Erfahrungen 2.0 TFSI S-Tronic quattro

Audi A3 8V

Hallo,

ich werde demnächst meinen zwei Jahre alten A3 SB (2.0TDI, 184PS, 6-Gang) in Zahlung geben und einen neuen A3 SB bestellen. Ich möchte aber keinen Diesel mehr (und auch keinen Handschalter mehr) und so stellt sich die Frage nach der Motorisierung.
Alternative vor Facelift war für mich nur des S3, wobei der für meine Fahrgewohnheiten vielleicht nicht unbedingt sein muss, aber unter 2 Liter Hubraum wollte ich eigentlich nichts.
Nach dem Facelift gibt es ja nun auch den 2 Liter Benzinert mit 190PS, was für mich eine solide Leistungsausbeute ist.
Hat jemand Erfahrungen zu diesem neuen Motor und kann seine Eindrücke kurz schildern, vll womöglich noch mit quattro und S-tronic....

Schönen Dank,
Grüße
Tom

Beste Antwort im Thema

Dann wollen wir mal berichten 😉

Verarbeitung für mein Empfinden perfekt. Matrix-LED...ein Traum. Das Licht ist Tag hell und der Fernlichtassistent arbeitet, soweit ich es beurteilen kann perfekt. Eine klare Kaufempfehlung dafür. Das Virtual Cockpit macht richtig Laune. Der Motor....fährt sich richtig gut und die 7-Gang S-tronic schaltet perfekt, wenn auch für mich noch ungewohnt aber dazu später mehr. Nachdem ich noch nicht "richtig" Gas geben kann bzw. auch nicht will, kann ich zur Beschleunigung nichts sagen, außer das der Motor genug Drehmoment und Durchzug besitzt. Der Quattro macht sich vorallem in Kurven und beim Beschleunigen deutlich bemerkbar. Die Heimfahrt war richtig entspannt und mit 120km/h schön gemütlich...Einfahren eben 😉 Am Ende stand ein Durchschnittsverbrauch von 7,1L/100km im Virtual Cockpit. Heut morgen zur Arbeit mit einem Mix aus Stadt/Autobahn waren es 7,5L/100km. Für den Anfang bin ich zufrieden damit und werde nun gespannt beobachten, wie sich der Verbrauch entwickelt.

Ein kleines Manko, sofern man das so nennen kann habe ich aber 😉

Nachdem ich nun fast 4 Jahre Diesel gefahren bin und somit auch die Geräusche im Innenraum gewohnt bin, ist dies etwas, woran ich mich nun erstmal gewöhnen muss. Der 2.0 TFSI klingt deutlich kerniger als mein Diesel und es sind Geräusche zu hören, die mich bei meinem Diesel "beunruhigt" hätten 😁
Auch an die 7-Gang S-tronic muss ich mich gewöhnen. Die 6-Gang hat anders geschalten, was aber auch mit der Drehzahl des Diesel's zusammenhängt. Abgestimmt ist die 7-Gang aber gut. Bei 120km/h ist die Drehzahl bei knapp 2000U/min.

Nun noch kurz zur neuen Start-Stop....

Bei richtigem Stadtverkehr ein wirkliches Manko. Man will den Wagen mit ca. 7km/h Rollen lassen, da man sieht es geht "langsam" weiter, aber der Motor geht einfach aus. Lenken? Nicht mehr möglich, da diese richtig "hart" wird. Bei ungünstigen Situationen ist dies wirklich Lebensgefährlich. Ich werde die Start-Stop in Zukunft in der Stadt immer ausschalten und nur bei Überland oder Autobahn aktiviert lassen.

Img-3217-kopie
Img-3218-kopie
514 weitere Antworten
514 Antworten

Zitat:

@Corx schrieb am 10. Mai 2021 um 15:49:56 Uhr:


Heute noch mal genau getestet:

Berg in 30er-Zone. 190 PS TFSI dreht bei 30 km/h bergauf bei 2.200 U/min in D2. Dabei minimaler Gaspedaldruck. A3 würde mit dieser zu hohen Drehzahl den Berg hochfahren. Erst wenn ich auf ca. 38 km/h beschleunige, schaltet er in D3. Ich komme also nur in D3, wenn ich die Geschwindigkeit überschreite. Ich korrigiere daher immer an dieser Stelle mit den Paddles auf M3.

Hat noch jemand das Problem, dass das DSG des 190 PS TFSI in 30er-Zonen mit steilen Bergen nicht hochschaltet, sondern knapp über 2.000 U/min konstant dreht. D3 würde problemlos gehen, dann würde der A3 bei 1.600 U/min drehen und hätte genügend Kraft für den Berg, ohne untertourig zu werden.

Falls das nicht normal ist: Gibt es fürs DSG ein Softwareupdate?

Mal in Comfort getestet? Vll. hilft das bei dir.

Der Passat und A3 haben zwar den gleichen Motor, aber auch andere Abstimmungen. A3: sportlich ; Passat: komfortbetont.
Hab den 40 TFSI Quattro aus Mitte 2020. Ist bei mir ebenfalls so, dass er höher dreht am Berg.

Könntest auch zum Test mit VCDS die Gaspedalkennlinie auf VW ändern. Vll. löst das dein Problem. Wirkt sich aber auf das gesamte Ansprechverhalten aus. Mir wäre das zu träge mit dieser Codierung.

Grüße

Habe zwar den Diesel mit DSG, mit ist das Verhalten aber auch schon aufgefallen. Wundere mich auch ab und an, dass er noch nicht schaltet, trotz konstanter Geschwindigkeit.

Denke aber, dass es darum geht, immer gewisse Durchzugsreserven bereitzuhalten und so ein souveräneres Fahrgefühl für die meisten Kunden zu bieten. Ich bin oft überrascht, wie wenig sich viele an hohen Drehzahlen stören wo ich schon die Krise bekomme...

Und wenn man fair ist, kann das DSG ja auch nicht wissen, dass man nun wirklich ohne Beschleunigung da hochkriecht.

Danke euch. Werde mal den Tipp mit Modus "Comfort" ausprobieren. Gapsedalkennlinie werde ich nicht verändern lassen.

Dann beschwer dich auch nicht darüber. Das DSG unterscheidet sich zwischen Passat und A3 nicht, die andere Gaspedalkennlinie führt aber (natürlich) zu leicht anderem Schaltverhalten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 11. Mai 2021 um 08:44:40 Uhr:


Dann beschwer dich auch nicht darüber. Das DSG unterscheidet sich zwischen Passat und A3 nicht, die andere Gaspedalkennlinie führt aber (natürlich) zu leicht anderem Schaltverhalten.

Beschweren? Meine Frage zielte letztendlich nur darauf ab, ob die frühen Modelljahre des 2.0 TFSI 190 PS vll. eine veraltete DSG-Software draufhaben.

Weniger Drehzahl beim Berg hoch fahren bedeutet aber auch mehr Druck auf den Lagern, Kurbelwellen und den Kolben, was wiederum hoher Verschleiß bedeutet.

Die Variante mit höherer Drehzahl und zweiter Gang gefällt mir da schon besser, weniger "Druck" im Motor und dafür lässig den "Berg" hoch gefahren.
Selbst wenn du 100km mit 5.000 Touren abspulst, macht das nichts, vorausgesetzt Öl und die anderen Sachen sind in Ordnung.

Sollte das Auto mal vollbesetzt sein, ist es sowieso besser mit dem zweiten Gang und 2.200 Touren da hoch zu fahren, als im dritten Gang bei Halbgas und viel Druck in der Maschine.

Klassisches Optimierungsproblem.

Hoher Zylindermitteldruck bei niedrigen Drehzahlen führt zu zwei Dingen:

1) Höhere Last auf den Komponenten
2) Höherer Wirkungsgrad bei der Verbrennung (bis zu nem gewissen Grad)

Höhere Drehzahl bei kleineren Last:

1) Geringere Kräfte auf Komponenten
2) Mehr Reibungsverluste und schlechterer thermodynamischer Wirkungsgrad

Hallo, eine Frage zwischendurch. Hat jemand diesen Motor in Kombination mit dem serienmäßigen Dynamik-Fahrwerk?Ich finde die Motorleistung in Kombination mit dem Fahrwerk in manchen Situationen schon fast gefährlich. Z.B. kurvige Beschleunigungsstreifen sind mit den Wankbewegungen kaum möglich. Ich meine damit nicht die konstante Fahrt bei Tempo 100, sondern eher die Beschleunigungsphasen in manchen Situationen. Ich habe mein Auto jetzt schon mehrere Jahre und spiele immer wieder mit dem Gedanken ein Gewindefahrwerk einbauen zu lassen. Empfinde nur ich das so? Ich bereue zutiefst kein Sline-Fahrwerk genommen zu haben🙁

Zitat:

@TheEddie schrieb am 18. Mai 2021 um 13:25:53 Uhr:


Hallo, eine Frage zwischendurch. Hat jemand diesen Motor in Kombination mit dem serienmäßigen Dynamik-Fahrwerk?Ich finde die Motorleistung in Kombination mit dem Fahrwerk in manchen Situationen schon fast gefährlich. Z.B. kurvige Beschleunigungsstreifen sind mit den Wankbewegungen kaum möglich. Ich meine damit nicht die konstante Fahrt bei Tempo 100, sondern eher die Beschleunigungsphasen in manchen Situationen. Ich habe mein Auto jetzt schon mehrere Jahre und spiele immer wieder mit dem Gedanken ein Gewindefahrwerk einbauen zu lassen. Empfinde nur ich das so? Ich bereue zutiefst kein Sline-Fahrwerk genommen zu haben🙁

Mal ne allgemeine Frage dazu: Ist das von dir beschriebene Dynamik-Fahrwerk das Sportfahrwerk (nicht das S-Line-Sportfahrwerk). Bei meinem steht in den Austattungsmerkmalen "Sportfahrwerk". War das Dynamik-Fahrwerk Serie bei dem 190 PS 2.0 TFSI Quattro? Ich dachte immer, das Sportfahrwerk.
Bisher konnte ich nämlich mit dem Sportfahrwerk das von dir beschriebene Wankverhalten nicht nachvollziehen.

Dynamikfahrwerk war bei Audi die blumige Beschreibungung des Comfortfahrwerks.

Ich kenne es selber nicht, kann mir aber vorstellen, dass es etwas mehr wankt. Das heißt aber nicht, dass dadurch tatsächlich viel Fahrstabilität flöten geht.
Wenn man das nicht aufschaukelt, lehnt sich der Wagen halt etwas rein und stützt sich trotzdem noch ganz gut ab.

Subjektiv sieht es anders aus. Wobei ich oft überrascht bin wie zügig manche 0815 Trendline Gölfe um die Ecken fahren. Sieht teils wild aus aber evtl. sind die auch einfach angstbefreit.

Zitat:

@zwieback88 schrieb am 18. Mai 2021 um 14:51:28 Uhr:


Dynamikfahrwerk war bei Audi die blumige Beschreibungung des Comfortfahrwerks.

Aber ist das Comfortfahrwerk/Dynamikfahrwerk das Serienfahrwerk des 190 PS 2.0 TFSI gewesen? Ich dachte immer, der hatte ab Serie das Sportfahrwerk (non-Sline).

Vielleicht ja der "Sport", aber nicht in Serie.

Man konnte das bei vielen Modellen ohne Aufpreis wählen.

Ok, wusste nicht, dass es den 2.0 TFSI als "Sport" oder "Design"-Modell gab. "Design" war wohl mit Standard-Fahrwerk. Ging davon aus, dass der 2.0 TFSI immer "Sport"-Modell war.

Ich mag den 2.0 TFSI 190 PS nach 2 Monaten richtig. Man kann unheimlich gut mit dem Teil cruizen und dann ist er schön sparsam, vermutlich um die 0.2 - 0.4 l / 100 km weniger als mein Vorgänger 2.0 TFSI mit 200 PS Front Schalter.

Zitat:

@Corx schrieb am 18. Mai 2021 um 17:41:12 Uhr:


Ok, wusste nicht, dass es den 2.0 TFSI als "Sport" oder "Design"-Modell gab. "Design" war wohl mit Standard-Fahrwerk. Ging davon aus, dass der 2.0 TFSI immer "Sport"-Modell war.

Ich mag den 2.0 TFSI 190 PS nach 2 Monaten richtig. Man kann unheimlich gut mit dem Teil cruizen und dann ist er schön sparsam, vermutlich um die 0.2 - 0.4 l / 100 km weniger als mein Vorgänger 2.0 TFSI mit 200 PS Front Schalter.

Beim VFL konnte man z.B. Sline wählen und dann aber das Dynamikfahrwerk anwählen (Entfall Sportfahrwerk) um die Optik mit mehr Komfort zu verbinden.

Zumindest hab ich das noch so im Hinterkopf.

Und Dynamik ist dann quasi das Standardfahrwerk.

Der 190er ist an sich ein guter Motor mit gutem Drehmoment. Man merkt halt bei höher Drehzahlen, dass der Leistungskurve die Spitze abgeschnippelt wurde - vermutlich ein Fest für Tuner ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen