Erfahrungen 2.0 TFSI S-Tronic quattro

Audi A3 8V

Hallo,

ich werde demnächst meinen zwei Jahre alten A3 SB (2.0TDI, 184PS, 6-Gang) in Zahlung geben und einen neuen A3 SB bestellen. Ich möchte aber keinen Diesel mehr (und auch keinen Handschalter mehr) und so stellt sich die Frage nach der Motorisierung.
Alternative vor Facelift war für mich nur des S3, wobei der für meine Fahrgewohnheiten vielleicht nicht unbedingt sein muss, aber unter 2 Liter Hubraum wollte ich eigentlich nichts.
Nach dem Facelift gibt es ja nun auch den 2 Liter Benzinert mit 190PS, was für mich eine solide Leistungsausbeute ist.
Hat jemand Erfahrungen zu diesem neuen Motor und kann seine Eindrücke kurz schildern, vll womöglich noch mit quattro und S-tronic....

Schönen Dank,
Grüße
Tom

Beste Antwort im Thema

Dann wollen wir mal berichten 😉

Verarbeitung für mein Empfinden perfekt. Matrix-LED...ein Traum. Das Licht ist Tag hell und der Fernlichtassistent arbeitet, soweit ich es beurteilen kann perfekt. Eine klare Kaufempfehlung dafür. Das Virtual Cockpit macht richtig Laune. Der Motor....fährt sich richtig gut und die 7-Gang S-tronic schaltet perfekt, wenn auch für mich noch ungewohnt aber dazu später mehr. Nachdem ich noch nicht "richtig" Gas geben kann bzw. auch nicht will, kann ich zur Beschleunigung nichts sagen, außer das der Motor genug Drehmoment und Durchzug besitzt. Der Quattro macht sich vorallem in Kurven und beim Beschleunigen deutlich bemerkbar. Die Heimfahrt war richtig entspannt und mit 120km/h schön gemütlich...Einfahren eben 😉 Am Ende stand ein Durchschnittsverbrauch von 7,1L/100km im Virtual Cockpit. Heut morgen zur Arbeit mit einem Mix aus Stadt/Autobahn waren es 7,5L/100km. Für den Anfang bin ich zufrieden damit und werde nun gespannt beobachten, wie sich der Verbrauch entwickelt.

Ein kleines Manko, sofern man das so nennen kann habe ich aber 😉

Nachdem ich nun fast 4 Jahre Diesel gefahren bin und somit auch die Geräusche im Innenraum gewohnt bin, ist dies etwas, woran ich mich nun erstmal gewöhnen muss. Der 2.0 TFSI klingt deutlich kerniger als mein Diesel und es sind Geräusche zu hören, die mich bei meinem Diesel "beunruhigt" hätten 😁
Auch an die 7-Gang S-tronic muss ich mich gewöhnen. Die 6-Gang hat anders geschalten, was aber auch mit der Drehzahl des Diesel's zusammenhängt. Abgestimmt ist die 7-Gang aber gut. Bei 120km/h ist die Drehzahl bei knapp 2000U/min.

Nun noch kurz zur neuen Start-Stop....

Bei richtigem Stadtverkehr ein wirkliches Manko. Man will den Wagen mit ca. 7km/h Rollen lassen, da man sieht es geht "langsam" weiter, aber der Motor geht einfach aus. Lenken? Nicht mehr möglich, da diese richtig "hart" wird. Bei ungünstigen Situationen ist dies wirklich Lebensgefährlich. Ich werde die Start-Stop in Zukunft in der Stadt immer ausschalten und nur bei Überland oder Autobahn aktiviert lassen.

Img-3217-kopie
Img-3218-kopie
514 weitere Antworten
514 Antworten

Zitat:

[@NeoHazard]

Ich persönlich halte vom Miller Motor nichts, war schon im A4 davon total enttäuscht. Die haben den Motor so kastriert und auf Effizienz getrimmt, dass es nicht wirklich viel Spaß macht. Fürs daher cruisen und den schnöden Alltag okay, aber Emotionen weckt diese Kombination Null Komma Null.

Wobei da Audi meines Erachtens irgendwie was verbockt hat. Denn effizienter ist der Miller nicht. Hatte beim 2.0 TFSI 200 PS Nicht-Miller mehr Fahrspaß bei geringeren Verbräuchen.

Und was mich auch wundert: Ich wollte den 190 PS Miller, weil wir den im Passat (MJ 2020) mit DSG fahren. Da ist er ziemlich sparsam. Auto 100kg schwerer als der A3, es sitzen immer 4 Personen drinnen. Im A3, da es mein Pendelauto ist, bin ich fast immer allein.
Der Langzeit-Verbrauch des Passats ist mit 7.8 im FIS sehr angemessen (Realverbrauch liegt 0.4 l / 100km höher, also 8.2 l 100 km). Früher hatten wir einen 1.8 TFSI 160 PS-Passat, der zwar unten herum besser antrat als der neue Passat, aber sich insgesamt nicht so spritzig wie der 190 PS TFSI Passat fuhr - dafür nahm er sich 8.8 l 100/km im Schnitt. Also hier ein deutliche Verbesserung, was Fahrleistung und Verbrauch anbelangt. 30 PS mehr, 0.6 l /100km weniger ist ein Wort.

Beim A3 2.0 TFSI scheint der Quattroantrieb den Strich durch die Rechnung zu machen. Anders kann ich mir es nicht erklären, dass bisher der A3 8PA mit 200 PS weniger verbraucht als der 10 PS schwächere und auf Verbrauch optimierte A3 8VA 190 PS Quattro.

Surrt bei euch auch noch nach Abstellen, wenn man im Auto bleibt, irgendwas aus der Armatur?

Ja, da surrt bei mir auch noch 1-2 Minuten was. Steuergerät, Relais, keine Ahnung was das ist.

Pseudo-Effizienz 😉 ... nur für den Prüfstand und Papier getrimmt.

Meckern hilft hier nicht viel, Du hattest ja Zeit Dich zu informieren über den Motor, jetzt musst Du damit leben 😉

Vielleicht mal bei FTS-Fahrzeugtechnik (Bramsche) anrufen und wegen einer Softwareoptimierung fragen. Die sind, was VW-Motoren angeht, schon richtig Weltklasse und haben Ahnung von der Materie. Da könntest Du für kleines Geld noch was ordentliches aus Deiner Kiste machen, die auch Fahrspaß ermöglicht.

Ich werde da nächste Woche nämlich auch aufschlagen und meinem S ein wenig mehr Power verleihen 😉

Ja bei mir kommen auch Geräusche nach dem ausmachen des Motors. Teils aus dem Armaturenbrett und teils aus dem Motorraum. Ich denke das ist unabhängig vom verbauten Motor. Zu der Diskussion mit dem hohen Verbrauch beim 2 Liter im A3 kann ich nur den Quattro als Ursache vermuten. Ich habe den Motor als Frontantrieb im Skoda und da ist er extrem sparsam. Kurzstrecke in die Arbeit mit 6,5 Liter. Auf Langstrecke auch unter 6 Liter. Und den Abzug sowie den Durchzug finde ich gigantisch. Bin davor immer den 1.8 tfsi gefahren und da ist schon ein Unterschied zu bemerken

Ähnliche Themen

beim Verbrauch wirkt sich der Quattro natürlich aus, allerdings dreht bei Nässe und Schnee halt auch nichts durch, da kommst flott von der Ampel los und im Winter jeden Berg hoch!

Da gebe ich Bernhard22 recht. Das ist schon sehr nervig wenn man mit 190 PS etwas flotter wegfahren will und man kommt gefühlt nicht vom Fleck weil die Räder durchgehen. Vom Schnee garnicht erst gesprochen

Wobei bei 190 PS ein Quattro nicht zwingend notwendig ist. Bin einige Audis zwischen 180-200 PS gefahren, bei Nässe hatten keine Probleme, zügig durchzuziehen. Allerdings ist mir bei unserem 190PS TSI-Millermotor aufgefallen, dass er sich beim Anfahren manchmal schwer tut. Die älteren TFSI-Motoren hatten alle trotz zum Teil höherer PS-Zahlen niedrigere Drehmomente, die den Start erleichterten. Ich hätte kein Problem gehabt, den 190 PS TFSI im A3 auch ohne Quattro zu fahren. Was mir aber im A3 fehlt, ist ein Motor mit 200 PS +, der zwischen obere Fahnenstange Standard-A3 und S3 liegt - so was um die 210 bis 220 PS, dann gerne auch mit Quattro.

Zitat:

@Corx schrieb am 2. April 2021 um 19:57:56 Uhr:


Wobei bei 190 PS ein Quattro nicht zwingend notwendig ist. Bin einige Audis zwischen 180-200 PS gefahren, bei Nässe hatten keine Probleme, zügig durchzuziehen. Allerdings ist mir bei unserem 190PS TSI-Millermotor aufgefallen, dass er sich beim Anfahren manchmal schwer tut. Die älteren TFSI-Motoren hatten alle trotz zum Teil höherer PS-Zahlen niedrigere Drehmomente, die den Start erleichterten. Ich hätte kein Problem gehabt, den 190 PS TFSI im A3 auch ohne Quattro zu fahren. Was mir aber im A3 fehlt, ist ein Motor mit 200 PS +, der zwischen obere Fahnenstange Standard-A3 und S3 liegt - so was um die 210 bis 220 PS, dann gerne auch mit Quattro.

Ich weiß nicht wie viel Luft da aktuell noch zwischen den Modellen ist. Als ich damals meinen S3 gekauft habe, hatte ich erst einen 2.0 tdi Quattro plus SLine usw. konfiguriert. Am Ende stand die Erkenntnis: „Da kann ich mir auch gleich den S holen🙄“

Hab ich dann auch gemacht.

Vom Verbrauch kann ich jetzt auch keinen gravierenden Nachteil erkennen. Vielleicht ist ja zwischenzeitlich auch die Preisdifferenz gewachsen. Bei mit waren es damals vielleicht 3k 😰

Es gibt ja auch einen 2.0 TFSI mit 220 PS im 8V. Leider nicht in Deutschland bzw in Europa. In den USA gab es diesen. Sogar mit zweiflutiger Abgasanlage. Ein Rohr links und eines rechts.

Wie testet man am besten den Quattroantrieb auf korrekte Funktion? Würde ein defekter Quattroantrieb angezeigt werden? Viele km hat der Wagen nicht runter und Haldex-Öl wurde nach 3 Jahren gewechselt

Heute erstmals Regen. Als ich am Berg anfuhr beim ersten Versuch gabs einen ziemlichen Ruck, kurzes Kopfnicken. Kann nicht sagen, ob die Räder durchdrehten oder obs vom DSG kam. Später noch mal versucht, da zog er sauber an.

Jemand riet kürzlich, die Stabilisierungssystem zu deaktivieren und zu testen. Wie müsste sich der Wagen verhalten, wenn ESP aus und dann noch ESP-Schalter 3 Sekunden gehalten wird, um weitere Stabilisierungsfunktionen zu deaktiveren? Wird dann auch der Quattroantrieb ausgeschaltet und die Voderachse dreht dann durch?

Habe gerade in einem 8PA-Thread von 2009 gelesen, dass es wohl normal ist / war (?), dass ein Haldex-Quattro für 1-2 Sekunden durchdrehen kann beim Start. Ist das bei euren 2.0 TFSI 8V auch so? WIe gesagt, vohrin das erste mal am Berg mit 4 Personen kräftig bei nasser Fahrbahn aufs Gas und hatte auch den Eindruck, dass der A3 2.0 TFSI kurz durchdreht. Habe allerdings bereits Sommerreifen drauf und heute hat es nur 6°C.

Es darf nichts durch drehen, auch wenn ESP aus ist. Auch keine 1 bis 2 Sekunden. Dann ist der Quattro für Nüsse, wenn die Räder wie beim Fronttriebler keinen Grip haben.

Nasse Fahrbahn, stehen bleiben und dann den Pin durchtreten. Der Wagen muss dann nach vorne gehen ohne Verzug. Schau Dir mal den Thread mit den Haldex Probleme an. Da werden alle Deine Fragen beantwortet.

https://www.motor-talk.de/.../...n-den-vorderachse-durch-t5271737.html

Quattro kann man nicht abschalten beim gedrückt halten der ESP Taste.

@NeoHazard: Danke für den Link. Da bin ich beruhigt. Bei mir leuchtet die ESP oder ASR-Leuchte beim Beschleunigen nicht auf. Ab und an, nicht immer, gibt es beim Start von 0 bei nasser Fahrbahn einen Ruck, aber vll. kommt das auch vom DSG. Habs zudem gerade bei 1°C und Sommerreifen getestet, vll. fordert das die Haldex noch mal besonders. Zog aber immer bis 4.000 sauber durch ohne durchzudrehen - eben nur bei jedem 3. oder 4. Test ein kurzer Ruck nach Start, kein echtes Durchdrehen.
Dürfte alles normal sein, oder?

Unser A3 dreht nie, dafür drehte mein O3FL RS TDI 4x4 immer mal wieder an der VA durch. Warum auch immer...

Bisher bin ich vom Verbrauch nicht sonderlich begeistert. Man liest hier ja immer wieder, dass der 2.0 TFSI Überland mit unter 7 l gefahren wird und etwas sportlicher um die 7.4 - 7.7 l/100km. Fahrt im im Efficiency-Modus oder Auto?

Heute 70 km-Strecke über Landstraße und Autobahn (2 Erwachsene, 2 Kinder): 8.8 l /100km viele Baustellen, kaum schnelle Passagen
70 km Überland zurück: 7.9 l / 100km

Die Strecke bin ich früher mit dem 2.0 TFSI 200 PS Handschalter mit 7.4 l / 100km Überland gefahren. Autobahn wohl ähnlich hoch.

Ich wollte den Motor im A3, da wir nahezu denselben im Passat fahren und er dort enorm sparsam ist. Aber irgendwie habe ich auf 350 km noch keine Werte unter 7.4 l / 100km erreicht, obwohl ich viel Überland fahre. Gerade die ersten 10 km nach Kaltstart schluckt er irre, das bin ich vom 2.0 TFSI im 8PA nicht gewohnt gewesen.

Kann das auch an zu alten Reifen liegen? Der A3 hat wohl noch den ersten Satz Hankook Evo 2 drauf - aber erst 25.000 km, als Reifen noch vom Profil ok.
Oder muss sich Getriebe / Motorsteuerung erst an meine Fahrweise gewöhnen? Derzeit cruise ich mehr und drehe kaum hoch. Daher bin ich auch von den Verbräuchen sehr enttäuscht. Hatte vom Miller im Vergleich zum Vorgänger 2.0 TFSI mehr erwartet. V. a. hatte ich gehofft, dass das DSG die Verbräuche runterschraubt.

Aktuell dürfte der Verbrauch rund 0.5 l / 100km über dem meines Vorgängers liegen, der 10 PS mehr hatte und aus einer älteren Motorgeneration stammt. Eigentlich aberwitzig.

Ist es normal, dass der 2.0 TFSI Quattro manchmal etwas brummig ist in niedrigen Drehzahlbereichen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen