Erfahrung mit 2.0 T-Motor
Ich weiß, dass der 2.0 T ein ganz neuer Motor im Programm ist. Und ihn noch keiner in der Garage hat. Aber vorausgesetzt es gibt ihn bereits und einer hat ihn gefahren, so bin ich (und sicherlich viele andere hier) für einen ersten Erfahrungsbericht in gewohnt guter Forums-Qualität dankbar…
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
um mal auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen:
Ich hatte heute die Gelegenheit, den XC60 in der brandneuen Motorisierung 2.0T ausgiebig zur Probe zu fahren. Ich habe darauf lange gewartet, da mich die Diesel-XC60's bislang nicht 100%ig überzeugt hatten (weil Diesel-typisch laut eben), und die 3.2- bzw. T6- Motoren ja leider als Schluckspechte bekannt waren.
Und ich muss sagen, ich bin vom neuen 2.0T sehr begeistert ! Ein wirklich ganz feiner leiser Motor, butterweich schaltende Geartronic, im Vergleich zu den Dieseln sind die Gangwechsel kaum spürbar und auch kaum hörbar. Der Motor ist trotzdem angenehm durchzugsstark, die Motorisierung ist absolut ausreichend. Und dadurch, dass alles so leise und butterweich abläuft, macht es auch Spass, mal richtig aufs Gas zu treten, ohne deswegen die Insassen durch Aufheulen und Ruckeln zu erschrecken. Ok, beim abrupten Drauftreten aufs Gas gibt es immer noch so eine halbe "Gedenksekunde", aber danach geht die Post richtig ab. Schön wäre es gewesen, wenn es den 2.0T auch noch mit AWD gäbe. Denn so nur mit FWD bringt man beim zügigen Anfahren doch schon mal die Räder zum Quietschen bzw. die Antischlupfregelung zum Ansprechen. So werden die 3.2 und T6-Motorisierungen dank AWD auch weiter ihre Berechtigung haben.
Was nun den Benzinverbrauch angeht: Als ich den Wagen übernahm, stand da schon mal ein Durchschnittsverbrauch von 13,6l auf dem Bordcomputer; allerdings natürlich unklar, wie zuvor gefahren wurde. Ich habe dann (natürlich nach Reset) meinen täglichen Arbeitsweg (ca. 40km) abgefahren (50% Landstrasse 70-100km/h, 35% zügig und schnell gefahrene Autobahn >160 km/h, 15% Stadt bzw. Ortschaft) und kam laut BC in diesem Mix auf 11,7 Liter/100km. Ein XC60 2.4D AWD (MJ2010) brachte es bei der gleichen Strecke auf ca. 9,3l Diesel.
Wenn ich mich jetzt für einen XC60 entscheiden müßte, würde ich wohl den 2.0T bevorzugen. Der Komfortgewinn bezüglich Laufruhe und zudem die sicherlich geringere Störanfälligkeit des Benziners (schon deshalb weil er kein DPF usw. braucht) wäre mir den - noch akzeptablen Mehrverbrauch - wert. Auch hat ein Benziner im kalten Winter ja weitere Vorteile gegenüber einem Diesel. Und Dieselabgase mag auch nicht jeder in der Garage ...
Ach ja, was ist mir noch aufgefallen: Nach Ausschalten des Motors lief das Gebläse immer noch eine Zeitlang nach. Da der Benzinmotor im Stand nicht lauter als das Gebläse ist (jedenfalls von draussen), kann man das Geräusch nicht unbedingt gleich dem Gebläse zuordnen, sondern denkt, der Motor läuft noch. Na ja, es gibt Schlimmeres...
95 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ie1234
Das musst Du mal erklären, ich verstehe es nicht.Zitat:
Original geschrieben von allo78
Polestar ist ja reines Softwaretuning - und das schaltet auch bei kritischen Motorzuständen nicht ab - da hätte ich schon wieder Bedenken. Und außerdem ist Polestar seinen Preis kaum Wert - im Vergleich zu Heico kann man Polestar maximal als LeistungsOPTIMIERUNG aber wohl weniger als Steigerung bezeichnen - und genau unter der Bezeichnung "Optimierung" wird es ja auch angeboten. Wird beim T6 nicht viel anders sein. Aber der Serien-T6 wäre ja denke ich schon super.
Beides sind Änderungen der Motorsteuerung, oder verbaut Heico andere Hardware (ich spreche jetzt nicht von einer Steuerplatine/-box).
Mir jedenfalls wäre eine permanete Änderung lieber als ein zugeschaltetes Kennfeld.Frank
Heico hat seit MY12 (oder MY11?) eben statt der Änderung der Originalsoftware eine eigene Steuerbox. Mit dieser ist es möglich, dass Heico, sobald das Steuergerät erkennt, dass der Motor eine bestimmte Öltemperatur unter- oder überschreitet, abschaltet bzw. noch nicht einschaltet. Das gleiche gilt bei kritischen Motorzuständen.
Zitat:
Original geschrieben von allo78
Heico hat seit MY12 (oder MY11?) eben statt der Änderung der Originalsoftware eine eigene Steuerbox. Mit dieser ist es möglich, dass Heico, sobald das Steuergerät erkennt, dass der Motor eine bestimmte Öltemperatur unter- oder überschreitet, abschaltet bzw. noch nicht einschaltet. Das gleiche gilt bei kritischen Motorzuständen.Zitat:
Original geschrieben von Ie1234
Das musst Du mal erklären, ich verstehe es nicht.
Beides sind Änderungen der Motorsteuerung, oder verbaut Heico andere Hardware (ich spreche jetzt nicht von einer Steuerplatine/-box).
Mir jedenfalls wäre eine permanete Änderung lieber als ein zugeschaltetes Kennfeld.Frank
Bösartig interpretiert heisst dass, Heico überschreitet mit der Leistungssteigerung bestimmte Grenzen und schaltet daher bei bestimmten Betriebszuständen zur Sicherheit ab.
Nein Danke.
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Ie1234
Bösartig interpretiert heisst dass, Heico überschreitet mit der Leistungssteigerung bestimmte Grenzen und schaltet daher bei bestimmten Betriebszuständen zur Sicherheit ab.Zitat:
Original geschrieben von allo78
Heico hat seit MY12 (oder MY11?) eben statt der Änderung der Originalsoftware eine eigene Steuerbox. Mit dieser ist es möglich, dass Heico, sobald das Steuergerät erkennt, dass der Motor eine bestimmte Öltemperatur unter- oder überschreitet, abschaltet bzw. noch nicht einschaltet. Das gleiche gilt bei kritischen Motorzuständen.
Nein Danke.Frank
Heißt das nicht eher, dass Heico diese Grenzen gerade nicht überschreitet? Besser die Steuerung schaltet mal ab als der Motor, dann aber "final"😁
Ich komme aber auch ohne Heico aus. Bin wahrscheinlich zu müde zum Gasgeben. Bei der heutigen Verkehrsdichte kann ich doch mit Tuning die Zeit bis zum nächsten Vordermann oder zur nächsten roten Ampel nur noch unwesentlich verkürzen. Soll aber jeder seinen Spaß haben!
Grüße vom Ostelch
Wenn die Reserven des Motors die volle Ausnutzung der Leistungssteigerung nur 10 Minuten zulassen, dann ist aus meiner Sicht des Guten zuviel getan.
Die Absicherung durch abschalten ist sicherlich im Hinblick auf die Haltbarkeit positv. Andererseits ist dann wohl der Motor nicht die Richtige Basis für eine Leistungssteigerung. Jedenfalls nicht, wenn es um Haltbarkeit geht.
Oder positv ausgedrückt, die Werksabstimmung nutzt die Reserven des Motor schon sehr gut aus.
Bestätigt eigentlich nur meine Meinung, lieber einen stärkeren Serienmotor zu nehmen als nachträglich die Leistung zu steigern. Und auch die Vorsicht von Gebrauchtwagenkäufern bezüglich leistungsgesteigerter Motoren.
Frank
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ie1234
Wenn die Reserven des Motors die volle Ausnutzung der Leistungssteigerung nur 10 Minuten zulassen, dann ist aus meiner Sicht des Guten zuviel getan.
Die Absicherung durch abschalten ist sicherlich im Hinblick auf die Haltbarkeit positv. Andererseits ist dann wohl der Motor nicht die Richtige Basis für eine Leistungssteigerung. Jedenfalls nicht, wenn es um Haltbarkeit geht.
Oder positv ausgedrückt, die Werksabstimmung nutzt die Reserven des Motor schon sehr gut aus.Bestätigt eigentlich nur meine Meinung, lieber einen stärkeren Serienmotor zu nehmen als nachträglich die Leistung zu steigern. Und auch die Vorsicht von Gebrauchtwagenkäufern bezüglich leistungsgesteigerter Motoren.
Frank
Eben! Ich würde mir aus zwei Gründen kein leistungsgestegertes Gerät kaufen:
1. Dein Argument: Wer weiß, welche Folgen das Tuning für die Lebensdauer des Motors hat.
2. Wer sich so ein Auto kauft, will auch entsprechend fahren, also nicht unbedingt materialschonend.
Das sind mit zwei dicke Fragezeichen zuviel.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
Original geschrieben von Ie1234
Wenn die Reserven des Motors die volle Ausnutzung der Leistungssteigerung nur 10 Minuten zulassen, dann ist aus meiner Sicht des Guten zuviel getan.
Die Absicherung durch abschalten ist sicherlich im Hinblick auf die Haltbarkeit positv. Andererseits ist dann wohl der Motor nicht die Richtige Basis für eine Leistungssteigerung. Jedenfalls nicht, wenn es um Haltbarkeit geht.
Oder positv ausgedrückt, die Werksabstimmung nutzt die Reserven des Motor schon sehr gut aus.Bestätigt eigentlich nur meine Meinung, lieber einen stärkeren Serienmotor zu nehmen als nachträglich die Leistung zu steigern. Und auch die Vorsicht von Gebrauchtwagenkäufern bezüglich leistungsgesteigerter Motoren.
Frank
das ist zwar auch meine Meinung aber leider gibt es außer dem T6 ja keinen stärkeren Serienmotor. Und ein Tuner ohne Werksgarantie käme für mich auch nie in Frage.
Und zu den Reserven ausnutzen: Heico hat das gleiche vorher ohne diese Box ohne diese Sicherheitsabschaltung gemacht und es gab auch keine Probleme. Die Abschaltung ist nur eine zusätzliche Sicherheit. Und das mit den 10 Minuten ist ja auch nicht so - das ist ja das Problem, das Ding schaltet ab wann es will - das kann auch mal bei ner ganz normalen Landstraßenfahrt sein - und zwar nicht selten! - und das soll laut Heico nicht sein - ist aber so und offenbar bei anderen Heiconutzern, zu denen ich hier Kontakt habe auch - insofern scheint es ein Softwareproblem zu sein, das Heico im Moment aber nocht nicht eingestehen will.