Erfahrung mit dem Sound (insb. Burmester)
Hallo zusammen,
hat hier jemand seinen W177 mit Burmester bereits "in der Hand"?
Was sagt ihr zum Sound? Klappert es irgendwo, wenn ihr mal mit viel Bass aufdreht?
Danke euch!
Desorganizer
Beste Antwort im Thema
Nun geht´s los,.....
Zuerst die Auffälligkeiten als "Resumee" des Messverlaufs.
1.) Das Burmester System im W177 hat eine auffallende Ähnlichkeit in der Bauart wie das in den W176er Modellen verbaute HK System. Die Lage der Lautsprecher ist identisch!
2.) Wie bei allen aktuellen Mercedes Soundsystemen krankt die Akustik hauptsächlich im Hochtonbereich, der trotz verbauter Hochtöner schon bei 15 KHz am Ende ist! Auch auffällig: Der Bass bleibt weit unter der Performance der anderen Kanäle zurück. Dazu aber später mehr.
3.) Die Center und Rear Kanäle könnten deutlich mehr im Hochton, sind aber alle 3 bei 10 KHz mangels verbauter Hochtöner/oder leistungsfähiger Breitbänder schon bei 10 KHz am Ende. Der Verstärker selbst liefert Signal bis 20 KHz! Daran liegt es also nicht.
4.) Die Türbässe laufen, obwohl sie vom Burmester Amp. schon stark frequenzbeeinflusst angesteuert werden, markant mit Verzerrungen im Bereich zwischen 2 KHz und fetten Peaks bei 4 KHz. Also dort wo es ordentlich in den Ohren "weh tut".
5.) Der Sub läuft so wie er spielt weil er vom Burmester Amp genau so angesteuert wird. Die Messkurve des elektrischen Verlaufs des Basskanals lässt da keinerlei Zweifel zu. Das Chassis selbst, im vorhandenen Gehäuse, könnte deutlich mehr!!!
6.) Anbei in den beigefügten Charts, mal die wichtigsten Frequenzschriebe und Testungen der Auswirkungen der Klangregler der Headunit. Auffällig: Der Bereich Mitten und Höhen regelt sauber in 1 dB Schritten, und stellt die angezeigte Bandbreite auch klanglich dar. ( Im Hochton ist dann leider der HT schnell am Limit). Ganz anders der Bass/Subwoofer. Hier bewirken die Stellung +10 leider effektiv nur knapp 5 dB Pegelanhebung! Hier stimmt das angezeigte also nicht.
7.) Die Frequenzgangunterschiede der beiden Focus Stellungen "Vorne" zu "Alle Plätze" sind sehr markant, und zeigen bei alle Plätze einen alles andere als linearen Verlauf, zusätzlich zum sehr viel stärker abfallenden Hochtonverlauf, der ohnehin schon grenzwertig schlecht ist!
8.) Es gibt in dem ganzen Auto nicht einen einzigen "ungeregelten" Kanal mit "Vollsignal, und der evtl. nachgerüstete Subverstärker in einer Upgrade Lösung muss sich am "aktiv kastrierten" Subwooferkanal abmühen. Ein Boost, ein Q-Regler, einen "Boosteinsatz" Frequenzregler und einen Phasenregler sollte der neue Bassamp. also schon zwingend haben. Sonst wird das nix mit tiefen Tönen in dem Auto!!!
Zusammen gefasst:
1.) Das Ergebnis ist leider ernüchternd
2.) Das, was man da fürs Geld bekommt, hat mit dem Anspruchsdenken, das man beim Bestellen eines "Burmester Soundsystem Upgrades" im W177 hat, absolut nix zu tun. Da gefällt mir das alte, konzeptionell fast identisch arbeitende HK System im W176 deutlich besser, obwohl das auch seine Macken hat. Wer so etwas bei Mercedes oder Burmester frei gibt, sollte beruflich echt was anderes machen!!!
3.) Was kann man nun an der Ist Situation verbessern? Ich sitze bereits drüber. Also neue , gute Hochtöner in den Türen, ....Weichen für das Basschassis in den Türen zusammen mit den neuen Hochtönern, Center und Rearfill mit zusätzlichen Hochtönern ergänzen, bzw. durch Breitbänder ersetzen. Details folgen in Kürze. Ich bin am "entwickeln". Der Basskanal könntne mit einem leistungsfähigen Bassverstärker einiges mehr an Performance liefern.
4.) Besonders Negativ: Bei MBUX gibt es im W177 keine "normalen" USB Eingänge mehr, nur noch die USB 3.1 Buchsen,.... und einen SD Kartenslot hat man auch gleich mit eingespart,.... was soll das???
mfg
Rüdiger
511 Antworten
Ich kann hier zwar nichts über das Burmester berichten, aber über das Advanced Soundsystem. Ich finde auch, dass man den Bass schon etwas hochdrehen muss, da sonst vor allem aus den Türen kaum Tiefen kommen.
Habe den Bass auf +3 und die Höhen auf -2, da mir das bei etwas höherer Lautstärke echt in den Ohren wehtat.
Insgesamt finde ich das Soundsystem gut, aber es geht auf jeden Fall besser. Ich finde das Dynaudio aus dem Golf VII ein Stück besser. Das Standardsoundsystem eines W212 hingegen verliert vor allem im Bereich der Tiefen (da kein separater Subwoofer).
Ich kann mich auch noch nicht entscheiden, ob ich das Dynaudio vom GTI besser fand. In den Höhen ist das Burmester deutlich klarer und extrem detailliert, der Bass ist auch gut, aber mit dem Dynaudio kam ich irgendwie "einfacher" zu guten Ergebnissen. Bei manchen Liedern bin ich nämlich beim Burmester immer noch enttäuscht.
Moin Leute,
in der Hauptsache werde ich wohl Spotify im Offline Mode vom IPhone über Bluetooth streamen.
Trotzdem möchte ich mal die Wiedergabe von USB testen. Kabel, Adapter und Stick liegen schon hier.
Daher möchte ich meine verbliebenen Lieblings CD‘s rippen.
Hört man bei den Fahrgeräuschen überhaupt einen Unterschied bei dem Format?
Hat mal jemand direkt z.B. MP3 mit minderer Qualität zu MP3 in CD Qualität verglichen. Also während der Fahrt?
Oder mal verschiedene Formate durchprobiert?
Es geht mir nicht um welches Format theoretisch besser sein müsste, sondern was davon tatsächlich bei 130 km/h übrig bleibt im Auto.
Gefühlt würde ich einfach MP3 in CD Qualität nehmen und gut ist.
Falls noch nicht geschehen kann ich gerne mal verschiedene Bitraten bei MP3 durchprobieren.
Danke und Gruß Andre
Ach so. Auf dem Bild sieht man:
32 GB Stick mit USB-C und USB in alt
USB-C IOS Ladekabel
USB-C Ladekabel kurz
Zwei Adapter USB-C auf normal
Na ja, ich denke, es sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen:
- zum einen finde ich, vor allem in Verbindung mit dem Panoramadach, die Innengeräusche bei höheren Geschwindigkeiten (ab 140+) schon sehr deutlich. Die m. E. eher bassarme Soundanlage muss da schon auf gut 3/4 laufen um Unterschiede wahrzunehmen.
- Bei Klassischer Musik sind Unterschiede in Bitrate und Kabelgebunden oder via Blauzahn deutlicher wie mit U-Musik (also Pop, Rock etc.)
Ich selber habe mir tatsächlich die Arbeit gemacht mein Klassiker "Money for Nothing" in einer niedrigen Bitrate (127 kBit/s) einer hohen (192 kBit/s) und eben die sog. CD-Qualität (320 kBit/s) abgespielt. Und ja, ich habe nicht einfach umkonvertiert sondern immer neu gerippt. Die Originalaufnahme habe ich natürlich auf CD. Außerdem habe ich sowohl über Blauzahn als auch Kabel mein IPhone angehängt und den USB-Stick genutzt.
Mein persönliches Fazit: Bei normaler Geschwindigkeit und im Stop an Go Verkehr habe ich die 192 kBit-Variante vom USB-Stick bzw. über Kabel tendenziell am besten empfunden. Die 127er Version war etwas blasser. Die 320er hat für mich jetzt nicht den Unterschied gebracht, dass ich alle meine MP3 so "groß" haben muss. Aber wie gesagt, kommt auf Geschmack, Musik, Einstellung und Geschwindigkeit an.
Mein ganzen MP3 sind alle so um die 190kBits und reichen mir aus...
Ähnliche Themen
Zitat:
@black_cloud68 schrieb am 8. November 2018 um 09:00:13 Uhr:
Na ja, ich denke, es sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen:- zum einen finde ich, vor allem in Verbindung mit dem Panoramadach, die Innengeräusche bei höheren Geschwindigkeiten (ab 140+) schon sehr deutlich. Die m. E. eher bassarme Soundanlage muss da schon auf gut 3/4 laufen um Unterschiede wahrzunehmen.
- Bei Klassischer Musik sind Unterschiede in Bitrate und Kabelgebunden oder via Blauzahn deutlicher wie mit U-Musik (also Pop, Rock etc.)Ich selber habe mir tatsächlich die Arbeit gemacht mein Klassiker "Money for Nothing" in einer niedrigen Bitrate (127 kBit/s) einer hohen (192 kBit/s) und eben die sog. CD-Qualität (320 kBit/s) abgespielt. Und ja, ich habe nicht einfach umkonvertiert sondern immer neu gerippt. Die Originalaufnahme habe ich natürlich auf CD. Außerdem habe ich sowohl über Blauzahn als auch Kabel mein IPhone angehängt und den USB-Stick genutzt.
Mein persönliches Fazit: Bei normaler Geschwindigkeit und im Stop an Go Verkehr habe ich die 192 kBit-Variante vom USB-Stick bzw. über Kabel tendenziell am besten empfunden. Die 127er Version war etwas blasser. Die 320er hat für mich jetzt nicht den Unterschied gebracht, dass ich alle meine MP3 so "groß" haben muss. Aber wie gesagt, kommt auf Geschmack, Musik, Einstellung und Geschwindigkeit an.
Mein ganzen MP3 sind alle so um die 190kBits und reichen mir aus...
Wenn du schon dabei bist hehe, könntest du das ganze mit der Bluetooth Qualität vergleichen? Ich streame zb mit 160kBits via Spotify (320 auch möglich) - und möchte wirklich sehr ungerne auf einen Stick zurückgreifen müssen.
Hallo zusammen, würde es sich lohnen für den Preis der Burmester Anlage (791 Euro) diese zu kaufen
oder könnte man für den gleichen Preis, bzw. bis max. 1000 Euro inkl. Einbau eine bessere Anlage (Qualität) von einem HifiAuto Händler bekommen? Ich bin Hobby Produzent und Musiker und möchte daher eine dementsprechende Anlage in dem Auto haben. Ist es überhaupt möglich andere gute Anlagen einbauen zu lassen wegen den speziellen Bauformen etc.?
Zitat:
@Toestchen schrieb am 8. November 2018 um 12:45:36 Uhr:
Zitat:
@black_cloud68 schrieb am 8. November 2018 um 09:00:13 Uhr:
Na ja, ich denke, es sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen:- zum einen finde ich, vor allem in Verbindung mit dem Panoramadach, die Innengeräusche bei höheren Geschwindigkeiten (ab 140+) schon sehr deutlich. Die m. E. eher bassarme Soundanlage muss da schon auf gut 3/4 laufen um Unterschiede wahrzunehmen.
- Bei Klassischer Musik sind Unterschiede in Bitrate und Kabelgebunden oder via Blauzahn deutlicher wie mit U-Musik (also Pop, Rock etc.)Ich selber habe mir tatsächlich die Arbeit gemacht mein Klassiker "Money for Nothing" in einer niedrigen Bitrate (127 kBit/s) einer hohen (192 kBit/s) und eben die sog. CD-Qualität (320 kBit/s) abgespielt. Und ja, ich habe nicht einfach umkonvertiert sondern immer neu gerippt. Die Originalaufnahme habe ich natürlich auf CD. Außerdem habe ich sowohl über Blauzahn als auch Kabel mein IPhone angehängt und den USB-Stick genutzt.
Mein persönliches Fazit: Bei normaler Geschwindigkeit und im Stop an Go Verkehr habe ich die 192 kBit-Variante vom USB-Stick bzw. über Kabel tendenziell am besten empfunden. Die 127er Version war etwas blasser. Die 320er hat für mich jetzt nicht den Unterschied gebracht, dass ich alle meine MP3 so "groß" haben muss. Aber wie gesagt, kommt auf Geschmack, Musik, Einstellung und Geschwindigkeit an.
Mein ganzen MP3 sind alle so um die 190kBits und reichen mir aus...
Wenn du schon dabei bist hehe, könntest du das ganze mit der Bluetooth Qualität vergleichen? Ich streame zb mit 160kBits via Spotify (320 auch möglich) - und möchte wirklich sehr ungerne auf einen Stick zurückgreifen müssen.
Wie gesagt, ich empfand die Kabelgebundene Variante besser. Den Unterschied konnte ich aber nur im Stehen wirklich ausmachen. Beim Fahren war für mich kaum Unterschied da. Das Einzige was mir wirklich aufgefallen ist, ist der Raumklang beim Burmester. Hier empfand ich die Kabellösung besser...
Zitat:
@black_cloud68 schrieb am 8. November 2018 um 20:14:13 Uhr:
Zitat:
@Toestchen schrieb am 8. November 2018 um 12:45:36 Uhr:
Wenn du schon dabei bist hehe, könntest du das ganze mit der Bluetooth Qualität vergleichen? Ich streame zb mit 160kBits via Spotify (320 auch möglich) - und möchte wirklich sehr ungerne auf einen Stick zurückgreifen müssen.
Wie gesagt, ich empfand die Kabelgebundene Variante besser. Den Unterschied konnte ich aber nur im Stehen wirklich ausmachen. Beim Fahren war für mich kaum Unterschied da. Das Einzige was mir wirklich aufgefallen ist, ist der Raumklang beim Burmester. Hier empfand ich die Kabellösung besser...
Sorry hatte das mit "Blauzahn" komplett überlesen!
Zitat:
Trifft diese Auflistung der 3 Soundsysteme auf den A200 /177 zu? Baujahr 2018?
Ja trifft darauf zu. Ich werde das Advanced Soundsystem nehmen hat jemand Erfahrung damit?
Ja. Der Subwoofer im Kofferam ist deutlich warnehmbar. Zur Probefahrt hatte ich nur Serie. Da hat der Bass gefehlt.
bei der Probefahrt hatte ich das Advanced Soundsystem - hat mir gut gefallen!
Seit Freitag habe ich meine A-Klasse zuhause stehen, mit dem Burmester Soundsystem.
Ich bin total begeistert, das hört sich so toll an.
Hab den Fader auch nach hinten gestellt mit -3, Bass +3. Hört sich stark an für meine Ohren! ;-)
Wie weit nach hinten hast du den Fader gestellt? Ich werde mit dem Burmester nicht warm...mein Eindruck wird Tag für Tag schlechter.
Zitat:
@alexey2k schrieb am 5. Dezember 2018 um 09:29:40 Uhr:
Wie weit nach hinten hast du den Fader gestellt? Ich werde mit dem Burmester nicht warm...mein Eindruck wird Tag für Tag schlechter.
Bei der Probefahrt ist mir das auch negativ aufgefallen.
Zu wenig Bass und zu Hochtönig. Ich finde auch es ist zu leise.
Ich höre gerne laute Musik.
Habe auch Fader auf "-2". Wichtig ist das der Raumklang aktiviert ist, sonst klingt das schrecklich.
Subwoofer im Kofferaum finde ich kaum warnehmbar als Fahrer.