Erfahrung mit dem Sound (insb. Burmester)
Hallo zusammen,
hat hier jemand seinen W177 mit Burmester bereits "in der Hand"?
Was sagt ihr zum Sound? Klappert es irgendwo, wenn ihr mal mit viel Bass aufdreht?
Danke euch!
Desorganizer
Beste Antwort im Thema
Nun geht´s los,.....
Zuerst die Auffälligkeiten als "Resumee" des Messverlaufs.
1.) Das Burmester System im W177 hat eine auffallende Ähnlichkeit in der Bauart wie das in den W176er Modellen verbaute HK System. Die Lage der Lautsprecher ist identisch!
2.) Wie bei allen aktuellen Mercedes Soundsystemen krankt die Akustik hauptsächlich im Hochtonbereich, der trotz verbauter Hochtöner schon bei 15 KHz am Ende ist! Auch auffällig: Der Bass bleibt weit unter der Performance der anderen Kanäle zurück. Dazu aber später mehr.
3.) Die Center und Rear Kanäle könnten deutlich mehr im Hochton, sind aber alle 3 bei 10 KHz mangels verbauter Hochtöner/oder leistungsfähiger Breitbänder schon bei 10 KHz am Ende. Der Verstärker selbst liefert Signal bis 20 KHz! Daran liegt es also nicht.
4.) Die Türbässe laufen, obwohl sie vom Burmester Amp. schon stark frequenzbeeinflusst angesteuert werden, markant mit Verzerrungen im Bereich zwischen 2 KHz und fetten Peaks bei 4 KHz. Also dort wo es ordentlich in den Ohren "weh tut".
5.) Der Sub läuft so wie er spielt weil er vom Burmester Amp genau so angesteuert wird. Die Messkurve des elektrischen Verlaufs des Basskanals lässt da keinerlei Zweifel zu. Das Chassis selbst, im vorhandenen Gehäuse, könnte deutlich mehr!!!
6.) Anbei in den beigefügten Charts, mal die wichtigsten Frequenzschriebe und Testungen der Auswirkungen der Klangregler der Headunit. Auffällig: Der Bereich Mitten und Höhen regelt sauber in 1 dB Schritten, und stellt die angezeigte Bandbreite auch klanglich dar. ( Im Hochton ist dann leider der HT schnell am Limit). Ganz anders der Bass/Subwoofer. Hier bewirken die Stellung +10 leider effektiv nur knapp 5 dB Pegelanhebung! Hier stimmt das angezeigte also nicht.
7.) Die Frequenzgangunterschiede der beiden Focus Stellungen "Vorne" zu "Alle Plätze" sind sehr markant, und zeigen bei alle Plätze einen alles andere als linearen Verlauf, zusätzlich zum sehr viel stärker abfallenden Hochtonverlauf, der ohnehin schon grenzwertig schlecht ist!
8.) Es gibt in dem ganzen Auto nicht einen einzigen "ungeregelten" Kanal mit "Vollsignal, und der evtl. nachgerüstete Subverstärker in einer Upgrade Lösung muss sich am "aktiv kastrierten" Subwooferkanal abmühen. Ein Boost, ein Q-Regler, einen "Boosteinsatz" Frequenzregler und einen Phasenregler sollte der neue Bassamp. also schon zwingend haben. Sonst wird das nix mit tiefen Tönen in dem Auto!!!
Zusammen gefasst:
1.) Das Ergebnis ist leider ernüchternd
2.) Das, was man da fürs Geld bekommt, hat mit dem Anspruchsdenken, das man beim Bestellen eines "Burmester Soundsystem Upgrades" im W177 hat, absolut nix zu tun. Da gefällt mir das alte, konzeptionell fast identisch arbeitende HK System im W176 deutlich besser, obwohl das auch seine Macken hat. Wer so etwas bei Mercedes oder Burmester frei gibt, sollte beruflich echt was anderes machen!!!
3.) Was kann man nun an der Ist Situation verbessern? Ich sitze bereits drüber. Also neue , gute Hochtöner in den Türen, ....Weichen für das Basschassis in den Türen zusammen mit den neuen Hochtönern, Center und Rearfill mit zusätzlichen Hochtönern ergänzen, bzw. durch Breitbänder ersetzen. Details folgen in Kürze. Ich bin am "entwickeln". Der Basskanal könntne mit einem leistungsfähigen Bassverstärker einiges mehr an Performance liefern.
4.) Besonders Negativ: Bei MBUX gibt es im W177 keine "normalen" USB Eingänge mehr, nur noch die USB 3.1 Buchsen,.... und einen SD Kartenslot hat man auch gleich mit eingespart,.... was soll das???
mfg
Rüdiger
511 Antworten
Zitat:
@ThaKilla schrieb am 5. Dezember 2018 um 12:23:35 Uhr:
Habe auch Fader auf "-2". Wichtig ist das der Raumklang aktiviert ist, sonst klingt das schrecklich.
Subwoofer im Kofferaum finde ich kaum warnehmbar als Fahrer.
probiere aktuell mit -2 und -3.
-2 musst aufjedenfall machen und wie gesagt raumklang.
Meiner Meinung nach gibts auch einen Unterschied ob ich per Bluetooth Musik höre oder ob ich es an Carplay anschließe. Beim Carplay ist es irgendwie kraftvoller..
Hab meinen jetzt seit 1 Monat und hatte vorher den Vorgänger mit Standard Anlage. Finde persönlich den Aufpreis okay für das was man bekommt , klar kann man nicht nen Sound aus ner e Klasse erwarten, bin aber mit meiner sehr zufrieden und froh das ich es gemacht habe
Zitat:
@A200ms schrieb am 5. Dezember 2018 um 15:51:47 Uhr:
Und für mich ein muss immer über Kabel Musik hören für den besten Klang
Korrekt, diese Erfahrung habe ich ebenfalls gemacht. Mal noch mit dem fader spielen.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich möchte nach einer 2 wöchigen Besitzphase meine Erfahrungen zu dem Burmestersystem geben.
Ich hatte zuvor ein A250 Sport mit Harman-Kardon Soundsystem. Kurz gesagt, das HK-System hat dir die Karre komplett auseinander genommen mit dem Subwoofer. Man hat die Musik einfach "gespürt". Das Soundsystem konnte leise und besonnen mit qualitativ hochwertiger Abstimmung und konnte eben auch richtig reinhauen und den Liedern wirklich Volumen und Leben einverleiben.
Nun zum Burmester:
Ich kann jeden nur warnen vor dem Soundsystem. Der Bass ist glaube ich das ekligste und unangenehmste an Bass was ich in meinem ganzen Leben gehört habe. Der subwoofer baut einen dermaßen niedrigfrequenz-Druck in den Ohren auf, ohne die entsprechenden Niedrigfrequenzen (also etwas darüber) mitzunehmen und Volumen und Bass an den Körper weiterzugeben. Diese Kombination macht es für mich wirklich unausstehlich. Bei leiser Lautstärke ist quasi kein Bass vernehmbar. Macht man lauter wummert einem der sub das Trommelfell wund ohne einen "echten" Bass weiterzugeben. Konzertfeeling? 0,0? Clubfeeling? Absolut nein.
Es fühlt sich so an, als ob es laut wird un der Bass lässt mich mit einem Gefühl zurück wie im Flugzeug im Landeanflug, gekoppelt mit unangenehmen Wummern. Einfach nur eklig
Danke für diesen Beitrag. Exakt so klingt meine alte c Klasse mit Harmankardon von 2008. kein kickbass oder so dröhnende tiefen, dass man die Fenster aufmachen will um rauszugehen. Dreht man den Bass runter dann ist gar kein musikalischer Bass mehr hörbar.
Am Ende ist das billigere System angenehmer?
Ich konnte gute Ergebnisse erzielen, als ich den Fader/Balance etwas mehr nach vorn / zurück gelegt habe.
Bin ich jetzt mit dem Kopf kurz vor dem Lenkrad - habe ich diesen unangenehme Bass auch - nur so fährt man ja nicht 😉
Also ich bin zufrieden mit dem Burmester, das hört sich für mich kraftvoll und klar an 🙂 auch der Bass kommt gut durch, deutlich besser als in meinem 2er davor. Ist halt alles subjektiv 😉
Also ich habe heute nochmal etwas ausprobiert. Ich habe eben den direkten Vergleich zwischen A250 W176 und A250 W177 mit dem "Premium Soundsystem".
Das HK ist ganz anders auf die Bässe angesprungen als das Burmester. Während z.B. bei "Sail" das HK den Eingangsbass zum Auftakt des Liedes einläutet schaut das Burmester nur dumm in der Gegend rum "War was?".
Macht mann dann bei Basslastigen (keine niedrigstdfrequenzen) etwas lauter, hört man, dass die Türboxen ans Limit kommen mit einem charmanten "plop" und der Sub wummert halt bisschen aus dem Kofferraum mit.
Ich hatte damals beim "Probesitzen" im Mai noch das Advanced Soundsystem gehört und fand das eigentlich ziemlich gut - im Nachhinein betrachtet hätte ich damit glaube ich wirklich noch bessere Ergebnisse erzielt, als jetzt beim Burmester. Einen derartigen Fehlgriff hätte ich bei Mercedes nicht erwartet. Ich kann einstellen wie ich will, es hört sich einfach schlecht an.
Zitat:
@Adamantium360 schrieb am 12. Dezember 2018 um 19:24:49 Uhr:
Ist das Teil wirklich so schlecht? Noch kann ich umbestellen...
Also bitte! Höreindrücke sind doch immer subjektiv. Mach dir die Mühe und bitte deine Verkaufskraft, Dir die Möglichkeit eines Testes zu geben. Mittlerweile müssten doch genug Vorführer mit entsprechender Ausstattung vorhanden sein!
Ich habe auch die Burmester und sooo dramatisch schlecht wie sie hier dargestellt wird ist sie defenitiv nicht, ist aber auch nicht der absoluter bringer.
Höhen und Mitten sind wirkllich gut, klar und sauber. Auch auf 100% ist noch alles klar und es zischt nicht. Ich habe die höhen allerding auf -3 gesetzt da sie mir etwas zu ''Spitz'' auf höheren Lautstärken sind.
Der Bass ist unter 80% Lautstärke zwar vorhanden aber sehr dezent, wer einen spürbaren Bass haben will muss schon auf 80-100% Lautstärke hoch (habe Bass auf 10). Zumal man Musik von guter Qualität haben sollte, Radio hat sogut wie kaum bis garkeinen Bass.
Für 800€ find ich die Anlage in ordnung, kenne aber die anderen beiden Systeme nicht.
Und zum Thema H&K im W176: Die Anlage war beim besten Willen auch nicht wirklich gut. Im Vormopf war der Bass zwar gut (auch im mittleren Lautstärke bereich), dafür gingen die Höhen und Mitten unter. Im Mopf hat man der Anlage deutlich an Dampf rausgenommen, dafür die Höhen und Mitten verbessert.
Wieso hat man dem H&K den Dampf rausgenommen?
Der Bass im Vormopf war kurz gesagt zu stark für die Verarbeitung des Innenraum. So kam es bei mir und vielen anderen zu sehr unschönen Geräuschen aus dem Innenraum. Weswegen man im Mopf den Subwoofer künstlich runtergeregelt hat.