Erfahrungen 2.0 TFSI S-Tronic quattro

Audi A3 8V

Hallo,

ich werde demnächst meinen zwei Jahre alten A3 SB (2.0TDI, 184PS, 6-Gang) in Zahlung geben und einen neuen A3 SB bestellen. Ich möchte aber keinen Diesel mehr (und auch keinen Handschalter mehr) und so stellt sich die Frage nach der Motorisierung.
Alternative vor Facelift war für mich nur des S3, wobei der für meine Fahrgewohnheiten vielleicht nicht unbedingt sein muss, aber unter 2 Liter Hubraum wollte ich eigentlich nichts.
Nach dem Facelift gibt es ja nun auch den 2 Liter Benzinert mit 190PS, was für mich eine solide Leistungsausbeute ist.
Hat jemand Erfahrungen zu diesem neuen Motor und kann seine Eindrücke kurz schildern, vll womöglich noch mit quattro und S-tronic....

Schönen Dank,
Grüße
Tom

Beste Antwort im Thema

Dann wollen wir mal berichten 😉

Verarbeitung für mein Empfinden perfekt. Matrix-LED...ein Traum. Das Licht ist Tag hell und der Fernlichtassistent arbeitet, soweit ich es beurteilen kann perfekt. Eine klare Kaufempfehlung dafür. Das Virtual Cockpit macht richtig Laune. Der Motor....fährt sich richtig gut und die 7-Gang S-tronic schaltet perfekt, wenn auch für mich noch ungewohnt aber dazu später mehr. Nachdem ich noch nicht "richtig" Gas geben kann bzw. auch nicht will, kann ich zur Beschleunigung nichts sagen, außer das der Motor genug Drehmoment und Durchzug besitzt. Der Quattro macht sich vorallem in Kurven und beim Beschleunigen deutlich bemerkbar. Die Heimfahrt war richtig entspannt und mit 120km/h schön gemütlich...Einfahren eben 😉 Am Ende stand ein Durchschnittsverbrauch von 7,1L/100km im Virtual Cockpit. Heut morgen zur Arbeit mit einem Mix aus Stadt/Autobahn waren es 7,5L/100km. Für den Anfang bin ich zufrieden damit und werde nun gespannt beobachten, wie sich der Verbrauch entwickelt.

Ein kleines Manko, sofern man das so nennen kann habe ich aber 😉

Nachdem ich nun fast 4 Jahre Diesel gefahren bin und somit auch die Geräusche im Innenraum gewohnt bin, ist dies etwas, woran ich mich nun erstmal gewöhnen muss. Der 2.0 TFSI klingt deutlich kerniger als mein Diesel und es sind Geräusche zu hören, die mich bei meinem Diesel "beunruhigt" hätten 😁
Auch an die 7-Gang S-tronic muss ich mich gewöhnen. Die 6-Gang hat anders geschalten, was aber auch mit der Drehzahl des Diesel's zusammenhängt. Abgestimmt ist die 7-Gang aber gut. Bei 120km/h ist die Drehzahl bei knapp 2000U/min.

Nun noch kurz zur neuen Start-Stop....

Bei richtigem Stadtverkehr ein wirkliches Manko. Man will den Wagen mit ca. 7km/h Rollen lassen, da man sieht es geht "langsam" weiter, aber der Motor geht einfach aus. Lenken? Nicht mehr möglich, da diese richtig "hart" wird. Bei ungünstigen Situationen ist dies wirklich Lebensgefährlich. Ich werde die Start-Stop in Zukunft in der Stadt immer ausschalten und nur bei Überland oder Autobahn aktiviert lassen.

Img-3217-kopie
Img-3218-kopie
514 weitere Antworten
514 Antworten

Meine Freundin fährt den Motor im Polo GTI. Sie fährt morgens und abends jeweils 5 km Stadtverkehr. Sie kommt dabei auf einen Verbrauch von knapp 13l. Den von dir angegebenen Verbrauch schaffe ich mit dem S3 auch.

Der GTI Motor ist aber nicht der mit Miller oder? Ich denke alles unter 8 Liter ist schon ok für die Motor Getriebe Antriebsvariante. Meiner Meinung nach ist ein Automatikgetriebe nicht sparsamer als jemand der gut und vorausschauend mit einem Schalter unterwegs ist

Zitat:

@Audimeetsskoda schrieb am 6. April 2021 um 08:59:03 Uhr:


Der GTI Motor ist aber nicht der mit Miller oder? Ich denke alles unter 8 Liter ist schon ok für die Motor Getriebe Antriebsvariante. Meiner Meinung nach ist ein Automatikgetriebe nicht sparsamer als jemand der gut und vorausschauend mit einem Schalter unterwegs ist

Doch, ist ein Miller im Polo GTI.

Klar fährt jeder im Detail anders.. aber ich bin überrascht, dass die Angaben wunderbar zu meinem S3 HS passen.

Hätte da vom „Miller Sparmotor“ etwas mehr erwartet. Bin meinen auch schon (bewusst gediegen und fast nur Überland) vom Allgäu bis Stuttgart mit 6,5l „gefahren“.

Das ist natürlich nicht der gewöhnliche Anwendungsfall aber bei deiner Beschreibung hätte ich etwas in der Region erwartet.

Was hast du im Passat für ein Getriebe?

Ähnliche Themen

Passat hat DSG, 190 PS TFSI. Bis auf fehlenden Quattroantrieb dürfte er dem 190PS-Miller im A3 sehr ähnlich sein. Ist allerdings ein MJ 2020 und der A3 ein MJ 2017. Weiß nicht, ob es da noch einmal spritsparende Maßnahmen gab. Passat ist deutlich schwerer, das müsste eigentlich den Quattroantrieb aufwiegen. Außerdem fahre ich den Passat meist sportlicher, beim A3 bin ich eher gestern bewusst spritsparend gefahren.

Ich hoffe, dass sich der A3, den ich erst eine Woche habe, noch einfahren lässt. Vll. haben wenig umsichtige Probefahrten vieler zuvor das Motorsteuergerät veranlasst, mehr Sprit durchzufeuern und es muss sich an meinen Fahrstil gewöhnen. Oder es liegt an den Sommerschlappen, die bei den Außentemperaturen nicht ideal sind. Will wegen 14 Tagen aber nicht neue Winterreifen kaufen auf Felge, die dann bis zum nächsten Winter ungenutzt rumliegen.

Fahrt ihr alle im "Auto"-Modus im Dynamic Drive?

Die Verbrauchswerte sind normal. Wie schon geschrieben, dauert es 15 km oder mehr bis das Öl auf Betriebstemperatur ist und bis dahin sind weniger als 10 Liter/100km praktisch nicht möglich. Um im gemischten Betrieb unter 9 Liter/100 km zu bleiben, muss schon sehr bewusst benzinsparend gefahren werden. Und wer primär auf geringen Verbrauch aus ist, wäre mit einer anderen Motorisierung nebst Frontantrieb wohl besser bedient. Quattro sorgt sicher für einen gewissen Mehrverbrauch gegenüber anderen Fahrzeugen mit dem gleichen Motor, wieviel das ausmacht, ist schwer zu sagen. Alle vorstehenden Angaben beziehen sich natürlich auf den echten Verbrauch bzw. auf den Verbrauch mit dem auf richtige Werte nachjustierten Bordcomputer, nicht auf den Bordcomputer im Werkszustand. Das Motorsteuergerät passt sich nicht an den Fahrstil an. Bei Sommerreifen führen niedrige Temperaturen zu niedrigerem Rollwiderstand und damit eher niedrigerem Verbrauch als hohe Temperaturen. Den Luftdruck könntest Du mal überprüfen, ein Bar zu wenig macht sich deutlich bemerkbar (niedriger Druck = mehr Walkarbeit = höherer Rollwiderstand).

Danke für den Tipp, rsepsilon. Werde mal Luftdruck prüfen.

Habe mal die Spritmonitor-Werte verglichen:

A3 8V: 2.0 TFSI Quattro 190 PS (2016-2018): 41 Eintragungen. Mittelwert: 7,88 l / 100km KLICK

A3 8P: 2.0 TFSI 200 PS Handschalter (2008 - 2012): 31 Eintragungen. Mittelwert: 8,95 l / 100km KLICK

Passat: 2.0 TFSI - DSG 190 PS (2019 - 2021): 4 Eintragungen. Mittelwert 7,48 l / 100 km KLICK

Passatwerte aufgrund der wenigen Eintragungen noch nicht ganz vergleichbar, deuten aber den Unterschied zum A3-Motor, den ich auch wahrnehme, an. Aber man sieht, dass der alte 2.0 TFSI im 8P deutlich mehr geschluckt hat als der neue 190 PS. Ich bin meinem 200 PS 8PA über 50.000 km mit 8.0 l / 100km gefahren (kalibrierte Tankanzeige). Bei dem Fahrstil müsste ich eigentlich beim 190 PS A3 deutlich unter 8 l / 100km liegen.

Spritmonitor ist wie Instagram oder Twitter, da sind viele Spinner unterwegs, die sich produzieren wollen. Und selbst wenn es reale Werte sind, wenn jemand auf der Autobahn zwei Stunden hinter einem LKW herfährt, kann er sich mit einem tollen Wert bei Spritmonitor verewigen. Nur ist das für das echte Leben ohne Aussagekraft.

Wobei ich die Spritmonitorwerte schon, wenn man die Extremwerte unberücksichtigt lässt, ganz plausibel finde.

Lag mit meinem 8PA 200 PS Handschalter bei 8.0 l / 100km über 45.000 km - viel Landstraße und Stadt (v. a. rund 15km Pendelstrecke mit Landstraße und Stadt). Laut Spritmonitor liegt der Verbrauch weitaus höher, weil sicher viele mehr Autobahn als ich fahren. Schaue daher bei Spritmonitor ins Mittelfeld, das sich in der Regel mit meinen Verbrauchswerten deckt.

X

Meine Frau liegt bei 9,5 bis 10,0 Liter. Fast reiner Stadtverkehr. Ist m.E. i.O.!

Wenn die Temperaturen wieder steigen, wird auch der Verbrauch noch etwas zurückgehen, vermutlich aber nicht sehr stark.

Welchen Reifendruck fahrt ihr mit Sommerreifen 225 40 R18 auf den beiden Achsen?

Im Handbuch wird ja zwischen Komfortreifendruck und "normalem" bei Teilbeladung unterschieden. Die beiden unterscheiden sich schon deutlich 2.9 bar / 2.7 bar zu 2.6 bar / 2.4. bar

Fahrt ihr sogar höhere Drücke als der "normale"?

Und wird heutzutage gerenell mehr Bar verlangt als früher, denn mein alter hatte deutlich niedrigere Reifendrücke.

Anschlussfrage: Welche Winterreifengröße fahrt ihr? Fahre im Winter in der Regel schmalere Reifen: 205/55 R16 oder R17. Jemand damit Erfahrung gemacht am Quattro?

Ich habe zwar nur den Frontantrieb aber ich fahre im Sommer wie Winter 225/40 R18. Reifendruck auf allen vier Reifen 2,5 Bar

Hab auch ganzjährig 225 18er drauf.

Allerdings hatte ich auch schon nen Leihwagen mit 205er 17Zoll. War dank Quattro auch total unspektakulär. Konnte man ihn schon leichter anstellen ;-)

Jemand noch eine Antwort zum Luftdruck Vorder-/Hinterachse bei 225/40 R18nern? 2.9/2.7 oder lasst ihr mehr rein? Finde die Werte schon recht hoch an sich. Liegt das am Quattro?

Deine Antwort
Ähnliche Themen