Erfahrungen 1,0 EcoBoost?
Mich würden die Erfahrungen der Fahrer interessieren die den 1,0 ECOBOOST-Motor in Ihrem Focus haben und schon jenseits der 50 tkm unterwegs sind.
Wie sieht es mit der Haltbarkeit des Motors aus und wie sind die Erfahrungen in Bezug auf den Verbrauch? Vielleicht hat jemand auch einen Vergleich zu einem Focus mit einer anderen Motorisierung.
Beste Antwort im Thema
Endlich wieder ein neuer Thread zum Thema "Erfahrungen zum/mit dem 1.0 EB Motor".
162 Antworten
Natürlich mach sie Sinn ein Zahnriemen ist mechanisch höher belastet als eine popeliger Riemen der eine Ölpumpe antreiben muss.
Nur wenn alles Kette ist ind der Hofffnung es hält solang wie das Auto selbst.
So muss die Kette auch neu obwohl sie vielleicht problemlos läuft.
Alles so ne 0815 Konsrtruktion,da wäre ne Kette für Ölpumpe doch die bessere Wahl gewesen.
Eine Steuerkette kann genauso für Probleme sorgen, siehe VW mir den TSI Motoren (EA211), auch BMW hatte da mal massive Probleme.
Je nachdem was für eine Kette verbaut ist, kann diese erheblich früher verschlissen sein, als ein vernünftiger Zahnriemen.
Wenn man die Gesamtbilanz über alle weltweit produzierten 1,0 EB Motoren ansieht, dann ist die gar nicht so schlecht. Meist sind die Probs dazu auf Wartungsmängel (falsches Öl, nicht Einhaltung der Intervalle, etc.) zurückzuführen.
Problem ist eher bei Gebrauchtfahrzeugen die Historie, wo man sich nie sicher sein kann, ob sich auch penibel an alle Vorgaben gehalten wurde.
Früher waren die Ketten halt massiv, wie eine Antriebskette beim Motorrad, inzwischen gehen sie eher Richtung Fahrradkette.
Ähnliche Themen
Zitat:
@JoergFB schrieb am 8. August 2024 um 06:34:24 Uhr:
Wenn man die Gesamtbilanz über alle weltweit produzierten 1,0 EB Motoren ansieht, dann ist die gar nicht so schlecht. Meist sind die Probs dazu auf Wartungsmängel (falsches Öl, nicht Einhaltung der Intervalle, etc.) zurückzuführen.
Problem ist eher bei Gebrauchtfahrzeugen die Historie, wo man sich nie sicher sein kann, ob sich auch penibel an alle Vorgaben gehalten wurde.
Endlich schreibt es mal einer. Die selbe Aussage kannst du aber auch für einen 1.5 EcoBOOST nehmen.
Alle sagen die Leute die Motoren sind schrott. Aber keiner macht mal eine Rechnung auf wieviel von diesen Motoren denn auf der Welt ohne Probleme fahren und viele Kilometer fahren.
In den Foren ließt man komischerweiße ja nur von denn Leuten die damit Probleme haben/hatten.
Stimmt natürlich, es fahren weitaus mehr Ecoboost (egal ob 1l oder 1,5l) einfach draußen rum ohne Defekte, von denen man in keinem Forum liest.
Das trifft sicher auch auf die Steuerketten-TSI von VW zu.
Aber: sie haben nun mal mögliche Schwachstellen, die man kennen sollte, und die im Vergleich zu anderen (z.Bsp. aktuelle TSI-Motoren) doch "häufiger" auftreten.
Ich kenne z.Bsp. 2 Leute mit dem 1l EB im Focus MK3.
Der eine hat nen 2012er oder 13er, war nie was dran und wurde letztes Jahr mit weit über 100tkm verkauft. Der ist allerdings auch Mechaniker bei Ford und hatte den Zahnriemen schon vor der Zeit gewechselt.
Der andere hat seit knapp 2 Jahren einen der letzten MK3 von 2018 und hatte jetzt bei 79tkm vor paar Wochen das Problem mit der verstopften Ölpumpe durch Zahnriemenabrieb. Wagen steht derzeit 600km entfernt in der Werkstatt, da sie gerade im Urlaub waren, weiß noch nicht ob er den reparieren lässt oder abstößt.
Alles andere als repräsentativ, ich weiß 😁 Aber da macht man sich schon Gedanken.
Im Focus sind die Ketten schon seit ca. 2018 im Einsatz bei den 1.0ern. In 6 Jahren sollten die ersten Längungen schon da sein nach "VW TSI Norm"...
Hallo Zusammen,
ich hab jetzt einige Seiten an Erfahrungen durchgelesen und kann viele Negative Erfahrungswerte nicht bestätigen.
mein Ford Mk3 1.0 140Ps Ecoboost wurde als Exmieter von mir mit einem Km-Stand von etwa 25Tsd km Erworben.
5 Jahre später und aktuell 135tsd km gelaufen, war der einzige Ausfall eine Lambdasonne durch einen Marderbiss. sämtliche Intervallen wurden in abständen von ca. 15tsd km von mir erledigt (5W-20). ich arbeite im VW Autohaus und habe dementsprechend die Mittel dazu. Mein Täglicher weg zur Arbeit und heim betragen 110Km. Größtenteils Autobahn. größtenteils mit einer Geschwindigkeit von 150-160kmh manchmal auch schneller. Verbrauch im schnitt laut BC 7,2L
für mich ist dieser Motor eine Glanzleistung. Auch wenn er nicht optimal für Langstrecken erscheint, ist er dennoch ein treuer Reisebegleiter, der mich sogar hin und wieder Quer durch Deutschland begleitet.
Das ein Zahnriemen reißen kann, ist nicht nur ein Problem von seitens Ford, sondern auch eines von den anderen Herstellern. Ich könnte euch etliche Bücher schreiben über die Probleme die VW mit ihren Fahrzeugen hat.
Hier aber Pauschal zu behaupten dass die 1.0 Ecoboost Motoren völliger Unsinn sind, erscheint mir doch etwas zu gewagt.
Für mich einer des tollsten Motoren überhaupt. ich hatte vor dem Ford einen BMW mit einem 2L Diesel. Meine Ansprüche an einen halb so großen Motor und das als Benziner waren groß und wurden erfüllt.
Liebe Grüße
Zitat:
@carbonix schrieb am 9. August 2024 um 01:55:15 Uhr:
Im Focus sind die Ketten schon seit ca. 2018 im Einsatz bei den 1.0ern. In 6 Jahren sollten die ersten Längungen schon da sein nach "VW TSI Norm"...
man kann auch alles negativ sehen, 😉
Ich fahre jetzt meine Ecoboost 1.0 mit 100ps bj2014 seit 12/2019, habe den Wagen mit 34000 gekauft, jetzt hat er 176000 runter, vor zwei Jahren habe ich beide Zahnriemen machen lassen incl. der Wasserpumpe. Was soll ich sagen, der alte Zahnriemen hätte nicht ein Riss, der sah praktisch wie neu aus. Gewechselt wurde er bei 98000.
Ich selbst Wechsel das Öl incl. Filter alle 12-15000km, der Motor läuft noch wie am ersten Tag, und auch die Kupplung funktioniert einwandfrei.
Wenn er läuft, und man sich auf seine Schwächen einlässt ist ein Top zuverlässiger Motor. Bisher kann ich nichts negatives sagen.
Habe selbst nur vorsichtshalber Kleinigkeiten gewechselt die hin und wieder negativ aufgefallen sind, zb. der Kühlmittelausgleichsbehälter.
Hab jetzt auch bei 88000 und 8 Jahren Zulassung (gebaut aber 2015) wechseln lassen. Riemen sah ok aus, leichte Abnutzung, kein Zahnverlust. Hätte wahrscheinlich noch zwei Jahre getan. Sonst bisher keine Probleme. Hab aber auch immer pünktlich das richtige Öl rein. Gezahlt habe ich für Inspektion, Bremsflüssigleit und Wechsel Zahn und Ölpumpenriemen sowie WaPu und aller nötiger Kleinteile und säubern der Wanne und des Siebs unter 2000€ in einer freien Werkstatt gezahlt.
Die Probleme mit dem Zahnriemen sind normalverteilt bei richtiger Wartung. Es läuft sicher besser bei Ford als bei PSA. Ich bin jedenfalls mit dem Motor 125PS auch zufrieden.
Bei wem der Riemen-in-Öl Motor hält, der hat vielleicht zufällig das richtige Nutzungsprofil.
Hier werden die Zusammenhänge recht anschaulich erklärt.
https://www.youtube.com/watch?v=0SASSFjIt5I
Hetzerische YouTube Videos gehen immer, aber auch andere Technologien können versagen (sage nur Steuerkettenlängung). Opel und PSA haben echte Probleme mit der Technik, der 1.0 ist eigentlich solide. Wenn man sich nicht um Wartung und Öl kümmert halt nicht und Pech kann man leider auch immer haben.