Erfahrung mit dem Sound (insb. Burmester)

Mercedes A-Klasse W177

Hallo zusammen,

hat hier jemand seinen W177 mit Burmester bereits "in der Hand"?
Was sagt ihr zum Sound? Klappert es irgendwo, wenn ihr mal mit viel Bass aufdreht?

Danke euch!

Desorganizer

Beste Antwort im Thema

Nun geht´s los,.....

Zuerst die Auffälligkeiten als "Resumee" des Messverlaufs.

1.) Das Burmester System im W177 hat eine auffallende Ähnlichkeit in der Bauart wie das in den W176er Modellen verbaute HK System. Die Lage der Lautsprecher ist identisch!

2.) Wie bei allen aktuellen Mercedes Soundsystemen krankt die Akustik hauptsächlich im Hochtonbereich, der trotz verbauter Hochtöner schon bei 15 KHz am Ende ist! Auch auffällig: Der Bass bleibt weit unter der Performance der anderen Kanäle zurück. Dazu aber später mehr.

3.) Die Center und Rear Kanäle könnten deutlich mehr im Hochton, sind aber alle 3 bei 10 KHz mangels verbauter Hochtöner/oder leistungsfähiger Breitbänder schon bei 10 KHz am Ende. Der Verstärker selbst liefert Signal bis 20 KHz! Daran liegt es also nicht.

4.) Die Türbässe laufen, obwohl sie vom Burmester Amp. schon stark frequenzbeeinflusst angesteuert werden, markant mit Verzerrungen im Bereich zwischen 2 KHz und fetten Peaks bei 4 KHz. Also dort wo es ordentlich in den Ohren "weh tut".

5.) Der Sub läuft so wie er spielt weil er vom Burmester Amp genau so angesteuert wird. Die Messkurve des elektrischen Verlaufs des Basskanals lässt da keinerlei Zweifel zu. Das Chassis selbst, im vorhandenen Gehäuse, könnte deutlich mehr!!!

6.) Anbei in den beigefügten Charts, mal die wichtigsten Frequenzschriebe und Testungen der Auswirkungen der Klangregler der Headunit. Auffällig: Der Bereich Mitten und Höhen regelt sauber in 1 dB Schritten, und stellt die angezeigte Bandbreite auch klanglich dar. ( Im Hochton ist dann leider der HT schnell am Limit). Ganz anders der Bass/Subwoofer. Hier bewirken die Stellung +10 leider effektiv nur knapp 5 dB Pegelanhebung! Hier stimmt das angezeigte also nicht.

7.) Die Frequenzgangunterschiede der beiden Focus Stellungen "Vorne" zu "Alle Plätze" sind sehr markant, und zeigen bei alle Plätze einen alles andere als linearen Verlauf, zusätzlich zum sehr viel stärker abfallenden Hochtonverlauf, der ohnehin schon grenzwertig schlecht ist!

8.) Es gibt in dem ganzen Auto nicht einen einzigen "ungeregelten" Kanal mit "Vollsignal, und der evtl. nachgerüstete Subverstärker in einer Upgrade Lösung muss sich am "aktiv kastrierten" Subwooferkanal abmühen. Ein Boost, ein Q-Regler, einen "Boosteinsatz" Frequenzregler und einen Phasenregler sollte der neue Bassamp. also schon zwingend haben. Sonst wird das nix mit tiefen Tönen in dem Auto!!!

Zusammen gefasst:
1.) Das Ergebnis ist leider ernüchternd

2.) Das, was man da fürs Geld bekommt, hat mit dem Anspruchsdenken, das man beim Bestellen eines "Burmester Soundsystem Upgrades" im W177 hat, absolut nix zu tun. Da gefällt mir das alte, konzeptionell fast identisch arbeitende HK System im W176 deutlich besser, obwohl das auch seine Macken hat. Wer so etwas bei Mercedes oder Burmester frei gibt, sollte beruflich echt was anderes machen!!!

3.) Was kann man nun an der Ist Situation verbessern? Ich sitze bereits drüber. Also neue , gute Hochtöner in den Türen, ....Weichen für das Basschassis in den Türen zusammen mit den neuen Hochtönern, Center und Rearfill mit zusätzlichen Hochtönern ergänzen, bzw. durch Breitbänder ersetzen. Details folgen in Kürze. Ich bin am "entwickeln". Der Basskanal könntne mit einem leistungsfähigen Bassverstärker einiges mehr an Performance liefern.

4.) Besonders Negativ: Bei MBUX gibt es im W177 keine "normalen" USB Eingänge mehr, nur noch die USB 3.1 Buchsen,.... und einen SD Kartenslot hat man auch gleich mit eingespart,.... was soll das???

mfg
Rüdiger

Frontansicht HT
Rückseite HT
Subwoofer Burmester System
+10
511 weitere Antworten
511 Antworten

Zitat:

Ich bin professional als Musikproduzent tätig und versichere dir zu 1000%, dass man einen Unterschied zwischen MP3 192 kb/s und unkomprimierter Musik (WAV) hört.

Du glaubst den zu hören, weil du unterschiedliche Abspielgeräte hast und die Ausgangspegel von denen abweichen. Es gab Anfang der 2000er schon Blindtests von ct (Heise-Verlag), wo Experten WAV von 128 KBit/s zwar unterscheiden konnten jedoch nicht sagen konnten was WAV und MP3 ist. Bei 256 KBit/s war kein schlüssiges Ergebnis mehr erreichbar. Einer Kandidat konnte WAV und MP3 richtig unterscheiden, weil er ein Gehördefekt hat und die Regelungsgeräusche der Filter heraushörte.

Zitat:

Dass einige 128-kBit/s-Aufnahmen von der kompetenten Hörerschaft (und auch von den ‘Besten’ darunter) durchweg besser beurteilt wurden als die Originale von CD, verblüffte indes selbst den involvierten Redakteur

Hier der Test:
https://www.heise.de/ct/artikel/Kreuzverhoertest-287592.html

Als hätten wir uns abgesprochen 🙂

Bitte versuche es noch mal bei deinem freundlichen. Ich habe ja FUP3 aber das ist ja nur die System Version und man weiß nicht welche Komponenten im Detail mit welcher Revision aktualisiert worden. D.h. nächste Woche könnte dein FUP3 wieder besser klingen

Die ganzen Diskussionen hier über die bitrate sind zwar auch nachvollziehbar aber adressieren nicht die Problematik dass Mercedes beziehungsweise der Hersteller hier etwas an der ganzen Pipeline verändert haben. Wo sozusagen der Fehler liegt kann ich leider nicht sagen. Und ich wiederhole es wie bei jedem Posting: die Hardware klang bei mir schon einmal deutlich besser und deshalb hoffe ich dass es irgendwann mal eine Verbesserung gibt

Zitat:

@BatzBenzer schrieb am 22. August 2020 um 21:20:42 Uhr:


Also ich habe bei mir auch das Bumester drin in einem A35 Limo und muss sagen, dass der Bass sehr schwach ist (Höre über Bluetooth, DAB und Android auto) . Habe FUP2 drauf.
Als ich damals Probe gehört habe bei einem Ausstellungsfahrzeug, war der Bass um einiges stärker.
Meint ihr man kann vom Händler einfordern das Problem zu beseitigen? Schließlich wurde mir die Anlage ja anders "präsentiert".

Ich habe von den ganzen Codecs keine Ahnung, ich kann nur sagen, dass sich bei Tidal und auch bei Internet Radio der Sound deutlich besser anhört, als bei DAB oder UKW Radio.
Ich überlege jetzt, die Serienlautsprecher eingebaut zu lassen und nur eine DSP Endstufe einzubauen. Anscheinend sind die Lautsprecher in der Lage Musik anständig abzuspielen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Javert20 schrieb am 24. August 2020 um 19:01:39 Uhr:


Als hätten wir uns abgesprochen 🙂

Sieht so aus ;-). Als SW-Entwickler / IT-Manager und Musik-Fan habe ich die Meinung, dass aus einem super hochauflösenden Stream kein besserer Sound erreicht werden kann , wenn der digitale Verstärker und die Lautsprecher nicht mehr hergeben. Anders herum ist es genauso. Eine schlechte Aufnahme klingt auf einer sehr guten Anlage nicht besser. Alles andere ist Voodoo und Esoterik mit dem sich viel Geld machen lässt.

Hat jemand das Burmester mit FUP2 und FUP3 in der direkten Gegenüberstellung getestet? Wohl kaum, denn das geht gar nicht? Wenn man glaubt, dass es anders klingt, dann kann man es sich auch einbilden, denn die Musik entsteht im Gehirn und nicht beim Trommelfell. Ich verstehe auch, wenn ihr das nicht glauben wollt.

Sollte mit dem Update auch Einstellung des Raumakustik verändert worden sein, könnte man doch direkt bei Mercedes mit einer höfflichen E-Mail nachfragen. Mich würde das nämlich auch interessieren, weil ich ab Mitte Oktober das Burmester-System besitzen werde.

Zum Thema Burmester Soundsystem habe ich auch mal eine allgemeine Frage.

Ist es möglich die Klangeinstellungen (Bässe/Mitten/Höhen) für einzelne Quellen (z.B. USB Stick, DAB+) unabhängig voneinander einzustellen?

Zitat:

@Synthie schrieb am 24. August 2020 um 20:14:16 Uhr:



Zitat:

@Javert20 schrieb am 24. August 2020 um 19:01:39 Uhr:


Als hätten wir uns abgesprochen 🙂

Sieht so aus ;-). Als SW-Entwickler / IT-Manager und Musik-Fan habe ich die Meinung, dass aus einem super hochauflösenden Stream kein besserer Sound erreicht werden kann , wenn der digitale Verstärker und die Lautsprecher nicht mehr hergeben. Anders herum ist es genauso. Eine schlechte Aufnahme klingt auf einer sehr guten Anlage nicht besser. Alles andere ist Voodoo und Esoterik mit dem sich viel Geld machen lässt.

Hat jemand das Burmester mit FUP2 und FUP3 in der direkten Gegenüberstellung getestet? Wohl kaum, denn das geht gar nicht? Wenn man glaubt, dass es anders klingt, dann kann man es sich auch einbilden, denn die Musik entsteht im Gehirn und nicht beim Trommelfell. Ich verstehe auch, wenn ihr das nicht glauben wollt.

Sollte mit dem Update auch Einstellung des Raumakustik verändert worden sein, könnte man doch direkt bei Mercedes mit einer höfflichen E-Mail nachfragen. Mich würde das nämlich auch interessieren, weil ich ab Mitte Oktober das Burmester-System besitzen werde.

Ich habe die Klangunterschiede zwischen den Versionen deutlich zu hören bekommen. Von Version 1 bis Version 3.

Ob das FUP oder anderen System Komponenten geschuldet ist kann ich nicht sagen.

Der unterschied ist was das Bass verhalten anbelangt eklatant

Beim letzten Release von FUP2 auf meinem Fahrzeug war der Klang auch bei geringen Lautstärken voluminös. Ich konnte alle Regler beim Equalizer auf null lassen. Das bekommt aktuell mit FUP3 nicht einmal Bass mit 10 hin. Außer unnötige Bass Brei

Welcher Einstellungen nun verändert wurde kann ich nicht sagen.

Das können sein

MBUX und mp3 Decoder
MBUX Interner Equalizer, Bandbreite und Frequenz und Q Faktor
Burmester dynamischer Equalizer im Steuergerät

Am Ende fehlt für mein Fahrzeug die korrekte Cabin Datei. Bei meiner alten C klasse im W204 gab es besondere Equalizer Dateien die die Fahrzeug spezifische Konfiguration enthalten. Möglicherweise gibt es etwas ähnliches in diesem Systemverbund.

Leider hat man nur die Chance immer die neueste Version installieren zu lassen und keinen Einblick in die Submodule

Zitat:

Am Ende fehlt für mein Fahrzeug die korrekte Cabin Datei. Bei meiner alten C klasse im W204 gab es besondere Equalizer Dateien die die Fahrzeug spezifische Konfiguration enthalten. Möglicherweise gibt es etwas ähnliches in diesem Systemverbund.

Sollte das sein, müsste das ein Mechatroniker doch herausfinden können. Das Fehlerbild scheint mir für das Fehlen einer Konfigurationsdatei plausibel.

Ja leider haben wir die armen Mitarbeiter in der Werkstatt gar keine Übersicht so wie ich das verstehe

die können irgendwie nur ein Update einspielen und sonst nichts. Das ist schon sehr frustrierend.

Meine schlimmste Befürchtung ist dass Mercedes das in der aktuellen Version bewusst so konfiguriert hat. Beispielsweise damit die Türen nicht klappen oder Ähnliches

Mal ne Frage: Würdet Ihr eher das Advanced empfehlen oder die 500€ Aufpreis für das Burmester?

Zitat:

@LarsK123 schrieb am 24. August 2020 um 20:05:05 Uhr:


Ich habe von den ganzen Codecs keine Ahnung, ich kann nur sagen, dass sich bei Tidal und auch bei Internet Radio der Sound deutlich besser anhört, als bei DAB oder UKW Radio.
Ich überlege jetzt, die Serienlautsprecher eingebaut zu lassen und nur eine DSP Endstufe einzubauen. Anscheinend sind die Lautsprecher in der Lage Musik anständig abzuspielen.

Also ich handhabe das eigentlich immer so, ich hab ein Tidal Abo und lad mir die Songs mit einem Tool in Master Qualität als Flac auf einen Stick. Das macht einen deutlichen Unterschied zum Handy oder TuneIn 😉

Zitat:

@Javert20 schrieb am 24. August 2020 um 17:40:22 Uhr:


Ich empfehle hierzu (gerade den Informatikern) nur kommentarlos diese Lektüre (wem das zu lang ist, der kann direkt zum Fazit springen):
https://www.heise.de/ct/artikel/Kreuzverhoertest-287592.html

Ja bei 256 kBit/s und nicht bei 192 kBit/s, also ist TuneIn raus 🙂

Zitat:

@Synthie schrieb am 24. August 2020 um 17:55:57 Uhr:



Zitat:

Ich bin professional als Musikproduzent tätig und versichere dir zu 1000%, dass man einen Unterschied zwischen MP3 192 kb/s und unkomprimierter Musik (WAV) hört.

Du glaubst den zu hören, weil du unterschiedliche Abspielgeräte hast und die Ausgangspegel von denen abweichen. Es gab Anfang der 2000er schon Blindtests von ct (Heise-Verlag), wo Experten WAV von 128 KBit/s zwar unterscheiden konnten jedoch nicht sagen konnten was WAV und MP3 ist. Bei 256 KBit/s war kein schlüssiges Ergebnis mehr erreichbar. Einer Kandidat konnte WAV und MP3 richtig unterscheiden, weil er ein Gehördefekt hat und die Regelungsgeräusche der Filter heraushörte.

Zitat:

Dass einige 128-kBit/s-Aufnahmen von der kompetenten Hörerschaft (und auch von den ‘Besten’ darunter) durchweg besser beurteilt wurden als die Originale von CD, verblüffte indes selbst den involvierten Redakteur

Hier der Test:
https://www.heise.de/ct/artikel/Kreuzverhoertest-287592.html

Du hattest doch von TuneIn gesprochen mit 192 kBit/s und das ist raus.....deswegen höre ich auch einen Unterschied bei Tidal 🙂

Zitat:

@Synthie schrieb am 24. August 2020 um 20:14:16 Uhr:



Zitat:

@Javert20 schrieb am 24. August 2020 um 19:01:39 Uhr:


Als hätten wir uns abgesprochen 🙂

Sieht so aus ;-). Als SW-Entwickler / IT-Manager und Musik-Fan habe ich die Meinung, dass aus einem super hochauflösenden Stream kein besserer Sound erreicht werden kann , wenn der digitale Verstärker und die Lautsprecher nicht mehr hergeben. Anders herum ist es genauso. Eine schlechte Aufnahme klingt auf einer sehr guten Anlage nicht besser. Alles andere ist Voodoo und Esoterik mit dem sich viel Geld machen lässt.

Hat jemand das Burmester mit FUP2 und FUP3 in der direkten Gegenüberstellung getestet? Wohl kaum, denn das geht gar nicht? Wenn man glaubt, dass es anders klingt, dann kann man es sich auch einbilden, denn die Musik entsteht im Gehirn und nicht beim Trommelfell. Ich verstehe auch, wenn ihr das nicht glauben wollt.

Sollte mit dem Update auch Einstellung des Raumakustik verändert worden sein, könnte man doch direkt bei Mercedes mit einer höfflichen E-Mail nachfragen. Mich würde das nämlich auch interessieren, weil ich ab Mitte Oktober das Burmester-System besitzen werde.

Wenn du SW-Entwickler bist dann solltest du genau wissen das mehr Daten einen besseren Klang bieten.
Dieses mag man evtl. bei einer geringen Lautstärke nicht richtig raushören können, das mag vermutlich sein. Komm mal zu mir und höre dir meine Anlage bei mir zu Hause einmal an, dann weißt du genau was ich meine 😉
Ich selbst bin Wirtschaftinformatiker und IT-Leiter 🙂
Und ja, eine gute Anlage klingt mit einer schlechten Quelle noch schlechter als mit schlechten Boxen und einem günstigen Verstärker. Und Boxen mit mehr Wegen können ganz andere Töne wiedergeben als z.B. eine zwei Wege Box, vorausgesetzt es befinden sich bei dir keine Störfrequenzen in deiner Leitung 😉

Zitat:

@khimi schrieb am 24. August 2020 um 13:55:54 Uhr:



Du bekommst 1 GB frei...das reicht für ein paar Tage 🙂...dann muss man selbst entscheiden ob dir dieses auch Wert ist.

Wo genau kann man 1GB kostenlos buchen? Ich sehe nur 28 Tage kostenlose Probenutzung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen