Erfahrungen 2.0 TFSI S-Tronic quattro

Audi A3 8V

Hallo,

ich werde demnächst meinen zwei Jahre alten A3 SB (2.0TDI, 184PS, 6-Gang) in Zahlung geben und einen neuen A3 SB bestellen. Ich möchte aber keinen Diesel mehr (und auch keinen Handschalter mehr) und so stellt sich die Frage nach der Motorisierung.
Alternative vor Facelift war für mich nur des S3, wobei der für meine Fahrgewohnheiten vielleicht nicht unbedingt sein muss, aber unter 2 Liter Hubraum wollte ich eigentlich nichts.
Nach dem Facelift gibt es ja nun auch den 2 Liter Benzinert mit 190PS, was für mich eine solide Leistungsausbeute ist.
Hat jemand Erfahrungen zu diesem neuen Motor und kann seine Eindrücke kurz schildern, vll womöglich noch mit quattro und S-tronic....

Schönen Dank,
Grüße
Tom

Beste Antwort im Thema

Dann wollen wir mal berichten 😉

Verarbeitung für mein Empfinden perfekt. Matrix-LED...ein Traum. Das Licht ist Tag hell und der Fernlichtassistent arbeitet, soweit ich es beurteilen kann perfekt. Eine klare Kaufempfehlung dafür. Das Virtual Cockpit macht richtig Laune. Der Motor....fährt sich richtig gut und die 7-Gang S-tronic schaltet perfekt, wenn auch für mich noch ungewohnt aber dazu später mehr. Nachdem ich noch nicht "richtig" Gas geben kann bzw. auch nicht will, kann ich zur Beschleunigung nichts sagen, außer das der Motor genug Drehmoment und Durchzug besitzt. Der Quattro macht sich vorallem in Kurven und beim Beschleunigen deutlich bemerkbar. Die Heimfahrt war richtig entspannt und mit 120km/h schön gemütlich...Einfahren eben 😉 Am Ende stand ein Durchschnittsverbrauch von 7,1L/100km im Virtual Cockpit. Heut morgen zur Arbeit mit einem Mix aus Stadt/Autobahn waren es 7,5L/100km. Für den Anfang bin ich zufrieden damit und werde nun gespannt beobachten, wie sich der Verbrauch entwickelt.

Ein kleines Manko, sofern man das so nennen kann habe ich aber 😉

Nachdem ich nun fast 4 Jahre Diesel gefahren bin und somit auch die Geräusche im Innenraum gewohnt bin, ist dies etwas, woran ich mich nun erstmal gewöhnen muss. Der 2.0 TFSI klingt deutlich kerniger als mein Diesel und es sind Geräusche zu hören, die mich bei meinem Diesel "beunruhigt" hätten 😁
Auch an die 7-Gang S-tronic muss ich mich gewöhnen. Die 6-Gang hat anders geschalten, was aber auch mit der Drehzahl des Diesel's zusammenhängt. Abgestimmt ist die 7-Gang aber gut. Bei 120km/h ist die Drehzahl bei knapp 2000U/min.

Nun noch kurz zur neuen Start-Stop....

Bei richtigem Stadtverkehr ein wirkliches Manko. Man will den Wagen mit ca. 7km/h Rollen lassen, da man sieht es geht "langsam" weiter, aber der Motor geht einfach aus. Lenken? Nicht mehr möglich, da diese richtig "hart" wird. Bei ungünstigen Situationen ist dies wirklich Lebensgefährlich. Ich werde die Start-Stop in Zukunft in der Stadt immer ausschalten und nur bei Überland oder Autobahn aktiviert lassen.

Img-3217-kopie
Img-3218-kopie
514 weitere Antworten
514 Antworten

Zitat:

@atlan428 schrieb am 17. Januar 2017 um 13:13:57 Uhr:


Oder fahren die LKWs hinter dir her? 😁

Da hier ein sachlicher Erfahrungsaustausch scheinbar nicht möglich ist, sondern das ganze immer mehr mit dummen und unpassenden Kommentaren von statten geht, die gar nichts mit dem Thema zu tun haben, werde ich mir in Zukunft zweimal überlegen ob ich etwas dazu beitrage.

dito ;-)

Wieder einmal ein kleines Update:

Gefahrene Kilometer 1600 bei einer Fahrtzeit von 42 Stunden.
Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt 36 Kmh & einen Langzeitverbrauch von 9,7 L (real wohl eher 10 L).

Auch von mir ein Update: Verbrauch nach 6.500 Kilometern: 9,83 Liter E10/100 Km = 69 % über Herstellerangabe.
Zum Vergleich A3 8V (VFL) 2.0 TDI 150 PS Stronic nach 35.000 Km: 6,54 Liter/100 Km = 45 % über Herstellerangabe.
(Alle Werte laut Spritmonitor.de.)

Bei der Gelegenheit dann direkt auch 2 Fragen:
1) Ist es normal das nach Motorstart die Stronic immer auf D steht? Auch wenn beim Abstellen des Fahrzeug das Fahrprofil Dynamic bzw. S-Modus aktiv war?

2) Beim Kickdown ist die Getriebeabstimmung imho nicht ideal. Die "letzten" 500-1000 U/Min. bis zur Höchstdrehzahl gibt es fast keine Beschleunigung mehr, dennoch wird der Gang ausgefahren und nicht hochgeschaltet. Das passiert erst vorm roten Bereich was zu einem Ruck/Kopfnicken führt. Würde die Stronic vorher schalten wäre das geschmeidiger. So kenn ichs auch vom "Vorgänger" (s.o.). Wie ist das bei Euch?

Ähnliche Themen

Der Verbrauch ist auf meinen S3 Niveau. Echt krass, wie schlecht der neue 2.0er ist.

Die beiden Punkte sind so wie Du sagst. Ist Stand der Technik 😉

Die TFSI Motoren saugen das E10... Fahr mal E5 oder Super Plus und du wirst merken was du beim E10 sparst... nichts!

Lies mal die Bedienungsanleitung zur S-Tronic und Drive Select... Dann weißt du das die immer in D startet.

OK. Danke für die Rückmeldung zur Stronic. Dann bin ich da "beruhigt".

Darf vom AG aus nur E10 tanken. Insofern stört mich der imho zu hohe Verbrauch zumindest nicht finanziell.

Dann ist das mit dem FL so gekommen. Mein VFL TDI startete in dem Modus in dem ich ihn abgestellt habe. Zumindest wenns übers drive select gewählt worden ist.

Zitat:

@dlorek schrieb am 3. Mai 2017 um 20:20:50 Uhr:


Die TFSI Motoren saugen das E10... Fahr mal E5 oder Super Plus und du wirst merken was du beim E10 sparst... nichts!

Lies mal die Bedienungsanleitung zur S-Tronic und Drive Select... Dann weißt du das die immer in D startet.

Mein 1.4 TFSI saugt genausoviel E10 wie E5, jedenfalls konnte ich über eine Langzeitmessung keinen signifikanten Unterschied feststellen.

@micha-s_1e4
Zu deiner zweiten Frage mit der fehlenden Leistung kurz vor Maximaldrehzahl.
Dieses Phänomen habe ich nicht mehr, seit dem ich v-power bzw. Aral ultimate tanke.

Zitat:

@micha-s_1e4 schrieb am 3. Mai 2017 um 19:43:57 Uhr:


Auch von mir ein Update: Verbrauch nach 6.500 Kilometern: 9,83 Liter E10/100 Km = 69 % über Herstellerangabe.
Zum Vergleich A3 8V (VFL) 2.0 TDI 150 PS Stronic nach 35.000 Km: 6,54 Liter/100 Km = 45 % über Herstellerangabe.
(Alle Werte laut Spritmonitor.de.)

Kommt doch darauf an, ob du viel Stadt, Autobahn mit vielen Vollgasanteilen und Kurzstrecke fährst oder nicht. Nach deinem Verbrauch zu urteilen: ja - und wenn dem so ist, wäre er angemessen.

Mein 2.0 TFSI (8PA von 2012) mit 10 PS mehr und einem höheren Leergewicht als deiner verbraucht, weil er viel Überland (allerdings kurze Strecken) gefahren wird, auf den letzten 15.000 km 8.1 l / 100km, im Winter etwas weniger (kleinere Reifen/leichtere Felgen), im Sommer etwas mehr. Prügel ich ihn über die Autobahn, stehen auch ~ 10 l /100km im FIS. In der Stadt bei dichtem Verkehr ebenfalls um die 9 Liter. Ich denke, dein modernerer Motor wird bei langen Überlandfahrten um die 6.5 l / 100km liegen. Bei langen Überlandfahrten pendelt sich der alte 2.0 TFSI bei 7.0 l / 100km ein.

Ich würde E10 auch nicht fahren. Nimm E5!

Wie zieht denn der 2.0 TFSI im Drehzahlbereich unter 1.800 U/min an im zweiten und dritten Gang? Gibt es einen richtigen Punsch oder besteht das leichte Turboloch der Vorgängergeneration noch?

Zitat:

@teqqyde schrieb am 3. Mai 2017 um 21:16:46 Uhr:


Dann ist das mit dem FL so gekommen. Mein VFL TDI startete in dem Modus in dem ich ihn abgestellt habe. Zumindest wenns übers drive select gewählt worden ist.

nein, ist auch im VFL so

Muss auch weil Abgaswerte immer im D Modus ermittelt werden und somit nicht auf S starten darf

Zitat:

@micha-s_1e4 schrieb am 3. Mai 2017 um 19:43:57 Uhr:



2) Beim Kickdown ist die Getriebeabstimmung imho nicht ideal. Die "letzten" 500-1000 U/Min. bis zur Höchstdrehzahl gibt es fast keine Beschleunigung mehr, dennoch wird der Gang ausgefahren und nicht hochgeschaltet. Das passiert erst vorm roten Bereich was zu einem Ruck/Kopfnicken führt. Würde die Stronic vorher schalten wäre das geschmeidiger. So kenn ichs auch vom "Vorgänger" (s.o.). Wie ist das bei Euch?

Liegt das vielleicht daran, dass das maximale Drehmoment nur bis 4200 1/min anliegt? Die vollen PS liefert der Motor bis 6.000 1/min, aber vielleicht spürt man den Drehmomenteinbruch ab 4.200 1/min? Die Vorgängermotoren lieferten bis 5.000 1/min das maximale Drehmoment.

Deine Antwort
Ähnliche Themen