Erfahrung mit 2.0 T-Motor

Volvo XC60 D

Ich weiß, dass der 2.0 T ein ganz neuer Motor im Programm ist. Und ihn noch keiner in der Garage hat. Aber vorausgesetzt es gibt ihn bereits und einer hat ihn gefahren, so bin ich (und sicherlich viele andere hier) für einen ersten Erfahrungsbericht in gewohnt guter Forums-Qualität dankbar…

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

um mal auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen:

Ich hatte heute die Gelegenheit, den XC60 in der brandneuen Motorisierung 2.0T ausgiebig zur Probe zu fahren. Ich habe darauf lange gewartet, da mich die Diesel-XC60's bislang nicht 100%ig überzeugt hatten (weil Diesel-typisch laut eben), und die 3.2- bzw. T6- Motoren ja leider als Schluckspechte bekannt waren.

Und ich muss sagen, ich bin vom neuen 2.0T sehr begeistert ! Ein wirklich ganz feiner leiser Motor, butterweich schaltende Geartronic, im Vergleich zu den Dieseln sind die Gangwechsel kaum spürbar und auch kaum hörbar. Der Motor ist trotzdem angenehm durchzugsstark, die Motorisierung ist absolut ausreichend. Und dadurch, dass alles so leise und butterweich abläuft, macht es auch Spass, mal richtig aufs Gas zu treten, ohne deswegen die Insassen durch Aufheulen und Ruckeln zu erschrecken. Ok, beim abrupten Drauftreten aufs Gas gibt es immer noch so eine halbe "Gedenksekunde", aber danach geht die Post richtig ab. Schön wäre es gewesen, wenn es den 2.0T auch noch mit AWD gäbe. Denn so nur mit FWD bringt man beim zügigen Anfahren doch schon mal die Räder zum Quietschen bzw. die Antischlupfregelung zum Ansprechen. So werden die 3.2 und T6-Motorisierungen dank AWD auch weiter ihre Berechtigung haben.

Was nun den Benzinverbrauch angeht: Als ich den Wagen übernahm, stand da schon mal ein Durchschnittsverbrauch von 13,6l auf dem Bordcomputer; allerdings natürlich unklar, wie zuvor gefahren wurde. Ich habe dann (natürlich nach Reset) meinen täglichen Arbeitsweg (ca. 40km) abgefahren (50% Landstrasse 70-100km/h, 35% zügig und schnell gefahrene Autobahn >160 km/h, 15% Stadt bzw. Ortschaft) und kam laut BC in diesem Mix auf 11,7 Liter/100km. Ein XC60 2.4D AWD (MJ2010) brachte es bei der gleichen Strecke auf ca. 9,3l Diesel.

Wenn ich mich jetzt für einen XC60 entscheiden müßte, würde ich wohl den 2.0T bevorzugen. Der Komfortgewinn bezüglich Laufruhe und zudem die sicherlich geringere Störanfälligkeit des Benziners (schon deshalb weil er kein DPF usw. braucht) wäre mir den - noch akzeptablen Mehrverbrauch - wert. Auch hat ein Benziner im kalten Winter ja weitere Vorteile gegenüber einem Diesel. Und Dieselabgase mag auch nicht jeder in der Garage ...

Ach ja, was ist mir noch aufgefallen: Nach Ausschalten des Motors lief das Gebläse immer noch eine Zeitlang nach. Da der Benzinmotor im Stand nicht lauter als das Gebläse ist (jedenfalls von draussen), kann man das Geräusch nicht unbedingt gleich dem Gebläse zuordnen, sondern denkt, der Motor läuft noch. Na ja, es gibt Schlimmeres...

95 weitere Antworten
95 Antworten

Ich hatte im vergangen Jahr mal das Vergnügen mit einem 1,8 TFSI im aktuellen A4 und war da schnell sehr ernüchtert. Der Audi wirkt erstmal verdammt flott, ist es aber nicht. Das geht beim Audi Tacho schon los bei dem die Nadel nur so übers Ziffernblatt fliegt, aber schaut euch mal die Abstufung an. Alles über 140 kmh ist dann auch recht zäh bzw. säuft er bei 200 + mehr oder minder das Gleiche wie mein T6.

Der Volvo 2,0 T macht das was er soll, aber es ist halt nur ein besserer Scheibenwischermotor mit seinen 4 Zylindern.

Soviel zu Vorsprung durch Technik.

Zitat:

Original geschrieben von C70treiber


Ich hatte im vergangen Jahr mal das Vergnügen mit einem 1,8 TFSI im aktuellen A4 und war da schnell sehr ernüchtert. Der Audi wirkt erstmal verdammt flott, ist es aber nicht. Das geht beim Audi Tacho schon los bei dem die Nadel nur so übers Ziffernblatt fliegt, aber schaut euch mal die Abstufung an. Alles über 140 kmh ist dann auch recht zäh bzw. säuft er bei 200 + mehr oder minder das Gleiche wie mein T6.

Der Volvo 2,0 T macht das was er soll, aber es ist halt nur ein besserer Scheibenwischermotor mit seinen 4 Zylindern.

Soviel zu Vorsprung durch Technik.

also ich habe einen komplett anderen Eindruck. Sogar über 200 hat er für die 160 PS noch ordentlich Dampf gemacht - der 2.0 T kam mir schon in der Stadt lahm vor - wie wenn die Handbremse angezogen wäre - einfach nur fürchterlich, da kommt mir selbst der 120 PS A4 meines Vaters flotter vor (auch wenn er es sicher nicht ist)

Zitat:

Original geschrieben von allo78



der 2.0 T kam mir schon in der Stadt lahm vor - wie wenn die Handbremse angezogen wäre - einfach nur fürchterlich,

Nimm es nicht zu persöhnlich aber 50 km/h sind egal mit welchem Motor nicht sonderlich schnell. Und eine Geschwindigkeit nach der Drehzahl zu beurteilen ist doch sehr fragwürdig. Ich bin froh das der Diesel nicht so hoch dreht und ich bin sehr froh das ich die GT genommen habe. Denn die hält den Motor (fast) immer im optimalen Drehmoment.

Grüße
Barni

Die Eindrücke sind das Eine, die tatsächlichen Fahrleistungen das Andere. Hier hat definitiv vieles mit der Geräuschentwicklung zu tun, welche wiederum stark mit der Übersetzung zusammen hängt.
Die Werksangabe für T5 und D5 MT / AT sind übrigends identisch...7.5 zu 7.7! Ein neuer Focus geht, bei AMS gemessen, in immerhin 6.3 Sek. auf 100...mit dieser "lahmen Krücke von Motor"...ein wenig Sounddesign, und schon tönt das Auto so schnell wie es ist🙂

Ähnliche Themen

@ Barni Barni: nö ich nehm es nicht persönlich - mir ging es auch nicht um die 50 km/h sondern um die Beschleunigung und bis 50 km/h ist ja normal sogar ein kleinerer Motor einigermaßen flott. Sobald man mit dem 2.0 T das Ortsschild passiert hatte hatte man den Eindruck, man wird gleich von einem 1.4 Golf überholt!

@ TomOldi: ja, sicher spielt auch die Geräuschkulisse eine Rolle - allerdings habe ich im TT ja Radio gehört und nicht unbedingt auf den Motorsound geachtet.
Ja die Werte von Ford-T5 und D5 sind identisch - aber der D5 ohne Heico ist ja wie gesagt auch recht lahm - jedenfalls, wenn das was meiner vor Zuschalten des Heico-Steuergeräts von sich gibt, die tatsächliche Leistung sein soll. Ich kann mir aber irgendwie nicht vorstellen dass das nur 70 Nm sind, die dann obendrauf kommen. ich habe eher den Eindruck, dass auch die Serienleistung erst ab einer gewissen Öltempi freigeschaltet wird. Kann das jemand bestätigen der einen normalen D5 fährt?

Ansonsten: sicher ist vieles subjektiv - aber es geht definitiv nicht nur ums Geräusch - der 2.0T hat einfach eine Charakteristik die selbst bei Vollgas im 2. Gang noch nicht mal eine 95 jährige Oma von der Rücksitzbank aufhorchen lässt.

Mein, bis Dienstag gefahrener, D5 war alles andere als lahm, und hatte auch kein temperaturabhängiges Verhalten. Definitiv und ganz sicher nicht!

Zitat:

Original geschrieben von TomOldi


Mein, bis Dienstag gefahrener, D5 war alles andere als lahm, und hatte auch kein temperaturabhängiges Verhalten. Definitiv und ganz sicher nicht!

und Du hast ihm als er kalt war auch schon mal Leistung abgerufen - also so auf den ersten 5 km?

wo ist denn eigentlich Dein V60 gebliegen?

Zitat:

Original geschrieben von allo78



Zitat:

Original geschrieben von TomOldi


Mein, bis Dienstag gefahrener, D5 war alles andere als lahm, und hatte auch kein temperaturabhängiges Verhalten. Definitiv und ganz sicher nicht!
und Du hast ihm als er kalt war auch schon mal Leistung abgerufen - also so auf den ersten 5 km?

wo ist denn eigentlich Dein V60 gebliegen?

Manchmal kommt man nicht darum herum, auch wenn das für die Maschine nicht das Beste ist, die Sicherheit geht vor.

Der V60 steht beim verwandten Freundlichen zum Verkauf.

Zitat:

Original geschrieben von TomOldi



Zitat:

Original geschrieben von allo78


und Du hast ihm als er kalt war auch schon mal Leistung abgerufen - also so auf den ersten 5 km?

wo ist denn eigentlich Dein V60 gebliegen?

Manchmal kommt man nicht darum herum, auch wenn das für die Maschine nicht das Beste ist, die Sicherheit geht vor.
Der V60 steht beim verwandten Freundlichen zum Verkauf.

und wie ist der neue T5? sicher eine Wucht, oder? - kommt er an den T6 ran?

also ich weiß nicht das ist bei mir irgendwie recht unterschiedlich mit der Leistung mal habe ich den Eindruck ist ganz ok und manchmal ist der zäh wie Hosenleder. Auch das Heico schaltet sich ein und aus wie es ihm gerade passt 😠 - wenn es aber an ist, ist die Leistung innerhalb eines geringen Drehzahlbereichs wirklich sagenhaft.

ich merke das mit dem Heico z. B. immer recht gut: wenn ich Samstag nacht vom Kino heimfahre. Da wir fast immer in die Spätvorstellung gehen ist die AB heimzu leer. Die letzten ca. 10 km kann ich meist ohne Unterbrechnung mit Vmax durchfahren. - Dann kommt die Abfahrt - und wenn ich dann auf der Landstraße im dritten wieder hochbeschleunige - ist das Heico in aller Regel aus! - fahre ich die gleiche Strecke einen Tag später wo tagsüber keine Vmax möglich ist und ich beschleunige auf der Landstraße ist die Beschleunigung meist einwandfrei.
Ich weiß dass sich Heico bei gewissen Motorzuständen abschaltet um den Motor nicht zu gefährden - und das ist auch gut so. Aber Vmax ist ja kein kritischer Zustand. - Ich weiß zwar auch, dass wenn längere Zeit Vmax gefahren wird, Heico zurückregelt, weil für das Erreichen der Vmax Heico nicht nötig ist. Aber sobald man vom Gas geht hat es doch sich wieder einzuschalten! und nicht erst 5 km später! 😠

Noch keine 300 km, und entsprechend konnte der T5 noch nicht wirklich geprüft werden. Läuft aber ausgesprochen fein und leise, ganz ohne Vibrationen. Unter Last ist ein schönes Knurren zu hören, so habe ich mir das auch vorgestellt.

Zitat:

Original geschrieben von TomOldi


Noch keine 300 km, und entsprechend konnte der T5 noch nicht wirklich geprüft werden. Läuft aber ausgesprochen fein und leise, ganz ohne Vibrationen. Unter Last ist ein schönes Knurren zu hören, so habe ich mir das auch vorgestellt.

na dann allzeit gute und knitterfreie Fahrt und herzlichen Glückwunsch zum neuen T5 -

genau den hätte ich gerne in meinem V60! der erste neue T5 seit langem und vermutlich der letzte für immer.... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von allo78



Zitat:

Original geschrieben von TomOldi


Noch keine 300 km, und entsprechend konnte der T5 noch nicht wirklich geprüft werden. Läuft aber ausgesprochen fein und leise, ganz ohne Vibrationen. Unter Last ist ein schönes Knurren zu hören, so habe ich mir das auch vorgestellt.
na dann allzeit gute und knitterfreie Fahrt und herzlichen Glückwunsch zum neuen T5 -
genau den hätte ich gerne in meinem V60! der erste neue T5 seit langem und vermutlich der letzte für immer.... 🙁

Danke, ja das könnte wirklich der letzte neue T5 sein, und ich habe einen 🙂

Tja allo, ich hab dir damals zum T6 geraten da gibt es sowas nicht. Der schüttelt die Leistung immer locker aus dem Ärmel. Und mein Polestar deaktiviert sich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von C70treiber


Tja allo, ich hab dir damals zum T6 geraten da gibt es sowas nicht. Der schüttelt die Leistung immer locker aus dem Ärmel. Und mein Polestar deaktiviert sich nicht.

ja, ich weiß dass mir viele zum T6 geraten haben - und am allermeisten ich selbst. Aber selbst wenn Ihr mir zum Bugatti Veyron geraten hättet - davon kann ich ihn mir trotzdem nicht leisten! - wie gesagt das Hauptproblem am T6 ist die obligatorische AT und AWD - macht nochmal 3.500 € mehr und summiert sich somit zum Aufpreis von 7.000 € gegenüber meinem Heico D5. Dazu kommen 5 Liter mehr Verbrauch, was durch FWD und MT sicher auch um 1-2 Liter gedrosselt werden könnte. Dann noch die höheren Preise für Super Plus statt Diesel. - Es geht einfach nicht, so gerne ich ihn gehabt hätte - nur den T5 hätte ich mir kaufen können und genau den gibt es nicht 😠

Polestar ist ja reines Softwaretuning - und das schaltet auch bei kritischen Motorzuständen nicht ab - da hätte ich schon wieder Bedenken. Und außerdem ist Polestar seinen Preis kaum Wert - im Vergleich zu Heico kann man Polestar maximal als LeistungsOPTIMIERUNG aber wohl weniger als Steigerung bezeichnen - und genau unter der Bezeichnung "Optimierung" wird es ja auch angeboten. Wird beim T6 nicht viel anders sein. Aber der Serien-T6 wäre ja denke ich schon super.

Zitat:

Original geschrieben von allo78


Polestar ist ja reines Softwaretuning - und das schaltet auch bei kritischen Motorzuständen nicht ab - da hätte ich schon wieder Bedenken. Und außerdem ist Polestar seinen Preis kaum Wert - im Vergleich zu Heico kann man Polestar maximal als LeistungsOPTIMIERUNG aber wohl weniger als Steigerung bezeichnen - und genau unter der Bezeichnung "Optimierung" wird es ja auch angeboten. Wird beim T6 nicht viel anders sein. Aber der Serien-T6 wäre ja denke ich schon super.

Das musst Du mal erklären, ich verstehe es nicht.

Beides sind Änderungen der Motorsteuerung, oder verbaut Heico andere Hardware (ich spreche jetzt nicht von einer Steuerplatine/-box).

Mir jedenfalls wäre eine permanete Änderung lieber als ein zugeschaltetes Kennfeld.

Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen