Erfahrungen 2.0 TFSI S-Tronic quattro

Audi A3 8V

Hallo,

ich werde demnächst meinen zwei Jahre alten A3 SB (2.0TDI, 184PS, 6-Gang) in Zahlung geben und einen neuen A3 SB bestellen. Ich möchte aber keinen Diesel mehr (und auch keinen Handschalter mehr) und so stellt sich die Frage nach der Motorisierung.
Alternative vor Facelift war für mich nur des S3, wobei der für meine Fahrgewohnheiten vielleicht nicht unbedingt sein muss, aber unter 2 Liter Hubraum wollte ich eigentlich nichts.
Nach dem Facelift gibt es ja nun auch den 2 Liter Benzinert mit 190PS, was für mich eine solide Leistungsausbeute ist.
Hat jemand Erfahrungen zu diesem neuen Motor und kann seine Eindrücke kurz schildern, vll womöglich noch mit quattro und S-tronic....

Schönen Dank,
Grüße
Tom

Beste Antwort im Thema

Dann wollen wir mal berichten 😉

Verarbeitung für mein Empfinden perfekt. Matrix-LED...ein Traum. Das Licht ist Tag hell und der Fernlichtassistent arbeitet, soweit ich es beurteilen kann perfekt. Eine klare Kaufempfehlung dafür. Das Virtual Cockpit macht richtig Laune. Der Motor....fährt sich richtig gut und die 7-Gang S-tronic schaltet perfekt, wenn auch für mich noch ungewohnt aber dazu später mehr. Nachdem ich noch nicht "richtig" Gas geben kann bzw. auch nicht will, kann ich zur Beschleunigung nichts sagen, außer das der Motor genug Drehmoment und Durchzug besitzt. Der Quattro macht sich vorallem in Kurven und beim Beschleunigen deutlich bemerkbar. Die Heimfahrt war richtig entspannt und mit 120km/h schön gemütlich...Einfahren eben 😉 Am Ende stand ein Durchschnittsverbrauch von 7,1L/100km im Virtual Cockpit. Heut morgen zur Arbeit mit einem Mix aus Stadt/Autobahn waren es 7,5L/100km. Für den Anfang bin ich zufrieden damit und werde nun gespannt beobachten, wie sich der Verbrauch entwickelt.

Ein kleines Manko, sofern man das so nennen kann habe ich aber 😉

Nachdem ich nun fast 4 Jahre Diesel gefahren bin und somit auch die Geräusche im Innenraum gewohnt bin, ist dies etwas, woran ich mich nun erstmal gewöhnen muss. Der 2.0 TFSI klingt deutlich kerniger als mein Diesel und es sind Geräusche zu hören, die mich bei meinem Diesel "beunruhigt" hätten 😁
Auch an die 7-Gang S-tronic muss ich mich gewöhnen. Die 6-Gang hat anders geschalten, was aber auch mit der Drehzahl des Diesel's zusammenhängt. Abgestimmt ist die 7-Gang aber gut. Bei 120km/h ist die Drehzahl bei knapp 2000U/min.

Nun noch kurz zur neuen Start-Stop....

Bei richtigem Stadtverkehr ein wirkliches Manko. Man will den Wagen mit ca. 7km/h Rollen lassen, da man sieht es geht "langsam" weiter, aber der Motor geht einfach aus. Lenken? Nicht mehr möglich, da diese richtig "hart" wird. Bei ungünstigen Situationen ist dies wirklich Lebensgefährlich. Ich werde die Start-Stop in Zukunft in der Stadt immer ausschalten und nur bei Überland oder Autobahn aktiviert lassen.

Img-3217-kopie
Img-3218-kopie
514 weitere Antworten
514 Antworten

Nach knapp 600 gefahrenen Kilometer, liegt mein 190er bei 9,3 L Gesamtverbrauch. Weiter runter wird er wohl nicht kommen, eher noch ansteigen. Somit verbraucht er knapp 3 Liter mehr als mein B9 3.0 TDI bei gleicher Auslastung.

der 2. bei Spritmonitor ist meiner, nach 2 Tankfüllungen liegt er bei 8 Liter. Ich denke schon, dass er mindestens auf 7,5 Liter runter gehen wird, schleichen tu ich nicht ;-)

Mit meinem sind es dann schon 3...bin zwar nicht bei Spritmonitor, aber mitrechnen und notieren machen ich ebenfalls 😉

Die Limousine meines Vaters (2.0 TFSI - 17 Zoll Winterbereifung), kratzt derzeit an der 1000 km Marke & hat einen Gesamtverbrauch, laut Langzeitspeicher von 8,5 L.
Fahrprofil: Kurzstrecken, innerorts von 10-30 km.

Ähnliche Themen

Bin mal gespannt auf nächstes Jahr wenn der Motor im Q2 angeboten wird.

Mein Vater wird sich den dann wohl im Q2 zulegen.

der Verbrauch meines A3 lag bei der 3. Tankfüllung bei 7,87 Liter. Auf 7,5 Liter geht der schon noch runter, mindestens.
Für einen 2 Liter Turbo mit 190 PS ein sehr guter Wert!

Nach 2.500 Kilometern habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 9,38 Litern (E10) auf 100 Kilometer. (Mit dem Vorgänger (2.0 TDI) waren es nach 3 Jahren 6,54 Liter/100km.)

Mein Fahrprofil: 90 % der Fahrten sind Kurzstrecke. D. h. morgens 5 km durch die Stadt in die Arbeit. Abends wieder zurück. 10 % der Fahrten gehen über die Autobahn.

@ Micha: Benzinturbos sind ausgesprochene Langstreckenfahrzeuge, will man optimale Verbrauchswerte erzielen. Ich habe unterschiedliche Dienstorte, daher auch unterschiedliche Fahrprofile. Fahre ich den einen Ort an, den ich nach 15 km mit meinem A3 TFSI (alter 8P mit 200 PS) erreiche, dann liegt der Verbrauch bei 8.2 -8.4 l/100km mit Winterreifen, fahre ich den anderen Ort an, der 30 km entfernt liegt, dann komme ich mit Winterreifen auf 6,5 - 7.1 l/100km. Beide Strecken Landstraße und sehr ähnlich, was Steigungen anbelangt. (Hinweis: Meiner verbraucht mit Winterreifen rund 0.3 l/100 km weniger als mit den Sommerschlappen)

9,38 ist schon nicht ohne...mein reiner Arbeitsweg beträgt auch "nur" 12km und davon ist knapp die Hälfte durch die Stadt aber Langzeit bin ich dann doch deutlich (knapp 3 Liter) weiter unten.

Aber das was Corx schreibt kann ich so bestätigen...die neuen Benziner sind nicht wirklich Freunde von Stadtverkehr.

Wir haben dann ungefähr den gleichen Spitverbrauch, sowie Fahrweiße/Strecke, Micha!
Meiner liegt nun nach 700 km, bei einem Gesamtverbrauch von 9,4.

Ich denke ich werde am Schluss bei 9,6-9,7 Liter liegen.
Hauptsächlich Kurzstrecke 3-15 km, innerorts (Ingolstadt).

@Bekko: Gut zu wissen. Dann lieg ich ja im Rahmen. (Wobei das Vorankommen in IN gefühlt so schwierig ist wie in RO; zumindest 2000 als ich 10 Monate in IN war.) Hab im Vorfeld 8-9 Liter/100km geschätzt. Insofern für mich alles OK. Zumal Tanken bei mir inkl. ist. 😉

@Corx: Das kann in der Tat gut sein. Mein Golf 6 1.4 TSI mit 122 PS verbrauchte für die gleiche Strecke 8-8,5 Liter/100km. (Bei Tempo >180 km/h auch gerne mal 18-20 Liter...).

Ich muß nochmals auf das Matrixlicht zurückkommen.

Auf you tube findet man nur die Hochglanzwerbespots, anstatt dass jemand "stinknormal" abends mal über die Landstrasse düst und ein Video aufzeichnet.

Der Verkaufsberater sagt, der einzige Unterschied zwischen Matrix und LED ist dieses automatische Ausblenden, ein dynamisches oder wenigstens halbwegs dynamisches Kurvenlicht gibt es nicht.

Das LED-Licht fand ich in der Fernlichtstellung nicht wirklich besser als mein A4 Xenonfernlicht. Was aber wirklich fehlt, ist das Kurvenmitschwenken, sprich also das dynamische Kurvenlicht.
Geht m.E. gar nicht.
Im Automodus bin ich gestern 2mal angeblendet worden und komischerweise von Autos auf der anderen Seite der BAB als es eine leichte Kurve gab.
Querstehende Autos, die also von links oder rechts einbiegen wollen, werden, glaub, auch nicht erkannt?

Das in der Konsole wegreduzierte RotWeis auf nur noch weis ist auch nicht der Brüller. Die beleuchteten Blenden in den Türen (so hellorange) ist auch nicht prinkelnd.

Fahrtechnisch sehr schön, mit MR. Keine Rückenschmerzen. Wenn die Furchen wirklich tief sind, dann poltert es schon.

Ansonsten von der Geräuschdämmung an den Scheiben nicht viel anders als der A4.

Das VC ist in der Tat ne nette Spielerei, lenkt aber ab -zumindest wenn´s neu ist, wie für mich.

Die S-Tronic für mich als HS einfach zu nervös oder vll. gefühlt zu nervös?

Verbrauch waren lt. BC bei 160 km/h 9,0 l (=> war ein S3, aber die anderen Sachen werden beim 190 PS ler ja die gleichen sein)

Hab "nur" das LED (Matrix kam zu spät, der 2.0 TFSI gerade noch rechtzeitig am 30.06. in den Konfigurator). Vorher hatte ich das XenonPlus mit Kurvenlicht und gleitendem Fernlicht. Das "mechanische" Kurvenlicht vermisse ich schon. Auch bei Matrix-LED soll das nicht nicht so praktisch sein, da "nur" LEDs abgeblendet werden, der Scheinwerfer sich aber nicht bewegt. So ein Kollege mit A4 und MLED. Den Fernlicht-Assistent hingegen vermiss ich gar nicht. Der war mir zu hektisch.

Das VFL war mein erstes Auto mit Automatik (Stronic). Jetzt sind 3,5 Jahre vorbei und ich würde immer noch anders schalten. Aber woher soll die Automatik wissen was ich weis und was ich seh. Dazu dieses Spritsparen auf Teufel komm raus; d. h. immer schön untertourig... Naja dafür ists im Stadtverkehr ein Traum nicht mehr schalten zu müssen. Erst recht mit ACC.

Wie erwartet, klettert der Verbrauch in die Höhe. Derzeit 9,5 Liter, laut Langzeitspeicher (850 km).
Real wohl noch um einiges höher. Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt derzeit 36 Stundenkilometer.

Ansonsten macht der Motor keine Probleme. Vmax, konnte ich noch nicht wirklich testen. Letztens aber 241 kmh laut Tacho erreicht.

Was teilweise noch etwas stört, ist das Pfeifen des Turbos, bei ca. 50 Kmh, welches deutlich wahrnehmbar ist.

Zitat:

@Bekko391 schrieb am 10. Dezember 2016 um 22:21:18 Uhr:


Wie erwartet, klettert der Verbrauch in die Höhe. Derzeit 9,5 Liter, laut Langzeitspeicher (850 km).
Real wohl noch um einiges höher. Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt derzeit 36 Stundenkilometer.

Ansonsten macht der Motor keine Probleme. Vmax, konnte ich noch nicht wirklich testen. Letztens aber 241 kmh laut Tacho erreicht.

Was teilweise noch etwas stört, ist das Pfeifen des Turbos, bei ca. 50 Kmh, welches deutlich wahrnehmbar ist.

Laut Spritmonitor liege ich bei 9,56 Liter/100 km.
Das "Turbopfeifen" find ich nett. (Hab ich seit meinem 1,9-TDI-96kw-Pumpe-Düse vermisst.) 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen