequemlichkeit. Unsere Wäsche waschen wir ja auch schon lange nicht mehr mit der Hand -🙂

Ich habe meine Wäsche noch nie mit der Hand gewaschen :-)

Allerdings glaube ich nicht, dass das ASG lernt, sondern der Fahrer lernt immer besser damit umzugehen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Stefan001Stefan001



Allerdings glaube ich nicht, dass das ASG lernt, sondern der Fahrer lernt immer besser damit umzugehen 😁

dito....

Halbautomatik Modus ist doch kein Problem, das bissel tippen

Ich würde das ASG jederzeit wieder nehmen. Ich gebe aber zu, dass man sich 100km dran gewöhnen muss (Gasfuß + wann ist manuell schalten sinnvoll). Dann ist es aber eine Bereicherung.

Zitat:

Original geschrieben von snarrow


Für Autobahnauffahrten reicht ein kleiner Druck auf den Schalthebel nach links und schon ist man im Manuell-Modus und kann nach Lust und Laune beschleunigen. Nach dem Einfädeln wieder Druck nach links und die Automatik übernimmt- egal in welchem Gang das ASG gerade ist.

Das geht sogar ohne den Druck nach links. Du kannst im Automatikmodus jederzeit manuell schalten. Nach kurzer Zeit geht er dann alleine wieder in den D-Modus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen