Erfahrung mit dem Sound (insb. Burmester)
Hallo zusammen,
hat hier jemand seinen W177 mit Burmester bereits "in der Hand"?
Was sagt ihr zum Sound? Klappert es irgendwo, wenn ihr mal mit viel Bass aufdreht?
Danke euch!
Desorganizer
Beste Antwort im Thema
Nun geht´s los,.....
Zuerst die Auffälligkeiten als "Resumee" des Messverlaufs.
1.) Das Burmester System im W177 hat eine auffallende Ähnlichkeit in der Bauart wie das in den W176er Modellen verbaute HK System. Die Lage der Lautsprecher ist identisch!
2.) Wie bei allen aktuellen Mercedes Soundsystemen krankt die Akustik hauptsächlich im Hochtonbereich, der trotz verbauter Hochtöner schon bei 15 KHz am Ende ist! Auch auffällig: Der Bass bleibt weit unter der Performance der anderen Kanäle zurück. Dazu aber später mehr.
3.) Die Center und Rear Kanäle könnten deutlich mehr im Hochton, sind aber alle 3 bei 10 KHz mangels verbauter Hochtöner/oder leistungsfähiger Breitbänder schon bei 10 KHz am Ende. Der Verstärker selbst liefert Signal bis 20 KHz! Daran liegt es also nicht.
4.) Die Türbässe laufen, obwohl sie vom Burmester Amp. schon stark frequenzbeeinflusst angesteuert werden, markant mit Verzerrungen im Bereich zwischen 2 KHz und fetten Peaks bei 4 KHz. Also dort wo es ordentlich in den Ohren "weh tut".
5.) Der Sub läuft so wie er spielt weil er vom Burmester Amp genau so angesteuert wird. Die Messkurve des elektrischen Verlaufs des Basskanals lässt da keinerlei Zweifel zu. Das Chassis selbst, im vorhandenen Gehäuse, könnte deutlich mehr!!!
6.) Anbei in den beigefügten Charts, mal die wichtigsten Frequenzschriebe und Testungen der Auswirkungen der Klangregler der Headunit. Auffällig: Der Bereich Mitten und Höhen regelt sauber in 1 dB Schritten, und stellt die angezeigte Bandbreite auch klanglich dar. ( Im Hochton ist dann leider der HT schnell am Limit). Ganz anders der Bass/Subwoofer. Hier bewirken die Stellung +10 leider effektiv nur knapp 5 dB Pegelanhebung! Hier stimmt das angezeigte also nicht.
7.) Die Frequenzgangunterschiede der beiden Focus Stellungen "Vorne" zu "Alle Plätze" sind sehr markant, und zeigen bei alle Plätze einen alles andere als linearen Verlauf, zusätzlich zum sehr viel stärker abfallenden Hochtonverlauf, der ohnehin schon grenzwertig schlecht ist!
8.) Es gibt in dem ganzen Auto nicht einen einzigen "ungeregelten" Kanal mit "Vollsignal, und der evtl. nachgerüstete Subverstärker in einer Upgrade Lösung muss sich am "aktiv kastrierten" Subwooferkanal abmühen. Ein Boost, ein Q-Regler, einen "Boosteinsatz" Frequenzregler und einen Phasenregler sollte der neue Bassamp. also schon zwingend haben. Sonst wird das nix mit tiefen Tönen in dem Auto!!!
Zusammen gefasst:
1.) Das Ergebnis ist leider ernüchternd
2.) Das, was man da fürs Geld bekommt, hat mit dem Anspruchsdenken, das man beim Bestellen eines "Burmester Soundsystem Upgrades" im W177 hat, absolut nix zu tun. Da gefällt mir das alte, konzeptionell fast identisch arbeitende HK System im W176 deutlich besser, obwohl das auch seine Macken hat. Wer so etwas bei Mercedes oder Burmester frei gibt, sollte beruflich echt was anderes machen!!!
3.) Was kann man nun an der Ist Situation verbessern? Ich sitze bereits drüber. Also neue , gute Hochtöner in den Türen, ....Weichen für das Basschassis in den Türen zusammen mit den neuen Hochtönern, Center und Rearfill mit zusätzlichen Hochtönern ergänzen, bzw. durch Breitbänder ersetzen. Details folgen in Kürze. Ich bin am "entwickeln". Der Basskanal könntne mit einem leistungsfähigen Bassverstärker einiges mehr an Performance liefern.
4.) Besonders Negativ: Bei MBUX gibt es im W177 keine "normalen" USB Eingänge mehr, nur noch die USB 3.1 Buchsen,.... und einen SD Kartenslot hat man auch gleich mit eingespart,.... was soll das???
mfg
Rüdiger
511 Antworten
Ich bin ja echt mal gespannt, was das Advanced System zu bieten hat. Habe ich aufgrund der Erfahrungen hier gegen das Burmester entschieden. Ich denke, dass das Advanced um etliche Klassen besser sein wird, als das Kofferradio im Tucson. Das war ohne Umbau nicht zu ertragen. Klang wie ein alter Radiowecker.
Ich lege viel Wert auf einen kräftigen Bass und recht dezente Höhen. Extrem scharfe Töne kann ich nicht ab.
Primäre Musikrichtungen sind Rock und Rap. Da muss das schon gut drücken
Groß was an der A-Klasse machen kann ich leider nicht. Nach 2 Jahren kommt schon ein neuer.
Zitat:
@Blonde. schrieb am 6. Dezember 2019 um 07:25:26 Uhr:
@A35AMG kommt drauf an welche Musik du so hörst 😉 ich hab nur minimal was verstellt und es ist mega! Der Bass ist teilweise echt heftig.. also im Sinne von gut 😁
Aktuell "DTH" und da scheppert es mit meinen Einstellungen gelegentlich in den Türen und der Bass kommt auch nicht gut. (USB)
Die gleichen Einstellungen per Blauzahn haben aber ein erheblich besseres Erlebniss gebracht bei dem Rap-Gedönse was vom Handy meines Neffen kam. Richtig geiler Scheiß auf einmal, da sind die Ohren weggeflogen und die Luift hat vor lauter bass vibriert. na gut, etwas übertrieben, aber zu vorher ein himmelweiter Unterschied.
https://www.youtube.com/watch?v=9lnqWJeRMRI
Ich komme mit der Einstellung selbst anch zwei Monaten nicht zurecht. kann aber auch daran liegen das ich die Parkscheibe und warnweste links in der Türe liegen habe und meine Putztücher.
Gruß
Ich höre nur per BT. Und es is super.. mache mal ein Bild, aber hab glaub ich nie die Höhen -2, sonst nix.. und am Handy den Equalizer ausgemacht in Apple Music.
Ich hab in den Türen die Warnwesten in den Fächern, also sind die fest. Und links ne fusselrolle, aber die bleibt ruhig 😛
Zitat:
Mein "Einsteiger Upgrade Tipp" für Standard und Advanced Sound Systeme:
...
(Fast) Alles was für W205 und W213 geschrieben steht, gilt auch für die neuen A-Klassen, und zwar für alle aktuellen Modellserien, (z.T. mit kleinen Anpassungen)!
Gilt es auch entsprechend für die neue B-Klasse (W247)?
Ähnliche Themen
Ein gesundes neues Jahr an alle!
Ich hätte eine Bitte an sie Burmester Besitzer. Könntet ihr bitte zum Vergleich eure Equalizer Einstellungen mal posten?
Also wieviel Bass, Höhen etc. ihr eingestellt habt. Ich spiele auch gerade noch etwas rum würde gern mal andere Einstellungen testen.
Ich danke euch!
VG Thomas
Zitat:
@Benz-Tom schrieb am 1. Januar 2020 um 12:59:49 Uhr:
Ein gesundes neues Jahr an alle!Ich hätte eine Bitte an sie Burmester Besitzer. Könntet ihr bitte zum Vergleich eure Equalizer Einstellungen mal posten?
Also wieviel Bass, Höhen etc. ihr eingestellt habt. Ich spiele auch gerade noch etwas rum würde gern mal andere Einstellungen testen.
Ich danke euch!
VG Thomas
Also ich habe auch die Burmester Anlage. Und ich höre oft meine Songs über BT Spotify.
Was ich festgestellt habe ist das es nicht die eine Sound Einstellung gibt. Mal ist der Song basslastiger als der andere. Hängt viel mit der Qualität des Songs ab.
Wo hast du denn z.B. den Bass und die Höhen stehen?
Ich höre meine MP3's immer über USB Stick.
Zitat:
@Benz-Tom schrieb am 1. Januar 2020 um 14:36:10 Uhr:
Wo hast du denn z.B. den Bass und die Höhen stehen?Ich höre meine MP3's immer über USB Stick.
Ja es kommt schon darauf wie man Musik hört.
1. Über USB
2. Über Spotify, dort kann man noch die Qualität des Streams bestimmen.
3. Über BT
4. Über die Smartphone Integration, die ich leider nicht habe.
Und dann gibt es ja noch den Equalizer vom Smartphone... Ein oder aus.
Wahrscheinlich habe ich eh noch etwas vergessen.
Aber es kommt halt auch auf die Qualität der Songs an. Egal wie man die Musik ins Auto bekommt.
Deshalb bringt es nichts andere Einstellungen von anderen Usern zu übernehmen.
Das ist jedenfalls meine Meinung dazu.
Ich habe nur Bass +1, Höhen auf +1 und Mitten auf 0.
Ab und zu verstelle ich es auch wenn z.B der Bass bei einem Song zu stark ist.
Ich lasse meine Musik über die Tidal App per Bluetooth laufen.
Bass +5
Mitten +7
Höhen +4
Damit fahr ich für mich ganz gut.
Genre: HipHop und Elektronische Sachen.
Ist halt immer jedem sein persöhnliches empfinden.
Ich höre vorwiegend Spotify auf "hoch" über BT (ab und an auch über Android Auto) und habe nicht viel verändert:
Bass: +1
Mitten: -1
Höhen: 0
Fader: +1
Focus: Vordersitze
Surround: an
Ich höre alle möglichen Richtungen außer EDM und HipHop und ziele auf ein ausgewogenes Klangbild ab.
Wie schon erwähnt, hängt das aber auch stark vom jeweiligen Musikstück ab.
Vielen Dank erstmal vorab für euer Feedback!
Interessant, dass ihr doch alle recht niedrige Einstellungen verwendet. Für meinen Geschmack habe ich herausgefunden, dass UKW Radio recht dünn klingt. DAB+ klingt hier eindeutig besser, ist ja auch digital.
Ich habe den Bass übrigens auf 9 und die Mitten + Höhen glaube ich auf 7. Ich mag Bass. Höre aber auch ab und an mal 90er. 😎
Den Bass regel ich dann übrigens bei Bedarf runter. Bei den Höhen und Tiefen bin ich noch unentschlossen. Surround ist bei mir natürlich auch aktiviert. Heißt aber glaube ich anders. Egal, ihr wisst was gemeint ist. 😉
Hat schon jemand bezüglich fehlendem Bass Hardwareseitig etwas unternommen? Gibt es mittlerweile Plug n‘play Lösungen?
Der Klang des Burmester Systems ist ok. Mich stört hauptsächlich der fehlende Bass.
Ich wiederhole mich: der Sound ist über DAB Radio o. k. Und über Bluetooth helfe ich mit einer sehr guten Equalizer App am iPhone nach
Weiter oben sollte ich die Anwendung gepostet haben
Zitat:
@appluhu schrieb am 23. Februar 2020 um 22:22:07 Uhr:
Hat schon jemand bezüglich fehlendem Bass Hardwareseitig etwas unternommen? Gibt es mittlerweile Plug n‘play Lösungen?
Der Klang des Burmester Systems ist ok. Mich stört hauptsächlich der fehlende Bass.
Ich fahre aktuell eine A-Limo mit Burmester Soundsystem. War bisher vom Bass auch etwas enttäuscht. Heute hatte ich mal meine Rückbank umgeklappt, da ich etwas größeres transportieren musste. Erstaunlich wie satt und voll der Bass auf einmal klang! Ich denke, dass die Rückbank einfach zu gut dämmt, und so der eigentlich gute und satte Bass im Normalbetrieb etwas zu stark isoliert wird.
Wie findet ihr denn den Bass des Advanced Systems in der Limo?
Ich habe mich bewusst gegen das Burmester entschieden, da viele hier sagten, dass das Advanced den besseren "Assi-Bass" besitzt :-D