Erfahrung mit Aral Ultimate Diesel
Hallo zusammen!
Ich weiß, dass das Thema "Premium" Diesel schon öfters in diversen Forem kontrovers diskutiert wurde. Mich würde interessieren ob jemand von euch bei den neuen CR-Motoren Langzeiterfahrungen mit diesem Kraftstoff hat. Soweit ich gelesen habe gab es bei den alten 170PS PD-Motoren Verkokungsprobleme. Dort wurde empfohlen Aral Ulimate zu tanken. Also irgendwie scheint dieser Kraftstoff doch Vorteile für das Einspritzsystem zu haben.
Also tankt jemand von euch Ultimate Diesel und wenn ja, was für Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Ich selbst tanke fast ausschließlich Aral Ultimate Diesel. Daher habe ich jetzt nicht unbedingt den Vergleich zu "normalen" Diesel. Bei meinem alten 1.9er PD-Diesel hatte ich zumindest Verbesserungen der Laufruhe bei kalten Temperaturen feststellen können.
Beste Antwort im Thema
Auf Kurzstrecke und mit wenig Jahreskilometerleistung empfielt sich durchaus das Aral Ultimate. Die Spritkosten sind dann gegenüber den Fixkosten nahezu irrelevant.
Ich selber kann im Stadtverkehr einen minimalen Verbrauchsrückgang und einen leiseren Motorlauf (bei Teillast & niedrigen Drehzahlen) feststellen. (Auf der Autobahn ist das Ultimate dann aber wirklich sinnfrei)
Aber selbst wer keine Verbrauchs- oder Geräuschverbesserung feststellt, für den bleibt immer noch der Vorteil daß das Zeug beim Tanken nicht stinkt und daß man einen Ganzjahreskraftstoff im Tank hat.
Noch leiser wird der Motorlauf dann nach Zugabe von LiquiMoly Super Diesel Additiv. Da habe ich einen 5L Kanister. Dauert ewig bis der mal leer wird.
Bevor jetzt das Geschrei der Wirtschaftlichkeit kommt. Manche schlürfen an der Bar einen Cappucino mit extra viel Schaum und Schokostreusel für 2€ Aufpreis, manche bestellen sich pro Jahr für 2000€ Tuning Accessoirs, und ich tanke eine Dieselsorte die nicht stinkt und so eine hübsche Zapfpistole im Racing-Design hat. So what?
651 Antworten
Nein. Das ist eine seit kaum 20 Jahren erprobte Betrugsmasche. Die übelste Nummer waren für Youtube abgefilmte "Investorenveranstaltungen", wo für die Markteinführung von "Browngas-Generatoren" Gelder gesucht worden sind. Grauer Kapitalmarkt halt, inhaltlich hart an einer "Kaffeefahrt". Rechtlich kein Betrug, thermodynamisch ist das einer.
Du kannst nicht Energie von einer Kurbelwelle abzapfen, Strom draus machen, Wasserstoff erzeugen, dieses in einen Motor leiten, der dann Kurbelwelle antreibt und am Ende mehr "Moment/Drehzahl" bekommt als zuvor vorhanden war. Und das ganze mit nem Gewinn an Energie. Vom Umstand abgesehen, dass eine Änderung am Brennstoff ohne BE/ABE/Gutachten nach ECE nach §19(2) zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führt.
Und ja, es gibt Publikationen wo nachgewiesen wird dass Wasserstoff plus z.B. Diesel je kWh Kurbelwellenarbeit weniger Partikel erzeugt. Der Wasserstoff kommt dann aber aus einer Flasche. Und damit dessen Brennwert. Weniger fossiler Brennstoff gleich weniger Partikel.
Die Frage richtet sich weniger an die Technologie, sondern eher ob eine Dosierung solcher Mittel die Rußentwicklung reduzieren kann.
Nein. Weil die Energie nur aus dem Diesel kommen kann. Verbrennst du die gleiche Menge Diesel, gibts die gleiche Menge Ruß. Eine Ersparnis von Diesel ist in dem Setup der "Selbsterzeugung" nicht möglich.
Ähnliche Themen
Zu diesem Thema wird/wurde bei Blockheizkraftwerken viel experimentiert.
Diesel / Palmöl / Rapsöl / Ethanol / Gas- Mischungen.
Da wurde je nach Kraftstoff und Verbrennungsprozess halt mehr oder weniger Ruß erzeugt. Diesel mit Ethanol funktioniert. Aber die Eingriffe waren schon immens.
Nur erzeugt ein BHKW sein "rußverringerndes Additiv" nicht aus dem eigenen Strom, sondern ersetzt rußenden Brennstoff mit einem nicht so zu Ruß neigenden. Darum gings in dem Link von RtTechnik: https://www.motor-talk.de/.../...ral-ultimate-diesel-t4856483.html?...
Wenn du ein Heizöl-BHKW an eine Wasserstoffleitung anschließt, das rußt je kWh Strom klar weniger, da weniger Öl verbrannt wird. Wenn der Wasserstoff hingegen aus dem erzeugten Strom selbst hergestellt wird, der dann wieder verbrannt wird - wieviel Öl muss dann je kWh Strom verbrannt werden.... Gesetzt den Fall, dass ein Perpetuum Mobile immer noch nicht existiert.
Schon klar, dass aus purem Wasserstoff kein Ruß entstehen kann.
Aber auch bei Kohlewasserstoffen sollten doch optimalerweise neben H20, C02 entstehen. C0 oder gar C sind nur die Folge zu fetter Verbrennung oder ungenügender "Vermischung".
Wenns zu mager wird, gibts natürluch wieder NOx.
Ich bin blutiger Laie, aber dass Diesel rußt ist doch nicht zwangsläufg.
Doch. Weil Diesel wenig Dampfdruck hat bevor er sich entzündet und der in die heiße Luft gespritzte Tropfen wie bei einem Flammenwerfer abbrennt. Somit hat es dort immer sowohl magere wie fette Zonen. Schau mal in mein Blog (Signatur), da geh ich etwas ausführlich auf das NOx Thema und die Grundlagen bei Flammen ein. Was mit Ruß übrigens eng korreliert. Und dann wird dir auch klar, dass NOx nicht einfach vermieden werden kann sondern nachzubehandeln ist, genau wie eben Ruß mit dem DPF.
Der Witz den den SuperduperPremiumdieseltreibstoffen ist eine im Mittel kürzere Kettenlänge, was die Verdampfung in der Flammzone erleichtert, damit verringert sich der Ruß. An Ottomotoren mit der vorgelagerten Gemischbildung kommt Diesel niemals ran. Siedekurven der Treibstoffe findest du z.B. in der Wikipedia unter dem Stichwort Siedeanalyse. Du kannst aber nicht beliebig kurze Ketten nehmen, weil die Cetanzahl mit sinkender Kettenlänge massiv absinkt. Butan hat z.B. eine Oktanzahl von 100 und das ist nicht gerade gut für einen Diesel geeignet, außer du stehst auf Zündstrahlmotoren 😉
Weshalb Wasserstoff grundsätzlich Ruß verringert - du kannst den vorvermischen, das ist kohlenstoffreier Brennwert. Was man mit Alkohol (nicht-ideale Mischung mit Diesel) und Wasser als Mikroemulsion ebenfalls erreichen kann. Genau wie Alkohol durch schiere Anwesenheit den Dampfdruck einer Benzinfraktion steigert, schafft der das auch mit Diesel. Er verdampft schnell, diffundiert gut -> das hilft. Während emulgiertes Wasser als Zusatz zu Diesel zusätzlich die adiabate Flammtemperatur um den brennenden Tropfen herum begrenzt, quasi "wie AGR".
Gibt es auch noch Praxiserfahrungen?
Ich hatte den Shell Smart-Deal und bei meinem 2.0 TDI V-Power Diesel getankt, lief ruhig und gut. Der Deal ist abgelaufen, Shell hat kein gutes Angebot im Moment, also normalen Diesel getankt. Der Motor lief deutlich nageliger und der Verbrauch ist leicht gestiegen. Aktuell Ultimate Diesel und er läuft traumhaft leise, kaum hörbar und schön kräftig. Wenn Aral beim Ultimate so einen Smart-Deal wie Shell im Angebot hätte, würde ich sofort nehmen!
Zitat:
@Christian He schrieb am 17. März 2021 um 00:28:18 Uhr:
... und der Verbrauch ist leicht gestiegen...
Das glaube ich erst, wenn Du es in Spritmonitor mindestens über 5.000 gefahrene Kilometer beweisen kannst.
Was für Berge allein der Glaube versetzen kann...
Zitat:
@ipthom schrieb am 17. März 2021 um 17:28:31 Uhr:
..Was für Berge allein der Glaube versetzen kann...
Der "Nicht dran Glaube" ist aber mindestens genauso groß und stark. 😁
In Frankreich, wo es den Premium-Diesel nur selten gibt, verbrauche ich auch mehr.
Und mit "normalem" Diesel nagelt er morgens mit kaltem Motor auch etwas mehr.
Zitat:
@4Takt schrieb am 17. März 2021 um 18:17:23 Uhr:
Zitat:
@ipthom schrieb am 17. März 2021 um 17:28:31 Uhr:
..Was für Berge allein der Glaube versetzen kann...
...
Und mit "normalem" Diesel nagelt er morgens mit kaltem Motor auch etwas mehr.
Das habe ich nie angezweifelt, im Gegenteil!
Was du anzweifelst oder bewiesen haben willst, ist deine Sache. Für alle anderen bleibt der Erfahrungsaustausch hier auf Motor Talk.
Also das der Motor mit Ultimate ruhiger läuft, ist eindeutig so. Und das ist für mich alleine schon Grund genug, es häufiger zu tanken. Weniger Verbrauch und Mehrleistung kann ich nicht merkbar feststellen, das mag vielleicht zwei Stellen hinter dem Komma so sein.
Das einzige, was mich an Ultimate stört, ist, das man ihm weniger Schmierwirkung nachsagt. Deshalb tanke ich immer abwechselnd Aral Standart Diesel.
Wobei Aral für das Ultimate offiziell einen typischen HFRR Wert von 330 angibt:
https://www.fip.de/.../Aral-Dieselkraftstoff.pdf
Was zwar nicht besonders gut, aber auch nicht schlecht ist.