Erfahrungen 1,5 TSI EVO 130 PS
Hallo,
ich bin relativ neu im Forum und war bis jetzt stiller mitleser.
Ich stehe kurz vor der Bestellung eines Golf 7 FL.
Dabei hat es mir der neue 1,5 TSI Evo mit 130 Ps echt angetan.
Fahren konnte ich ihn leider nicht. Deswegen würde ich mich über jeden Erfahrungsbericht freuen.
Gerade was den Verbrauch angeht.
Hält der Motor was er verspricht?
Vielen Dank bereits im Voraus!
Grüße
Felix
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wir haben im März einen 1,5 TSI 130 PS Golf 7 (Join) in WOB abgeholt. Es ist das Auto meiner Frau, das ich gelegentlich auch fahre. Ihr Fahrbetrieb ist in der Woche Kurzstrecke im Raum Paderborn. Am WE fährt meine Frau (ca. 400 km) zu unserem Hauptwohnsitz in Berlin. Häufig aber auch mit dem ICE. Das SStop System wird grundsätzlich ausgeschaltet. Die Ausstattung: 4 Türen, DSG, Comfortline, 16’’ Ganzjahresreifen, Standheizung, LED Licht, Discover Media, RF-Kamera und ACC. Darüber hinaus einige weitere elektronische Features wie die Sprachbedienung, jedoch außer ACC keine Assistenzsysteme.
Eigentlich wollten wir den neuen Polo kaufen. Ab Werk gibt es aber keine Standheizung. Die Nachrüstung beim VW-Händler sollte € 2000 kosten. Da der Differenzpreis bei der Inzahlungnahme des Vorgängers beim Kauf eines Golf nicht viel höher war und meine Frau die gleiche Farbe wollte (Tungsten Grey?) wurde es doch der Golf, obwohl der Polo auch gereicht hätte.
Den Vorgänger einen 1,4 TSI (140 PS) ohne Zylinderabschaltung mit DSG fuhr sie im gleichen Fahrbetrieb mit fast gleicher Ausstattung, jedoch Xenon und Discover Pro. Der Wagen wurde im Herbst 2013 gebraucht gekauft und lief über 100000 km absolut perfekt, ohne die geringsten Mängel. Sie verbrachte einen Winter (Forschungssemester) in Helsinki. Dort hatten sich die Ganzjahresreifen hervorragend bewährt. Die Standheizung war so programmiert, dass sie unter 4 Grad C automatisch anspringt. Dieser Golf verbrauchte auf der Langstrecke je nach Fahrweise zwischen 5,6 und 6,6 L/100km. Im (nicht extremen) Kurzstreckenbetrieb ca. 0,5-0,9 L mehr. Sie fährt relativ zurückhaltend und nie mehr als 160 km/h auf der A33, A2.
Der Neue 1,5 TSI (130) wurde „blind“ gekauft. Wir haben folgende Erfahrungen gemacht (bisher ca. 5000 km):
1. Der Verbrauch ist im Vergleich zum 140 PS weitgehend unverändert; genauere Messungen haben wir nicht gemacht.
2. 2. Der Motor ist beim beschleunigen eindeutig brummiger, was meine Frau aber nicht stört. Bei gleichmäßiger Fahrweise gibt es keinen Unterschied.
3. Das Bluemotion Modell ist in der Federung etwas härter abgestimmt, vermutlich weil der Wagen wegen der Aerodynamik etwas tiefer liegt.
4. Sie vermisst das Discover Pro, würde allerdings nicht den Preisunterschied zahlen.
Fazit: der EA211 ist schon so sparsam, dass man offensichtlich trotz aller technischen Verbesserungen ohne Hybridisierung nicht mehr viel verbessern kann, jedenfalls bei einen massentauglichen Motor. Wer vor der Wahl steht einen gebrauchten Golf zu kaufen, kann beruhigt den 1,4 TSI wählen.
Zum Vergleich: ich fahre eine MB W204 Limousine C200 mit 184 PS, 7G+. Bei Kolonnenfahrt mit dem Golf verbrauche ich zwischen 2-3 L/100km mehr, je nach Fahrbetrieb. Gerade der detaillierte Vergleich zum Benz zeigt wie gut der Golf durchkonstruiert ist. Mir persönlich gefällt auch das DSG besser als die 7G+. Mein nächstes Auto wird vermutlich ein Polo mit DSG, da ich beruflich bedingt viel weniger fahre.
Grüße
211 Antworten
Zitat:
@Superdino schrieb am 26. November 2017 um 21:31:41 Uhr:
Hinweis für die Technikfreaks: In der aktuellen Gute Fahrt (12/2017) ist ein Muscheldiagramm vom 1.5 TSI Evo und Vergleichskennfeld zum 1.4 TSI 125 PS. Der Evo erreicht bis zu 222g/kWh und liegt in den wichtigsten Betriebspunkten Teil- bis Volllast bis 3000 U/min etwa 5% besser als der 1.4er TSI
Hab mir die beiden Diagramme auch mal angesehen. Grundsätzlich ja gut, mir ist aber folgendes aufgefallen.
- in dem 130 PS Diagramm sind Angaben in g/kWh, in der 125 PS Version leider nur irgendwelche Prozente
Übersichtlicher wäre, wenn da auch g/kWh wäre. Bösartig wie ich bin unterstelle ich mal, dass irgendwelche Marketingleute einen Vergleich bewußt erschweren wollen (aber noch immer besser als andere Hersteller von denen man derartige Angaben leider gar nicht kriegt 😁 )
- im 100 bis 130 km/h Bereich wo sparsame Leute gern fahren ist der Unterschied m.E. nicht besonders groß.
Ob das den beträchtlichen technischen Mehraufwand wirklich lohnt😕
Das größte Potential bleibt immer beim Fahrer. Interessant finde ich die erweiterte Segelfunktion mit DSG (wenn hiermit mindestens 3 Kilometer am Stück gefahren werden kann).
Die Frage, ob der hohe technische Aufwand beim Motor in Relation zu den höheren Kosten und der höheren Defektanfälligkeit (?) berechtigt ist, ist eine gute Frage.
Leider hat der TSI-Evo kein andere (längere) Getriebeabstufung bekommen. Dies ist besonders auf der Autobahn effektiver als aufwändige innermotorische Maßnahmen und senkt zudem die Geräuschkulisse.
Eine längere Übersetzung ist kein Allheilmittel. Der GTI ist z.B. so ellenlang übersetzt, dass man minutenlang Vollgas beschleunigen muss um mal auf 230 zu beschleunigen. Mein R war im 6. kürzer als der GTI im 5. übersetzt. Da brauchte man nur den großen Zeh kurz krümmen um auf das gleiche Tempo zu kommen. Entsprechend gab es trotz 80PS weniger und fehlendem Allrad weniger als 0.5l Verbrauchsvorteil, aber sehr viel weniger Dynamik.
Zitat:
@carli80 schrieb am 2. Dezember 2017 um 14:31:03 Uhr:
Zitat:
@Superdino schrieb am 26. November 2017 um 21:31:41 Uhr:
Hinweis für die Technikfreaks: In der aktuellen Gute Fahrt (12/2017) ist ein Muscheldiagramm vom 1.5 TSI Evo und Vergleichskennfeld zum 1.4 TSI 125 PS. Der Evo erreicht bis zu 222g/kWh und liegt in den wichtigsten Betriebspunkten Teil- bis Volllast bis 3000 U/min etwa 5% besser als der 1.4er TSIHab mir die beiden Diagramme auch mal angesehen. Grundsätzlich ja gut, mir ist aber folgendes aufgefallen.
- in dem 130 PS Diagramm sind Angaben in g/kWh, in der 125 PS Version leider nur irgendwelche Prozente
Übersichtlicher wäre, wenn da auch g/kWh wäre. Bösartig wie ich bin unterstelle ich mal, dass irgendwelche Marketingleute einen Vergleich bewußt erschweren wollen (aber noch immer besser als andere Hersteller von denen man derartige Angaben leider gar nicht kriegt 😁 )- im 100 bis 130 km/h Bereich wo sparsame Leute gern fahren ist der Unterschied m.E. nicht besonders groß.
Ob das den beträchtlichen technischen Mehraufwand wirklich lohnt😕
Hier ist kein Grund zum Bösartige Annahmen. Beide Diagramme sind für der 130PS Version. Das untere Diagramm gibt den Unterschied zum 125PS an, mit überwiegend Verbesserungen von 5% -10%. Und 5% ist schon etwas.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pernilleib schrieb am 3. Dezember 2017 um 21:41:24 Uhr:
Hier ist kein Grund zum Bösartige Annahmen. Beide Diagramme sind für der 130PS Version. Das untere Diagramm gibt den Unterschied zum 125PS an, mit überwiegend Verbesserungen von 5% -10%. Und 5% ist schon etwas.
Das untere Diagramm gibt die Werte vom 125 PS an, richtig.
Aber für die Betrachtung der für verbrauchssparsame Fahrer relevanten Drehzahlen wäre es deutlich besser die echten Werte in g/kWh anzugeben anstatt irgendwelche Prozentangaben.
Diese Art der Darstellung wird z.B. auch hier gern angewendet
Darüberhinaus ist es doch offensichtlich so, dass die Grafik nicht mit den Textangaben übereinstimmt (1200 vs 1400 RPM)
Gibt es das Diagramm iwo im Netz. Vergleich 1.4 TSI 125 PS zu 1.5 TSI 130 PS?
Das würde mich auch interessieren, ich frage mich sowieso VW den 1.4 mit 125 PS noch im Programm hat.
Leider ist das der einzige 4-Zylinder der noch ohne ACT erhältich ist. Dem ACT vertaue ich noch nicht so ganz. Könnte mir gut vorstellen, dass es u.U. Probleme haben wird, wenn da Auto mal 5 odefr 10 Jahre alt ist.
Hab mir gerade eben dieses Fahrzeug bestellt als Variant Highline.
Mir brennt eine Frage. Ich rolle mit unter 130 km/h das Getriebe schaltet in den Leerlauf der Motor schaltet ab. Was ist mit der Ölpumpe, wird die auch weiter von der Batterie betrieben ? Mir gehts hier um so Bauteile wie dem Turbo, wie wird der dann gekühlt?
Wenn der Motor aus ist muss auch nicht die Ölpumpe weiterlaufen das hätte kein nutzen. Der Turbolader wird zusätzlich mit über das Kühlwasser gekühlt, Die Wasserpumpe ist Elektrisch angetrieben und läuft weiter bzw. nach abstellen des Motors nach so das dem Turbolader nichts passiert. Keine Sorge da überhitzt nichts.
Ist der Motor aus, läuft der Turbolader kurz nach(AUS) und steht dann, also als ob du ihn regulär abstellst, mehrere wasserpumpen u. A eine rein elektrische sorgen für Zirkulation.
Ne ich glaube bei VW hat sich keiner darüber Gedanken gemacht. Das ist nämlich das erste Auto das die bauen.
Würden nicht immer die Autofahrer bei jedem Tun im Auto genauestens mitdenken, würde ein VW keine 1000 Km halten. . . . . .
Gebe zu, ist Spas, aber für manche Ernst. . . . .vielleicht . . . .
Zitat:
@lufri1 schrieb am 11. Februar 2018 um 21:30:23 Uhr:
Würden nicht immer die Autofahrer bei jedem Tun im Auto genauestens mitdenken, würde ein VW keine 1000 Km halten. . . . . .Gebe zu, ist Spas, aber für manche Ernst. . . . .vielleicht . . . .
Es gibt sie halt, die Auto-Hypochonder!😉
... um mal zum Thema Verbrauch zurückzukommen:
Nach Volltanken und 212 gefahrenen Kilometern wurden noch 1020km Restreichweite angezeigt - das ist schon ein respektables Ergebnis für ein 130PS-Benziner-Golf (Handschalter).
Die 4,2 l/100km sind übrigens relativ genau die von der EU ab 2020 geforderten 95g/km CO2. D.h. dieses Auto kann das schon - nur die meisten Fahrer werden das nicht können: BAB mit ACC-Tempomat auf 110km/h und dann an einen LKW (der nicht über 100km/h fährt) dranhängen... .
Dennoch: die bei defensiver Fahrweise möglichen Verbrauchswerte sind ordentlich und tatsächlich etwas niedriger als beim 1,4er 125PS. Leider ist das (An-)Fahrverhalten - speziell bei kaltem Motor - viel schlechter geworden und nervig. VW sollte da unbedingt noch mal nachbessern.
Grüße,
HH