Erfahrung mit dem neuen 520d?

BMW 5er

Hallo,

ich suche Erfahrungen mit dem neuen 520d im Hinblick auf

a) Leistungsentfaltung
b) Motorsound (wenn man das so nennen kann).
c) Reichweite

Ich komme vom 530d und genieße den 6 Zylinder. Jedoch müsste ich bei unserer Car Policy jeden Monat locker 100€ mehr netto zahlen, nur um den 530d fahren zu können. Dazu noch ohne M-Paket.

Beim 520d würde ich das M Paket kriegen können. Hat einfach CO2 Gründe. Aber darum geht es jetzt nicht.

Mir geht es um die Frage: wie gut / wie schlecht ist der G30 520d? Ich bin mal einen F10 520d gefahren und muss sagen, das war schon eine lahme Krücke im Vergleich. Kein Druck, der Motorsound war echt aufdringlich... also den hätte ich wirklich nur ungern genommen.

Wie ist das beim G30? Er soll ja leichter und schneller geworden sein. Man findet Tachovideos von 235+, was ich ok finde für die Leistung. Kann man heute eh kaum noch ausfahren.
Aber wie ist die Beschleunigung gefühlt? Wie das Motorengeräusch? Hat BMW den nervigen 4 Zylinder Sound gut weggedämmt bekommen? Wie hört er sich denn auch draußen an? Wie eine Nähmaschine oder kultiviert?

Schon klar, dass zwischen 3 Liter und 2 Liter Welten liegen. Aber ehrlich... jeden Monat 100€ netto dafür, dass die Kiste oft in der Garage steht oder von meiner Frau bewegt wird?! Mein Fahrprofil hat sich stark verändert... von ehemals 50tkm auf knapp 30tkm runter. Und da frage ich mich, ob mir die Mehrleistung das Geld wert ist, und der Kompromiss auf das M Paket (also auf Optik und schicke Felgen) zu verzichten.

Früher hätte ich gesagt: klar, ja! Aber man wird ja auch älter, und der 520d auch besser... hoffe ich 😉

Habe hier schon gesucht, aber nur wenig gefunden. Bin sehr gespannt auf die Meinungen! Bitte mal objektiv... wie gesagt, subjektiv ist der 530d überlegen, das ist klar 🙂 Aber objektiv betrachtet: kann man mit dem 520d auch sowas wie Fahrspaß haben??

Danke!

Beste Antwort im Thema

Der 530 d kann alles besser, ist aber teurer in der Anschaffung und in allen Punkten des Unterhalts.

Nun kann sich jeder selbst überlegen, ob er das Geld ausgeben will oder nicht. Wobei 540 d oder ein 550 i oder d nochmals "besser" sind.

Bei 30 tkm bewegt man sich meistens überwiegend auf der Autobahn - und dort fühlt sich der kleine Diesel nach meiner Meinung am wohlsten, das Dieselgebrumme geht in den allgemeinen Fahrgeräuschen unter. Dem entsprechen auch die sehr niedrigen Geräuschmesswerte der Autozeitschriften.

Auf der Landstraße wäre mehr Leistung manchmal schöner (mein F11 hat den gleichen Motor wie der G30/31), in der Stadt nervt der Treckermotor am meisten weil hier das Geräusch präsenter ist.

Jedenfalls ist man auch mit einem 520 d besser motorisiert als der Durchschnitt in Deutschland, vom restlichen Auto ganz zu schweigen.
Ob man trotzdem mehr will oder "braucht" - das muss jeder selbst wissen - und auch bezahlen oder versteuern.

Ich bin selbst auch unschlüssig: einerseits reicht mir der Vierzylinder gut aus, andererseits sterben die 6 Zylinder nach und nach aus und die Chancen sinken, nochmals einen zu genießen.

103 weitere Antworten
103 Antworten

Da der 5er zum allergrößten Teil als Firmenwagen genommen wird, dürften die Unterhaltskosten für die meiste Leute uninteressant sein. Aber grundsätzlich stimmt das natürlich

Ich bin heute einen 520d xDrive probegefahren, und der Antrieb war doch recht ernüchternd - die lobenden Kritiken für den Motor kann ich nicht nachvollziehen.

Aktuell fahre ich einen A4 Avant Quattro, mit ähnlicher Motorisierung (also 2 Liter mit 190PS, Allrad, DSG statt ZF-Wandler). Der wiegt laut Zulassungsschein 1.750 Kilo, der Gewichtsunterschied zum G30 sollte also eher vernachlässigbar sein.

Im A4 zieht der Motor ganz gut, man ist relativ schnell auf 160, auch 180 oder 190 ist kein Thema - was für Österreich und die meisten Nachbarländer reicht. Ampelstart macht Spaß, und steigt man bei 130 aufs Gas, merkt man, dass der Motor durchaus noch Reserven hat, und es passable Beschleunigung gibt.

Dabei bleibt er aber akustisch immer sehr dezent im Hintergrund, erst wenn man ihn Richtung roten Bereich dreht macht er sich deutlich bemerkbar (zB in den Bergen).

Anders der 520d heute im Testwagen. Der fühlt sich unglaublich zäh an, macht bei jedem noch so harmlosen Beschleunigungsvorgang einen Krawall als ob man einen neuen Nordschleifenrekord aufstellen möchte, lärmt sich durch den Stadtverkehr, und ist auch bei konstanten 130 sehr dominant (gemeinsam mit den restlichen lauten Fahrgeräuschen fühlt man sich da auf der Autobahn akustisch in einen Kompaktklassewagen der 90er zurückversetzt).

Das hätte ich mir so ehrlich nicht erwartet. Auch der Benziner im XC60 T8, der sich mit immerhin 2.2 Tonnen und dem Luftwiderstand einer Schrankwand anstrengen muss, ist der wesentlich angenehmere Langstrecken-Motor.

Wahrscheinlich bist Du den neuen Motor gefahren und ich habe den „alten“ - Dein Bericht führt bei mir aber schon zu Kopfschütteln 🙄.
Stimmt schon, dass so ein 20d welcher Baustufe auch immer aus dem Teil keinen Rennwagen macht, alle anderen Bewertungen finde ich aber vorsichtig gesagt fragwürdig.
Insbesondere die Geräuschkulisse bei 130 zu beanstanden erscheint mir absurd. Oder fährst Du sonst Bentley o.ä.?
Nix für ungut, aber ich kann nur jedem raten sich nicht abschrecken zu lassen und eine eigene Meinung zu bilden.
PS: Der Vergleich mit einem T8 hinkt natürlich extrem...

Was chris_mt schreibt, halte ich auch für äußerst fragwürdig - vor allem den Vergleich mit einem Kompaktklassewagen der 90er. Soll man da eher weinen oder lachen? 🙄

@ chris_mt, wenn dir der G30 so absolut nicht gefällt, dann kauf ihn dir doch einfach nicht ---> Thema erledigt 🙂

Ähnliche Themen

Zitat meiner Frau nach 2 Minuten auf der Autobahn: "Der ist lauter als Dein alter Alfa".

Gemeint ist der Alfa 147 mit dem 1.6 TS mit 105PS, den ich vor bald 15 Jahren gefahren bin.
Ich denke, das sagt schon viel aus.

Von der Beschleunigung her, würde ich den 520d xDrive am Ehesten mit dem A4 B8 Allroad mit 143PS vergleichen, den ich vor dem A4 B9 gefahren bin.

Der Motor müsste noch der Alte gewesen sein, der Wagen ist schon seit Dezember zugelassen.

Ein anderes Zitat meiner Frau von heute: "das fühlt sich an wie im Taxi" 😁 (leider hatte der Wagen nur das Standardfahrwerk, ich würde aber das adaptive Fahrwerk nehmen)

Zitat:

@chris_mt schrieb am 30. Juli 2018 um 20:49:49 Uhr:


ich würde aber das adaptive Fahrwerk nehmen

Ich würde dir von diesem Fahrzeug abraten, da du und deine Frau damit nur unglücklich werdet!

Zitat:

@C 37 RS schrieb am 30. Juli 2018 um 20:47:36 Uhr:


@ chris_mt, wenn dir der G30 so absolut nicht gefällt, dann kauf ihn dir doch einfach nicht ---> Thema erledigt 🙂

Wieso so angriffig?

Ich habe heute auch sehr viele positive Beobachtungen an dem Wagen gemacht. Zum Beispiel war ich von der IAL sehr angetan, die den Wagen wirklich sehr wendig macht.

Aber vom Motor habe ich - auch aufgrund vieler positiver Kritiken - etwas anders erwartet. Es heisst ja oft sogar, dass das der laufruhigste 2 Liter Diesel sein soll - das kann ich im direkten Vergleich mit anderen Herstellern nach der heutigen Fahrt aber wirklich nicht nachvollziehen.

Zu den restlichen lauten Fahrgeräuschen gibt es auch hier im Forum schon sehr viele Threads. Die habe nicht nur ich festgestellt.

Ich kann bei dem Thema ja nicht wirklich mitreden. Ich habe aber schon des öfteren Ersatzwagen mit den "kleinen Motoren" gehabt, und war immer wieder überrascht, was heute Drehmoment und eine ausgetüfelte Automatiksteuerung bewerkstelligen können. Nicht meine Traumautos, aber objektiv betrachtet immer ausreichend.

Ausnahme: Zuletzt hatte ich einen 218i. Hat mich stark an meinen Aufsitzrasenmäher erinnert. Der macht jedoch mehr Spaß.

Habe ehrlich gesagt direkt an einen Troll gedacht.

Dass unsere 6-Zylinder-Fahrer den Klang und Motorlauf bemängeln, kann ich durchaus verstehen. Aber der o. g. Vergleich (und das Ergebnis) lässt mich auch stutzen. Vielleicht war der 520d ja kaputt. Anderenfalls ist das lächerlich, denn bei 130 km ist der Motor nicht lauter als in der Stadt. Er dreht im 8 Gang wenn ich mich recht erinnere unter 2000 U/Min. Da hört man den Motor, außer während starker Beschleunigung wirklich nicht.

Einzig den subjektiven Eindruck, dem aber objektive Messwerte gegenüberstehen, kann ich nachvollziehen. Der 520d kommt mir nicht stärker vor als der 150 PS TDI im Passat. Die höhere Topspeed und ca. 1 Sek. schneller auf hundert zeigen aber, dass das wohl nicht stimmt 😉

Ich nehme an ein Fenster war auf und er ist im Sportmodus mit Getriebe auf Sport gefahren 😉

Edit: nach dem lesen der anderen Posts scheint es sich wohl doch um einen ernsthaften Beitrag zu handeln. In diesem Fall könnte ich mir wirklich vorstellen, dass der Wagen einen Defekt hatte. Meinen 5er haben bislang alle Mitfahrer für seinen Geräuschkomfort, auch oberhalb 160, gelobt und er ist subjektiv viel leiser als mein Passat B8 davor.

Ich bin vorher x3 3.0 dA gefahren - mit Verlaub: @chris_mt: Das, was du schreibst, ist - mir fällt jetzt wirklich nichts besseres ein - Bullshit. Sorry. Aber bspw der G31 ist dermaßen gut gedämmt, dass du bei 130 km/h etwas mehr als die Windgeräusche hörst. Den Rest kommentiere ich lieber nicht.

Zitat:

@ChrisM550 schrieb am 30. Juli 2018 um 20:53:34 Uhr:


Ausnahme: Zuletzt hatte ich einen 218i. Hat mich stark an meinen Aufsitzrasenmäher erinnert. Der macht jedoch mehr Spaß.

Ach mist, hier macht mir in Zukunft das autonome Fahren wahrscheinlich schon den Spaß kaputt: wenn wir endlich das Haus meiner Schwiegerletern übernehmen (1500 qm Garten), haben sicher schon die Mähroboter übernommen 😉

Mal schauen, ich fahre, hoffentlich noch diese Woche, auch noch einen 520d mit Adaptive Drive (dafür ohne IAL, leider gibt es aktuell wohl in Wien keinen Testwagen der beides hat). Dann sollte ich wissen, ob das Fahrzeug heute ein Einzelfall war.

Alternativ habe ich mir dieser Tage noch den XC60 T8 angeschaut, der natürlich eine Mörder Längsbeschleunigung hat, eh klar, im Innenraum auch sehr ruhig ist (trotz Panoramadach), aber halt leider um die Kurve geht wie ein Ozeandampfer. Mit dem Pilot Assist habe ich mich auch nicht anfreunden können (im Gegensetz zu Drive Assist Plus, oder den Systemen die ich im Audi habe). Daher eigentlich die Tendenz zum 5er. Der 5er fühlt sich im Innenraum auch eher nach 90k BLP an, als der XC60, was für mich als Fahrer auch nicht ganz unrelevant ist.

@Igensdorfer: reiss Dich doch bitte ein bisserl ein. Wenn das nicht nur mir, sondern auch meiner Frau schon nach wenigen Metern, und das noch dazu auf einer der qualitativ besseren Autobahnen Österreichs, auffällt, dass der Wagen und der Motor laut sind, wird schon was dran sein.
Ein X3 ist ganz sicher nicht der Maßstab, an dem ich ein Auto messe.

Zitat:

@chris_mt schrieb am 30. Juli 2018 um 20:52:55 Uhr:



Zitat:

@C 37 RS schrieb am 30. Juli 2018 um 20:47:36 Uhr:


@ chris_mt, wenn dir der G30 so absolut nicht gefällt, dann kauf ihn dir doch einfach nicht ---> Thema erledigt 🙂

Wieso so angriffig?

Ich habe heute auch sehr viele positive Beobachtungen an dem Wagen gemacht. Zum Beispiel war ich von der IAL sehr angetan, die den Wagen wirklich sehr wendig macht.

Aber vom Motor habe ich - auch aufgrund vieler positiver Kritiken - etwas anders erwartet. Es heisst ja oft sogar, dass das der laufruhigste 2 Liter Diesel sein soll - das kann ich im direkten Vergleich mit anderen Herstellern nach der heutigen Fahrt aber wirklich nicht nachvollziehen.

Zu den restlichen lauten Fahrgeräuschen gibt es auch hier im Forum schon sehr viele Threads. Die habe nicht nur ich festgestellt.

Vielleicht bist du ja an einen kurzstrecken Vorführer geraten...

Zitat:

@KrayZeaM schrieb am 30. Juli 2018 um 21:00:26 Uhr:



Zitat:

@ChrisM550 schrieb am 30. Juli 2018 um 20:53:34 Uhr:


Ausnahme: Zuletzt hatte ich einen 218i. Hat mich stark an meinen Aufsitzrasenmäher erinnert. Der macht jedoch mehr Spaß.

Ach mist, hier macht mir in Zukunft das autonome Fahren wahrscheinlich schon den Spaß kaputt: wenn wir endlich das Haus meiner Schwiegerletern übernehmen (1500 qm Garten), haben sicher schon die Mähroboter übernommen 😉

Ganz viel OT!

Der Mähroboter spart Dir auch keine Zeit. Ich schaue dem Roboter heute wahrscheinlich viel länger zu und auf die Finger, als bisher das Mähen Zeit gekostet hat!🙄

Aber nun ganz schnell BTT!😁

Gelöscht, doppelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen