Erfahrung mit 2.0 T-Motor

Volvo XC60 D

Ich weiß, dass der 2.0 T ein ganz neuer Motor im Programm ist. Und ihn noch keiner in der Garage hat. Aber vorausgesetzt es gibt ihn bereits und einer hat ihn gefahren, so bin ich (und sicherlich viele andere hier) für einen ersten Erfahrungsbericht in gewohnt guter Forums-Qualität dankbar…

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

um mal auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen:

Ich hatte heute die Gelegenheit, den XC60 in der brandneuen Motorisierung 2.0T ausgiebig zur Probe zu fahren. Ich habe darauf lange gewartet, da mich die Diesel-XC60's bislang nicht 100%ig überzeugt hatten (weil Diesel-typisch laut eben), und die 3.2- bzw. T6- Motoren ja leider als Schluckspechte bekannt waren.

Und ich muss sagen, ich bin vom neuen 2.0T sehr begeistert ! Ein wirklich ganz feiner leiser Motor, butterweich schaltende Geartronic, im Vergleich zu den Dieseln sind die Gangwechsel kaum spürbar und auch kaum hörbar. Der Motor ist trotzdem angenehm durchzugsstark, die Motorisierung ist absolut ausreichend. Und dadurch, dass alles so leise und butterweich abläuft, macht es auch Spass, mal richtig aufs Gas zu treten, ohne deswegen die Insassen durch Aufheulen und Ruckeln zu erschrecken. Ok, beim abrupten Drauftreten aufs Gas gibt es immer noch so eine halbe "Gedenksekunde", aber danach geht die Post richtig ab. Schön wäre es gewesen, wenn es den 2.0T auch noch mit AWD gäbe. Denn so nur mit FWD bringt man beim zügigen Anfahren doch schon mal die Räder zum Quietschen bzw. die Antischlupfregelung zum Ansprechen. So werden die 3.2 und T6-Motorisierungen dank AWD auch weiter ihre Berechtigung haben.

Was nun den Benzinverbrauch angeht: Als ich den Wagen übernahm, stand da schon mal ein Durchschnittsverbrauch von 13,6l auf dem Bordcomputer; allerdings natürlich unklar, wie zuvor gefahren wurde. Ich habe dann (natürlich nach Reset) meinen täglichen Arbeitsweg (ca. 40km) abgefahren (50% Landstrasse 70-100km/h, 35% zügig und schnell gefahrene Autobahn >160 km/h, 15% Stadt bzw. Ortschaft) und kam laut BC in diesem Mix auf 11,7 Liter/100km. Ein XC60 2.4D AWD (MJ2010) brachte es bei der gleichen Strecke auf ca. 9,3l Diesel.

Wenn ich mich jetzt für einen XC60 entscheiden müßte, würde ich wohl den 2.0T bevorzugen. Der Komfortgewinn bezüglich Laufruhe und zudem die sicherlich geringere Störanfälligkeit des Benziners (schon deshalb weil er kein DPF usw. braucht) wäre mir den - noch akzeptablen Mehrverbrauch - wert. Auch hat ein Benziner im kalten Winter ja weitere Vorteile gegenüber einem Diesel. Und Dieselabgase mag auch nicht jeder in der Garage ...

Ach ja, was ist mir noch aufgefallen: Nach Ausschalten des Motors lief das Gebläse immer noch eine Zeitlang nach. Da der Benzinmotor im Stand nicht lauter als das Gebläse ist (jedenfalls von draussen), kann man das Geräusch nicht unbedingt gleich dem Gebläse zuordnen, sondern denkt, der Motor läuft noch. Na ja, es gibt Schlimmeres...

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von greenkeeper66


ICH GLAUBE:
Die letzte 1,5 Seiten sind aber so etwas von off topic, wie es nur geht.

ALSO: 2.0T Motor..................

greenkeeper 

Ja, klar doch! Das steht doch aber schon seit der Threaderöffnung in der Titelzeile: ... 2.

0T

-Motor 😉😉😉

lg

d-speed
(du hast natürlich Recht mit deiner "Rückholaktion" zum Thema)

Zitat:

Original geschrieben von greenkeeper66


ICH GLAUBE:
Die letzte 1,5 Seiten sind aber so etwas von off topic, wie es nur geht.

ALSO: 2.0T Motor..................

greenkeeper 

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Ich weiss nicht was Du meinst. Kein Auto hat eine Achsübersetzung von 1:2. eher 1:3 bis 1.5 sind üblich. wobei oft die letzten gänge stark übersetzt sind.
Oft kann man sehen, wenn man Diesel und benzin vergleicht, dass die Diesel bis zu 30% längere Übersetzugen haben müssen, und trotzdem geringer Gangreichweiten aufweisen. Das bedeutet in praxi, dass während der benziner noch im unteren Gang bleiben kann und ausdreht, der Dieselfahrer schon hochschalten muss, und noch weniger Raddrehmoment zur Verfügung hat.
Schau einmal in das attachment. Da wird das sehr gut erklärt.

Gut, nehmen wir als Differentialübersetzung 1:4,5. Dann wird aus der 1050 eine 2.362,5Nm – also mochmal deutlich mehr (Lösungsweg: 300Nm • 3,5 • 4,5 = 2362,5Nm). Der Zusammenhang ist mir schon klar, hab das Skriptum deshalb nur kurz überflogen.

Hast du es geschrieben?

So, nun wieder zurück zum Thema. 😉

Hallo zusammen,

um mal auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen:

Ich hatte heute die Gelegenheit, den XC60 in der brandneuen Motorisierung 2.0T ausgiebig zur Probe zu fahren. Ich habe darauf lange gewartet, da mich die Diesel-XC60's bislang nicht 100%ig überzeugt hatten (weil Diesel-typisch laut eben), und die 3.2- bzw. T6- Motoren ja leider als Schluckspechte bekannt waren.

Und ich muss sagen, ich bin vom neuen 2.0T sehr begeistert ! Ein wirklich ganz feiner leiser Motor, butterweich schaltende Geartronic, im Vergleich zu den Dieseln sind die Gangwechsel kaum spürbar und auch kaum hörbar. Der Motor ist trotzdem angenehm durchzugsstark, die Motorisierung ist absolut ausreichend. Und dadurch, dass alles so leise und butterweich abläuft, macht es auch Spass, mal richtig aufs Gas zu treten, ohne deswegen die Insassen durch Aufheulen und Ruckeln zu erschrecken. Ok, beim abrupten Drauftreten aufs Gas gibt es immer noch so eine halbe "Gedenksekunde", aber danach geht die Post richtig ab. Schön wäre es gewesen, wenn es den 2.0T auch noch mit AWD gäbe. Denn so nur mit FWD bringt man beim zügigen Anfahren doch schon mal die Räder zum Quietschen bzw. die Antischlupfregelung zum Ansprechen. So werden die 3.2 und T6-Motorisierungen dank AWD auch weiter ihre Berechtigung haben.

Was nun den Benzinverbrauch angeht: Als ich den Wagen übernahm, stand da schon mal ein Durchschnittsverbrauch von 13,6l auf dem Bordcomputer; allerdings natürlich unklar, wie zuvor gefahren wurde. Ich habe dann (natürlich nach Reset) meinen täglichen Arbeitsweg (ca. 40km) abgefahren (50% Landstrasse 70-100km/h, 35% zügig und schnell gefahrene Autobahn >160 km/h, 15% Stadt bzw. Ortschaft) und kam laut BC in diesem Mix auf 11,7 Liter/100km. Ein XC60 2.4D AWD (MJ2010) brachte es bei der gleichen Strecke auf ca. 9,3l Diesel.

Wenn ich mich jetzt für einen XC60 entscheiden müßte, würde ich wohl den 2.0T bevorzugen. Der Komfortgewinn bezüglich Laufruhe und zudem die sicherlich geringere Störanfälligkeit des Benziners (schon deshalb weil er kein DPF usw. braucht) wäre mir den - noch akzeptablen Mehrverbrauch - wert. Auch hat ein Benziner im kalten Winter ja weitere Vorteile gegenüber einem Diesel. Und Dieselabgase mag auch nicht jeder in der Garage ...

Ach ja, was ist mir noch aufgefallen: Nach Ausschalten des Motors lief das Gebläse immer noch eine Zeitlang nach. Da der Benzinmotor im Stand nicht lauter als das Gebläse ist (jedenfalls von draussen), kann man das Geräusch nicht unbedingt gleich dem Gebläse zuordnen, sondern denkt, der Motor läuft noch. Na ja, es gibt Schlimmeres...

Ähnliche Themen

----Fullquote entfernt----

Danke!!!!
Endlich neue Infos zu diesem Thema. Bin mal auf den Verbrauch im S60II gespannt, aber da werden die fundierten Berichte wohl noch 2 Monate auf sich warten lassen.
Nocheinmal Danke.

greenkeeper

----Fullquote entfernt---

Danke für Deinen Bericht. Und danke, dass wir damit wieder zum ursprünglichen Thema zurückgekehrt sind (Erfahrungen mit dem 2.0 T hieß das, glaube ich)... 😛

und ich dachte, das da eine Powershift verbaut wäre und keine Geartronic???

Gruß

---Fullquote entfernt----

Danke für Deinen Bericht. Und danke, dass wir damit wieder zum ursprünglichen Thema zurückgekehrt sind (Erfahrungen mit dem 2.0 T hieß das, glaube ich)... 😛Bin sehr erfreut über diesen ersten fahrbericht! Offensichtlich war meine Entscheidung für diesen Motor die richtige. Bin auch kein dieselfan. Der benzverbrauch wird sich wohl noch einspielen. Kommt ja
immer auf die Fahrweise darauf an. Solange er 10 L nicht übersteigt (im Durchschnitt) ist das ok für die Größe und Gewicht des 2.0T.

ich habe in verschiedenen postings die Fullquote entfernt.

Zitat:

Original geschrieben von halbturn


Solange er 10 L nicht übersteigt (im Durchschnitt) ist das ok für die Größe und Gewicht des 2.0T.

Er wird die 10l übersteigen, verlaß Dich drauf, tippe im XC60 mit einem Powershiftgetriebe auf einen realistischen Durchschnittsverbrauch von 11l. Warum?

3 Gründe sprechen aus meiner Sicht für diese Annahme:

1.) Vergleich bei identischer Motorisierung
Die Basis-Maschine mit geringerer Leistung wird im aerodynamisch durchaus günstigeren Mondeo mit einem Handschaltgetriebe anstelle Powershift bei Spritmonitor mit 9,53l geführt.

2.) Vergleich innerhalb der Fahrzeugklasse
Der Q5 2.0TFSI ist bei nahezu identischen Abmaßen (aber zzgl. Allrad und S-tronic) mit 10,5l innerstädtisch angegeben, bei Spritmonitor steht er bei 11,7l. (Was für eine Koinzidenz zu cellerarius 😁)

3.) Erfahrungswerte der Vergangenheit
Der innerstädtische Verkehr aus dem Normzyklus ist derjenige, welcher bei allen meinen Autos am ehesten mit dem Gesamtdurchschnitt korrelierte. mein Ex-XC60 D5 AWD GT ist von Volvo mit 9,5l innerorts angegeben. Bei Spritmonitor kommt man als Gesamtdurchschnitt ebenfalls auf diesen Wert (wenn man mal die Spaßeinträge von Roofdigger von 2500km mit 2,5l außen vor läßt). Da der 2.0T innerorts mit 11,3l angegeben ist, wird man dort mit ziemlicher Sicherheit auch seinen Gesamtdurchschnitt finden können - Ausreißer nach oben und unten nicht ausgeschlossen.

lg - der manatee

😉
Disclaimer:
Es handelt sich bei diesem Beitrag explizit nicht um Volvo-Bashing, - ALLE Hersteller versuchen aus nachvollziehbaren Gründen, beim Normzyklus so gut wie möglich zu besch*****n.
😉

----Fullquote entfernt-----
Bitte nur den Satz, den Du kommentierst quoten. Fullquotes sind zu vermeiden.

Die Darstellung über den Verbrauch erscheint mir glaubhaft. Mal sehen
wie er sich bei meiner "defensiver" Fahrweise darstellen wird. Derzeit
fahre ich einen Laguna V6 mit Wandlerautomatik. Bisher 117.000 km
Durchschnittsverbrauch ca. 11,5 l. Dies ist deutlich niedriger als der
Innerortsverbrauchangabe. Aktuell braucht dieser Motor in der Stadt ca.12,5 l. Minimalverbrauch auf Autobahn bei max. Tempo 135 ca. 8,5 l (fahrstrecke ca. 500 km). diese Werte werden von mir seit ca. 4 Jahren
erreicht.

Also ein Verbrauch von 11,7 l/100km geht gar nicht muss ich ehrlich sagen. Das bekomme ich bei meinen Heico XC60 nicht hin. Sieht man mal wieder das der Motor nicht´s für den XC ist!

Zitat:

Original geschrieben von Bambule03


Also ein Verbrauch von 11,7 l/100km geht gar nicht muss ich ehrlich sagen. Das bekomme ich bei meinen Heico XC60 nicht hin. Sieht man mal wieder das der Motor nicht´s für den XC ist!

Ich weiß auch nicht, ob da nicht wirklich ein Diesel angezeigt ist.

Andererseits wird der Motor auch im C70 II kommen  und der ist kaum leichter als der XC 60.

greenkeeper

So, nun noch ein wichtiges Update zum Thema Verbrauch !

Ich bin heute morgen mit dem XC60 2.0T die gleiche Strecke (40 km) zurück gefahren, aber diesmal gaaanz entspannt und defensiv (auf Landstrasse nur 1x überholt, Autobahn nur 120-150) Also eher so, wie ich sonst mit meinem jetzigen V70II 2.4 Benziner die Strecke auch fahre.

Und siehe da, Durchschnittsverbrauch war auf der gleichen Strecke nur 9,3 l / 100 km.

Das ist nun wirklich nur ganz unwesentlich mehr als mein jetziger V70 braucht, trotz des viel höheren XC60 und "Powershift" (ich habe es ja verstanden, im 2.0T heisst es nicht "Geartronic" ;-).

Im Alltag würde sich der Durchschnittsverbrauch wohl bei 10l einstellen. Ich finde, das ist sehr akzeptabel für einen Benziner mit Automatik in diesem Fahrzeug. Gerade im Vergleich zu den Diesel-Verbräuchen, (einschliesslich denen ohne AWD).

Wie allerdings die noch viel niedrigere Katalogangabe zustande kommt, ist schon rätselhaft (bestimmt 100km schwedische Landstrasse mit max.80 km/h und ohne Ortschaft ;-)

Also jetzt mal gaaaaaanz locker bleiben: Bei einem Wagen mit dem Gewicht und dem cw-Wert sind 10-11 Liter auf 100 km ein guter Wert. Gepaart mit geringeren Steuern und "nicht-DPF-und-wundersame-Ölvermehrung" ist das eine Topp-Wahl. Vorausgesetzt man fährt nicht mehr als 15.000 km pro Jahr. Ich werde mir den 2.0 T mal anschauen. Allerdings erst im Winter bei Minusgraden. Dann kann ich auch prüfen, ob die Qualität mit Blick auf Knarz- und Quietschgeräusche bein winterlichen Temperaturen besser geworden ist. Was ich allerdings bezweifle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen