Erfahrungen 2.0 TFSI S-Tronic quattro

Audi A3 8V

Hallo,

ich werde demnächst meinen zwei Jahre alten A3 SB (2.0TDI, 184PS, 6-Gang) in Zahlung geben und einen neuen A3 SB bestellen. Ich möchte aber keinen Diesel mehr (und auch keinen Handschalter mehr) und so stellt sich die Frage nach der Motorisierung.
Alternative vor Facelift war für mich nur des S3, wobei der für meine Fahrgewohnheiten vielleicht nicht unbedingt sein muss, aber unter 2 Liter Hubraum wollte ich eigentlich nichts.
Nach dem Facelift gibt es ja nun auch den 2 Liter Benzinert mit 190PS, was für mich eine solide Leistungsausbeute ist.
Hat jemand Erfahrungen zu diesem neuen Motor und kann seine Eindrücke kurz schildern, vll womöglich noch mit quattro und S-tronic....

Schönen Dank,
Grüße
Tom

Beste Antwort im Thema

Dann wollen wir mal berichten 😉

Verarbeitung für mein Empfinden perfekt. Matrix-LED...ein Traum. Das Licht ist Tag hell und der Fernlichtassistent arbeitet, soweit ich es beurteilen kann perfekt. Eine klare Kaufempfehlung dafür. Das Virtual Cockpit macht richtig Laune. Der Motor....fährt sich richtig gut und die 7-Gang S-tronic schaltet perfekt, wenn auch für mich noch ungewohnt aber dazu später mehr. Nachdem ich noch nicht "richtig" Gas geben kann bzw. auch nicht will, kann ich zur Beschleunigung nichts sagen, außer das der Motor genug Drehmoment und Durchzug besitzt. Der Quattro macht sich vorallem in Kurven und beim Beschleunigen deutlich bemerkbar. Die Heimfahrt war richtig entspannt und mit 120km/h schön gemütlich...Einfahren eben 😉 Am Ende stand ein Durchschnittsverbrauch von 7,1L/100km im Virtual Cockpit. Heut morgen zur Arbeit mit einem Mix aus Stadt/Autobahn waren es 7,5L/100km. Für den Anfang bin ich zufrieden damit und werde nun gespannt beobachten, wie sich der Verbrauch entwickelt.

Ein kleines Manko, sofern man das so nennen kann habe ich aber 😉

Nachdem ich nun fast 4 Jahre Diesel gefahren bin und somit auch die Geräusche im Innenraum gewohnt bin, ist dies etwas, woran ich mich nun erstmal gewöhnen muss. Der 2.0 TFSI klingt deutlich kerniger als mein Diesel und es sind Geräusche zu hören, die mich bei meinem Diesel "beunruhigt" hätten 😁
Auch an die 7-Gang S-tronic muss ich mich gewöhnen. Die 6-Gang hat anders geschalten, was aber auch mit der Drehzahl des Diesel's zusammenhängt. Abgestimmt ist die 7-Gang aber gut. Bei 120km/h ist die Drehzahl bei knapp 2000U/min.

Nun noch kurz zur neuen Start-Stop....

Bei richtigem Stadtverkehr ein wirkliches Manko. Man will den Wagen mit ca. 7km/h Rollen lassen, da man sieht es geht "langsam" weiter, aber der Motor geht einfach aus. Lenken? Nicht mehr möglich, da diese richtig "hart" wird. Bei ungünstigen Situationen ist dies wirklich Lebensgefährlich. Ich werde die Start-Stop in Zukunft in der Stadt immer ausschalten und nur bei Überland oder Autobahn aktiviert lassen.

Img-3217-kopie
Img-3218-kopie
514 weitere Antworten
514 Antworten

Hallo,

kommt beim DSG auf die Programmierung der Schaltstrategie der momentanen Fahrsituation an. Manchmal lässt man den Stützgang weg, damit der Motor unbelastetet schneller auf Zieldrehzahl drehen kann. Bis sich das Getriebe mit Stützgang und Zielgang und Ein- und Auskuppelvorgängen sortiert hat kann das länger dauern als mit der kurzen Zugraftunterbrechung und dem Überspringen des Stützgangs.

Gruß

WBX2110

Zitat:

@Hydralein schrieb am 5. Juni 2021 um 20:39:32 Uhr:



Gehört habe ich bewusst noch nie etwas vom DSG. Wie hört es sich denn deiner Meinung nach an?

Ein hörbares "Klack" oder so ähnlich. Wir haben noch einen Passat Variant MJ 2020, da arbeitet das DSG auf jeden Fall kaum hörbar. Beim 2.0 TFSI A3 fällt es mir auf, seitdem ich mal eine Strecke ohne Radio gefahren bin.

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 6. April 2021 um 10:42:11 Uhr:


Spritmonitor ist wie Instagram oder Twitter, da sind viele Spinner unterwegs, die sich produzieren wollen. Und selbst wenn es reale Werte sind, wenn jemand auf der Autobahn zwei Stunden hinter einem LKW herfährt, kann er sich mit einem tollen Wert bei Spritmonitor verewigen. Nur ist das für das echte Leben ohne Aussagekraft.

Stimmt, da fahren manche mit 5,Werten rum und so kann man sich schon fragen, warum es ein 190 PS Benziner sein musste und wie man da rumschleichen muss um so Verbrauchswerte zu generieren.

Aber ich bin schon begeistert, wie wenig Sprit der auf Strecke nimmt: Am Wochenende Würzburg-Chiemsee-Berlin-Würzburg gefahren. 3 Personen, viel Gepäck und sofern es ging, Dauer140 laut Tacho, viele Staus mit Stop and Go, natürlich Klima an und: knapp über 7 Litros auf 100 km.
Für das Gewicht und das Streckenprofil mit Höhenunterschieden zwischen 30 und 650 Meter doch alle Achtung wert. Und für alle E10-Kostverächter: Der Audi bekommt nur Sprit mit 10%-Schuss serviert.

Gruss

Christian

@Christian: Welches MJ hast du denn? Wie viel verbrauchst du denn im Schnitt sonst außerhalb Urlaub in deiner Heimat (nehme mal an: WÜ?)

Ähnliche Themen

06/2018.
23 tkm gefahren.
Meist Kurzstrecke Einkaufen und so bis 40 km einfach.
7,94 l/100 km.

Hat jemand einen 2.0 TFSI BJ 2016 und kann mir sagen, ob ab Werk 0W20-Öl verfüllt ist?

Ab Werk wahrscheinlich schon, so war es auch bei unserem 2017er. Aber dann hat Audi in 0W20 geändert.

Zitat:

@TPursch schrieb am 4. Oktober 2021 um 19:29:59 Uhr:


Ab Werk wahrscheinlich schon, so war es auch bei unserem 2017er. Aber dann hat Audi in 0W20 geändert.

Ab Werk 0W20? Stehe gerade auf dem Schlauch, weil du schreibst, Audi hat dann in 0W20 geändert. Also von Anfang an 0W20?

Jep. 0w20 pippibrühe

Wir durften dann Anfang 2019 das erste Mal das 0W20 einfüllen. Wurde für unseren 2017er geändert. Und dann ist es ja nur logisch wenn es dann direkt auch ab Werk eingesetzt wird. Ob gut oder schlecht muss jeder selbst entscheiden. Jedenfalls ist es für unseren TT mit 245 PS auch vorgeschrieben.

Im 8Y wird mittlerweile auch der 190 PS 2.0 TFSI mit Quattroantrieb verbaut. Dort werden die 0-100 km/h Werte mit 7.0 sec.angegeben, beim alten mit knackigen 6.2 sec. Hat der 8Y 2.0 TFSI kein Launch control mehr oder waren die Werte beim 2.0 TFSI im 8V Mondwerte? Hat mich ohnehin gewundert, wieso der 2.0 TFSI 190 PS rund 1 sec. schneller sein sollte als der 8P 2.0 TFSI mit 200 PS. So viel Unterschied kann Launch control doch nicht ausmachen.

Ich dachte immer, Launch Control-Start gäbe es nur beim S3. Aber unabhängig davon gibt es natürlich eine Reihe von möglichen Ursachen, die sich in ein paar Zehntel Sekunden mehr oder weniger niederschlagen können: Aerodynamik (Karosserieform und Stirnfläche), Gewicht, Getriebe (Handschaltung/DSG, 6-Gang/7-Gang), Antrieb (Haldex 4 oder 5). Im Vergleich von 8P und 8V würde ich auf Aerodynamik und das 7-Gang-Getriebe als Hauptgründe tippen. Und es stellt sich immer die Frage der Vergleichbarkeit. Den 200 PS-8P gab es m. W. überhaupt nicht in der Kombination DSG/Allrad. Den 190 PS-8V gab es nur in der Kombination DSG/Allrad. Da werden von vornherein Äpfel mit Birnen verglichen. Aber eigentlich sind das doch sowieso Werte, bei denen die Unterschiede nur im Prospekt von Bedeutung sind.

Glaube, LC gibt es bei allen DSG-Fahrzeugen mit Quattro.

Der 8Y ist etwas schwerer als der 8V 2.0 TFSI 190 PS, beide haben 7-Gang DSG und Quattro. In der Regel pusht doch Audi die Werte von Baureihe zu Baureihe nach unten (0-100 km/h) bzw. nach oben (Vmax), um einen Anreiz für einen Neukauf zu schaffen. Vmax ist beim 8Y höher, aber 0-100 km/h deutlich geringer.

Ansonsten gebe ich dir Recht, was Datenblatt-Werte anbelangt. War nur überrascht, dass das Nachfolgemodell 0.8 sec. bei 0-100 km/h langsamer sein soll mit fast identischem Motor und fragte mich, ob die Werte beim 8V geschönt waren, wie die Verbrauchswerte bis zur Einführung des WLTP-Zyklus.

Inzwischen ist denen wohl wichtiger, Motor und Getriebe auf optimale Normverbrauchswerte abzustimmen und nicht mehr darauf, etwas bessere Fahrleistungen als beim Vorgänger vorweisen zu können.

Wieder mal eine Frage. Als ich den 11/2016ner 2.0 TFSI gekauft habe, fand ich ihn beim Anfahren schon fast zu spritzig. Er breschte sehr schnell nach vorne im ersten Gang. Einige Monate später spielte mir die Werkstatt eine neue DSG-Software auf, weil man hoffte, das Schalten vom 2. in den 3. Gang weicher gestalten zu können. Seitdem (?) fährt aber der Quattro nicht mehr sonderlich spritzig an, oft, so mein Eindruck, mit schleifender Kupplung. Irgendwie wäre mir ein Zwischenschritt zwischen dem sprunghaften Anfahren und dem jetztigen "Anschleichen" lieber gewesen.
Weiß jemand, ob Audi bei jüngeren A3 2.0 TFSI bewusst das Anfahren aus "Umweltgründen" / CO2-Ausstoß seiner Fahrzeugflotte träger gestaltet hat?
Als zweite Ursache habe ich mir überlegt, dass auch der viele Stop&Go-Verkehr eine Rolle spielen könnte, in dem ich morgens oft fahre. Lernt der A3 im Auto-Modus das langsame Schleichen und fährt dann auch nicht mehr so spritzig an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen