Erfahrung mit dem neuen 520d?
Hallo,
ich suche Erfahrungen mit dem neuen 520d im Hinblick auf
a) Leistungsentfaltung
b) Motorsound (wenn man das so nennen kann).
c) Reichweite
Ich komme vom 530d und genieße den 6 Zylinder. Jedoch müsste ich bei unserer Car Policy jeden Monat locker 100€ mehr netto zahlen, nur um den 530d fahren zu können. Dazu noch ohne M-Paket.
Beim 520d würde ich das M Paket kriegen können. Hat einfach CO2 Gründe. Aber darum geht es jetzt nicht.
Mir geht es um die Frage: wie gut / wie schlecht ist der G30 520d? Ich bin mal einen F10 520d gefahren und muss sagen, das war schon eine lahme Krücke im Vergleich. Kein Druck, der Motorsound war echt aufdringlich... also den hätte ich wirklich nur ungern genommen.
Wie ist das beim G30? Er soll ja leichter und schneller geworden sein. Man findet Tachovideos von 235+, was ich ok finde für die Leistung. Kann man heute eh kaum noch ausfahren.
Aber wie ist die Beschleunigung gefühlt? Wie das Motorengeräusch? Hat BMW den nervigen 4 Zylinder Sound gut weggedämmt bekommen? Wie hört er sich denn auch draußen an? Wie eine Nähmaschine oder kultiviert?
Schon klar, dass zwischen 3 Liter und 2 Liter Welten liegen. Aber ehrlich... jeden Monat 100€ netto dafür, dass die Kiste oft in der Garage steht oder von meiner Frau bewegt wird?! Mein Fahrprofil hat sich stark verändert... von ehemals 50tkm auf knapp 30tkm runter. Und da frage ich mich, ob mir die Mehrleistung das Geld wert ist, und der Kompromiss auf das M Paket (also auf Optik und schicke Felgen) zu verzichten.
Früher hätte ich gesagt: klar, ja! Aber man wird ja auch älter, und der 520d auch besser... hoffe ich 😉
Habe hier schon gesucht, aber nur wenig gefunden. Bin sehr gespannt auf die Meinungen! Bitte mal objektiv... wie gesagt, subjektiv ist der 530d überlegen, das ist klar 🙂 Aber objektiv betrachtet: kann man mit dem 520d auch sowas wie Fahrspaß haben??
Danke!
Beste Antwort im Thema
Der 530 d kann alles besser, ist aber teurer in der Anschaffung und in allen Punkten des Unterhalts.
Nun kann sich jeder selbst überlegen, ob er das Geld ausgeben will oder nicht. Wobei 540 d oder ein 550 i oder d nochmals "besser" sind.
Bei 30 tkm bewegt man sich meistens überwiegend auf der Autobahn - und dort fühlt sich der kleine Diesel nach meiner Meinung am wohlsten, das Dieselgebrumme geht in den allgemeinen Fahrgeräuschen unter. Dem entsprechen auch die sehr niedrigen Geräuschmesswerte der Autozeitschriften.
Auf der Landstraße wäre mehr Leistung manchmal schöner (mein F11 hat den gleichen Motor wie der G30/31), in der Stadt nervt der Treckermotor am meisten weil hier das Geräusch präsenter ist.
Jedenfalls ist man auch mit einem 520 d besser motorisiert als der Durchschnitt in Deutschland, vom restlichen Auto ganz zu schweigen.
Ob man trotzdem mehr will oder "braucht" - das muss jeder selbst wissen - und auch bezahlen oder versteuern.
Ich bin selbst auch unschlüssig: einerseits reicht mir der Vierzylinder gut aus, andererseits sterben die 6 Zylinder nach und nach aus und die Chancen sinken, nochmals einen zu genießen.
103 Antworten
Hi,
ich komme nun echt ins Grübeln.
Ich hab' mir immer gesagt, dass es nach dem E61/525xd/2008 (= el. 'kastrierter' und unkaputtbarer 3l 6 Ender) ein 'richtiger' 3l 6 Ender wird .... andererseits: wenn ich das hier lese und bedenke, dass ich in AT wohne, wo es das Autobahnlimit gibt, und ich ohnedies allermeistens < 145 km/h unterwegs bin ... wär' der 530xd wohl pure Geldverbrennerei. Hmmm ... andererseits: man gönnt sich ja sonst nix ... hmmm ... oder beim E61 bleiben und 6 Häferln genießen ... hmmm ...
LG
Die Frage hab ich mir genauso gestellt. Die Entscheidung kann leider, oder Gott sei dank, nur derjenige beantworten der sich einen Neuen gönnt.
Zitat:
@Bestview schrieb am 1. November 2017 um 16:49:47 Uhr:
Der 520d reicht vollkommen aus wenn:
- du ständig tiefenentspannt bist
- dir die 235km/h Höchstgeschwindigkeit ausreichen
- immer genug Zeit und Muße hast beim Überholen lieber 2x mehr zu warten
- du viele km mit einer Tankfüllung kommen willst
- dir der angestrengte Motorsound nichts ausmacht.
Alles was nicht mit dem Motor zu tun hat bekommst du ja sowieso.
Bin heute mit meinem G31 eine etwas weitere Strecke mit 160km/h gefahren, es ging und ich bin fitter ausgestiegen als hätte ich mit 250km/h durchgezogen.Nur- ich bin mitunter nicht tiefenentspannt, deshalb (wenn ich eine Wahl hätte) ist der 520d nichts für mich.
Bin echt froh wenn die Einfahrkilometer durch sind 😁 !
Der 520d reicht für die meisten Fahrten vollkommen aus (das sage ich als Fahrer eines F11, der im übrigen lt. Technischen Daten genauso schnell wie ein G31 ist.), aber der 520d macht vom Sound einfach nicht an.
Nun habe ich eh noch eine Dröhnbüchse dazu erwischt, aber das nur am Rande.
Der 530d ist natürlich motortechnisch eine ganz andere Welt. Ich durfte den Reihensechser in meinem E61 fast 3 1/2 Jahre erleben. Das macht schon Spaß. Und diese Ruhe dabei. Nun ist es aber mal so, dass die CO2 Werte auch BMW dazu zwingen vermehrt auf „Dröhnbüchsen“ umzusteigen. Ein kleiner 525d mit Sechszylinder ähnlich Audi es macht wäre wünschenswert. Mir reichen 190PS, aber der Sound muss anders sein.
Ähnliche Themen
Ja ich verstehe auch nicht, warum man die kleinen 6 Zylinder nicht mehr im Programm hat. Der 525d im E60 war für mich völlig ausreichend.
Wir hatten einen 520d als Firmenwagen- rein zum Fortbewegen im Alltag durchaus ausreichend ,aber mit Emotionen hat es nichts im Sinn-bin auch einen G30, 520d xdrive Probe gefahren-kein Unterschied-Motor ist für die Fahrzeuggröße kein Sprinter( Überholvorgänge muß man sich überlegen) und brummig !
Den Grünen sei Dank ! Downsizing, AGR, Partikelfilter, SCR Kat, Zylinderabschaltung, Start Stopp, Reserveradentfall, Reifendruckanzeige- aus Auflagen bedingter technisch anfälliger Schnickschnack der hohe Reparaturkosten verursacht zu Lasten des Fahrvergnügens und des Geldbeutels der Verbraucher ( erst neue Praxiserfahrung mit neufahrzeig Renault-siehe mein Beitrag in diesem Forum! gemacht). Back to the roots
Zitat:
@perro234 schrieb am 3. November 2017 um 11:14:33 Uhr:
Back to the roots
....Paging ChrisM550!!! 😁
Zitat:
@blubingame schrieb am 30. Oktober 2017 um 20:45:39 Uhr:
Nabend Zusammen,ich bin vor ca. 2 Monaten eine Woche 530d und danach eine Woche 520d gefahren. Klar ist für mich, dass der 530d spürbar schöner/ kultivierter ist. Der 520d ist einfach im Vergleich zum 530d "zäher" und lässt dem Spaß des 530d vermissen. Gleichzeitig möchte ich aber betonen, dass der 520d keinesfalls untermotorisiert war. Überholen ging auch damit ganz gut und in 90% der Alltagssituationen war der 520d völlig ausreichend. Ich war mit beiden Fahrzeugen sehr zufrieden :-) ist ja sowieso jammern auf sehr hohem Niveau. Täglich ca. 120km pendeln war super angenehm, trotz Stau.
Letztendlich ist es übrigens der neue X3 20xd geworden. Hoffe das der trotz anderer Aerodynamik ausreichend motorisiert ist. Etwas Austattung im neuen Dienstwagen und schnelle Verfügbarkeit waren mir jetzt wichtiger.
Grüße blub
Hallo Blub, stehe auch vor der Wahl den X3 2.0d zu nehmen. Wie sind denn Deine Erfahrungen?
Verbrauch, Anzugkraft, Endgeschwindigkeit...
Zitat:
@hungerberg schrieb am 23. Juni 2018 um 23:16:54 Uhr:
...stehe auch vor der Wahl den X3 2.0d zu nehmen. Wie sind denn Deine Erfahrungen?
Verbrauch, Anzugkraft, Endgeschwindigkeit...
Darüber gibt es sicher im entsprechenden Unterforum ausführliche Auslassungen. 😉
Zitat:
@hungerberg schrieb am 23. Juni 2018 um 23:16:54 Uhr:
Zitat:
@blubingame schrieb am 30. Oktober 2017 um 20:45:39 Uhr:
Nabend Zusammen,ich bin vor ca. 2 Monaten eine Woche 530d und danach eine Woche 520d gefahren. Klar ist für mich, dass der 530d spürbar schöner/ kultivierter ist. Der 520d ist einfach im Vergleich zum 530d "zäher" und lässt dem Spaß des 530d vermissen. Gleichzeitig möchte ich aber betonen, dass der 520d keinesfalls untermotorisiert war. Überholen ging auch damit ganz gut und in 90% der Alltagssituationen war der 520d völlig ausreichend. Ich war mit beiden Fahrzeugen sehr zufrieden :-) ist ja sowieso jammern auf sehr hohem Niveau. Täglich ca. 120km pendeln war super angenehm, trotz Stau.
Letztendlich ist es übrigens der neue X3 20xd geworden. Hoffe das der trotz anderer Aerodynamik ausreichend motorisiert ist. Etwas Austattung im neuen Dienstwagen und schnelle Verfügbarkeit waren mir jetzt wichtiger.
Grüße blub
Hallo Blub, stehe auch vor der Wahl den X3 2.0d zu nehmen. Wie sind denn Deine Erfahrungen?
Verbrauch, Anzugkraft, Endgeschwindigkeit...
Also der X3 20d fährt sich wesentlich schwerfälliger als der 520d
Das sollte man auf jeden Fall wissen
Welchen Einsatz will man.
Fürn Wald reichts locker.
Täglich Fernstrecke meiner Meinung zu schwach.
Am besten Probefahrt machen.
Sorry aber wenn ich hier im Forum immer diesen Quatsch lese das man Probleme hat mit einem 520d zu überholen, oder das der Wagen für den Wald reicht! Das ist ein Auto mit 190 PS! Natürlich ist er langsamer als ein 550d aber dennoch völlig ausreichen.
Wir haben als Zweitwagen derzeit einen Tiguan 5n2 mit 2.0 TDI 184PS. Der Wagen ist absolut flott. Auf der Autobahn schafft er locker 220-230 km/h wenn es denn sein muss. Auch im X3 sollte der 2.0d völlig ausreichend sein.
Ja auch ich habe mir den 540d bestellt, aber ich würde nicht behaupten ein 2.0d ist untermotorisiert. Und bei meinem 540d gibt es dann den 550d der auf der AB an mir vorbeirauscht und der wird dann vom M5 überholt und der vom 911 Turbo usw....so what.
Die Entscheidung für einen 2.0d ist sicherlich eine Vernunftentscheidung und ich denke ihr werdet sie nicht bereuen. Mehr geht immer.
Schön, dass wir das jetzt zum wiederholten Male lesen durften. Nun haben das bestimmt alle, auch die mit den größeren Motoren, verstanden. Danke.
Schön das hier immer wieder jemand schreiben muss wie erbärmlich die Leute mit den 2.0d Motoren sind.
Zitat:
@hungerberg schrieb am 23. Juni 2018 um 23:16:54 Uhr:
Zitat:
@blubingame schrieb am 30. Oktober 2017 um 20:45:39 Uhr:
Nabend Zusammen,ich bin vor ca. 2 Monaten eine Woche 530d und danach eine Woche 520d gefahren. Klar ist für mich, dass der 530d spürbar schöner/ kultivierter ist. Der 520d ist einfach im Vergleich zum 530d "zäher" und lässt dem Spaß des 530d vermissen. Gleichzeitig möchte ich aber betonen, dass der 520d keinesfalls untermotorisiert war. Überholen ging auch damit ganz gut und in 90% der Alltagssituationen war der 520d völlig ausreichend. Ich war mit beiden Fahrzeugen sehr zufrieden :-) ist ja sowieso jammern auf sehr hohem Niveau. Täglich ca. 120km pendeln war super angenehm, trotz Stau.
Letztendlich ist es übrigens der neue X3 20xd geworden. Hoffe das der trotz anderer Aerodynamik ausreichend motorisiert ist. Etwas Austattung im neuen Dienstwagen und schnelle Verfügbarkeit waren mir jetzt wichtiger.
Grüße blub
Hallo Blub, stehe auch vor der Wahl den X3 2.0d zu nehmen. Wie sind denn Deine Erfahrungen?
Verbrauch, Anzugkraft, Endgeschwindigkeit...
Hallo Hungerberg, im X3 G01 Forum findest du zahlreiche Aussagen zum 20d.
Kurz und knapp keine Rennmaschine aber völlig ausreichend auf der Bahn und sehr angenehm zu fahren. Höchstgeschwindigkeit Tacho ca. 220 empfehle ich aber nicht, da die seitliche Angriffsfläche hoch ist und man Windboen entsprechend mehr wahrnimmt. Drehmoment ist ausreichend und nicht unterdimensioniert. Verbrauch 20d M-Paket nach 18000 KM liegt bei 6.8 laut BC. Nen typischen Golf oder Octavia 150PS kann man trotzdem überholen ;-). Mehr Infos dazu bitte im X3 Forum.
Grüße blub
Was ja auch noch interessant ist, ist der Unterhalt. Abgesehen von dem Verbrauchsunterschied, wären da ja noch die Unterschiede beim Ölwechsel (7,5l vs. 5!?), Und die Bremsanlage ist auch deutlich günstiger. Die braucht man auch etwa alle 60Tkm neu. Und dann ist ja noch der Reifenverschleiß beim 530 höher 😉