Erfahrung mit dem Sound (insb. Burmester)

Mercedes A-Klasse W177

Hallo zusammen,

hat hier jemand seinen W177 mit Burmester bereits "in der Hand"?
Was sagt ihr zum Sound? Klappert es irgendwo, wenn ihr mal mit viel Bass aufdreht?

Danke euch!

Desorganizer

Beste Antwort im Thema

Nun geht´s los,.....

Zuerst die Auffälligkeiten als "Resumee" des Messverlaufs.

1.) Das Burmester System im W177 hat eine auffallende Ähnlichkeit in der Bauart wie das in den W176er Modellen verbaute HK System. Die Lage der Lautsprecher ist identisch!

2.) Wie bei allen aktuellen Mercedes Soundsystemen krankt die Akustik hauptsächlich im Hochtonbereich, der trotz verbauter Hochtöner schon bei 15 KHz am Ende ist! Auch auffällig: Der Bass bleibt weit unter der Performance der anderen Kanäle zurück. Dazu aber später mehr.

3.) Die Center und Rear Kanäle könnten deutlich mehr im Hochton, sind aber alle 3 bei 10 KHz mangels verbauter Hochtöner/oder leistungsfähiger Breitbänder schon bei 10 KHz am Ende. Der Verstärker selbst liefert Signal bis 20 KHz! Daran liegt es also nicht.

4.) Die Türbässe laufen, obwohl sie vom Burmester Amp. schon stark frequenzbeeinflusst angesteuert werden, markant mit Verzerrungen im Bereich zwischen 2 KHz und fetten Peaks bei 4 KHz. Also dort wo es ordentlich in den Ohren "weh tut".

5.) Der Sub läuft so wie er spielt weil er vom Burmester Amp genau so angesteuert wird. Die Messkurve des elektrischen Verlaufs des Basskanals lässt da keinerlei Zweifel zu. Das Chassis selbst, im vorhandenen Gehäuse, könnte deutlich mehr!!!

6.) Anbei in den beigefügten Charts, mal die wichtigsten Frequenzschriebe und Testungen der Auswirkungen der Klangregler der Headunit. Auffällig: Der Bereich Mitten und Höhen regelt sauber in 1 dB Schritten, und stellt die angezeigte Bandbreite auch klanglich dar. ( Im Hochton ist dann leider der HT schnell am Limit). Ganz anders der Bass/Subwoofer. Hier bewirken die Stellung +10 leider effektiv nur knapp 5 dB Pegelanhebung! Hier stimmt das angezeigte also nicht.

7.) Die Frequenzgangunterschiede der beiden Focus Stellungen "Vorne" zu "Alle Plätze" sind sehr markant, und zeigen bei alle Plätze einen alles andere als linearen Verlauf, zusätzlich zum sehr viel stärker abfallenden Hochtonverlauf, der ohnehin schon grenzwertig schlecht ist!

8.) Es gibt in dem ganzen Auto nicht einen einzigen "ungeregelten" Kanal mit "Vollsignal, und der evtl. nachgerüstete Subverstärker in einer Upgrade Lösung muss sich am "aktiv kastrierten" Subwooferkanal abmühen. Ein Boost, ein Q-Regler, einen "Boosteinsatz" Frequenzregler und einen Phasenregler sollte der neue Bassamp. also schon zwingend haben. Sonst wird das nix mit tiefen Tönen in dem Auto!!!

Zusammen gefasst:
1.) Das Ergebnis ist leider ernüchternd

2.) Das, was man da fürs Geld bekommt, hat mit dem Anspruchsdenken, das man beim Bestellen eines "Burmester Soundsystem Upgrades" im W177 hat, absolut nix zu tun. Da gefällt mir das alte, konzeptionell fast identisch arbeitende HK System im W176 deutlich besser, obwohl das auch seine Macken hat. Wer so etwas bei Mercedes oder Burmester frei gibt, sollte beruflich echt was anderes machen!!!

3.) Was kann man nun an der Ist Situation verbessern? Ich sitze bereits drüber. Also neue , gute Hochtöner in den Türen, ....Weichen für das Basschassis in den Türen zusammen mit den neuen Hochtönern, Center und Rearfill mit zusätzlichen Hochtönern ergänzen, bzw. durch Breitbänder ersetzen. Details folgen in Kürze. Ich bin am "entwickeln". Der Basskanal könntne mit einem leistungsfähigen Bassverstärker einiges mehr an Performance liefern.

4.) Besonders Negativ: Bei MBUX gibt es im W177 keine "normalen" USB Eingänge mehr, nur noch die USB 3.1 Buchsen,.... und einen SD Kartenslot hat man auch gleich mit eingespart,.... was soll das???

mfg
Rüdiger

Frontansicht HT
Rückseite HT
Subwoofer Burmester System
+10
511 weitere Antworten
511 Antworten

Grundsätzlich aber schon traurig, dass sie es in dem Bereich nicht hinbekommen, beim "Top-System" einen wirklich grandiosen Klang zu liefern. Ich persönlich lege viel Wert auf guten Klang und bin daher schon immer bereit gewesen, dafür auch einen gewissen Preis zu zahlen, egal ob im KFZ oder privat zuhause. Aber bei dem Aufpreis komme ich mir fast schon "über den Tisch gezogen" vor.

Es ist einfach nicht möglich den Sound ausgewogen und vor allem kontinuierlich gut hinzubekommen. Mal vom Equalizer abgesehen, bietet mir das Setting "Pure" gefühlt nur einen Klang, der aus dem Center Lautsprecher vorne kommt. Der "Raumklang" verteilt dann zwar alles im Fahrzeug, verliert aber gefühlt noch mehr Druck und macht vor allem oft den Eindruck, als wenn je nach Klangart extrem rein- bzw. runtergeregelt wird, so dass der Ton total verfälscht erscheint.

Das habe ich so weder beim Dynaudio bei VW gehört, noch bei Bose oder mittlerweile auch Bang & Olufsen im Audi. Aufpreis für das Dynaudio war ungefähr die Hälfte, das Bang & Olufsen im Audi kostet nahezu auf den Cent genau das gleiche wie das Burmester - ist aber deutlich überlegen. Wirklich schade...

@alexey2k Sorry ich habe mal eine Offtopic frage an dich, da mir bisher keine so richtig weiterhelfen konnte. Hab gesehen du fährst den A250. Ich gehe mal davon aus du hast das Komfortfahrwerk mit Tieferlegung.

Kannst du mir bitte folgendes "testen".

1. Wenn du in Sport Modus wechselt, wird auch die Lenkung straffer? Fühlt sich das Auto sportlicher allgemein an, abgesehen von der Gasannahme?

2. Welche Optionen hast du im Indivudual Modus? Was steht dort genau?

Danke dir

Ich hab irgendwie jetzt das Problem das meine Soundeinstellungen immer verloren gehen 🙁 bei jedem Start kann ich das neu einstellen :/

...dass es auch gegen Aufpreis nichts wirklich Gutes gibt, ist schon erstaunlich: ich kann hier nur meine leider schlechten Erfahrungen mit dem Seriensound im GLA beisteuern. Dumpfer, plump vordergründiger Bass (oder etwas, was wohl als Bass empfunden werden will), schwache Mitten und unklare Höhen.

Dies verursachte in mir bereits nach ca. 10 km Fahrt aus dem Werk den Drang, an dem, was man für einen Equalizer halten soll, rum zu doktern - natürlich ohne jeden Erfolg!
Beim Konfigurieren habe ich mir natürlich das HK-System überlegt, doch die Urteile in den Foren waren auch da nicht überzeugend (wenig Bass, ein Surround, der keiner sein kann, etc.).

Beim neuen Elch kann man ja nun zwei optionale Systeme wählen, und nun sind auch die wieder erstmal nur aufpreispflichtig und ohne wirklich zu überzeugen, wie man hier nun liest :-(

Ich habe dann die einschlägigen Foreneinträge bzgl. Soundverbesserung gelesen und hart durchgegriffen:
- Alle Boxen ausgetauscht
- Plug & Play-Upgrade-Verstärker von MB installieren lassen
}> und siehe: alles perfekt, sogar beim normalen Radiobetrieb

Ich dachte, man müsse noch die Türen dämpfen u.ä. - war aber alles gar nicht mehr nötig...

Preis für das Ganze:
4x Coax-Tiefmittelhochtöner 165cm = ca. 200€
4 x Hochtöner = ca. 200€
1x Amplifier = 230€
}> 630€
...wie ihr seht: keine wirklich edlen teuren Bauteile...

Ich habe das Ganze dann zusammen mit den MB-Leuten angehört und mit der Serienvariante, der HK-Variante sowie dem Burmester-System in einer C-Klasse zum Vergleich gehört: ratet mal, was am besten in der Summe klang (egal, ob Rock, Pop, Klassik oder Radiosprecher)...nur in einem Punkt war die Burmester-Anlage in der C-Klasse überlegen: Im Stand (also bei Ruhe) und leiser Umgebung war der Surround-Effekt überlegen, doch die Gesamtharmonie war nicht da (Bass je nach Einstellung zu vordergründig und Höhen vergleichsweise spitz)...

Diese Erfahrung ist nur so als Anregung gedacht...

Ähnliche Themen

Ist keine Kunst gegen die C-Klasse besser zu sein , hat nur Frontbass u. keinen SW. Gruss

Mal ne andere Frage:

Würdet ihr die Burmester wieder bestellen ?

Das Basis-System mit seinen 6 Lautsprechern würde für mich nicht in frage kommen. Stellt sich jetzt eben die Frage ob das Burmester wirklich merklich besser ist als das Advanced so das sich die 500€ aufpreis lohnen würde.

Am besten selber anhören, das empfindet hier jeder anders. ich persönlich bin sehr zufrieden mit dem Burmester .

@Atomzwerg80

Probehören sollte inzwischen auch gut möglich sein da genug Vorführer unterwegs sind.

Habe das Burmester drin und würde es auch wieder bestellen. Das Advanced würde mir mit Sicherheit auch ausreichen ,habe da nicht so enorm hohe Ansprüche.
MIR macht das Burmester Spaß und die Einfassung der Hochtöner gefällt 🙂
Habe auch geschwankt zwischen Advanced und Burmester aber die Differenz im Preis war mir beim Listenpreis vom Wagen dann auch egal.

In Zeiten von Mbux und co dürfte es im übrigen etwas schwieriger werden andere Boxen bzw eine andere Anlage zu verbauen.

Hallo Leute, hat jemand von euch das Advanced Soundsystem verbaut und kann seine Erfahrungen damit teilen? LG Nico

Moin,

für mich passt das. Klingt voller wie das normale Audiosystem aus der Probefahrt. Der Subwoofer as dem Kofferaum ist deutlich spürbar.

Gruß André

Zitat:

@A200ms schrieb am 5. Dezember 2018 um 15:51:47 Uhr:


Und für mich ein muss immer über Kabel Musik hören für den besten Klang

Wie kann man denn in der A Klasse über Kabel musik hören?

Zitat:

@16Jabome10 schrieb am 17. Dezember 2018 um 20:59:04 Uhr:



Zitat:

@A200ms schrieb am 5. Dezember 2018 um 15:51:47 Uhr:


Und für mich ein muss immer über Kabel Musik hören für den besten Klang

Wie kann man denn in der A Klasse über Kabel musik hören?

USB

Also usb úber Handy? Bei mir funktioniert die Wiedergabe übers Handy mit Usb nicht

Was für ein Handy nutzt du denn?

Deine Antwort
Ähnliche Themen