Erfahrung mit Aral Ultimate Diesel

651 Antworten
Audi A3 8VA Sportback

Hallo zusammen!

Ich weiß, dass das Thema "Premium" Diesel schon öfters in diversen Forem kontrovers diskutiert wurde. Mich würde interessieren ob jemand von euch bei den neuen CR-Motoren Langzeiterfahrungen mit diesem Kraftstoff hat. Soweit ich gelesen habe gab es bei den alten 170PS PD-Motoren Verkokungsprobleme. Dort wurde empfohlen Aral Ulimate zu tanken. Also irgendwie scheint dieser Kraftstoff doch Vorteile für das Einspritzsystem zu haben.

Also tankt jemand von euch Ultimate Diesel und wenn ja, was für Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Ich selbst tanke fast ausschließlich Aral Ultimate Diesel. Daher habe ich jetzt nicht unbedingt den Vergleich zu "normalen" Diesel. Bei meinem alten 1.9er PD-Diesel hatte ich zumindest Verbesserungen der Laufruhe bei kalten Temperaturen feststellen können.

Beste Antwort im Thema

Auf Kurzstrecke und mit wenig Jahreskilometerleistung empfielt sich durchaus das Aral Ultimate. Die Spritkosten sind dann gegenüber den Fixkosten nahezu irrelevant.

Ich selber kann im Stadtverkehr einen minimalen Verbrauchsrückgang und einen leiseren Motorlauf (bei Teillast & niedrigen Drehzahlen) feststellen. (Auf der Autobahn ist das Ultimate dann aber wirklich sinnfrei)

Aber selbst wer keine Verbrauchs- oder Geräuschverbesserung feststellt, für den bleibt immer noch der Vorteil daß das Zeug beim Tanken nicht stinkt und daß man einen Ganzjahreskraftstoff im Tank hat.

Noch leiser wird der Motorlauf dann nach Zugabe von LiquiMoly Super Diesel Additiv. Da habe ich einen 5L Kanister. Dauert ewig bis der mal leer wird.

Bevor jetzt das Geschrei der Wirtschaftlichkeit kommt. Manche schlürfen an der Bar einen Cappucino mit extra viel Schaum und Schokostreusel für 2€ Aufpreis, manche bestellen sich pro Jahr für 2000€ Tuning Accessoirs, und ich tanke eine Dieselsorte die nicht stinkt und so eine hübsche Zapfpistole im Racing-Design hat. So what?

651 weitere Antworten
651 Antworten

Ein interessanter link. Danke dafür.
Besonders der Teil, in dem die drei Qualitätsstufen abgehandelt werden.
Nochmal zum HFRR Wert:
Ich verstehe das so, das der Wert den Reibungswiderstand angibt ; also je kleiner der Wert, desto besser die Schmierfähigkeit. Das würde ja bedeuten Ultimate schmiert noch besser. Die Pumpenhersteller wollen <400.

Das ist ein Verschleißwert, der Wert gibt den Verschleiß nach Anwendung des standardisierten Test an, je höher 🙁 desto 😠

Man darf nicht vergessen, ohne FAME wäre normaler Diesel noch schlechter.
Bei Ultimate sorgt sicherlich auch der andere Bio-Anteil für den besseren Wert.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 19. März 2021 um 08:54:54 Uhr:


Man darf nicht vergessen, ohne FAME wäre normaler Diesel noch schlechter.
Bei Ultimate sorgt sicherlich auch der andere Bio-Anteil für den besseren Wert.

"besserer Wert" ? Besser als welcher Wert?
Der hffr-Wert des normalen Diesel war bei älteren Analysen um die 200, also ~1/3 geringer u. damit deutlich besser als der auch analysierte Ultimate.

Ähnliche Themen

Besserer Wert jeweils durch Bio-Anteil. Fame oder bei Ultimate durch HVO.
In beiden Fällen eine Aufwertung.
Deswegen sag ich ja, auch der normale Diesel hat zwar durch FAME seine tücken, aber dadurch das Schmierung und auch Verbrauch passen ist es für den Alltag ausreichend.
Ultimate verbraucht mehr, schmiert etwas weniger, hat aber andere Vorteile.
Würde ich heute noch einen Diesel fahre, ich würde weiterhin B7 tanken und vielleicht ab und zu Ultimate.
Beim Benziner sehe ich die Not nicht, da ist eine Dauerbedankung mit E10 ausreichend ohne Premiumsprit. Es sei denn, der Motor ist durch E5/Ölverbrauch versaut, da reicht dann 2 mal Additivpaket was am einfachsten durch Premiumsprit zu bekommen ist. Das ist ja nicht vergleichbar. Außer im Punkt Additivpaket, was man aber nicht Dauerhaft braucht.

Wie wird denn der Motor durch E5 "versaut"??

Wenn auch das Thema schon alt und die Fronten verhärtet scheinen, möchte ich an dieser Stelle meine persönliche Erfahrung mit BP Ultimate (enspricht in Ösiland Aral Ultimate) und OMV MaxxMotion Diesel schildern. Sie beziehen sich auf einen Volvo S80 D5 mit 185 PS, BJ 2007. Nachdem ich einige Probleme mit verkoktem AGR, defekter Drosselklappe und einem für einen Diesel zu hohen Verbrauch hatte, begann ich das Experiment mit der Edelplörre.

Shell hab ich noch nicht probiert, aber Ultimate und OMV MaxxMotion. Ultimate hielt bei mir alle Werbeversprechen: deutlich weicherer Motorlauf, null Kaltstartprobleme, kein sichtbarer Ruß, vor allem aber deutlich besserer Durchzug und geringerer Verbrauch. Im Vergleich dazu MaxxMotion Diesel: etwas rauerer Motorlauf, etwas weniger Wumms, aber immer noch mehr als ausreichend, und im Vergleich zu Ultimate nochmals geringerer Verbrauch. Habe früher immer um die 7,5 l/100 km verbraucht - für meinen Geschmack zu viel. Mit Ultimate und zuletzt MaxxMotion wurde es sukzessive besser. Die letzte Tankfüllung ergab 6,6l, und das im Winter. Bin mehr als zufrieden, ehrlich gesagt überrascht und bleibe dabei.

Mir ist schon bewusst, dass diese Effekte sich nicht immer und überall so deutlich einstellen und es wohl auch auf den Motor, Fahrprofil etc. ankommt. Aber die wesentlich angenehmere Geräuschkulisse und den deutlich besseren Durchzug hat auch meine Freundin auf Anhieb bemerkt. Der HFRR-Wert: ja, ok. Aber andererseits hab ich noch nie gehört, dass der Edeldiesel reihenweise Pumpenschäden verursacht hat. So schlimm wird es wohl dann doch nicht sein...

Grüße

Zitat:

@pordagos schrieb am 18. Februar 2022 um 20:26:05 Uhr:


…vor allem aber deutlich besserer Durchzug und geringerer Verbrauch.
…und im Vergleich zu Ultimate nochmals geringerer Verbrauch. Habe früher immer um die 7,5 l/100 km verbraucht - für meinen Geschmack zu viel. Mit Ultimate und zuletzt MaxxMotion wurde es sukzessive besser. Die letzte Tankfüllung ergab 6,6l, und das im Winter.

Wie ermittelst Du den Verbrauch?

... und vorallem: In Welcher Größenordnung soll die Abweichung liegen?

Zitat:

@ipthom schrieb am 18. Februar 2022 um 20:42:24 Uhr:



Zitat:

@pordagos schrieb am 18. Februar 2022 um 20:26:05 Uhr:


…vor allem aber deutlich besserer Durchzug und geringerer Verbrauch.
…und im Vergleich zu Ultimate nochmals geringerer Verbrauch. Habe früher immer um die 7,5 l/100 km verbraucht - für meinen Geschmack zu viel. Mit Ultimate und zuletzt MaxxMotion wurde es sukzessive besser. Die letzte Tankfüllung ergab 6,6l, und das im Winter.

Wie ermittelst Du den Verbrauch?

Mit der dafür üblichen Formel: Getankte Menge / gefahrene Kilometer x 100. Entspricht in meinem Fall meistens exakt dem, was mir auch der BC ausspuckt.

Eine Ergänzung noch: die Effekte im Verbrauch stellten sich nicht von heute auf morgen ein, sondern über den Zeitraum mehrerer Tankfüllungen. Es wurde pro Tankfüllung immer um ca. 0,2 l weniger. Über einen Zeitraum von Oktober letzten Jahres bis heute. Da sich mein Fahrprofil nicht geändert hat (60 %AB, 20 % Freiland, 20% Stadt), dürfte der Sprit doch einen Einfluss haben.

@pordagos danke, dann gehörst Du nicht zur Popometer-Fraktion 😉

ich will kein Spielverderber sein - im Winter geht mein Verbrauch auch zurück. Meist witterungsbedingt. Ändert sich wieder ab dem Frühling.

Zitat:

@GaryK schrieb am 18. Februar 2022 um 22:08:43 Uhr:


ich will kein Spielverderber sein - im Winter geht mein Verbrauch auch zurück. Meist witterungsbedingt. Ändert sich wieder ab dem Frühling.

Das überrascht mich. Dachte immer, dass es normal ist, dass Diesel im Winter mehr verbrauchen, wegen längerer Kaltlaufphase, Winterreifen und elektrischer Verbraucher wie Heckscheibenheizung etc.. Bei mir zumindest ist es immer so, dass ich in der warmen Jahreszeit einen geringeren Durchschnittsverbrauch habe als im Winter.

Wenn man identisch fährt steigt der Verbrauch im Winter auch nur aufgrund des Wetters fahren die meisten ruhiger im Winter

Dachte auch immer, dass man im Winter mehr verbraucht. Bei meinem Diesel ist es auch so, dass ich im Sommer bisschen weniger verbrauche, weil er viel schneller warm wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen