Erfahrungen 1,0 EcoBoost?
Mich würden die Erfahrungen der Fahrer interessieren die den 1,0 ECOBOOST-Motor in Ihrem Focus haben und schon jenseits der 50 tkm unterwegs sind.
Wie sieht es mit der Haltbarkeit des Motors aus und wie sind die Erfahrungen in Bezug auf den Verbrauch? Vielleicht hat jemand auch einen Vergleich zu einem Focus mit einer anderen Motorisierung.
Beste Antwort im Thema
Endlich wieder ein neuer Thread zum Thema "Erfahrungen zum/mit dem 1.0 EB Motor".
162 Antworten
Den Verbrauch find ich auch Klasse, die letzten Autos die ich so gefahren bin, haben sich alle gut über 12L gegönnt bei identischer Fahrleistung. Der Focus braucht nur 7.
Hallo, mein 1.0 ist Bj. 2015 und hat 60Tkm runter. Bin sehr zufrieden. Da ich nur gemütl. Landstraße und etwas Stadt fahre, bis jetzt Verbrauch 6l/100km.
Jetzt bin ich aber verunsichert, da kürzlich mein (freier) Werkstatt Meister meinte, die Motoren halten nicht lange...ich solle ihn besser bald verkaufen.
Nur was dann nehmen? Welche Autos sind bezahlbar und unproblematisch?
Habt ihr Tipps
Zitat:
@Trogie schrieb am 10. November 2023 um 23:28:10 Uhr:
Hallo, mein 1.0 ist Bj. 2015 und hat 60Tkm runter. Bin sehr zufrieden. Da ich nur gemütl. Landstraße und etwas Stadt fahre, bis jetzt Verbrauch 6l/100km.
Jetzt bin ich aber verunsichert, da kürzlich mein (freier) Werkstatt Meister meinte, die Motoren halten nicht lange...ich solle ihn besser bald verkaufen.
Nur was dann nehmen? Welche Autos sind bezahlbar und unproblematisch?
Habt ihr Tipps
der tipp ist, fahr deinen einfach weiter und mach dir keine Gedanken, der läuft und läuft,
@Trogie
In jedem Fall solltest du anfangen Geld für den Zahnriemenwechsel zur Seite zu legen, der ist nach 10 Jahren fällig und kostet gerne 2k und mehr.
Problem bei deinem könnte die geringe Laufleistung werden, das ist wohl ein Punkt wo der im Öl laufende Zahnriemen leidet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Trogie schrieb am 10. November 2023 um 23:28:10 Uhr:
Hallo, mein 1.0 ist Bj. 2015 und hat 60Tkm runter. Bin sehr zufrieden. Da ich nur gemütl. Landstraße und etwas Stadt fahre, bis jetzt Verbrauch 6l/100km.
Jetzt bin ich aber verunsichert, da kürzlich mein (freier) Werkstatt Meister meinte, die Motoren halten nicht lange...ich solle ihn besser bald verkaufen.
Nur was dann nehmen? Welche Autos sind bezahlbar und unproblematisch?
Habt ihr Tipps
Panikmache. Um sicherzugehen, kannst du das Ölsieb prüfen lassen, entweder Ölwanne runter oder beim Ölwechsel eine Inspektionskamera in die Wanne einstecken und auf diese Weise dies kontrollieren.
Ich habe gerade auch eine 1.0 Ecoboost gekauft und mich sehr geärgert, weil die Werkstatt des Vorbesitzers das falsche Öl eingefüllt hat(ich wusste es, kannte bis dahin die Auswirkungen aber nicht) und ich jetzt den Zahnriemen wechseln lasse.
Dann ist mir aber eingefallen, dass bei meinem Skoda Roomster, 1,2 TSI die Steuerkette bei 70.000 km und dann schon wieder bei 130.000km gewechselt werden musste. Kostenpunkt war auch zwischen 1000€ und 1500€.
Jetzt sagen viele vielleicht, dass man eine gelängte Steuerkette aber hört. War beim zweiten Mal aber nicht so, weil der Auspuff kaputt und sehr laut war. Als der repariert war, war die Steuerkette zu hören und war so gelängt, dass sie kurz vorm Überspringen war. Wäre dann auch ein Motorschaden gewesen. Also nur Glück gehabt.
Von daher ärgere ich mich jetzt nicht mehr so, weil egal welches Auto du kaufst, vor allem im unteren oder mittleren Preissegment, haben die Dinger Probleme...
Man wundert sich ja immer wieder dass ein Auto nicht nur Sprit kostet sondern auch Wartungskosten hat, das könnte man ja beim Autokauf einplanen..........
2000 Euro Zahnriemenwechsel nach 10 Jahren sind immerhin 16,67 Euro die man im Monat zur Seite legen sollte.
Dass aber eine jährliche Wartung 300-400 Euro kostet und somit monatlich teurer kommt als ein Zahnriemenwechsell, das interessiert niemanden.
Neue Reifen und so sind auch mal fällig, kostet halt alles Geld wenn man mobil sein will.
Zitat:
@B_1983 schrieb am 11. November 2023 um 10:20:30 Uhr:
Ich habe gerade auch eine 1.0 Ecoboost gekauft und mich sehr geärgert, weil die Werkstatt des Vorbesitzers das falsche Öl eingefüllt hat(ich wusste es, kannte bis dahin die Auswirkungen aber nicht) und ich jetzt den Zahnriemen wechseln lasse.Dann ist mir aber eingefallen, dass bei meinem Skoda Roomster, 1,2 TSI die Steuerkette bei 70.000 km und dann schon wieder bei 130.000km gewechselt werden musste. Kostenpunkt war auch zwischen 1000€ und 1500€.
Jetzt sagen viele vielleicht, dass man eine gelängte Steuerkette aber hört. War beim zweiten Mal aber nicht so, weil der Auspuff kaputt und sehr laut war. Als der repariert war, war die Steuerkette zu hören und war so gelängt, dass sie kurz vorm Überspringen war. Wäre dann auch ein Motorschaden gewesen. Also nur Glück gehabt.Von daher ärgere ich mich jetzt nicht mehr so, weil egal welches Auto du kaufst, vor allem im unteren oder mittleren Preissegment, haben die Dinger Probleme...
egal in welches Preissegment du schaust, die haben alle ihre Probleme, warum sollten teure Autos keine Probleme haben 😕😕🙄
die sind in der Regel nur teurer 😁
Es gab und gibt auch noch Autos ohne den Downsize-Wahnsinn die nicht viel jünger oder neu sind.
Da sind diese Probleme nicht bekannt.
Zitat:
@Trautner schrieb am 12. November 2023 um 00:24:38 Uhr:
Es gab und gibt auch noch Autos ohne den Downsize-Wahnsinn die nicht viel jünger oder neu sind.
Da sind diese Probleme nicht bekannt.
aha, und was haben diese Dinge/Probleme mit Downsize zutun? genau nichts,
schau einfach mal bei den teuren Hubraum großen Autoherstellern ins Forum, setz dich aber hin, da haben die 6, 8 Zylindermotoren genau die gleichen Probleme, die Steuerkette Problematik ist auch oben auf der Liste, viele Probleme haben mit dem Hubraum des Motor überhaupt nichts zutun,
Hast Du das Prinzip von Downsizing verstanden?
Da geht es nicht nur darum den Motorhubraum zu verkleinern und per Turboaufladung die gleiche Leistung wie bei einem größeren Motor zu ereichen.
Vor allem geht es um Gewichtseinsparung, bestes Beispiel die kleinen EB Motoren. Dazu musst du nur die Gestaltung der Zylinder im Block ansehen.
Im Rahmen der Gewichtseinsparung wurde aber auch der Ventiltrieb abgespeckt durch Zahnriemen im Ölbad und dünneren Ketten.
Darum wurde nach diesem Chaos bei VW wieder stärkere Ketten und bei Ford wieder Steuerketten eingebaut. Leider blieb Ford beim Riemen für die Ölpumpe.
Das wurde auch bei Hubraumstärkeren Motoren gemacht.
Zitat:
@Trautner schrieb am 12. November 2023 um 00:24:38 Uhr:
Es gab und gibt auch noch Autos ohne den Downsize-Wahnsinn die nicht viel jünger oder neu sind.
Da sind diese Probleme nicht bekannt.
Hab damals als Alternative zum Focus mit Mercedes geliebäugelt, E Klasse W212.
Da gibts auch mehr Motoren mit problematischer Steuerkette als Ohne.
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 3. November 2023 um 13:40:36 Uhr:
Warum kaufst du so ein Auto wenn es schlecht ist?Willst du nur trollen ?
Ach du arbeitest bei Ford deswegen, aber hast dich damit schon verraten 😉
Zitat:
@Haasinger schrieb am 3. November 2023 um 13:43:53 Uhr:
Mein Motor hat jetzt 90tkm und ist aus 2016.... Irgendwas kann da nicht stimmen
Kann da nicht stimmen, was!? Das er schon so lange gehalten hat!? 😉
Zitat:
@der_ich schrieb am 3. November 2023 um 19:18:16 Uhr:
Zitat:
@JorgeKuby schrieb am 3. November 2023 um 13:15:35 Uhr:
Die Sitze sind für kleine Leute, sitzt man sehr schlecht, an der Seite hart und eng.
Das Lenkrad zu dick, schlechter Griff, also klebt nicht wie beim VW, Honda etc.
= Also die Verarbeitung ist schonmal schlecht, aber normal, Ford halt, ist ja kein VW, Honda etc.Was für ein Unfug.
Ich bin jedenfalls froh, dass mein Lenkrad nicht klebt, das wäre eklig.
Klebt heisst besserer HALT 😉