Erfahrung mit dem Sound (insb. Burmester)
Hallo zusammen,
hat hier jemand seinen W177 mit Burmester bereits "in der Hand"?
Was sagt ihr zum Sound? Klappert es irgendwo, wenn ihr mal mit viel Bass aufdreht?
Danke euch!
Desorganizer
Beste Antwort im Thema
Nun geht´s los,.....
Zuerst die Auffälligkeiten als "Resumee" des Messverlaufs.
1.) Das Burmester System im W177 hat eine auffallende Ähnlichkeit in der Bauart wie das in den W176er Modellen verbaute HK System. Die Lage der Lautsprecher ist identisch!
2.) Wie bei allen aktuellen Mercedes Soundsystemen krankt die Akustik hauptsächlich im Hochtonbereich, der trotz verbauter Hochtöner schon bei 15 KHz am Ende ist! Auch auffällig: Der Bass bleibt weit unter der Performance der anderen Kanäle zurück. Dazu aber später mehr.
3.) Die Center und Rear Kanäle könnten deutlich mehr im Hochton, sind aber alle 3 bei 10 KHz mangels verbauter Hochtöner/oder leistungsfähiger Breitbänder schon bei 10 KHz am Ende. Der Verstärker selbst liefert Signal bis 20 KHz! Daran liegt es also nicht.
4.) Die Türbässe laufen, obwohl sie vom Burmester Amp. schon stark frequenzbeeinflusst angesteuert werden, markant mit Verzerrungen im Bereich zwischen 2 KHz und fetten Peaks bei 4 KHz. Also dort wo es ordentlich in den Ohren "weh tut".
5.) Der Sub läuft so wie er spielt weil er vom Burmester Amp genau so angesteuert wird. Die Messkurve des elektrischen Verlaufs des Basskanals lässt da keinerlei Zweifel zu. Das Chassis selbst, im vorhandenen Gehäuse, könnte deutlich mehr!!!
6.) Anbei in den beigefügten Charts, mal die wichtigsten Frequenzschriebe und Testungen der Auswirkungen der Klangregler der Headunit. Auffällig: Der Bereich Mitten und Höhen regelt sauber in 1 dB Schritten, und stellt die angezeigte Bandbreite auch klanglich dar. ( Im Hochton ist dann leider der HT schnell am Limit). Ganz anders der Bass/Subwoofer. Hier bewirken die Stellung +10 leider effektiv nur knapp 5 dB Pegelanhebung! Hier stimmt das angezeigte also nicht.
7.) Die Frequenzgangunterschiede der beiden Focus Stellungen "Vorne" zu "Alle Plätze" sind sehr markant, und zeigen bei alle Plätze einen alles andere als linearen Verlauf, zusätzlich zum sehr viel stärker abfallenden Hochtonverlauf, der ohnehin schon grenzwertig schlecht ist!
8.) Es gibt in dem ganzen Auto nicht einen einzigen "ungeregelten" Kanal mit "Vollsignal, und der evtl. nachgerüstete Subverstärker in einer Upgrade Lösung muss sich am "aktiv kastrierten" Subwooferkanal abmühen. Ein Boost, ein Q-Regler, einen "Boosteinsatz" Frequenzregler und einen Phasenregler sollte der neue Bassamp. also schon zwingend haben. Sonst wird das nix mit tiefen Tönen in dem Auto!!!
Zusammen gefasst:
1.) Das Ergebnis ist leider ernüchternd
2.) Das, was man da fürs Geld bekommt, hat mit dem Anspruchsdenken, das man beim Bestellen eines "Burmester Soundsystem Upgrades" im W177 hat, absolut nix zu tun. Da gefällt mir das alte, konzeptionell fast identisch arbeitende HK System im W176 deutlich besser, obwohl das auch seine Macken hat. Wer so etwas bei Mercedes oder Burmester frei gibt, sollte beruflich echt was anderes machen!!!
3.) Was kann man nun an der Ist Situation verbessern? Ich sitze bereits drüber. Also neue , gute Hochtöner in den Türen, ....Weichen für das Basschassis in den Türen zusammen mit den neuen Hochtönern, Center und Rearfill mit zusätzlichen Hochtönern ergänzen, bzw. durch Breitbänder ersetzen. Details folgen in Kürze. Ich bin am "entwickeln". Der Basskanal könntne mit einem leistungsfähigen Bassverstärker einiges mehr an Performance liefern.
4.) Besonders Negativ: Bei MBUX gibt es im W177 keine "normalen" USB Eingänge mehr, nur noch die USB 3.1 Buchsen,.... und einen SD Kartenslot hat man auch gleich mit eingespart,.... was soll das???
mfg
Rüdiger
511 Antworten
Haha ja, Advanced hat gut Bumms!
Hm in der limo ist der Kofferraum ja abgetrennt, deshalb vl noch mal dezenter.
Aber ich finde generell das Advanced sehr gut! Bin vom Burmester nicht überzeugt.
Zitat:
@Hans_Werner_Aufrecht schrieb am 24. Februar 2020 um 21:45:23 Uhr:
Zitat:
@appluhu schrieb am 23. Februar 2020 um 22:22:07 Uhr:
Hat schon jemand bezüglich fehlendem Bass Hardwareseitig etwas unternommen? Gibt es mittlerweile Plug n‘play Lösungen?
Der Klang des Burmester Systems ist ok. Mich stört hauptsächlich der fehlende Bass.Ich fahre aktuell eine A-Limo mit Burmester Soundsystem. War bisher vom Bass auch etwas enttäuscht. Heute hatte ich mal meine Rückbank umgeklappt, da ich etwas größeres transportieren musste. Erstaunlich wie satt und voll der Bass auf einmal klang! Ich denke, dass die Rückbank einfach zu gut dämmt, und so der eigentlich gute und satte Bass im Normalbetrieb etwas zu stark isoliert wird.
Hab meine Sitze noch nie umgeklappt. Werde ich demnächst testen. Danke!
Ich bin mit meinem Burmester Soundsystem zufrieden und fahre eine Limo. Der Sound ist aber am besten, wenn ich die Musik über Carplay/Kabel abspiele. Meine Playlist habe ich auch meist auf dem Handy gespeichert (offline über Spotify auf höchster Qualitätsstufe).Dadurch kommt der Sound bzw. Bass am besten zur Geltung. Sobald ich eine Online Playlist über Bluetooth abspiele verschlechtert sich die Soundqualität. Wer keine Lust auf Kabelspielchen hat, sollte besser zum Advanced Soundsystem greifen. Das funktioniert über Bluetooth und Streaming besser.
Ich habe auch ein Burmester Soundsystem und kann die Unterschiede zwischen Bluetooth Streaming und in meinem Fall Android Auto nicht bestätigen.
Das kann ich mir auch nur dann vorstellen, wenn das Soundsystem abhängig von Übertragungskanal ein unterschiedliches Sound-Processing vornehmen würde (vorstellbar, aber ich wüsste momentan nicht warum).
Die Spotify-Qualitätsstufen sollten dabei nicht den beschriebenen Unterschied ausmachen. Sie entsprechen dem Grad der Komprimierung (genau genommen der Nicht-Komprimierung) und der wirkt sich zumindest auf dem Niveau (hoch vs. sehr hoch) nicht auf Dinge wie mehr oder weniger Bass aus (da geht es eher um minimale Verfälschungen, die ohne audiophiles Equipment schwer auszumachen sind).
Ähnliche Themen
Zitat:
@Blonde. schrieb am 24. Februar 2020 um 22:08:59 Uhr:
Haha ja, Advanced hat gut Bumms!
Hm in der limo ist der Kofferraum ja abgetrennt, deshalb vl noch mal dezenter.
Aber ich finde generell das Advanced sehr gut! Bin vom Burmester nicht überzeugt.
Ja da streiten sich die Gemüter.
Ich finde die Abstimmung der Höhen und Mittel beim Advanced überhaupt nicht gut. Das Bass ist bei schlechter Qualität besser, das stimmt zwar. Aber dennoch ist es überhaupt nicht zu vergleichen.
Hat meine eine gute Qualität und macht dieses direkt über Tidal, dann sind das Welten vom Burmester zum Advanced. Ist leider so 😁
Also...wer kein Geld für das Internetpaket mit Vodafone ausgeben möchte der sollte zum Advanced greifen.
Die anderen die auch gerne mal Youtube im Auto schauen sollten das Burmester und das Vodafone Paket nehmen 😉
@khimi deshalb gibt’s ja mehrere Optionen 😉 ich streame per BT und bin sehr happy.
Hallo!
Das Advanced hat meiner Meinung nach einen guten Bass und die Audioqualität über USB und DAB ist sehr gut(bis auf die ziemlich spitzen Höhen). Hatte auch mal das Standardsystem kurz gehört und das hatte zumindest auch ausreichend Bass und klang ganz okay, war aber nur FM...
Halten wir aber trotzdem fest: Das Advanced-System ist zumindest besser als das Standard-System. Ob nun Burmester oder nicht entscheiden Ohren und Geldbeutel 🙂
Das schöne:an kann durchaus auch für relativ kleines Geld das System aufwerten, z.B. indem man die Standardtreiber (="Lautsprecher"😉 ersetzt. Wer sich traut die Türverkleidungen abzunehmen und ggf. etwas zu löten, der kann es auch zum Materialkostenpreis selbst machen.
Zitat:
@a5starter schrieb am 25. Februar 2020 um 23:16:29 Uhr:
Sind der Bass von Advanced und Burmester nicht sogar gleich?
Der Subwoofer im Kofferraum hat für mich
zumindest optischgleich ausgesehen.
Hi zusammen,
habe selber das Burmester System & kann euch sagen, dass der Subwoofer im Kofferraum “gebrandet” ist mit dem Burmester-Logo.
Der Unterschied zu dem Advanced Soundsystem ist der, dass beim Burmester der Treiber eine große Rolle spielt. Speziell im Einstellungsmenü kann man den Raumklang verändern.
Meine Erfahrung zum Sound-System:
Wer beim Auto fahren die Musik nebenher laufen lassen möchte & keine Hohen Ansprüche an die Musikwiedergabe stellt, sollte zum “Advanced”-System greifen (Hierzu zählt auch die Wiedergabe per Bluetooth)
Wer hingegen bei der Fahrt viel Musik hört & einen hohen Anspruch an den Klang hat, sollte zum Burmester greifen.
Der spezielle Treiber sorgt für einen noch intensiven Klang.
Als Musiker hört man schon den Unterscheid zwischen den beiden Systemen.
Meine Meinung zu den beiden Sound-Systemen
Auch wenn ich es oben schon geschrieben habe: der Übertragungskanal Bluetooth sollte egal ob Burmester oder Advanced keinen hörbaren Einfluss auf die Qualität haben. Der bei der Umkodierung in den verwendeten BT-Codec entstehende "Generation Loss" ist, falls überhaupt vorhanden, zu vernachlässigen.
Und in einem einschlägigen Blindtest der ct' haben selbst Tontechniker mit hervorragendem Equipment Schwierigkeiten gehabt, 128 kb/s MP3 zuverlässig von Original zu unterscheiden.
Was den "Generation Loss" angeht, hängt das vom BT-Audio-Codec ab, den das Smartphone und Mercedes aushandeln (hier weiß ich nicht, was Mercedes alles unterstützt).
Aber selbst der "schwächste" Codec (SBC) sollte mit (bis zu) 345 kb/s ausreichen.
Zitat:
@mb1337 schrieb am 25. Februar 2020 um 23:29:04 Uhr:
Zitat:
@a5starter schrieb am 25. Februar 2020 um 23:16:29 Uhr:
Sind der Bass von Advanced und Burmester nicht sogar gleich?
Der Subwoofer im Kofferraum hat für mich zumindest optisch gleich ausgesehen.
zumindest hat das Burmester System mehr Lautsprecher (12 zu 10) und mehr Watt Leistung ( 590 zu 200? ) und den Suround Modus.
Ob der Bass gleich ist wage ich zu bezweifeln. Optisch vielleicht... von der Leistung her bin ich mir nicht sicher.