Erfahrung mit Aral Ultimate Diesel

651 Antworten
Audi A3 8VA Sportback

Hallo zusammen!

Ich weiß, dass das Thema "Premium" Diesel schon öfters in diversen Forem kontrovers diskutiert wurde. Mich würde interessieren ob jemand von euch bei den neuen CR-Motoren Langzeiterfahrungen mit diesem Kraftstoff hat. Soweit ich gelesen habe gab es bei den alten 170PS PD-Motoren Verkokungsprobleme. Dort wurde empfohlen Aral Ulimate zu tanken. Also irgendwie scheint dieser Kraftstoff doch Vorteile für das Einspritzsystem zu haben.

Also tankt jemand von euch Ultimate Diesel und wenn ja, was für Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Ich selbst tanke fast ausschließlich Aral Ultimate Diesel. Daher habe ich jetzt nicht unbedingt den Vergleich zu "normalen" Diesel. Bei meinem alten 1.9er PD-Diesel hatte ich zumindest Verbesserungen der Laufruhe bei kalten Temperaturen feststellen können.

Beste Antwort im Thema

Auf Kurzstrecke und mit wenig Jahreskilometerleistung empfielt sich durchaus das Aral Ultimate. Die Spritkosten sind dann gegenüber den Fixkosten nahezu irrelevant.

Ich selber kann im Stadtverkehr einen minimalen Verbrauchsrückgang und einen leiseren Motorlauf (bei Teillast & niedrigen Drehzahlen) feststellen. (Auf der Autobahn ist das Ultimate dann aber wirklich sinnfrei)

Aber selbst wer keine Verbrauchs- oder Geräuschverbesserung feststellt, für den bleibt immer noch der Vorteil daß das Zeug beim Tanken nicht stinkt und daß man einen Ganzjahreskraftstoff im Tank hat.

Noch leiser wird der Motorlauf dann nach Zugabe von LiquiMoly Super Diesel Additiv. Da habe ich einen 5L Kanister. Dauert ewig bis der mal leer wird.

Bevor jetzt das Geschrei der Wirtschaftlichkeit kommt. Manche schlürfen an der Bar einen Cappucino mit extra viel Schaum und Schokostreusel für 2€ Aufpreis, manche bestellen sich pro Jahr für 2000€ Tuning Accessoirs, und ich tanke eine Dieselsorte die nicht stinkt und so eine hübsche Zapfpistole im Racing-Design hat. So what?

651 weitere Antworten
651 Antworten

@IncOtto

Was machst du denn bei ner Wandlerautomatik?

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 16. Dezember 2020 um 17:45:05 Uhr:


@IncOtto

Was machst du denn bei ner Wandlerautomatik?

Haube auf, Ansaugung abreisen und deine Jacke rein stopfen. Alternativ deine Wertsachen sichern und 112 anrufen. Warnweste an und Warndreiecke aufstellen nicht vergessen.

Ich habe meine Injektoren vorher per BMW Diagnose ausgemessen. Laut dem Diagnose- Tool waren diese völlig in Ordnung und regelten in ihrem Regelbereich sehr gut sogar.

Der Bosch Test sagte etwas anderes aus.

Also ich würde VCDS weniger glauben schenken.

So ist es, zumal die Korrektur von Hersteller zu Hersteller auch anders funktioniert.
Manche haben absolute Korrekturwerte... was gut ist. Manche nur relative Korrekturwerte.

Opel kann man z.b auslesen. Wenn 3 Injektoren gut sind und einer schlecht wird man es sehen.
Sind alle schlecht, dann sieht man es aber nicht.
Weil es dort keine absoluten Korrektuwerte für jeden Injektor sind.
Sondern die Korrekturwerte der 4 Injektoren zusammengerechnet wieder 0 ergeben.

Und genauso war es auch bei dem Motor wo alle 4 kaputt waren. Korrekturwerte waren so gut wie bei 4 neuen Injektoren. Nur, dass halt trotzdem alle 4 kaputt waren. Nicht kaputt kaputt. Motor lief wohl und im ersten Eindruck hat man es nicht gemerkt. Es waren aber alle gesund verschlissen und außerhalb der Toleranz.

Ähnliche Themen

Zitat:

@rico67at schrieb am 14. Dezember 2020 um 20:44:13 Uhr:


Einfachst erklärt: Ein kleiner Teil des (noch rußigen) Abgases welches aus dem Motor (Auspuffkrümmer) strömt, wird abgezweigt und über das AGR Ventil (inkl. AGR Kühler) und die Ansaugbrücke erneut wieder dem Motor zugeführt. Der restliche, größere Teil treibt den Turbo an und geht dann über den Partikelfilter gereinigt weiter in den Auspuff und dann hinten raus. Einfacher geht es nicht 😁

Hallo zusammen,

ich habe die Beiträge hier aufmerksam gelesen und möchte hierzu mal eine Frage stellen. Warum wird, um das versiffen der Ansaugbrücke, AGR usw. zu verhindert nicht das komplette Abgas für die AGR hinter dem DPF abgenommen? Ist da der Staudruck bereits zu gering? Ich war der Meinung das die ganz neue Generation von Motoren bereits so arbeiten aber es scheint wohl doch nur eine Art hybrid Variante zu sein und es muß doch noch Abgas direkt am Krümmer abgeführt werden. Die Rückführung der KGE lassen wir jetzt mal noch außer acht.

Vielleicht wäre der Weg zu lang, eine Leitung von Mitte oder Ende Fahrzeug zurück zum AGR?!

Es geht beim AGR auch viel um den Wärmeeintrag je weiter ich von den Zylindern weg gehe desto weniger Wärmeenergie ist im Abgas

Das Problem ist das du um in Gas von A nach B zu bekommen eine Druckdifferenz brauchst. D.h. hat man HD AGR ohne Filter und ND AGR mit Filter. Du kannst aber nicht nur ND AGR fahren, da müsste man einen Pumpe einbauen.
Der DPF ist heute im Motorraum, da brauchst du keine langen Leitungen mehr.

es wird doch mittlerweile auch schon hinter dem DPF das Abgas per AGR zurückgeführt, bei den neuen High/Low Speed AGR Systemen.

Ich hatte den selben Gedanken schon vor Jahren, warum nicht einfach hinter dem DPF gereinigtes Abgas wieder rückgeführt wird statt vor dem DPF.

Das fand ich eigentlich immer eine gute Idee - bis ich paar Mal zerbröselte DPF Keramikkörper gesehen habe. Das ist dann bei einer nach DPF AGR sehr problematisch.

Zitat:

@4Takt schrieb am 15. Dezember 2020 um 16:09:54 Uhr:



Zitat:

@bthight schrieb am 15. Dezember 2020 um 14:59:56 Uhr:


Ich sage nur, dass Injektor Fouling Auftritt. Und dass meine Injektoren verschlissen waren.

Nein, du hast behauptet, dass es am 2T-Öl lag und das man deshalb kein 2T-Öl mehr dazu schütten soll.

ich behaupte, dass 2tölen genau 0 bringt. Weder gegen Nadelsitzverschleiß noch gegen Verkokung.

Selbst im BMK 3.0 TDI die Erfahrung gesammelt, 180tkm dann waren die INjektoren verschlissen und von sauber war auch keine Rede.

Aber schönreden kann man sich natürlich alles.

Zitat:

@alex_at schrieb am 9. Februar 2021 um 14:50:26 Uhr:


es wird doch mittlerweile auch schon hinter dem DPF das Abgas per AGR zurückgeführt, bei den neuen High/Low Speed AGR Systemen.

Ich hatte den selben Gedanken schon vor Jahren, warum nicht einfach hinter dem DPF gereinigtes Abgas wieder rückgeführt wird statt vor dem DPF.

Das fand ich eigentlich immer eine gute Idee - bis ich paar Mal zerbröselte DPF Keramikkörper gesehen habe. Das ist dann bei einer nach DPF AGR sehr problematisch.

Was grundsätzlich kein Problem sein muss. Weil "Luft" einer Krümmung viel besser folgen kann als "Brösel".

Problem der Niederdruck AGRs: Das Ansprechverhalten, da diese den gesamten Raum zwischen Saugrohrklappe, Turbo, Ansaugbrücke, Brennraum, Krümmer und DPF abdecken. Was spontane Gaswechsel bei zugleich sauberen Abgasen etwas erschwert. Immerhin hat man nun mit zwei AGRs und einem SCR gleich drei Stellglieder, um auf NOx Einfluss zu nehmen.

@GaryK Wirkt sich Ultimate Diesel gegenüber Standard Diesel wirklich positiv(er) auf die Rußpartikel Entwicklung aus? Dies wurde im Forum ja schon öfters behauptet. Vor allem im Zusammenhang mit der AGR wäre (d)eine fundierte Aussage dazu interessant.

Es kann. Ich vermute (kanns nicht beweisen), dass der eigentliche "Trick" am Ultimate Diesel ein tieferer Siedeschnitt ist, bei dem egrade aromatische Schwersieder etwas reduziert werden. Womit wiederum die Rußbildung reduziert wird. Ich hab schon einige Gaschromatogramme von Dieseltreibstoffen gezogen, aber das obere Ende oberhalb von C20 bis C25 hatte mich nie interessiert. Dass sowas das AGR rettet - Gerücht. Weil auch 20% weniger Ruß (mal hypothetisch) macht noch genau wie viele Kilometer mehr vor dessen "das wars" Tauschaktion aus?

Zudem gebe ich immer eins zu bedenken. Die ersten Generationen Benzindirekteinspritzer haben in der Regel kein AGR und verkoken trotzdem. Weil die Benzindusche des Saugrohreinspritzers als reinigende Funktion fehlt und der Ölnebel aus der KGE ganz ohne jede AGR ausreicht um Koks aufzubauen. Du hast nun einen (alten) Diesel, kippst Zweitaktöl, Schamenenpipi, Snakeoil Binford 3005 und tankst UltimateExzellium105 mir Care Diesel und XTL für einen Arsch voll Geld. Wie wahrscheinlich ist es, dass dein Ansaugbereich auf einmal sauber bleibt?

Meine Vermutung: Der eine hält mit Edelplörre und AGR trotzdem kaputt "bis zwölf", bei Normalsprit eben bis Mittag.

@GaryK welche Wirkung kann "Wasserstoff" im Diesel erzielen? https://www.google.com/.../amp

Da haben wir es ja "CGON’s technology creates hydrogen by electrolysis using very precise chemistry and the correct materials for the cathode and anode - a specific type of titanium with a special coating." .... Also der bisher übliche "HHO" und "Browngas" Betrug als neuauflage, diesmal eben nicht mit einem Gurkenglas-Elektrolysator zum Selbsteinbau. Kurzfassung: Die schließen einen Elektrolysator an das 12V Bordnetz an, der dann Wasserstoff produziert und dieser "hilft wohl der Verbrennung". Was über die Kurbelwelle wieder mal an den Generator geht....

Ist thermodynamisch wie "sich an dem eigenen Schopf aus dem Sumpf zu ziehen". Es geht nicht. Und kommt alle Jahre wieder. Immer in einem neuen Gewand, aber es ist immer wieder "Knallgas" dabei. Der Scheiss gehört in das Forum "Esoterische Kraftstoffe" wenns eskaliert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen