Erfahrungen 2.0 TFSI S-Tronic quattro
Hallo,
ich werde demnächst meinen zwei Jahre alten A3 SB (2.0TDI, 184PS, 6-Gang) in Zahlung geben und einen neuen A3 SB bestellen. Ich möchte aber keinen Diesel mehr (und auch keinen Handschalter mehr) und so stellt sich die Frage nach der Motorisierung.
Alternative vor Facelift war für mich nur des S3, wobei der für meine Fahrgewohnheiten vielleicht nicht unbedingt sein muss, aber unter 2 Liter Hubraum wollte ich eigentlich nichts.
Nach dem Facelift gibt es ja nun auch den 2 Liter Benzinert mit 190PS, was für mich eine solide Leistungsausbeute ist.
Hat jemand Erfahrungen zu diesem neuen Motor und kann seine Eindrücke kurz schildern, vll womöglich noch mit quattro und S-tronic....
Schönen Dank,
Grüße
Tom
Beste Antwort im Thema
Dann wollen wir mal berichten 😉
Verarbeitung für mein Empfinden perfekt. Matrix-LED...ein Traum. Das Licht ist Tag hell und der Fernlichtassistent arbeitet, soweit ich es beurteilen kann perfekt. Eine klare Kaufempfehlung dafür. Das Virtual Cockpit macht richtig Laune. Der Motor....fährt sich richtig gut und die 7-Gang S-tronic schaltet perfekt, wenn auch für mich noch ungewohnt aber dazu später mehr. Nachdem ich noch nicht "richtig" Gas geben kann bzw. auch nicht will, kann ich zur Beschleunigung nichts sagen, außer das der Motor genug Drehmoment und Durchzug besitzt. Der Quattro macht sich vorallem in Kurven und beim Beschleunigen deutlich bemerkbar. Die Heimfahrt war richtig entspannt und mit 120km/h schön gemütlich...Einfahren eben 😉 Am Ende stand ein Durchschnittsverbrauch von 7,1L/100km im Virtual Cockpit. Heut morgen zur Arbeit mit einem Mix aus Stadt/Autobahn waren es 7,5L/100km. Für den Anfang bin ich zufrieden damit und werde nun gespannt beobachten, wie sich der Verbrauch entwickelt.
Ein kleines Manko, sofern man das so nennen kann habe ich aber 😉
Nachdem ich nun fast 4 Jahre Diesel gefahren bin und somit auch die Geräusche im Innenraum gewohnt bin, ist dies etwas, woran ich mich nun erstmal gewöhnen muss. Der 2.0 TFSI klingt deutlich kerniger als mein Diesel und es sind Geräusche zu hören, die mich bei meinem Diesel "beunruhigt" hätten 😁
Auch an die 7-Gang S-tronic muss ich mich gewöhnen. Die 6-Gang hat anders geschalten, was aber auch mit der Drehzahl des Diesel's zusammenhängt. Abgestimmt ist die 7-Gang aber gut. Bei 120km/h ist die Drehzahl bei knapp 2000U/min.
Nun noch kurz zur neuen Start-Stop....
Bei richtigem Stadtverkehr ein wirkliches Manko. Man will den Wagen mit ca. 7km/h Rollen lassen, da man sieht es geht "langsam" weiter, aber der Motor geht einfach aus. Lenken? Nicht mehr möglich, da diese richtig "hart" wird. Bei ungünstigen Situationen ist dies wirklich Lebensgefährlich. Ich werde die Start-Stop in Zukunft in der Stadt immer ausschalten und nur bei Überland oder Autobahn aktiviert lassen.
514 Antworten
@ Benny: Dafür, dass du scheinbar fast nur Stadt gefahren bist, bei der niedrigen Durchschnittsgeschwindigkeit ein Spitzenverbrauch. Bei Stadtverkehr hätte ich Verbräuche jenseits der 8 l erwartet. Die einzige Frage, die sich stellt, braucht man 190 PS, wenn man im Durchschnitt nur 47 km/h fährt? 😁
Wenn jemand (scheinbar) ausschließlich Stadtverkehr fährt, ergibt sich daraus nicht eine derartige Durchschnittsgeschwindigkeit und auch nicht der angezeigte Verbrauch.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 14. Januar 2017 um 11:36:46 Uhr:
Wenn jemand (scheinbar) ausschließlich Stadtverkehr fährt, ergibt sich daraus nicht eine derartige Durchschnittsgeschwindigkeit und auch nicht der angezeigte Verbrauch.
richtig, mit 75% Stadtanteil habe ich eine Durchschnittsgeschwindigkeit von ca 29 km/h 😉
Ein relativ hoher Anteil Stadtverkehr ist bei dem Verbrauchsschnitt zu vermuten. Möglicherweise aber auch ein Pendler, der im Verkehr mitschwimmt und kaum längere Strecken mit 100 km/h fährt. Das würde dann den niedrigen Verbrauch erklären, wenn man meist nur zwischen 70-80 km/h fährt.
Ähnliche Themen
Also ein hoher Anteil an Stadtverkehr ist nicht wirklich dabei. Berufsweg sind ca. 2km Stadt und der Rest ist Überland was nochmal ca. 20km sind.
Am Wochenende kommt dann meine Autobahnetappe dazu ca. 40km einfach und da kommt es darauf an, was der Verkehr zulässt, wobei ich auch hier am Ende einen Durchschnitt von 6,1 stehen habe und kein Verkehrshindernis bin.
Zu der Frage ob man die 190PS braucht...Ich für meinen Teil bin froh sie zu haben. Klar ich rufe sie nicht dauerhaft ab, aber wenn mir danach ist und der Verkehr es zulässt nutze ich sie gerne mal. Zum anderen wollte ich einen Quattro womit sich die Frage eigentlich erübrigt 😉
Ein Benziner mit 190 PS und Allradantrieb der so viel verbraucht wir mein 1.4 TFSI mit 122 PS. Das ist eine Revolution!
da braucht es wahrlich keinen Diesel mehr! Mein Wagen hat nach 5000 Km im Winter einen Durchschnittsverbrauch von 7,7 Liter (siehe Spritmonitor). Der Passat, 2 Liter Diesel mit 190 Ps und Frontantrieb, eines Bekannten, liegt bei 7 Liter.
@ Borni: Kommt immer auf die Fahrweise an. Dein 122 PSler kannst du auch, wenn du ihn trittst, auf unter 7 Liter bringen, den 190 PS Quattro nicht. Bei Turbos spielt immer die Nervosität des Gasfußes die größte Rolle. In unserem Bekanntenkreis fährt jemand einen Seat Leon TSI mit 122 PS, der hatte auf den letzten 50.000 km einen Verbrauch von 6,1 l /100km und fährt viel Autobahn ... Das wirst du mit dem 2.0 TFSI nicht schaffen.
Außerdem sollte man prüfen, ob die digitalen Tankanzeigen korrekt sind. Bei meinen letzten 3 Audis und 2 VWs musste ich diese zwischen 0.2 und 0.5 Liter nach oben korrigieren lassen, um sie auf die realen Verbrauchswerte zu eichen. Bisher hatten wir noch keinen Wagen, bei dem die Anzeige korrekt war - und keinen, bei dem zu viel angezeigt worden ist, bei allen zu wenig. Soll aber auch selten Exemplare geben, die zu viel anzeigen.
Ansonsten schau mal hier im Spritmonitor. Der Durchschnittsverbrauch des 1.4 TFSI liegt bei 6,49 l / 100 km
Spritmonitor für den 190 PS 2.0 TFSI sagt im Durchschnitt: 8.24 l / 100km (man kann dem Wert zugute halten, dass sich viele noch in der Einfahrphase befinden und die Verbräuche wohl noch etwas sinken werden und bisher noch nicht so viele in Spritmonitor ihre Daten eingegeben haben)
Audi hat leider im Vergleich zu BMW keine so großen Erfolge, was benzinsparende Motoren anbelangt, erreicht. Meinen 2.0 TFSI mit 200 PS (8PA) fahre ich je nach Bleifuß mit 6.6 l / 100km bis nach oben hin offen. Auf den letzten 20.000 km waren es 8.1 l /100km (errechnet und mit korrigierter Anzeige). Damit liegt der 10 PS stärkere und ältere Motor nicht weit von der Neuentwicklung entfernt. In den letzten 17 Jahren hatte ich nur Audi Benzin-Turbos zwischen 160 und 200 PS. Einen großen Sprung, was den Spritverbrauch bei den jüngeren Motoren anbelangt, konnte ich nicht feststellen. Vorhanden ist er schon, aber nicht so, wie man es nach der langen Zeit erhoffen könnte.
Zitat:
@Corx schrieb am 14. Januar 2017 um 18:55:49 Uhr:
@ Borni: Kommt immer auf die Fahrweise an. Dein 122 PSler kannst du auch, wenn du ihn trittst, auf unter 7 Liter bringen, den 190 PS Quattro nicht. Bei Turbos spielt immer die Nervosität des Gasfußes die größte Rolle. In unserem Bekanntenkreis fährt jemand einen Seat Leon TSI mit 122 PS, der hatte auf den letzten 50.000 km einen Verbrauch von 6,1 l /100km und fährt viel Autobahn ... Das wirst du mit dem 2.0 TFSI nicht schaffen.
Naja, aber genau das hat doch Benny502 geschrieben und mit dem Foto dokumentiert. Bei seinem 190 PS TFSI liegt der Vebrauch über 70 Stunden bei 6,6 Litern und damit sehr nach am Verbrauch eines 1.4 TFSI. Wenn ich meinen 1.4er trete liegt der nicht wirklich unter 7 Litern. Ich vermute aber dass Benny502 sehr defensiv fährt. Trotzdem ist der Vebrauch für einen 190 PS Beniner mit Allrad beeindruckend.
Zitat:
Außerdem sollte man prüfen, ob die digitalen Tankanzeigen korrekt sind. Bei meinen letzten 3 Audis und 2 VWs musste ich diese zwischen 0.2 und 0.5 Liter nach oben korrigieren lassen, um sie auf die realen Verbrauchswerte zu eichen. Bisher hatten wir noch keinen Wagen, bei dem die Anzeige korrekt war - und keinen, bei dem zu viel angezeigt worden ist, bei allen zu wenig. Soll aber auch selten Exemplare geben, die zu viel anzeigen.
Das stimmt, meine Vebrauchsanzeige ist bereits an den realen Verbrauch angepasst. Ob das bei Benny 502 auch so ist, weiß ich natürlich nicht.
Defnsiv fahren ist immer relativ gesehen...im Berufsverkehr, zumindest zu bestimmten Zeiten, gibt es nur im Verkehr mitschwimmen...auf der Autobahn trifft das nicht immer auf mich zu. Ich muss aber auch dazu sagen, dass selten mehr wie 140...kurzzeitig 160 km/h drin sind.
Bezüglich Verbrauchsanzeige...ich rechne es nach jedem mal tanken nach und vergleiche es mit der aktuellen Anzeige, sowohl Langzeit als auch Kurzzeit und bisher hat es bis auf 0,1 gepasst.
Hier alle meine bisher gerechneten Verbrauchswerte....sortiert von 1. Tankstop bis aktueller Tankstop
7,23.......6,89......6,77.....6,83.....6,62....6,89
Bei dem letzten Verbrauchswert muss man allerdings die extrem kalten Temperaturen berücksichtigen, das man sich schon bemerkbar.
Für mein Fahrprofil (etwas unter 1000 KM/Monat, meist 2x 5 km Stadtverkehr pro Arbeitstag, 4x 500 km Autobahn pro Jahr und ein paar KM Landstraße pro Woche) braucht es meiner Meinung KEINE 190 PS! Auch nicht um mal an der Ampel flott wegzufahren.
Ich hätte auch einen schwächeren Motor (mit weniger PS) genommen, wenn:
- Es den 1.4 TFSI ohne COD gäbe.
- Es den 1.4 TFSI mit "Nass-Stornic" gäbe.
- Es den 1.4 TFSI mit Quattro (und Stronic) gäbe.
Leider sieht die VAG das (in D?) nicht vor (egal ob A3, Golf, Leon). 🙁
Bleiben aktuell beim A3 nur der 2.0 TFSI, 2.0 TDI und S3.
(Beim Golf gar nur der R und der Variante Alltrack.)
Und sonst? Nun, in den letzten Wochen haben auch wir hier im flachen Voralpenland Schnee und damit mein erstes "Quattro-Winterelebnis". Insbesondere das Anfahren/Beschleunigen ist so schon viel angenehmer. 🙂 Verbrauch nach 4.000km: 9,73 L/100km (lt. Spritmonitor).
ja, das ist schade, dass sie den Quattro nicht auch mit einem kleinen Benziner anbieten. Jetzt bei diesem Schnee fährt der ohne Probleme an jedem Berg an
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 14. Januar 2017 um 11:36:46 Uhr:
Wenn jemand (scheinbar) ausschließlich Stadtverkehr fährt, ergibt sich daraus nicht eine derartige Durchschnittsgeschwindigkeit und auch nicht der angezeigte Verbrauch.
Ja, das sieht eher nach Landstrasse aus, wobei überwiegend einem LKW mit 80km/h hinterhergefahren wurde. 🙄
Schon irre wie sich einige hier blenden lassen.
Zitat:
@Dr.Dirt schrieb am 17. Januar 2017 um 11:24:40 Uhr:
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 14. Januar 2017 um 11:36:46 Uhr:
Wenn jemand (scheinbar) ausschließlich Stadtverkehr fährt, ergibt sich daraus nicht eine derartige Durchschnittsgeschwindigkeit und auch nicht der angezeigte Verbrauch.Ja, das sieht eher nach Landstrasse aus, wobei überwiegend einem LKW mit 80km/h hinterhergefahren wurde. 🙄
Schon irre wie sich einige hier blenden lassen.
Ich bin und fahre sicher nicht überwiegend einem LKW hinterher