Erfahrung mit 2.0 T-Motor
Ich weiß, dass der 2.0 T ein ganz neuer Motor im Programm ist. Und ihn noch keiner in der Garage hat. Aber vorausgesetzt es gibt ihn bereits und einer hat ihn gefahren, so bin ich (und sicherlich viele andere hier) für einen ersten Erfahrungsbericht in gewohnt guter Forums-Qualität dankbar…
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
um mal auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen:
Ich hatte heute die Gelegenheit, den XC60 in der brandneuen Motorisierung 2.0T ausgiebig zur Probe zu fahren. Ich habe darauf lange gewartet, da mich die Diesel-XC60's bislang nicht 100%ig überzeugt hatten (weil Diesel-typisch laut eben), und die 3.2- bzw. T6- Motoren ja leider als Schluckspechte bekannt waren.
Und ich muss sagen, ich bin vom neuen 2.0T sehr begeistert ! Ein wirklich ganz feiner leiser Motor, butterweich schaltende Geartronic, im Vergleich zu den Dieseln sind die Gangwechsel kaum spürbar und auch kaum hörbar. Der Motor ist trotzdem angenehm durchzugsstark, die Motorisierung ist absolut ausreichend. Und dadurch, dass alles so leise und butterweich abläuft, macht es auch Spass, mal richtig aufs Gas zu treten, ohne deswegen die Insassen durch Aufheulen und Ruckeln zu erschrecken. Ok, beim abrupten Drauftreten aufs Gas gibt es immer noch so eine halbe "Gedenksekunde", aber danach geht die Post richtig ab. Schön wäre es gewesen, wenn es den 2.0T auch noch mit AWD gäbe. Denn so nur mit FWD bringt man beim zügigen Anfahren doch schon mal die Räder zum Quietschen bzw. die Antischlupfregelung zum Ansprechen. So werden die 3.2 und T6-Motorisierungen dank AWD auch weiter ihre Berechtigung haben.
Was nun den Benzinverbrauch angeht: Als ich den Wagen übernahm, stand da schon mal ein Durchschnittsverbrauch von 13,6l auf dem Bordcomputer; allerdings natürlich unklar, wie zuvor gefahren wurde. Ich habe dann (natürlich nach Reset) meinen täglichen Arbeitsweg (ca. 40km) abgefahren (50% Landstrasse 70-100km/h, 35% zügig und schnell gefahrene Autobahn >160 km/h, 15% Stadt bzw. Ortschaft) und kam laut BC in diesem Mix auf 11,7 Liter/100km. Ein XC60 2.4D AWD (MJ2010) brachte es bei der gleichen Strecke auf ca. 9,3l Diesel.
Wenn ich mich jetzt für einen XC60 entscheiden müßte, würde ich wohl den 2.0T bevorzugen. Der Komfortgewinn bezüglich Laufruhe und zudem die sicherlich geringere Störanfälligkeit des Benziners (schon deshalb weil er kein DPF usw. braucht) wäre mir den - noch akzeptablen Mehrverbrauch - wert. Auch hat ein Benziner im kalten Winter ja weitere Vorteile gegenüber einem Diesel. Und Dieselabgase mag auch nicht jeder in der Garage ...
Ach ja, was ist mir noch aufgefallen: Nach Ausschalten des Motors lief das Gebläse immer noch eine Zeitlang nach. Da der Benzinmotor im Stand nicht lauter als das Gebläse ist (jedenfalls von draussen), kann man das Geräusch nicht unbedingt gleich dem Gebläse zuordnen, sondern denkt, der Motor läuft noch. Na ja, es gibt Schlimmeres...
95 Antworten
Also, wenn man öfters mal auf Gas tritt und auch gerne schnell auf der AB unterwegs sein möchte, dann sind Verbräuche von über 11L vollkommen normal. Ich würde sogar sagen, dass die 11.7L für solch ein schweres Fahrzeug ganz gut sind. Mein GTI der ja auch einen 2.0TSI mit 210PS hat, liegt nach 7000Km bei 12.3L/100Km gemäß BC. Wenn man oft schnell fährt, dann liegen alle 2.0T Motoren, egal ob VW,Opel,Volvo etc. auf dem gleichen Level. Wirklich sparen kann man bei Volllast nicht.
Zum Vergleich der C63 AMG T hat 6.2L Hubraum mit ~460PS V8 und liegt bei gleichem Fahrprofil bei ~14.5L gemäß BC. So viel Unterschied ist da also nicht.
In der aktuellen AMS ist ein Testbericht vom S-MAX mit dem Motor drin... wie erwartet nicht gerade Begeisterungsstürme.
Kurzfassung: Wer einen 2,5T hatte wird sich mit dem 2,0T untermotorisiert fühlen. Und 12Liter Testverbrauch... soviel zum Thema 5-Zylinder saufen und sind steif 😁
Fazit: So wie ich Ford kennengelernt hab´/kennenlernen musste..... viel Luft um nichts. Hatte aber auch nichts anderes erwartet.... Erfahrung macht klug 🙄
hab gerade einen S60 2.0 T als Leihwagen in der Garage - weil meiner übers WE beim 🙂 steht. - Daher auch noch mein kurzer Bericht, auch wenn es den Motor inzwischen nicht mehr zu kaufen gibt:
als ich losgefahren bin ereilte mich kurze Zeit später irgendwie das Gefühl, die Bremse hat sich nicht richtig gelöst - ich suchte nach einem versteckten zweiten Handbremshebel 😉 - aber nichts! - dann fiel mir ein: aaah! - es handelt sich ja bei diesem Treibsatz um einen Ford-Motor und Ford versteht es ja immer irgendwie Unmengen an PS irgendwo zu verstecken, wo sie keiner findet. Fazit: 203 PS stehen auf dem Papier, am Fuß kommen max. 150 an.
Mensch, bin ich froh, dass ich mich nicht doch für den Pseudo-T5 entschieden habe (der ja kaum besser sein soll als der 2.0 T)! - habe schon gewusst warum ich keinen Ford-Motor wollte/will! und diese "Probefahrt" bestätigt das deutlicher denn je! (von der Ford-Geräuschkulisse mal ganz zu schweigen - hört sich an wie der Mondeo von meinem Großvater)
Zitat:
Original geschrieben von allo78
hab gerade einen S60 2.0 T als Leihwagen in der Garage - weil meiner übers WE beim 🙂 steht. - Daher auch noch mein kurzer Bericht, auch wenn es den Motor inzwischen nicht mehr zu kaufen gibt:als ich losgefahren bin ereilte mich kurze Zeit später irgendwie das Gefühl, die Bremse hat sich nicht richtig gelöst - ich suchte nach einem versteckten zweiten Handbremshebel 😉 - aber nichts! - dann fiel mir ein: aaah! - es handelt sich ja bei diesem Treibsatz um einen Ford-Motor und Ford versteht es ja immer irgendwie Unmengen an PS irgendwo zu verstecken, wo sie keiner findet. Fazit: 203 PS stehen auf dem Papier, am Fuß kommen max. 150 an.
Mensch, bin ich froh, dass ich mich nicht doch für den Pseudo-T5 entschieden habe (der ja kaum besser sein soll als der 2.0 T)! - habe schon gewusst warum ich keinen Ford-Motor wollte/will! und diese "Probefahrt" bestätigt das deutlicher denn je! (von der Ford-Geräuschkulisse mal ganz zu schweigen - hört sich an wie der Mondeo von meinem Großvater)
So schlecht wie du hier ALLE Ford Motoren machst, sind sie nun auch wieder nicht. Der 2.0 und der T5 sind sicher nicht absolute Spitze im Motorenbau, aber sie laufen leise und fein, wobei der T3/T4 im Vergleich kaum schwächer wirken. Ein Vierzylinder Benziner klingt eben wie ein solcher, da wird sich schwer etwas daran ändern lassen. Wenn du den 2.0 T mal richtig drehen lässt, ja das geht beim Benziner, wirst du schnell feststellen, dass dieser obenraus durchaus seine Leistung bringt. Der D5 hat einen völlig anderen Charakter, und lässt sich nicht direkt vergleichen. Im übrigen hat Ford aktuell mit dem 3 Zylinder 1.0 Ecoboost sogar den Preis "Engine of the Year" gewonnen, und dieser Motor kommt, wie auch die T3/T4, in den Test immer ziemlich gut weg.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TomOldi
So schlecht wie du hier ALLE Ford Motoren machst, sind sie nun auch wieder nicht. Der 2.0 und der T5 sind sicher nicht absolute Spitze im Motorenbau, aber sie laufen leise und fein, wobei der T3/T4 im Vergleich kaum schwächer wirken. Ein Vierzylinder Benziner klingt eben wie ein solcher, da wird sich schwer etwas daran ändern lassen. Wenn du den 2.0 T mal richtig drehen lässt, ja das geht beim Benziner, wirst du schnell feststellen, dass dieser obenraus durchaus seine Leistung bringt. Der D5 hat einen völlig anderen Charakter, und lässt sich nicht direkt vergleichen. Im übrigen hat Ford aktuell mit dem 3 Zylinder 1.0 Ecoboost sogar den Preis "Engine of the Year" gewonnen, und dieser Motor kommt, wie auch die T3/T4, in den Test immer ziemlich gut weg.Zitat:
Original geschrieben von allo78
hab gerade einen S60 2.0 T als Leihwagen in der Garage - weil meiner übers WE beim 🙂 steht. - Daher auch noch mein kurzer Bericht, auch wenn es den Motor inzwischen nicht mehr zu kaufen gibt:als ich losgefahren bin ereilte mich kurze Zeit später irgendwie das Gefühl, die Bremse hat sich nicht richtig gelöst - ich suchte nach einem versteckten zweiten Handbremshebel 😉 - aber nichts! - dann fiel mir ein: aaah! - es handelt sich ja bei diesem Treibsatz um einen Ford-Motor und Ford versteht es ja immer irgendwie Unmengen an PS irgendwo zu verstecken, wo sie keiner findet. Fazit: 203 PS stehen auf dem Papier, am Fuß kommen max. 150 an.
Mensch, bin ich froh, dass ich mich nicht doch für den Pseudo-T5 entschieden habe (der ja kaum besser sein soll als der 2.0 T)! - habe schon gewusst warum ich keinen Ford-Motor wollte/will! und diese "Probefahrt" bestätigt das deutlicher denn je! (von der Ford-Geräuschkulisse mal ganz zu schweigen - hört sich an wie der Mondeo von meinem Großvater)
wie Du vielleicht weißt bin ich vorher immer Benziner gefahren - ich weiß also wie hoch die drehen. Und natürlich bin ich auch den 2.0 T bis auf 6.000 Touren hochgefahren, bevor ich hier einen Kommentar abgegeben habe. Ich vergleiche ihn auch nicht mit meinem D5 Heico, sondern mit anderen 4-Zylinder Benzinern oder auch mit meinem vorigen T5 (richtigem T5!) - und das was ich geschrieben habe ist nun mal mein Eindruck. Bevor ich Volvofahrer war, hatte ich, wie Du in meiner Historie ja siehst, auch einen A3 mit Vierzylinder Turbo. Die 180 PS hat man aber auch gespürt, der hatte richtig ordentlich Power. Mein T5 im V50 war der bislang schönste Motor den ich je hatte und ich hätte ihn auch gerne wieder im V60 gehabt. - Noch lieber wäre mir natürlich der T6 gewesen, aber der war/ist mir zu teuer - vor allem auch deswegen, weil er nur mit AWD und AT zu bestellen ist. - Hätte es den T5, wie er gerade im V40 Einzug erhält, im V60 gegeben, hätte ich mich sicher für diesen entschieden - mir ist die Charakteristik eines Benziners grundsätzlich lieber, weil mich das schmale Drehzahlband des Diesels stört und auch das große Turboloch nach dem Schalten. Trotzdem würde ich mich unter gegebenen Umständen immer wieder für den D5 Heico entscheiden und diese "Probefahrt" hat das nochmal mehr als bestätigt. - Der Motor ist nur eines: lahm, bis zum geht nicht mehr! da können irgendwelche "Engine of the years" behaupten was sie wollen, er kommt einfach nicht zu Potte - selbst im zweiten Gang bei Vollgas tut sich nicht viel! - und das ist genau das selbe Phänomen, was ich beim Mondeo meines Großvaters auch immer feststelle. - Und ehrlich gesagt: egal welche andere Marke ich fahre, solch lahme Motoren (immer bezogen auf die jeweiligen PS/Gewicht) sind mir noch nie untergekommen. Es ist und bleibt für mich ein Phänomen, wie Ford das immer wieder fertig bekommt - man hat fast das Gefühl, in Köln werden PS anders gerechnet....
übrigens zum Thema "ALLE" Ford-Motoren: es gab tatsächlich mal eine Ausnahme, die ich gefahren bin - mein Großvater hatte früher einen Sierra mit 100 PS - diese waren tatsächlich zu spüren. - Möglicherweise gibt es noch weitere Ausnahmen, aber ich kann nur von denen berichten, die ich schon gefahren bin.
Bist Du den 2.0 T oder (Ford)-T5 denn schon mal gefahren?
Zitat:
Original geschrieben von allo78
Bist Du den 2.0 T oder (Ford)-T5 denn schon mal gefahren?
Ja, schon mehr als einmal, und mit dem T4 Powershift 22'000km.
Zitat:
Original geschrieben von TomOldi
Ja, schon mehr als einmal, und mit dem T4 Powershift 22'000km.Zitat:
Original geschrieben von allo78
Bist Du den 2.0 T oder (Ford)-T5 denn schon mal gefahren?
den T4 kenne ich nicht, daher kann ich mir keine Beurteilung erlauben aber nochmal zum 2.0 T: und Du findest wirklich, dass die 203 PS beim 2.0 T zu spüren sind 😕
Zitat:
Original geschrieben von allo78
den T4 kenne ich nicht, daher kann ich mir keine Beurteilung erlauben aber nochmal zum 2.0 T: und Du findest wirklich, dass die 203 PS beim 2.0 T zu spüren sind 😕Zitat:
Original geschrieben von TomOldi
Ja, schon mehr als einmal, und mit dem T4 Powershift 22'000km.
Ja, und da bin ich nicht der einzige:
http://www.tcs.ch/assets/docs/crashtests/4066_TCS-Test_VolvoS60_de.pdfhttp://www.autozeitung.de/auto-fahrbericht/volvo-s60-t5-im-testWas nicht vergessen werden darf, ist dass wegen der gleichmässigen und niedrigen Geräuschkulisse ein ganz anderer Eindruck als beim Diesel entsteht.
Zitat:
Original geschrieben von TomOldi
Ja, und da bin ich nicht der einzige:Zitat:
Original geschrieben von allo78
den T4 kenne ich nicht, daher kann ich mir keine Beurteilung erlauben aber nochmal zum 2.0 T: und Du findest wirklich, dass die 203 PS beim 2.0 T zu spüren sind 😕
http://www.tcs.ch/assets/docs/crashtests/4066_TCS-Test_VolvoS60_de.pdf
http://www.autozeitung.de/auto-fahrbericht/volvo-s60-t5-im-test
Was nicht vergessen werden darf, ist dass wegen der gleichmässigen und niedrigen Geräuschkulisse ein ganz anderer Eindruck als beim Diesel entsteht.
ich vergleiche ihn ja wie gesagt auch nicht mit einem Diesel.
Und den T5, der im AZ-Test beschrieben wird, habe ich zwar noch nicht gefahren, aber eben gehört bzw. gelesen, dass er nicht viel besser sein soll als der 2.0 T - was ja offenbar auch der Grund dafür war, dass Volvo den 2.0 T aus dem Programm genommen hat, weil er deutlich günstiger und kaum schlechter war und somit zu wenige T5 verkauft wurden. Und 8,0 Sek. von 0-100 km/h sind kein Ruhmesblatt für 240 PS!
Aber was mir aufgefallen ist: 245 km/h Vmax? - war der bei der Präsentation nicht abgeregelt? in allen Preislisten ist der T5 auf 230 km/h begrenzt! - Allerdings in der Preisliste, in der der 2.0 T noch drinnen war, stand dort 235 km/h! die Vmax Daten des T5 lagen zu diesem Zeitpunkt noch nicht vor. - schon sehr seltsam...???
5 Jahre Garantie habt Ihr in der Schweiz? wieso haben wir das in D nicht 😕
Zitat:
Original geschrieben von allo78
5 Jahre Garantie habt Ihr in der Schweiz? wieso haben wir das in D nicht 😕
Weil wir mehr bezahlen, und dann ist auch gleich Service 2.0 (z.B. gratis SW Update) sowie 3Jahre/150'000 km Verschleissteile, und 10Jahre/150'000 km gratis Service inbegriffen (ohne Flüssigkeiten).
ich hatte gestern, da unsere Firmen A3 alle belegt waren, das Glück einen Miet-TT zu bekommen und durfte ihn 1000 km lang testen. - Was für ein Motor! der hat mich total begeistert, super Anzug, super Durchzug sogar im oberen Geschwindigkeitsbereich! - da musste ich mal auf den Parkplatz fahren und im Schein nachsehen welche Maschine er drinnen hat: und sieh dar: es war nur das kleine 160 PS TFSI Aggregat! - wahnsinn, was der für diese PS für eine Leistung entwickelt!- soviel noch mal zum Thema Ford Motor und Leistung - bei diesem 2.0 T mit 210 PS hatte ich den Eindruck, eine max. 130 PS Gurke zu bewegen - und beim 160 PS TT meint man mit 200 oder mehr PS unterwegs zu sein!
Und wie der am Gas hängt - ganz anders als diese blöden Diesel!
ich bin jetzt irgendwie total frustriert!
ich will meinen T5 zurück! 😠🙁😠
Hallo!
Ich hatte mal nen Video vom aktuellen T5 mit PS auf Youtube gestellt. Falls jemand interesse hat :
http://www.youtube.com/watch?v=iQgSSfN8Al8
Grüße !
Zitat:
Original geschrieben von allo78
ich hatte gestern, da unsere Firmen A3 alle belegt waren, das Glück einen Miet-TT zu bekommen und durfte ihn 1000 km lang testen. - Was für ein Motor! der hat mich total begeistert, super Anzug, super Durchzug sogar im oberen Geschwindigkeitsbereich! - da musste ich mal auf den Parkplatz fahren und im Schein nachsehen welche Maschine er drinnen hat: und sieh dar: es war nur das kleine 160 PS TFSI Aggregat! - wahnsinn, was der für diese PS für eine Leistung entwickelt!- soviel noch mal zum Thema Ford Motor und Leistung - bei diesem 2.0 T mit 210 PS hatte ich den Eindruck, eine max. 130 PS Gurke zu bewegen - und beim 160 PS TT meint man mit 200 oder mehr PS unterwegs zu sein!
Und wie der am Gas hängt - ganz anders als diese blöden Diesel!ich bin jetzt irgendwie total frustriert!
ich will meinen T5 zurück! 😠🙁😠
1. hatten wir das nicht schon immer gesagt? Für nur sehr wenig mehr Geld hättest Du einen fantastischen Motor bekommen. DU wolltest nicht.
2. ist schon faszinierend, was so ein Krach, ähh... "gezieltes Geräuschmanagement" so ausmacht. Ist halt immer so: leise = langsam.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
1. hatten wir das nicht schon immer gesagt? Für nur sehr wenig mehr Geld hättest Du einen fantastischen Motor bekommen. DU wolltest nicht.Zitat:
Original geschrieben von allo78
ich hatte gestern, da unsere Firmen A3 alle belegt waren, das Glück einen Miet-TT zu bekommen und durfte ihn 1000 km lang testen. - Was für ein Motor! der hat mich total begeistert, super Anzug, super Durchzug sogar im oberen Geschwindigkeitsbereich! - da musste ich mal auf den Parkplatz fahren und im Schein nachsehen welche Maschine er drinnen hat: und sieh dar: es war nur das kleine 160 PS TFSI Aggregat! - wahnsinn, was der für diese PS für eine Leistung entwickelt!- soviel noch mal zum Thema Ford Motor und Leistung - bei diesem 2.0 T mit 210 PS hatte ich den Eindruck, eine max. 130 PS Gurke zu bewegen - und beim 160 PS TT meint man mit 200 oder mehr PS unterwegs zu sein!
Und wie der am Gas hängt - ganz anders als diese blöden Diesel!ich bin jetzt irgendwie total frustriert!
ich will meinen T5 zurück! 😠🙁😠
2. ist schon faszinierend, was so ein Krach, ähh... "gezieltes Geräuschmanagement" so ausmacht. Ist halt immer so: leise = langsam.
zu 1.: das ist vielleicht für Dich sehr wenig Geld mehr - für mich sind 7.000 € eine Menge Holz - dazu kommen 5 Liter mehr Verbrauch und Super Plus. - Sagen wir es mal so: wenn es den T6 als FWD und MT gegeben hätte, hätte ich mir es vielleicht noch überlegt, aber so geht das nicht - also auch wenn ich jetzt wieder vor der Entscheidung stünde, ginge das mit dem T6 leider nicht. (und nebenbei: DU hast es schon immer gesagt, ja, aber andere haben sogar davon gesprochen, dass der T5 lahm gegen den D5 ist - und mit Heico dann 3x!). Und natürlich stimmt es auch: meiner hat natürlich im entsprechenden Drehzahlbereich einen anderen Wums - aber er hat ja auch wesentlich mehr PS. Und der Wums ist halt, trotz des für einen Diesel relativ breiten Drehzahlbereichs mit max. Drehmoment, recht schnell vorbei - im Benziner kann man genießen bis die 6.500 Umdr./Min erreicht sind - und man hat halt bei weitem nicht dieses Mega-Turboloch.
und was mir auch immer auffällt: solange Heico nicht zugeschaltet hat, ist der D5 ein richtig lahmes Auto - ich weiß nicht wo da 420 Nm sein sollen! da ist der ist wesentlich lahmer als mein vorgier T5 mit 320 Nm. Oder schaltet Volvo auch erst ab einer gewissen Motortempi die volle Leistung frei? - weil die Steigerung mit Heico ist dann schon extrem - kaum zu glauben dass das nur 70 Nm mehr sein sollen.
zu 2. ich habe nicht den Eindruck, dass das nur am Geräusch lag - es war eine ganz andere Kraftentfaltung - aber klar, sicher ist immer ein Teil subjektiv.