Erfahrungen 2.0 TFSI S-Tronic quattro

Audi A3 8V

Hallo,

ich werde demnächst meinen zwei Jahre alten A3 SB (2.0TDI, 184PS, 6-Gang) in Zahlung geben und einen neuen A3 SB bestellen. Ich möchte aber keinen Diesel mehr (und auch keinen Handschalter mehr) und so stellt sich die Frage nach der Motorisierung.
Alternative vor Facelift war für mich nur des S3, wobei der für meine Fahrgewohnheiten vielleicht nicht unbedingt sein muss, aber unter 2 Liter Hubraum wollte ich eigentlich nichts.
Nach dem Facelift gibt es ja nun auch den 2 Liter Benzinert mit 190PS, was für mich eine solide Leistungsausbeute ist.
Hat jemand Erfahrungen zu diesem neuen Motor und kann seine Eindrücke kurz schildern, vll womöglich noch mit quattro und S-tronic....

Schönen Dank,
Grüße
Tom

Beste Antwort im Thema

Dann wollen wir mal berichten 😉

Verarbeitung für mein Empfinden perfekt. Matrix-LED...ein Traum. Das Licht ist Tag hell und der Fernlichtassistent arbeitet, soweit ich es beurteilen kann perfekt. Eine klare Kaufempfehlung dafür. Das Virtual Cockpit macht richtig Laune. Der Motor....fährt sich richtig gut und die 7-Gang S-tronic schaltet perfekt, wenn auch für mich noch ungewohnt aber dazu später mehr. Nachdem ich noch nicht "richtig" Gas geben kann bzw. auch nicht will, kann ich zur Beschleunigung nichts sagen, außer das der Motor genug Drehmoment und Durchzug besitzt. Der Quattro macht sich vorallem in Kurven und beim Beschleunigen deutlich bemerkbar. Die Heimfahrt war richtig entspannt und mit 120km/h schön gemütlich...Einfahren eben 😉 Am Ende stand ein Durchschnittsverbrauch von 7,1L/100km im Virtual Cockpit. Heut morgen zur Arbeit mit einem Mix aus Stadt/Autobahn waren es 7,5L/100km. Für den Anfang bin ich zufrieden damit und werde nun gespannt beobachten, wie sich der Verbrauch entwickelt.

Ein kleines Manko, sofern man das so nennen kann habe ich aber 😉

Nachdem ich nun fast 4 Jahre Diesel gefahren bin und somit auch die Geräusche im Innenraum gewohnt bin, ist dies etwas, woran ich mich nun erstmal gewöhnen muss. Der 2.0 TFSI klingt deutlich kerniger als mein Diesel und es sind Geräusche zu hören, die mich bei meinem Diesel "beunruhigt" hätten 😁
Auch an die 7-Gang S-tronic muss ich mich gewöhnen. Die 6-Gang hat anders geschalten, was aber auch mit der Drehzahl des Diesel's zusammenhängt. Abgestimmt ist die 7-Gang aber gut. Bei 120km/h ist die Drehzahl bei knapp 2000U/min.

Nun noch kurz zur neuen Start-Stop....

Bei richtigem Stadtverkehr ein wirkliches Manko. Man will den Wagen mit ca. 7km/h Rollen lassen, da man sieht es geht "langsam" weiter, aber der Motor geht einfach aus. Lenken? Nicht mehr möglich, da diese richtig "hart" wird. Bei ungünstigen Situationen ist dies wirklich Lebensgefährlich. Ich werde die Start-Stop in Zukunft in der Stadt immer ausschalten und nur bei Überland oder Autobahn aktiviert lassen.

Img-3217-kopie
Img-3218-kopie
514 weitere Antworten
514 Antworten

Hat der 2.0 TFSI einen 50l oder 55l Tank?

Onlinehandbuch: Quattro: 55l / Front: 50l
Internet in vielen Quellen: Quattro 50l / Front 55l

Da der alte 8PA Front auch 55l Tank hatte, würde es mich wundern, wenn Audi die Tanks verkleinert hätte beim 8VA-Front.
Fehlerhafte Angabe im Online-Handbuch oder irrt das Internet - wobei sich das überall auch auf Angaben von Audi bezieht.

ich habe in meinen Wagen öfter mal 52 Liter getankt, obwohl der Tank noch nicht ganz leer war. Also 55 Liter sind schon korrekt!

4x4 = 55 Liter.

Habe mir nun auch den 2.0 TFSI Quattro geholt, MJ 2017. Tatsächlich kommt er im Fahrspaß nicht ganz an den alten 2.0 TFSI 8OA Handschalter ran, der v. a. in den unteren Drehzahlbereichen trotz später einsetzendem Turbo und geringerem Drehmoment deutlich spritziger war. Auch der Sound ist eher mau und klingt durch das Drehzahlband sehr angestrengt.
Insgesamt gefällt mir der Wagen aber, v. a. auch wegen seiner Technik, sehr gut. Bei trockenen Straßen habe ich bis dato noch nichts vom Quattro gemerkt, hoffe aber, dass mir der Quattroantrieb bei Nässe und Schnee ein Grinsen ins Gesicht zaubert.

Es gibt allerdings etwas, was mich stört. Ist es normal, dass man kurz vor Stand ein Knacken aus dem Motorraum hört. Ist das das die S-Tronic, wenn sie runterschaltet. Auch beim Lenken beim Anfahren höre ich immer wieder mal ein Knarzen, das mir bei der Probefahrt nicht aufgefallen ist.

Insgesamt ist die S-Tronic auch ruppiger und lauter als in unserem Passat Variant von 2019 mit dem 190 TFSI-Motor. Ist das normal oder wurde sie vom Vorbesitzer nicht optimal eingefahren?

Bin gespannt, wie sich der Verbrauch gestaltet. Bisher kein großer Unterschied zum 2.0 TFSI 8PA, der 10 PS mehr hatte und auf 50.000 km im Schnitt 7.8 l/100km verbraucht hat.

Ähnliche Themen

Check das mal mit dem Quattro bei nächster Gelegenheit, wenn es regnet. Gibt ja sehr viele Probleme mit der Haldex. Die meisten Allrad Fahrer merken nicht mal, dass dieser defekt ist, weil sie es nicht darauf ankommen lassen 😉 sprich vorsichtig und vorausschauend fahren 🙂

ESP aus, 5 Sekunden lang gedrückt halten und dann im Stand den Pin voll durch treten, bei nasser Straße.

@NeoHazard: Danke für den Tipp. Was passiert, wenn ich ESP nach Deaktivierung noch mal 5 Sekunden gedrückt halte. Wird dann auch ASR ausgeschaltet? Der Wagen müssten dann bei nasser Straße dennoch sauber starten ohne durchzudrehen?

Meine maximale Betankungsmenge waren 53,5 Liter. Da stand die Restreichweite schon lange auf Null und das gesamte Programm an Warnungen war auch schon absolviert. Das Tankvolumen dürfte also eher 55 als 50 Liter betragen.

Der "Allradantrieb" ist eigentlich Frontantrieb mit bedarfsabhängig zuschaltbarem zusätzlichem Antrieb der Hinterräder. Wer immer schön zurückhaltend fährt, wird (fast) nie etwas vom Allradantrieb merken. Der Charakter lässt sich aber ziemlich einfach per Codierung und Anpassung grundlegend ändern.

Letzteres gilt auch für das etwas bräsige Ansprechverhalten des Motors. Per Codierung lässt sich eine andere Gaspedalkennlinie vorwählen.

Zitat:

@rsepsilon [url=https://www.motor-talk.de/.../...ps-s-tronic-quattro-t5832022.html?...]

Letzteres gilt auch für das etwas bräsige Ansprechverhalten des Motors. Per Codierung lässt sich eine andere Gaspedalkennlinie vorwählen.

Danke für den Hinweis. Gibt es dazu Anleitungen im Netz? Ich muss eh mal zum Codierer meines Vertrauens fahren.

Motorsteuergerät Byte 0, Bit 0-2 von "02" auf "05" ändern. Das ergibt dann die Gaspedalkennlinie, die für diesen Motor im TT verwendet wird.

Drei Fragen zum A3 bzw. 2.0 TFSI

1. Geht die Öltemperatur bei euch beim Fahren im VC auch über 90 °C hinaus - also circa einen Strich drüber auf Landstraßen. Frage deshalb, weil meine letzten Audis (TT und A3) kaum über 90 °C gekommen sind auf der Landstraße und schon gar nicht bei derzeitigen Außentemperaturen. Lagen zwischen 86°C und 90°C. Im VC sieht es fast so aus, als läge die Öltemperatur über 100°C - kann aber auch sein, dass der nächste Strich auf der Balkenskala bereits ab 91°C angezeigt wird ...

2. Was habt ihr bei dynamic drive eingestellt. Ich: Auto. Bin aber bisher vom Verbrauch enttäuscht. Heute 100km Landstraße: 7.5 l / 100 km - ohne bisher zu wissen, ob das dem Realverbrauch entspricht. Hatte noch keinen Audi oder VW, der nicht um 0.2 - 0.4 l / 100km in der Anzeige geschummelt hat. Lasse ich dann via VCDS anpassen.
Mit dem 10 PS stärkeren Handschalter, kein Quattro, im Vorgänger A3 kam ich auf der Strecke mit 7,2 l / 100 km hin mit korrigierter Spritanzeige.
Die Verbrauchwerte des neuen 190 PS TFSI Quattro DSG mit MKB DKZA, gemessen nach WLTP, liegen bei 7.3 - 8.0 l - in dem Rahmen scheint sich auch meiner zu bewegen - obwohl ich nur bisher Überland (kein Stadt, kein AB) gefahren bin. Ist der neue DKZA mit dem CZPB (2016-2018) vergleichbar? Die NEFZ-Werte beim CZPB waren ja utopisch. Ich kann mir nicht vorstellen, mit dem Wagen unter 7 l zu kommen, mit dem 200 PS 8PA war das bei langen Überlandfahrten machbar, trotz Fahrspaß.

3. Wenn man das Auto abstellt, Zündschlüssel stecken lässt und drinnen sitzen bleibt, hört man aus der Armatur noch so ne Art Gebläsegeräusch für 2-3 Minuten. Ist das normal?

Ansonsten: Ich freunde mich immer mehr mit dem 2.0 TFSI an. Ist gefühlt nicht so sportlich wie der 2.0 TFSI 8PA 200 PS Handschalter, aber macht auch Spaß. Nur der erste Verbrauchseindruck ist übel. Scheinbar gabs in den letzten Jahren keinen wirklichen Fortschritt, was Spritverbrauch anbelangt.

Zu 1: Du kannst das doch im Display digital anzeigen lassen, oder? Also da hättest Du es „genau“.

Zitat:

@TPursch schrieb am 2. April 2021 um 10:45:31 Uhr:


Zu 1: Du kannst das doch im Display digital anzeigen lassen, oder? Also da hättest Du es „genau“.

Geht beim Virtual Cockpit leider nur als Balken, keine genaue Angabe. Was zeigt dir denn dein 2.0 TFSI im FIS für eine Öltemperatur an?

Zitat:

@Corx schrieb am 2. April 2021 um 10:36:37 Uhr:


Drei Fragen zum A3 bzw. 2.0 TFSI

1. Geht die Öltemperatur bei euch beim Fahren im VC auch über 90 °C hinaus - also circa einen Strich drüber auf Landstraßen. Frage deshalb, weil meine letzten Audis (TT und A3) kaum über 90 °C gekommen sind auf der Landstraße und schon gar nicht bei derzeitigen Außentemperaturen. Lagen zwischen 86°C und 90°C. Im VC sieht es fast so aus, als läge die Öltemperatur über 100°C - kann aber auch sein, dass der nächste Strich auf der Balkenskala bereits ab 91°C angezeigt wird ...

2. Was habt ihr bei dynamic drive eingestellt. Ich: Auto. Bin aber bisher vom Verbrauch enttäuscht. Heute 100km Landstraße: 7.5 l / 100 km - ohne bisher zu wissen, ob das dem Realverbrauch entspricht. Hatte noch keinen Audi oder VW, der nicht um 0.2 - 0.4 l / 100km in der Anzeige geschummelt hat. Lasse ich dann via VCDS anpassen.
Mit dem 10 PS stärkeren Handschalter, kein Quattro, im Vorgänger A3 kam ich auf der Strecke mit 7,2 l / 100 km hin mit korrigierter Spritanzeige.
Die Verbrauchwerte des neuen 190 PS TFSI Quattro DSG mit MKB DKZA, gemessen nach WLTP, liegen bei 7.3 - 8.0 l - in dem Rahmen scheint sich auch meiner zu bewegen - obwohl ich nur bisher Überland (kein Stadt, kein AB) gefahren bin. Ist der neue DKZA mit dem CZPB (2016-2018) vergleichbar? Die NEFZ-Werte beim CZPB waren ja utopisch. Ich kann mir nicht vorstellen, mit dem Wagen unter 7 l zu kommen, mit dem 200 PS 8PA war das bei langen Überlandfahrten machbar, trotz Fahrspaß.

3. Wenn man das Auto abstellt, Zündschlüssel stecken lässt und drinnen sitzen bleibt, hört man aus der Armatur noch so ne Art Gebläsegeräusch für 2-3 Minuten. Ist das normal?

Ansonsten: Ich freunde mich immer mehr mit dem 2.0 TFSI an. Ist gefühlt nicht so sportlich wie der 2.0 TFSI 8PA 200 PS Handschalter, aber macht auch Spaß. Nur der erste Verbrauchseindruck ist übel. Scheinbar gabs in den letzten Jahren keinen wirklichen Fortschritt, was Spritverbrauch anbelangt.

Zu 1: das hat bei mir auch oft sehr geschwankt und war teilweise auch deutlich über 100 (zumindest laut den Balken im vc)

Öltemperatur ist normal, 100-110 Grad ist doch nix. Würde mir erst ab 120 Grad Sorgen machen 😉 vorher ist das alles okay.

Die Verbräuche kannst Du hier im Forum und Spritmonitor nachlesen. Der 2.0er Miller SpritSparKeinWunderKeinSound Motor ist nun mal so 😉 Pump die Räder voll auf, fahr hinter einem LKW Strich 80, dann kommst Du auf Deine Wunderwerte 😉 beim Verbrauch.

Ich persönlich halte vom Miller Motor nichts, war schon im A4 davon total enttäuscht. Die haben den Motor so kastriert und auf Effizienz getrimmt, dass es nicht wirklich viel Spaß macht. Fürs daher cruisen und den schnöden Alltag okay, aber Emotionen weckt diese Kombination Null Komma Null.

VC habe ich nicht. Nach der (freigeschalteten) numerischen Anzeige im FIS sind Öltemperaturen von 90 - 100° C normal. Es braucht eine gewissse Anlaufzeit bis die knapp 6 Liter Öl auf 90° C sind (je nach Jahreszeit 15 - 20 km) und 100° C werden nur selten überschritten. Das ist insgesamt auch in Ordnung, wobei 10° C mehr nicht schaden würden. Dauerhaft niedrigere Öltemparaturen hätten einen höheren Wassergehalt im Öl zur Folge.

Auch die WLTP-Normverbrauchswerte sind im Alltagsbetrieb normalerweise nicht zu erreichen. Für unter 9 Liter/100km muss das Gaspedal schon sehr bewusst sparsam benutzt werden. Die Verbrauchsanzeigen im FIS (und wohl genauso im VC) dürften mindestens 5% zu wenig anzeigen, bei meinem betrug die Abweichung 6%. Für den Verbrauch kommt es außer auf den Gaspedaleinsatz vor allem auf das Fahrprofil an. Bis der Motor warm ist, und das können im Winter durchaus 20 km Fahrstrecke sein, verbraucht er kaum unter 10 Liter/100km. Auf langen, schnellen Autobahnpassagen (und damit sind 180 km/h oder mehr gemeint) ist er mit 8 - 9 Liter/100km für einen Turbo erstaunlich sparsam. Da macht sich natürlich vor allem bemerkbar, dass das 7-Siebengang-DSG die Drehzahl niedrig hält.

Deine Antwort
Ähnliche Themen