Erfahrungen 2.0 TFSI S-Tronic quattro
Hallo,
ich werde demnächst meinen zwei Jahre alten A3 SB (2.0TDI, 184PS, 6-Gang) in Zahlung geben und einen neuen A3 SB bestellen. Ich möchte aber keinen Diesel mehr (und auch keinen Handschalter mehr) und so stellt sich die Frage nach der Motorisierung.
Alternative vor Facelift war für mich nur des S3, wobei der für meine Fahrgewohnheiten vielleicht nicht unbedingt sein muss, aber unter 2 Liter Hubraum wollte ich eigentlich nichts.
Nach dem Facelift gibt es ja nun auch den 2 Liter Benzinert mit 190PS, was für mich eine solide Leistungsausbeute ist.
Hat jemand Erfahrungen zu diesem neuen Motor und kann seine Eindrücke kurz schildern, vll womöglich noch mit quattro und S-tronic....
Schönen Dank,
Grüße
Tom
Beste Antwort im Thema
Dann wollen wir mal berichten 😉
Verarbeitung für mein Empfinden perfekt. Matrix-LED...ein Traum. Das Licht ist Tag hell und der Fernlichtassistent arbeitet, soweit ich es beurteilen kann perfekt. Eine klare Kaufempfehlung dafür. Das Virtual Cockpit macht richtig Laune. Der Motor....fährt sich richtig gut und die 7-Gang S-tronic schaltet perfekt, wenn auch für mich noch ungewohnt aber dazu später mehr. Nachdem ich noch nicht "richtig" Gas geben kann bzw. auch nicht will, kann ich zur Beschleunigung nichts sagen, außer das der Motor genug Drehmoment und Durchzug besitzt. Der Quattro macht sich vorallem in Kurven und beim Beschleunigen deutlich bemerkbar. Die Heimfahrt war richtig entspannt und mit 120km/h schön gemütlich...Einfahren eben 😉 Am Ende stand ein Durchschnittsverbrauch von 7,1L/100km im Virtual Cockpit. Heut morgen zur Arbeit mit einem Mix aus Stadt/Autobahn waren es 7,5L/100km. Für den Anfang bin ich zufrieden damit und werde nun gespannt beobachten, wie sich der Verbrauch entwickelt.
Ein kleines Manko, sofern man das so nennen kann habe ich aber 😉
Nachdem ich nun fast 4 Jahre Diesel gefahren bin und somit auch die Geräusche im Innenraum gewohnt bin, ist dies etwas, woran ich mich nun erstmal gewöhnen muss. Der 2.0 TFSI klingt deutlich kerniger als mein Diesel und es sind Geräusche zu hören, die mich bei meinem Diesel "beunruhigt" hätten 😁
Auch an die 7-Gang S-tronic muss ich mich gewöhnen. Die 6-Gang hat anders geschalten, was aber auch mit der Drehzahl des Diesel's zusammenhängt. Abgestimmt ist die 7-Gang aber gut. Bei 120km/h ist die Drehzahl bei knapp 2000U/min.
Nun noch kurz zur neuen Start-Stop....
Bei richtigem Stadtverkehr ein wirkliches Manko. Man will den Wagen mit ca. 7km/h Rollen lassen, da man sieht es geht "langsam" weiter, aber der Motor geht einfach aus. Lenken? Nicht mehr möglich, da diese richtig "hart" wird. Bei ungünstigen Situationen ist dies wirklich Lebensgefährlich. Ich werde die Start-Stop in Zukunft in der Stadt immer ausschalten und nur bei Überland oder Autobahn aktiviert lassen.
514 Antworten
Zitat:
@souly87 schrieb am 24. Januar 2018 um 18:29:36 Uhr:
Nen Ölverbrauch hab ich nicht, ist immer noch zwischen Min und Max genau in der Mitte.(Prüfe ich einmal im Monat)Das Kühlwasser war schon auf min, aber im Kalten zustand. Laut dem Handbuch muss es aber genau in der Mitte zwischen Min und Max sein und im Warmen zustand auf MAX. Also ging ich zu Audi und die haben es angeglichen.
Früher wurde Kühlwasserverlust bei den "alten" 1.8 TFSI / 2.0 TFSI von 2009 bis 2012 auf eine defekte Kühlmittelpumpe geschoben. Mittlerweile glaube ich nicht mehr daran. Wir hatten/habe 3/2 TFSI, alle hatten/haben Kühlwasserverlust. Ein Meister beim 🙂 meinte einmal, es läge an den Turbos, dass die TFSI dezent Kühlwasser verlieren können, da sie wassergekühlt sind und meist nicht 100%ig dicht sind.
... danke, interessanter Hinweis! Viel ist es ja nicht was flöten geht. Ist nur verwunderlich, wir haben parallel noch einen Mercedes 200 mit Turbo, da ist der Kühlmittelstand, bei ähnlicher Fahrleistung, unverändert auf „max“.
Zitat:
@Bernhard22 schrieb am 25. Januar 2018 um 19:28:29 Uhr:
... danke, interessanter Hinweis! Viel ist es ja nicht was flöten geht. Ist nur verwunderlich, wir haben parallel noch einen Mercedes 200 mit Turbo, da ist der Kühlmittelstand, bei ähnlicher Fahrleistung, unverändert auf „max“.
War bei meinem a4 b8 2.0tdi auch ohne Verlust.
Was es alles so gibt....
Habe jetzt seit 5 Tagen einen 2.0 TFSI Werkswagen. KM Stand 2900.
Vorher fuhr ich einen BMW 120 dx als Schalter.
Fahrleistungen des A3 sind o.k. Ab 160 ist er beim Beschleunigen etwas träge.
Verbrauch finde ich etwas hoch. Bei 120 km Arbeitsweg (ca 70 km Autobahn ACC auf 170 km/h, Rest weitgehend Landstrasse ACC auf 125 km/h im Efficiencymodus) 8,9 l.
Na vielleicht wird es ja noch besser.
Ähnliche Themen
Also ich fahre meinen bei 100kmh 5,8-6l und bei 120-130 6,5-6,8l. Das wird sich schon einpendeln bei dir.
Zitat:
Fahrleistungen des A3 sind o.k. Ab 160 ist er beim Beschleunigen etwas träge.
Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Habe das Vorgängermodell, den 200 PS 2.0 TFSI. Der geht gerade auf der Autobahn spritzig nach vorne. Bis 220 km/h (Tacho) zieht er sehr gut durch, danach wirds träger, ab 240 km/h (Tacho) gehts nur noch in kleinen Schritten nach vorne. Laut Tacho klettert er dann langsam bis 248 km/h (vermutlich reale 238 km/h).
Deinem Vorgänger BMW muss doch viel früher die Puste ausgegangen sein. Der hatte eine Vmax, die rund 15 km/h unter der des 2.0 TFSI liegt, wenn ich nicht irre.
Zitat:
@Corx schrieb am 29. Januar 2018 um 20:47:47 Uhr:
Zitat:
Fahrleistungen des A3 sind o.k. Ab 160 ist er beim Beschleunigen etwas träge.
Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Habe das Vorgängermodell, den 200 PS 2.0 TFSI. Der geht gerade auf der Autobahn spritzig nach vorne. Bis 220 km/h (Tacho) zieht er sehr gut durch, danach wirds träger, ab 240 km/h (Tacho) gehts nur noch in kleinen Schritten nach vorne. Laut Tacho klettert er dann langsam bis 248 km/h (vermutlich reale 238 km/h).
Deinem Vorgänger BMW muss doch viel früher die Puste ausgegangen sein. Der hatte eine Vmax, die rund 15 km/h unter der des 2.0 TFSI liegt, wenn ich nicht irre.
naja...
190PS und 320Nm Miller Motor gegen 190PS und 400Nm TwinTurbo Diesel würde ich auch ganz klar sagen das der Diesel bessere Elastizitästswerte hat und ab 160km/h noch besser geht.
Zitat:
@dlorek schrieb am 29. Januar 2018 um 21:53:31 Uhr:
Zitat:
@Corx schrieb am 29. Januar 2018 um 20:47:47 Uhr:
Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Habe das Vorgängermodell, den 200 PS 2.0 TFSI. Der geht gerade auf der Autobahn spritzig nach vorne. Bis 220 km/h (Tacho) zieht er sehr gut durch, danach wirds träger, ab 240 km/h (Tacho) gehts nur noch in kleinen Schritten nach vorne. Laut Tacho klettert er dann langsam bis 248 km/h (vermutlich reale 238 km/h).
Deinem Vorgänger BMW muss doch viel früher die Puste ausgegangen sein. Der hatte eine Vmax, die rund 15 km/h unter der des 2.0 TFSI liegt, wenn ich nicht irre.
naja...
190PS und 320Nm Miller Motor gegen 190PS und 400Nm TwinTurbo Diesel würde ich auch ganz klar sagen das der Diesel bessere Elastizitästswerte hat und ab 160km/h noch besser geht.
Nein der Diesel sieht kein Land weil er viel laenger uebersetzt ist! Entscheidend ist das Raddrehmoment.
Das "danach wird's träger" heißt ja nicht zwangsläufig, dass danach gar nichts mehr geht.
Für mein Empfinden geht er bis 200 echt gut, auch noch bis 220, danach wird's zäh.
Meinem Empfinden nach macht es auch spürbare Unterschiede ob Super, Super Plus oder Ultimate bzw. V-Power. Keine weltbwegenden Unterschiede, aber doch spürbar.
Bekommt der 2.0 tfsi quattro eigentlich ab Sommer 2018 auch den gesetzlich vorgeschrieben Partikelfilter? Oder ist das für den 190PS Motor obsolet...weiß einer mehr?
Zitat:
@Holly_CB schrieb am 31. Januar 2018 um 07:33:25 Uhr:
Bekommt der 2.0 tfsi quattro eigentlich ab Sommer 2018 auch den gesetzlich vorgeschrieben Partikelfilter? Oder ist das für den 190PS Motor obsolet...weiß einer mehr?
https://www.motor-talk.de/.../...-a3-2-0-tfsi-bzw-s3-t6151284.html?...
Zitat:
@Ravenous666 schrieb am 31. Januar 2018 um 11:00:36 Uhr:
Alle Neuwagen bekommen einen Filter ab September 2018
Wie kommst du denn darauf?