Erfahrung mit dem Sound (insb. Burmester)

Mercedes A-Klasse W177

Hallo zusammen,

hat hier jemand seinen W177 mit Burmester bereits "in der Hand"?
Was sagt ihr zum Sound? Klappert es irgendwo, wenn ihr mal mit viel Bass aufdreht?

Danke euch!

Desorganizer

Beste Antwort im Thema

Nun geht´s los,.....

Zuerst die Auffälligkeiten als "Resumee" des Messverlaufs.

1.) Das Burmester System im W177 hat eine auffallende Ähnlichkeit in der Bauart wie das in den W176er Modellen verbaute HK System. Die Lage der Lautsprecher ist identisch!

2.) Wie bei allen aktuellen Mercedes Soundsystemen krankt die Akustik hauptsächlich im Hochtonbereich, der trotz verbauter Hochtöner schon bei 15 KHz am Ende ist! Auch auffällig: Der Bass bleibt weit unter der Performance der anderen Kanäle zurück. Dazu aber später mehr.

3.) Die Center und Rear Kanäle könnten deutlich mehr im Hochton, sind aber alle 3 bei 10 KHz mangels verbauter Hochtöner/oder leistungsfähiger Breitbänder schon bei 10 KHz am Ende. Der Verstärker selbst liefert Signal bis 20 KHz! Daran liegt es also nicht.

4.) Die Türbässe laufen, obwohl sie vom Burmester Amp. schon stark frequenzbeeinflusst angesteuert werden, markant mit Verzerrungen im Bereich zwischen 2 KHz und fetten Peaks bei 4 KHz. Also dort wo es ordentlich in den Ohren "weh tut".

5.) Der Sub läuft so wie er spielt weil er vom Burmester Amp genau so angesteuert wird. Die Messkurve des elektrischen Verlaufs des Basskanals lässt da keinerlei Zweifel zu. Das Chassis selbst, im vorhandenen Gehäuse, könnte deutlich mehr!!!

6.) Anbei in den beigefügten Charts, mal die wichtigsten Frequenzschriebe und Testungen der Auswirkungen der Klangregler der Headunit. Auffällig: Der Bereich Mitten und Höhen regelt sauber in 1 dB Schritten, und stellt die angezeigte Bandbreite auch klanglich dar. ( Im Hochton ist dann leider der HT schnell am Limit). Ganz anders der Bass/Subwoofer. Hier bewirken die Stellung +10 leider effektiv nur knapp 5 dB Pegelanhebung! Hier stimmt das angezeigte also nicht.

7.) Die Frequenzgangunterschiede der beiden Focus Stellungen "Vorne" zu "Alle Plätze" sind sehr markant, und zeigen bei alle Plätze einen alles andere als linearen Verlauf, zusätzlich zum sehr viel stärker abfallenden Hochtonverlauf, der ohnehin schon grenzwertig schlecht ist!

8.) Es gibt in dem ganzen Auto nicht einen einzigen "ungeregelten" Kanal mit "Vollsignal, und der evtl. nachgerüstete Subverstärker in einer Upgrade Lösung muss sich am "aktiv kastrierten" Subwooferkanal abmühen. Ein Boost, ein Q-Regler, einen "Boosteinsatz" Frequenzregler und einen Phasenregler sollte der neue Bassamp. also schon zwingend haben. Sonst wird das nix mit tiefen Tönen in dem Auto!!!

Zusammen gefasst:
1.) Das Ergebnis ist leider ernüchternd

2.) Das, was man da fürs Geld bekommt, hat mit dem Anspruchsdenken, das man beim Bestellen eines "Burmester Soundsystem Upgrades" im W177 hat, absolut nix zu tun. Da gefällt mir das alte, konzeptionell fast identisch arbeitende HK System im W176 deutlich besser, obwohl das auch seine Macken hat. Wer so etwas bei Mercedes oder Burmester frei gibt, sollte beruflich echt was anderes machen!!!

3.) Was kann man nun an der Ist Situation verbessern? Ich sitze bereits drüber. Also neue , gute Hochtöner in den Türen, ....Weichen für das Basschassis in den Türen zusammen mit den neuen Hochtönern, Center und Rearfill mit zusätzlichen Hochtönern ergänzen, bzw. durch Breitbänder ersetzen. Details folgen in Kürze. Ich bin am "entwickeln". Der Basskanal könntne mit einem leistungsfähigen Bassverstärker einiges mehr an Performance liefern.

4.) Besonders Negativ: Bei MBUX gibt es im W177 keine "normalen" USB Eingänge mehr, nur noch die USB 3.1 Buchsen,.... und einen SD Kartenslot hat man auch gleich mit eingespart,.... was soll das???

mfg
Rüdiger

Frontansicht HT
Rückseite HT
Subwoofer Burmester System
+10
511 weitere Antworten
511 Antworten

Hab meinen W177 gestern in Rastatt abgeholt und es ist auch noch die 080 drauf 🙄 hab zwar nur das Advanced Sound System, aber das scheint ja auch durch das Update einen besseren Klang zu haben. Wollte jetzt eigentlich nicht direkt für ein Update mit dem Auto in die Werkstatt

Zitat:

@Synthie schrieb am 23. April 2021 um 09:31:35 Uhr:



Zitat:

@Mainhattan Olli schrieb am 23. April 2021 um 09:27:40 Uhr:


Was mich an der Sache stört, das man die updates nicht selbst installieren kann. Für alle mir bekannten technischen Dinge kann man heute praktisch alle updates selbst installieren, nur beim Fahrzeug soll das nicht möglich sein? Da sieht man mal wieder hervorragend wie weit die Automobilindustrie dem Zeitgeschehen hinterher ist.

Nun ja, das ist halt eine Haftungssache. Ein Mainboard / Notebook kannst im Notfall einschicken, bei einem Auto ist es schwieriger. Und dann kommt die Beweisfrage: Ist das Update aufgrund eines Bedienfehlers schief gelaufen, oder hat es Mercedes verkackt. Und wenn ich hier lese, wie sich manche gegenüber Mercedes benehmen und sofort mit Anwalt drohen, dann würden mir die Vertretungen wirklich Leid tun.

Man muss sowas halt richtig designen, das ist z.B. ein Grund warum Tesla so erfolgreich ist. Einfache Updates die auch mal wirklich teils neue Funktionen bringen und Bugfixes. Während Mercedes verlangt das man sein Auto Stunden lang in die Werkstatt bringt und nachher im Forum diskutieren muss, was neu ist...da es keine Changelogs gibt 🙁

Mein Highlight der ganzen Updates von MBUX original bis FUP3 ist, das Touchpad geht bei Android Auto 🙂 sonst gab es keine besonders neue Erweiterungen für mich

Zitat:

Man muss sowas halt richtig designen, das ist z.B. ein Grund warum Tesla so erfolgreich ist. Einfache Updates die auch mal wirklich teils neue Funktionen bringen und Bugfixes.

Der Mehrheit der Leute interessieren die Changelogs nicht. Auf Nachfrage kann dir auch die Vertretung eine Auskunft geben. Meine Vertretung hat hier einen Produkt-Spezialisten. OTA Updates bedeuten auch, dass dein Auto gegenüber Angriffe Dritter verwundbar ist. Was auf den ersten Blick wie die Unfähigkeit des Herstellers aussieht und old-fashioned wirkt, kann auch einer simplen Erhöhung der Sicherheit geschuldet sein.

Tesla sind doch die wo man irgendwann die ganze Kiste (bis irgendwann Bj 2018) nicht mehr richtig nutzen kann weil der Systemspeicher nicht mehr neu beschrieben werden kann 😁

So die Helden der Fahrzeug-IT sind die also dann auch nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Synthie schrieb am 25. April 2021 um 11:54:27 Uhr:


Der Mehrheit der Leute interessieren die Changelogs nicht. Auf Nachfrage kann dir auch die Vertretung eine Auskunft geben. Meine Vertretung hat hier einen Produkt-Spezialisten. OTA Updates bedeuten auch, dass dein Auto gegenüber Angriffe Dritter verwundbar ist. Was auf den ersten Blick wie die Unfähigkeit des Herstellers aussieht und old-fashioned wirkt, kann auch einer simplen Erhöhung der Sicherheit geschuldet sein.

Tatsächlich konnte das keine von 2 Werkstätten die geupdatet haben. Deren Aussage war sie wissen auch nicht was da geändert wird 😉

Das mit den Updates hat bei Mercedes nichts nicht Security zu tun, sondern das sie es schlichtweg nicht können. Security Probleme sind genau die gleichen wie bei jedem anderen, das Auto hat Internet und ist darüber erreichbar. Zudem kann sich Auto kann sich nicht mit einem WLAN verbinden um etwas herunterladen zu können. Dazu wird MBUX von einer externen Firma entwickelt, was das ganze auch noch schwieriger macht.

Tesla hat auch ihre Probleme aber Software haben die halt besser im Griff. Das System da kann ja generell mehr als meine A-Klasse 🙂

Generell zum Thema buemester, ich hab das Gefühl diese hochtöner gehen ständig kaputt in der A Säule, meine wurden vor 4 Monaten getauscht und knattern schon wieder rum 🙁

Ich habe hier mal einen Track reingehängt (siehe unten), mit dem der Unterschied zw. dem Advanced und dem Burmester eindeutig klar wird.

Zuerst werden die ruhigen Synths durch die bessere Räumlichkeit des Burmesters schön räumlich wiedergegeben. Man glaubt in der Atmosphäre zu schweben. Dann ab 02:40 wummert der Bass. Und hier hört man wie tief und sauber das Burmester diese Frequenzen abbildet.

(Übrigens, nach meiner Dämmung der Fahrerverkleidung ist bei ca. 80% Lautstärke ab 02:40 kein Vibrieren, Klappern mehr hörbar).

Meine Einstellungen: Bass +2, Mitten 0, Höhen +2, Surround: On, Alle-Plätze: On, Fader: +2, Dynamikanpassung: On.

Hier der Link zum Track:

https://1drv.ms/u/s!ArteEmejqhLgk8II5KWbpo-oKkhteg?e=stGsJ2

ps. Xentiurion Prime (aus Norwegen) machen normalerweise keine Instrumentals, sondern FuturePop, aber dieser Track ist vom neuesten Konzept-Album Signals From The ABYSS, das komplett instrumental ist. Wer elektronische Musik mag, der wird dieses Album, vor allem bei längeren Fahrten, lieben.

Mindestens mit 80% Lautstärke hören ;-!!!

Danke das werde ich testen. Super Tipp

Ich hab zwar kein Burmester, aber danke für die erneute Bestätigung, dass eine Dämmung wertvoll in diesem Auto ist 😁 ich freu mich schon

Hier noch ein Track, um die Türverkleidungen auf Vibrationen zu testen:

RÖYKSOPP & ROBYN - Do It Again
https://1drv.ms/u/s!ArteEmejqhLgk8IJ5MjxRgxzPlev0w?e=eqcGO1

Bei dem Track haut's dir fast die Lautsprecher aus dem Chassis, und zwar gleich von Beginn an. Also vorsichtig mit der Lautstärke!!! :-). Die Abmischung ist echt grenzwertig - typisch norwegisch / skandinavisch.

Zitat:

@Blonde. schrieb am 20. Juni 2021 um 14:51:07 Uhr:


Ich hab zwar kein Burmester, aber danke für die erneute Bestätigung, dass eine Dämmung wertvoll in diesem Auto ist 😁 ich freu mich schon

@Blonda, na ja, mir wurde nur die Fahrertür auf Garantie gedämmt. Die Beifahrertür ist nicht so kritisch, wenngleich beim RÖYKSOPP Track auch dort was leicht vibriert - ist aber im Moment noch verkraftbar ;-).

Aber am besten du machst die Belastungsprobe mit dem RÖYKSOPP Track :-). Wenn dort nichts klappert, ist die Dämmung nicht notwendig. Aber, es wird klappern :-).

Meiner war von Dienstag bis Samstag bei MB um die Türen zu dämmen. Seitdem ist Ruhe mit dem Klappern. Jetzt höre ich allerdings ganz dezent die hinteren Türen vibrieren … :-/

Zitat:

@oetz1 schrieb am 20. Juni 2021 um 14:58:54 Uhr:


Meiner war von Dienstag bis Samstag bei MB um die Türen zu dämmen. Seitdem ist Ruhe mit dem Klappern. Jetzt höre ich allerdings ganz dezent die hinteren Türen vibrieren … :-/

Stimmt, ist das eine weg, hört man das andere. Und bei bestimmten Mitten-Frequenzen hört man was im Gurtroller vibrieren. Aber - es ist Gott sei Dank nicht bei jedem Track, sondern nur bei 2 - 3 kritischen von 100. Damit kann man leben.

@Synthie ich brauch nur meine Landstraßen fahren, dann lockern sich die ganzen Kabel in den Türen mit der Zeit von alleine 😁 Ich kenne das ja, am Anfang ist er leise und mit der Zeit kommt immer mehr dazu. Deshalb bald die Dämmung in allen vier Türen und gut is.

Hallo zusammen,....

Ich habe für das Burmester ( Premium Sound System ) für die A-Klasse nun ein fertiges Soundupgrade entwickelt, und stelle es in diesem Thread hier vor:

Premium Soundsystem (Burmester) in der A-Klasse, Alle Modellvarianten mit MBUX und Modell EQA

hier der Link: https://www.motor-talk.de/.../...mit-mbux-und-modell-eqa-t7113504.html

Die erzielbaren klanglichen Verbesserungen sind mit vernünftigen Hochtönern und den dafür von mir speziell entwickelten Frequenzweichen verblüffend, bei vergleichsweise geringem "Aufwand". Man fragt sich, warum so was nicht gleich ab Werk so verbaut wird!?

Das Soundugrade per Frequenzweiche ist passend und kompatibel mit folgenden Fahrzeugtypen:

- EQB (W 243)

- EQA

- CLA (W 118)

- A-Klasse (A /W /V 177)

- B-Klasse (W 247)

- GLB (X 247)

- GLA (H 247)

mfg
Rüdiger

@Teddie-Baerchen

Hi Rüdiger,

hört sich sehr gut an, danke dir! Vielleicht kannst du mir noch in deinem Thread Rückmeldung geben.

Besten Dank und LG Thomas

Edit: Du warst schneller! ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen