Erfahrungen 2.0 TFSI S-Tronic quattro

Audi A3 8V

Hallo,

ich werde demnächst meinen zwei Jahre alten A3 SB (2.0TDI, 184PS, 6-Gang) in Zahlung geben und einen neuen A3 SB bestellen. Ich möchte aber keinen Diesel mehr (und auch keinen Handschalter mehr) und so stellt sich die Frage nach der Motorisierung.
Alternative vor Facelift war für mich nur des S3, wobei der für meine Fahrgewohnheiten vielleicht nicht unbedingt sein muss, aber unter 2 Liter Hubraum wollte ich eigentlich nichts.
Nach dem Facelift gibt es ja nun auch den 2 Liter Benzinert mit 190PS, was für mich eine solide Leistungsausbeute ist.
Hat jemand Erfahrungen zu diesem neuen Motor und kann seine Eindrücke kurz schildern, vll womöglich noch mit quattro und S-tronic....

Schönen Dank,
Grüße
Tom

Beste Antwort im Thema

Dann wollen wir mal berichten 😉

Verarbeitung für mein Empfinden perfekt. Matrix-LED...ein Traum. Das Licht ist Tag hell und der Fernlichtassistent arbeitet, soweit ich es beurteilen kann perfekt. Eine klare Kaufempfehlung dafür. Das Virtual Cockpit macht richtig Laune. Der Motor....fährt sich richtig gut und die 7-Gang S-tronic schaltet perfekt, wenn auch für mich noch ungewohnt aber dazu später mehr. Nachdem ich noch nicht "richtig" Gas geben kann bzw. auch nicht will, kann ich zur Beschleunigung nichts sagen, außer das der Motor genug Drehmoment und Durchzug besitzt. Der Quattro macht sich vorallem in Kurven und beim Beschleunigen deutlich bemerkbar. Die Heimfahrt war richtig entspannt und mit 120km/h schön gemütlich...Einfahren eben 😉 Am Ende stand ein Durchschnittsverbrauch von 7,1L/100km im Virtual Cockpit. Heut morgen zur Arbeit mit einem Mix aus Stadt/Autobahn waren es 7,5L/100km. Für den Anfang bin ich zufrieden damit und werde nun gespannt beobachten, wie sich der Verbrauch entwickelt.

Ein kleines Manko, sofern man das so nennen kann habe ich aber 😉

Nachdem ich nun fast 4 Jahre Diesel gefahren bin und somit auch die Geräusche im Innenraum gewohnt bin, ist dies etwas, woran ich mich nun erstmal gewöhnen muss. Der 2.0 TFSI klingt deutlich kerniger als mein Diesel und es sind Geräusche zu hören, die mich bei meinem Diesel "beunruhigt" hätten 😁
Auch an die 7-Gang S-tronic muss ich mich gewöhnen. Die 6-Gang hat anders geschalten, was aber auch mit der Drehzahl des Diesel's zusammenhängt. Abgestimmt ist die 7-Gang aber gut. Bei 120km/h ist die Drehzahl bei knapp 2000U/min.

Nun noch kurz zur neuen Start-Stop....

Bei richtigem Stadtverkehr ein wirkliches Manko. Man will den Wagen mit ca. 7km/h Rollen lassen, da man sieht es geht "langsam" weiter, aber der Motor geht einfach aus. Lenken? Nicht mehr möglich, da diese richtig "hart" wird. Bei ungünstigen Situationen ist dies wirklich Lebensgefährlich. Ich werde die Start-Stop in Zukunft in der Stadt immer ausschalten und nur bei Überland oder Autobahn aktiviert lassen.

Img-3217-kopie
Img-3218-kopie
514 weitere Antworten
514 Antworten

Das Pfeifen fand ich am Anfang auch "nervig", inzwischen stört es mich aber nicht mehr. Bei mir ist es aber nicht nur bei ca. 50km/h

pfeift schön der "Motor" :-) mein Verbrauch, bei diesen kühlen Temperaturen ca. 8 Liter, überwiegend Stadtverkehr, auf der Strecke von München zum Tegernsee und zurück 6 Liter, passt doch!

...nochmals zurück zum Motoröl:
in den einschlägigen Motoröl-Foren (oil-club u.a.) wird vor der Verwendung von 0/5W30 Ölen bei den FSI/TFSI-Motoren gewarnt, da diese Oele i.d.R. als low saps, also aschearme Öle für Dieselmotoren mit DPF entwickelt wurden.
Wenn die neuen Motoren von VW/Audi jetzt nur noch Öle der Viskosität 0W20 verwenden dürfen, dann stellt sich mir die Frage, was sich die Herren Ingenieure (oder wohl besser die Herren Controller) dabei gedacht haben.
Niederviskose Öle sollen den Spritverbrauch senken, das ist aber nur auf dem Prüfstand ermittelt worden. Die Praxis sieht da ganz anders aus. Benzindirekteinspritzer sind bekannt dafür, dass sie zur Russbildung neigen und neben dem Russ auch noch mit der Ölverdünnung durch Kraftstoffeintrag bei viel Kurzstrecke und Stadtverkehr fertig werden müssen. Ein höherviskoses Motoröl (z.B. 0/5W40) bietet hier erheblich mehr Reserven was die Tribologie (Reibung, Schmierung und Verschleiss) des Motors angeht. WARUM dann in aller Welt so schwache Motoröle wie 0W20?

Die Antwort hast du doch schon vorweg genommen:
Die Motoren sollen auf dem Prüfstand im NEFZ weniger Sprit brauchen und damit weniger CO2 ausstoßen.

Sofern du selber das 0W20 im Festintervall wechselst seh ich da aber auch kein Problem.

Ähnliche Themen

Das sehe ich anders. Der jährliche Ölwechsel im Festintervall ist für mich Pflicht. Auch mit 5W30 LL-Öl, wenn ich es denn verwenden würde. Aber 0W20 Öl kommt mir nicht in den Motor. Das ist für mich ein wesentlicher Grund, keinen neuen VW/Audi mehr zu kaufen, wenn hier bei dieser Öl-Vorschrift keine Nachbesserung erfolgt. Schade, aber andere Mütter haben auch schöne Töchter!

naja, wenn du sowieso auf Festintervall umgestellt hast dann kannst du ja 5W40 oder 0W40 fahren (ich fahre übrigens auch 0W40 im Festintervall)

aber die Umstellung auf niederviskose Öle wird sich nicht nur auf VAG beschränken. Die anderen Hersteller werden da nachziehen.
Angefangen hat soweit ich weis eh Toyota, VAG hat da auch nur nachgezogen.

Ist eben eine relativ einfache Möglichkeit auf dem Prüfstand 1-2 g CO2 zu sparen.

In ein paar Erfahrungsberichten war zu lesen, dass der Benziner lauter im Innenraum ankommt, als der Diesel.
Lag das nur an der Einfahrphase oder ist der 2.0 TFSI 190PS einfach zu schwach gedämmt?

da is nix schwach gedämmt, geschweige denn laut ;-)

So nach nun knapp 3.000km melde ich mich mal wieder zu einem kleinen Update...

Der Fahrkomfort und alles was dazu gehört ist so wie ich es mir erhofft hatte. Einziges Manko: Bei wirklich kalten Temperaturen und wenn er dann auch noch über Nacht in einem offenen Parkhaus gestanden ist ( ist auf Grund von Arbeit öfter der Fall ), sind die ersten paar Schaltvorgänge etwas ruppig...aber gut, ein Mensch fühlt sich in der Kälte ja auch nicht wohl 😉
Der Langzeitverbrauch lt. BC deckt sich nach jedem mal Tanken und nachrechnen um +/- 0,2L/100km und liegt bei 6,7. Momentan komme ich lt. BC mit einer Tankfüllung 850km und bin somit vollkommen zufrieden.
Bezüglich lauter Innenraum. Da ich nun auch schon ein paar Mal die 200km/h getestet habe, kann ich das nicht bestätigen. Das Auto ist selbst hier absolut leise und man kann sich entspannt unterhalten.
Der Quattro hat sich nun schon des öfteren bewähren müssen, vorallem auf teilweise wirklich heftigem Aquaplaning und ich bin sehr positiv überrascht, wie gut er das ausgleicht...kannte ich so von meinen bisherigen Autos nicht.
Thema Ölverbrauch....Der alte 2.0 war ja bekannt dafür, dass er sich den ein oder anderen Schluck mehr Öl genehmigt hat. Stand gestern ist meiner immer noch über 3/4 voll und das war er auch nach dem ersten messen bei knapp 500km, somit also kein Ölverbrauch festzustellen.

6.7 l / 100 km sind klasse Werte. Kannst du etwas zu deinem Fahrprofil sagen? Langstreckenfahrer, d.h. >25 km pro Tag, Tempo, Landstraße?

Wie verhält sich der 190 PSler in der Beschleunigung? Spricht er knackig auf das Gaspedal im unteren Drehzahlbereich an?

Fahrprofil...Arbeitsweg sind ca. 13km einfach, dass durch die Stadt und Überland und auf Grund von Schichtarbeit zu allen Uhrzeit und Verkehrssituationen...Tempo...naja mehr wie 100km/h ist am Arbeitsweg meist nicht drin.
Am Wochenende sind es dann knapp ca. 40km einfach nur Autobahn und ca. 2km Stadt...Tempo je nach Verkehr auf der AB, aber meistens 100-150km/h...wenn wenig los ist aber auch mal mehr.

Beschleunigung ist für mich top....wenn man das Gaspedal etwas mehr drückt ( kein Kickdown ) hält der Gang solang, bis man wieder runtergeht/zurückgeht und schaltet erst dann hoch. Für mich spricht er gut genug an, weil spätestens ab ca. 1500U/min merkt man die Kraft dann deutlich.

Am Weihnachtswochenende gings von M nach N und zurück. Heimfahrt nachts auf fast leerer A9/A99/A8 bei Tempo 200 soweit möglich lag der Verbrauch bei knapp 15 L/100km. (Über 3.500 Kilometer liegt der Verbrauch bei 9,72 L/100km.)

Etwas ruppig finde ich nach wie vor die Schaltvorgänge. Gerade beim Wechsel von 1 auf 2 und 2 auf 3. Liegt aber evtl. an den derzeit kalten Temperaturen. Beschleunigung ist ab 3000 U/min ordentlich. Darunter etwas zäher. Was evtl. aber auch daran liegt, das die S-Tronic selten zurückschaltet, außer bei großem Pedalweg oder Kickdown. Meinen 2.0 TDI mit 6-Gang-Stronic ließ sich da mehr mit dem Gaspedal beeinflussen. Quasi: Ich will überholen, flott aufs Gaspedal getreten, die Stronic schaltet runter und vorbei gehts. Der 2.0 TFSI mit 7-Gang-Stronic schaltet da meist nicht, so dass das anschließende Überholen zäher ist. Da hilft nur S-Modus oder eben Kickdown. Bei letzerem aber Vorsicht, es geht gut voran. In S zieht die Stronic die oberen Gänge gerne bis zum Begrenzer. Da geht es flott voran.

den etwas mehr spürbaren Schaltübergang vom 1. auf den 2. Gang hat meiner auch, abhängig davon, wie schnell ich anfahre. Vom 2. auf den 3. hat er das nicht.
Ich schalte bei Bedarf, also wenn ich flotter sein möchte in "S", über den Schalthebel geht das sehr bequem.
Der Durchschnittsverbrauch nach knapp 4.000 Km liegt bei 7,8 Liter.

Das ruppige schalten was micha beschreibt kenne ich, wie schon mal erwähnt nur, wenn es wirklich kalt ist bzw. er über Nacht außen gestanden hat.
Auch das "mehr durchtreten müssen" des Gaspedals kann ich bestätigen da ich ebenfalls von der 6 Gang im Diesel komme....hab mich da aber inzwischen dran gewöhnt und "plane" das in den Überholvorgang mit ein sofern möglich 😉

So ich melde mich mal wieder zu Wort und dachte ich mach das mal mit einem Bild von meinem Langzeitverbrauch nach einer ges. Betriebszeit von 70:00 Stunden und etwas mehr als 3300km. Das Bild habe ich gestern nach dem Tanken gemacht.

Img-3375
Deine Antwort
Ähnliche Themen