Erfahrungen 2.0 TFSI S-Tronic quattro

Audi A3 8V

Hallo,

ich werde demnächst meinen zwei Jahre alten A3 SB (2.0TDI, 184PS, 6-Gang) in Zahlung geben und einen neuen A3 SB bestellen. Ich möchte aber keinen Diesel mehr (und auch keinen Handschalter mehr) und so stellt sich die Frage nach der Motorisierung.
Alternative vor Facelift war für mich nur des S3, wobei der für meine Fahrgewohnheiten vielleicht nicht unbedingt sein muss, aber unter 2 Liter Hubraum wollte ich eigentlich nichts.
Nach dem Facelift gibt es ja nun auch den 2 Liter Benzinert mit 190PS, was für mich eine solide Leistungsausbeute ist.
Hat jemand Erfahrungen zu diesem neuen Motor und kann seine Eindrücke kurz schildern, vll womöglich noch mit quattro und S-tronic....

Schönen Dank,
Grüße
Tom

Beste Antwort im Thema

Dann wollen wir mal berichten 😉

Verarbeitung für mein Empfinden perfekt. Matrix-LED...ein Traum. Das Licht ist Tag hell und der Fernlichtassistent arbeitet, soweit ich es beurteilen kann perfekt. Eine klare Kaufempfehlung dafür. Das Virtual Cockpit macht richtig Laune. Der Motor....fährt sich richtig gut und die 7-Gang S-tronic schaltet perfekt, wenn auch für mich noch ungewohnt aber dazu später mehr. Nachdem ich noch nicht "richtig" Gas geben kann bzw. auch nicht will, kann ich zur Beschleunigung nichts sagen, außer das der Motor genug Drehmoment und Durchzug besitzt. Der Quattro macht sich vorallem in Kurven und beim Beschleunigen deutlich bemerkbar. Die Heimfahrt war richtig entspannt und mit 120km/h schön gemütlich...Einfahren eben 😉 Am Ende stand ein Durchschnittsverbrauch von 7,1L/100km im Virtual Cockpit. Heut morgen zur Arbeit mit einem Mix aus Stadt/Autobahn waren es 7,5L/100km. Für den Anfang bin ich zufrieden damit und werde nun gespannt beobachten, wie sich der Verbrauch entwickelt.

Ein kleines Manko, sofern man das so nennen kann habe ich aber 😉

Nachdem ich nun fast 4 Jahre Diesel gefahren bin und somit auch die Geräusche im Innenraum gewohnt bin, ist dies etwas, woran ich mich nun erstmal gewöhnen muss. Der 2.0 TFSI klingt deutlich kerniger als mein Diesel und es sind Geräusche zu hören, die mich bei meinem Diesel "beunruhigt" hätten 😁
Auch an die 7-Gang S-tronic muss ich mich gewöhnen. Die 6-Gang hat anders geschalten, was aber auch mit der Drehzahl des Diesel's zusammenhängt. Abgestimmt ist die 7-Gang aber gut. Bei 120km/h ist die Drehzahl bei knapp 2000U/min.

Nun noch kurz zur neuen Start-Stop....

Bei richtigem Stadtverkehr ein wirkliches Manko. Man will den Wagen mit ca. 7km/h Rollen lassen, da man sieht es geht "langsam" weiter, aber der Motor geht einfach aus. Lenken? Nicht mehr möglich, da diese richtig "hart" wird. Bei ungünstigen Situationen ist dies wirklich Lebensgefährlich. Ich werde die Start-Stop in Zukunft in der Stadt immer ausschalten und nur bei Überland oder Autobahn aktiviert lassen.

Img-3217-kopie
Img-3218-kopie
514 weitere Antworten
514 Antworten

Hat der 190Psler mit DSG eigentlich eine Segel-Funktion oder nur der e-tron? Wenn ja, wie aktiviert man die bzw. würde sie im Eco-Modus aktiviert werden? Konnte im Handbuch nur etwas zum e-tron und Segeln finden.

Zitat:

@Corx schrieb am 23. Mai 2021 um 16:02:38 Uhr:


Hat der 190Psler mit DSG eigentlich eine Segel-Funktion oder nur der e-tron? Wenn ja, wie aktiviert man die bzw. würde sie im Eco-Modus aktiviert werden? Konnte im Handbuch nur etwas zum e-tron und Segeln finden.

Ja, hatte meiner in der Drive select Einstellung „Efficiency“

Kann ich bestätigen. Haben aber so ziemlich alle Fahrzeuge mit Drive Select und DSG/S-Tronic etc. der letzten Jahre.

Es gibt verschiedene Segelvarianten. Einmal, dass er im Schiebebetrieb auskuppelt und dann ohne eingelegten Gang rollt, bis wieder Gas gegeben oder gebremst wird. Das macht er im Effizienz-Modus, ohne dass zusätzlich etwas veranlasst werden muss. Das ist an der Gang-Anzeige im Display daran zu erkennen, dass im Segelmodus nur "E" ohne Ziffer angezeigt wird. Nach den althergebrachten Erkenntnissen der Physik dürfte das für den Verbrauch gar nichts bis sehr wenig bringen, belastet dafür aber Kupplungen und Getriebe unnötig.

Inzwischen gibt es im VW-Konzern außerdem eine Segelfunktion, bei der auch der Motor abgeschaltet wird. Ob das im 2.0 TFSI vorhanden ist, weiß ich nicht. Aber wenn, dann höchstens für die letzten Jahrgänge, MJ 2018 hatte das jedenfalls noch nicht. Das kann den Verbrauch reduzieren, wieviel sei dahin gestellt. Ich persönlich möchte so ein Auto nicht fahren.

Ähnliche Themen

Ich habe kürzlich gelesen, dass das Segeln mit Motor aus ab dem 8Y vorhanden sei und dort bis zu 40 Sekunden lang durchgezogen wird, bis der Motor wieder anspringt.

Belastet das Segeln tatsächlich so die Kupplung/das Getriebe?

Na ja, übermässiger Verschleiß wird davon nicht verursacht werden, aber jedes zusätzliche aus- und einkuppeln ist natürlich auch eine Belastung.

Welches Öl verwendet ihr im 190 PS TFSI? Das dürfte passen, oder? https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...

Werkstatt meinte, dass 0W20 von Castrol sei drinnen - welcher Typ genau, wusste man nicht.

Und noch andere Frage: Wenn ihr im Eco-Modus fahrt, ab wann schaltet das Getriebe dann in E7? Bei mir nicht bei rund 55 km/h, wie man ab und an von anderen A3 liest, sondern weitaus später? Glaube, bei rund 80 km/h.

Das hier ist der Suchbegriff für das 1 Liter Gebinde, welches wir immer holen und jetzt 2x durch das AZ eingefüllt wurde:

Castrol 15BC3C Edge Professional LL IV FE 0W-20

5 Liter:

Castrol Motoröl Motorenöl Motor Motoren Öl Motor Engine Oil Edge 0W-20 Edge Titanium LL IV Benzin Diesel Hybrid 5L

Danke. Kann noch jemand was zur zweiten Fragen antworten?

Und noch andere Frage: Wenn ihr im Eco-Modus fahrt, ab wann schaltet das Getriebe dann in E7? Bei mir nicht bei rund 55 km/h, wie man ab und an von anderen A3 liest, sondern weitaus später? Glaube, bei rund 80 km/h.

Bei 55km/h schaltet meiner im E-Modus ebenfalls in den 5. Gang, genau wie deiner...

55 und 7. kann ich auch nicht bestätigen.

Noch mal eine Frage: Ist es normal beim DSG des 2.0 TFSI, dass es v. a. im Eco-Mode beim dezenten Beschleunigen im Gangwechsel eine kurze Zugkraftunterbrechung gibt, gelegentlich auch im Auto-Mode. Ich dachte, DSG kann unterbrechungsfrei schalten. Zudem hört man den Gangwechsel hin und wieder.

Ohne Zugkraftunterbrechung heißt ja nicht, dass diese konstant bleibt. Das Getriebe verschleift die Gänge eben bis zu einem gewissen Grad. Aber wie das Wort Schleifen in Verschleifen schon andeutet, entsteht hier beträchtliche Reibungswärme (Verluste).

Kann mir schon vorstellen, dass teilweise bewusst- je nach Modi - darauf verzichtet wird bzw. schneller eingekuppelt wird.

Habe diese Zugkraftunterbrechung manchmal bei starkem Beschleunigen aus dem Stand.
Vermute auch, dass dies gewollt ist. Ist in manchen Situationen wohl schneller beide Kupplungen zu öffnen, als einen Zwischengang zu nehmen.
Warum dies in ECO vorkommt keine Ahnung. Fahre nie in ECO.
Gehört habe ich bewusst noch nie etwas vom DSG. Wie hört es sich denn deiner Meinung nach an?

Das DSG schaltet natürlich nicht ohne Zugkraftunterbrechung, sondern nur mit kürzerer Zugkraftunterbrechung als das selbst ein optimaler Fahrer mit fußbedienter Kupplung und handbedientem Getriebe könnte. Ob man die Zugkraftunterbrechung bemerkt, hängt von den Umständen des Schaltvorgangs und der Empfindsamkeit des Fahrers ab. Bei letzterem spielt natürlich auch ein Placebo-Effekt eine Rolle. Wer stolz darauf ist, dass sein Auto ohne Zugkraftunterbrechnung schaltet, ist vielleicht davon überzeugt, dass tatsächlich ohne Zugkraftunterbrechung geschaltet wird. Wer bewusst nach einer Zugkraftunterbrechung sucht, spürt sie vielleicht bei jedem Schaltvorgang, auch dann, wenn das nur theoretisch unter Laborbedingungen nachweisbar wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen