Erfahrungen 2.0 TDI (MKB: CRBC)

Audi A3 8V

Hallo zusammen,

bekomme nächste Woche einen Audi A3 2.0 TDI 150 PS.

Hat jemand erfahrungen mit diesem Motor gemacht? Probleme, Rückrufaktionen etc.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Audileid schrieb am 24. Februar 2015 um 08:39:30 Uhr:


Durchzug ist mehr als schlecht. Sogar Peinlich. Kannst ja mal bei 100Km/H im 6 Gang das Gas reindrücken.
Fährt dann wie ein 60PS Corsa.
Getriebeübersetzung viel zu lang. Wenn Du bei 100Km/h wirklich mal voran kommen willst, dann musste schon in den 4 Gang, dann geht's wirklich gut voran.

Der 2.0TDI mit 150PS will Drehzahl, völlig ungewöhnlich für einen Diesel. Bei 3000U/min geht er erst so richtig ab und dass bis fast 4000U/min.

Wer es sportlich mag, und gerne die 6 Gänge durchrührt, der kommt zu 100% auf seine Kosten. Aber wer den Dieselbumms und schaltfaules Fahren mag, der wird schon enttäuscht.

Ich hatte bislang 3 Pkw, aus dem V.A.G Konzern und allesamt 2.0TDI, und der letzte A3 ein 8P als CR mit 140PS Modell 2009, war der Beste und brachte zumindest subjektiv spritzigere und agilere Fahrleistungen.

Bestätigen tun mir dies auch meine Beifahrer, indem Sie anmerken, das der alte A3 ( siehe oben )irgendwie einem mehr in die Sitze gedrückt hat, als der Neue.

Denke, werde in 4 Jahren, den 184PS mir zu legen.

Sorry, ich erwarte bei einem 2 Liter Diesel mit 150PS nicht wirklich das er mich im 6ten bei 1100u/min in den Sitz drückt, da hilft dann auch nicht das Gaspedal bis zur Ölwanne zu drücken. Runterschalten und ab die Post...🙄

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

@paladinxxx schrieb am 23. Oktober 2015 um 02:53:29 Uhr:


Was ich aber nicht glaube das der ähnlich Motorisierte Benziner diesen Verbrauch bei selber Fahrweise annähernd halten kann,selbst bei nur 1 - 1,5 Litern mehr verbrauch ist der Preisvorteil des Benziners recht schnell dahin einfaches Rechenbeispiel : Bei 1 Liter mehr Verbrauch auf 100 Km Kostenvorteil zwischen 2,70€ -3,10€ macht auf 1000 = 27 bzw 31 bei10000 270€ bzw 310€ bei 100000 .........!!!!

Pack lieber nochmal den Taschenrechner raus:

Annahme:
Verbrauch auf 100 km Benziner: 7,0 Liter, Diesel 6,0 Liter
Preis pro Liter: Super E10 1,284 Euro, Diesel 1,104 (siehe Anhang)
Spritkosten 100 km: Benziner: 8,99 Euro, Diesel 6,62 Euro

Macht bei mir einen Preisunterschied von 2,37 Euro und nicht 2,70 bis 3,10 Euro. Selbst wenn ich mit dem 0,02 Euro teureren E5 rechne komme ich nur auf einen Unterschied von 2,51 Euro. Macht auf 100 tkm einen Unterschied von 2.510 Euro. Dafür ist der 1.4 TFSI mit 150 PS 3.100 Euro günstiger in der Anschaffung als der 2.0 TDI mit 150 PS, kostet jedes Jahr 154 Euro weniger Steuer, ist in der Versicherung günstiger und auch in der Wartung, weil er z.B. allein schon weniger Öl braucht, keinen Partikelfilter hat der Ärger machen könnte usw. usw.

Also einfach lieber nochmal rechnen! 😉

Zitat:

@Borni1977 schrieb am 23. Oktober 2015 um 19:43:34 Uhr:



Zitat:

@paladinxxx schrieb am 23. Oktober 2015 um 02:53:29 Uhr:


Was ich aber nicht glaube das der ähnlich Motorisierte Benziner diesen Verbrauch bei selber Fahrweise annähernd halten kann,selbst bei nur 1 - 1,5 Litern mehr verbrauch ist der Preisvorteil des Benziners recht schnell dahin einfaches Rechenbeispiel : Bei 1 Liter mehr Verbrauch auf 100 Km Kostenvorteil zwischen 2,70€ -3,10€ macht auf 1000 = 27 bzw 31 bei10000 270€ bzw 310€ bei 100000 .........!!!!
Pack lieber nochmal den Taschenrechner raus:

Annahme:
Verbrauch auf 100 km Benziner: 7,0 Liter, Diesel 6,0 Liter
Preis pro Liter: Super E10 1,284 Euro, Diesel 1,104 (siehe Anhang)
Spritkosten 100 km: Benziner: 8,99 Euro, Diesel 6,62 Euro

Macht bei mir einen Preisunterschied von 2,37 Euro und nicht 2,70 bis 3,10 Euro. Selbst wenn ich mit dem 0,02 Euro teureren E5 rechne komme ich nur auf einen Unterschied von 2,51 Euro. Macht auf 100 tkm einen Unterschied von 2.510 Euro. Dafür ist der 1.4 TFSI mit 150 PS 3.100 Euro günstiger in der Anschaffung als der 2.0 TDI mit 150 PS, kostet jedes Jahr 154 Euro weniger Steuer, ist in der Versicherung günstiger und auch in der Wartung, weil er z.B. allein schon weniger Öl braucht, keinen Partikelfilter hat der Ärger machen könnte usw. usw.

Also einfach lieber nochmal rechnen! 😉

Und jetzt die gleiche Rechnung nochmal - allerdings mit vielem unbegrenzten Autobahnanteil. 😁

Dann steht es wohl eher 12 Liter E10 zu 8 Liter Diesel 😉

Zitat:

@Socke91 schrieb am 23. Oktober 2015 um 20:49:46 Uhr:



Zitat:

@Borni1977 schrieb am 23. Oktober 2015 um 19:43:34 Uhr:


Pack lieber nochmal den Taschenrechner raus:

Annahme:
Verbrauch auf 100 km Benziner: 7,0 Liter, Diesel 6,0 Liter
Preis pro Liter: Super E10 1,284 Euro, Diesel 1,104 (siehe Anhang)
Spritkosten 100 km: Benziner: 8,99 Euro, Diesel 6,62 Euro

Macht bei mir einen Preisunterschied von 2,37 Euro und nicht 2,70 bis 3,10 Euro. Selbst wenn ich mit dem 0,02 Euro teureren E5 rechne komme ich nur auf einen Unterschied von 2,51 Euro. Macht auf 100 tkm einen Unterschied von 2.510 Euro. Dafür ist der 1.4 TFSI mit 150 PS 3.100 Euro günstiger in der Anschaffung als der 2.0 TDI mit 150 PS, kostet jedes Jahr 154 Euro weniger Steuer, ist in der Versicherung günstiger und auch in der Wartung, weil er z.B. allein schon weniger Öl braucht, keinen Partikelfilter hat der Ärger machen könnte usw. usw.

Also einfach lieber nochmal rechnen! 😉

Und jetzt die gleiche Rechnung nochmal - allerdings mit vielem unbegrenzten Autobahnanteil. 😁
Dann steht es wohl eher 12 Liter E10 zu 8 Liter Diesel 😉

Der Rechenkünstler ist von 1 bis 1,5 Litern Unterschied ausgegangen. Darauf bin ich eingegangen.

Außerdem hat er den Verbrauchsvorteil des Diesels auf 100 tkm hochgerechnet. Jetzt willst du mir sagen, dass ein 1.4 TFSI mit Zylinderabschaltung über 100 tkm 12 Liter/100 km verbraucht????????

Naja von mir war es natürlich auch provozierend geschrieben 😉

Selbstverständlich hat er den Verbrauch nicht auf 100tkm gesehen aber auf schnellen Autobahnfahrten bringt dir ne Zylinderabschaltung auch nix^^

Und um deinen letzten Nerv zu treffen: Der Diesel macht mit den 340Nm Drehmoment einfach mehr Spaß 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Socke91 schrieb am 23. Oktober 2015 um 22:13:09 Uhr:



Und um deinen letzten Nerv zu treffen: Der Diesel macht mit den 340Nm Drehmoment einfach mehr Spaß 😁

Ok, das kann ich nachvollziehen dass einem der Diesel einfach mehr Spass macht. Wobei von den 340 NM aufgrund der Getriebeübersetzung nicht mehr so viel an den Rädern ankommt. Der Benziner hat weniger Newtonmeter, aber es kommt aufgrund der anderen Getriebeübersetzung mehr an den Rädern davon an.

Aber du hast schon Recht, der Diesel fühlt sich schon bulliger an. Finde es nur lächerlich wenn man sich den Spareffekt gegenüber dem Benziner schön rechnet. Aufgrund der aktuellen Diskussion sollte man sich beim Diesel schon mal über den Wiederverkaufswert sorgen.

Hallo,
ich habe meinen Audi A3 Sportback 8V Ambition 2.0 TDI jetzt seit einem Monat... Ich bin soweit auch ganz zufrieden hinsichtlich Interieur, Handling, Verbrauch etc..

Am Turbo ist was nicht in Ordnung, der hustet schwarz, wird aber entsprechend wieder fertig gemacht. Ist zwar ärgerlich bei 9Tkm, kann aber immer mal vorkommen.. Dafür hat man ja die Gewährleistung.

Was mich allerdings irritiert ist, dass der Wagen eher unruhig auf der Strasse unterwegs ist. Zu hart ist er nicht, aber ich habe das Gefühl das er durchgehend leicht "holprig" ist.. Von einem Auto in dieser Preiskategorie habe ich doch eine ruhigere Straßenlage erwartet .)

Reifen sind gewuchtet und i.O., (sie hatten anfangs n Höhenschlag und wurden ausgetauscht).

Irgendwie habe ich das Gefühl das er doch sehr viel Strasse in den Innenraum bringt und gerade auf weiten Strecken ist es unangenehm wenn der Wagen die ganze Zeit durch leichtes "vibrieren" oder vorsichtig gesagt "eiern" keine wirklich ruhige Straßenlage hat. So richtig erklären bzw. zuordnen kann ich es nicht.. Vllt weiß einer von euch was ich meine 🙂 LG

Zitat:

@Borni1977 schrieb am 23. Oktober 2015 um 22:30:31 Uhr:



Zitat:

@Socke91 schrieb am 23. Oktober 2015 um 22:13:09 Uhr:



Und um deinen letzten Nerv zu treffen: Der Diesel macht mit den 340Nm Drehmoment einfach mehr Spaß 😁
Ok, das kann ich nachvollziehen dass einem der Diesel einfach mehr Spass macht. Wobei von den 340 NM aufgrund der Getriebeübersetzung nicht mehr so viel an den Rädern ankommt. Der Benziner hat weniger Newtonmeter, aber es kommt aufgrund der anderen Getriebeübersetzung mehr an den Rädern davon an.

Aber du hast schon Recht, der Diesel fühlt sich schon bulliger an. Finde es nur lächerlich wenn man sich den Spareffekt gegenüber dem Benziner schön rechnet. Aufgrund der aktuellen Diskussion sollte man sich beim Diesel schon mal über den Wiederverkaufswert sorgen.

Die Getriebe sind doch relativ ähnlich ausgelegt, wenn du die Gänge(zumindest die ersten 3-4) ausdrehen lässt kommst du auch auf ähnliche Geschwindigkeiten 1. 50kmh ; 2. 90kmh ; 3. 130kmh alles (circa) der Unterschied ist halt beim Diesel liegen dann 5000u/min an und beim Benziner schon 6500u/min

Hallo Freunde,
Habe fahre seit 3-4 Monaten den A3 150ps TDI
S-Tronic.
Soweit so gut... Wenn er von dem 1 in den 2 Gang schaltet . Merkt man die Zugkraft unterbrechung , in den weiteren Gängen dann nicht mehr ...
Dachte das wäre normal ...

Aber bin dann heute den gleichen Wagen von nem Kumpel in TFSI gefahren und bei seinem Wagen merkt man das 0 da schalten die Gänge Blitzschnell .

Meine Frage lautet nun, ist das normal oder muss ich das beanstanden ? LG

Fahre die gleiche Kombination und habe auch keine Unterbrechung in der Zugkraft. Bei mir läuft es einwandfrei ohne Ruckeln oder sonstigen Störfaktoren.

Habe ich bei meinen 5.000 km bisher auch noch nie was anderes gemerkt.

Also schaltet deiner Blitzartig in den zweiten genauso wie in den restlichen Gängen?

Jupp, ich habe noch nie einen Unterschied bemerkt egal ob rauf oder runter und zwischen welchen Gängen.

Auch ob ganz entspannt mit angetipptem Gaspedal, halbem Druck oder volle Lotte.

firo6262
Kann ich bestätigen ist bei meinem 150 PS TDI genauso dachte eigentlich auch das , das so soll.Finde auch das die Stronic schaltung ganz schön hakelig ist.Bei schhnellen wechsel von R auf D gönnt er sich auch gern eine gedenk sekunde .Was sind eure Erfahrungen ?

Hallo zusammen,
ich habe hier einige Threads durchsucht und bin immer nur auf die KM Begrezung von 210.000km gestoßen, so wie es im Serviceheft auch steht.

Mein A3 8V 2.0 TDI (150 PS) wird nun 7 Jahre alt und hat 100.000km auf der Uhr was bei meiner Fahrleistung ein Alter des Zahnriemens von 14 Jahren bedeuten würde.

Gibt es wirklich keine zeitliche Begrenzung mehr?
Man sagt doch eigentlich nach 6 - 7 Jahren sollte der erneuert werden?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wann Zahnriemen wechseln?' überführt.]

210.000km oder nach Sichtprüfung

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wann Zahnriemen wechseln?' überführt.]

Wer sagt denn (eigentlich) bei Audi, dass der Zahnriemen nach 6 - 7 Jahren ersetzt werden muß und bleibt diese wichtige Informationen im Serviceheft schuldig?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wann Zahnriemen wechseln?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen